Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario

Jürg Fraefel
Jürg FraefelLeiter Digital Learning Center um Schulhausroman
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Ergebnisse einer Praxisevaluation mit Studierenden.
Präsentation evaluierter Einsatzszenarien in iPad-Klassen.
Simon Baumgartner & Jürg Fraefel, PH Zürich
Themen
Das «Potenzial von Mobilgeräten»
Einblick in ein Forschungsprojekt mit Studierenden
Studierende UND Dozierende lernen dazu …
Einsatzszenarien in iPad-Klassen
«Wie setzen Sie die iPads ein?» – ernüchternde Erkenntnisse
Funktionen von Apps im Unterricht – ein Modell
Unsere Thesen – Ihre Meinung
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Das «Potenzial von Mobilgeräten»
Das Modul «Forschung & Entwicklung in der Ausbildung» an der PH Zürich
Ziele sind:
– Exemplarische Einblicke in systematische Wissensgenerierung
– Kritische Rezeption von Forschungsergebnissen
– Interesse wecken an berufsrelevanter Forschung und entwicklungsorientierten
Fragestellungen
Das Ziel ist nicht:
– Forschungsmethoden selbstständig anwenden können
Einführungswoche
Forschungsstand «Mobiles
Lernen»
Forschungsmethoden
Mobilgeräte + Apps
Semestermodul
Ist-Analyse im Schulalltag
Eigenes Unterrichtsszenario
entwickeln + durchführen
Begleit-Evaluation
Auswertungswoche
Auswertung Unterrichs-
szenarien
Dokumentation und
Präsentation der Ergebnisse
Studierende … Dozierende …
Studierende UND Dozierende
lernen dazu
Studierende …
Modulblog «Mobiles Lernen»:
– Dokumentieren der Projektarbeit
– Sammeln von Informationen zum «Mobilen Lernen»
– Austauschen von Erfahrungen und Meinungen
Studierende …
Gewisse Erfahrungen mit digitalen Medien,
eine grosse Offenheit
Studierendenbefragung an der PH Zürich (Scheuble et al., 2013)
Dozierende…
Jürg Fraefel
Dozierende…
Simon Baumgartner
Studierende …
Was verstehe ich unter «mobilem Lernen»?
Studierende …
Was verstehe ich unter «mobilem Lernen»?
Dozierende…
Mobilität: Weg vom Gerät – Hin zu Lernaktivitäten – in verschiedenen Kontexten
Mobilgeräte Mobiles Lernen
ubiquitär ubiquitär / lebenslang
vernetzt kollaborativ
portabel situiert
persönlich individualisiert
persönlich informell
kontextsensitiv kontextabhängig
multifunktional vielfältiger Wissenserwerb
Computer im Taschenformat
Studierende
Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen
«Wie setzen Sie Mobilgeräte in Ihrem
Unterricht ein?»
1. Sehr häufige Nutzung zum Üben mit
Trainings-Apps und Informationsrecherche
2. Mobilgerät als Werkzeug: Fotografieren,
Filmen, Audio aufzeichnen
Studierende
Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen
Welches Potenzial sehen Sie beim Einsatz
von Tablets im Unterricht?
• Motivierende Eigenschaft von Mobilgerät
und Trainings-Apps
• Individuelles Arbeiten
• Erwerb von Medienkompetenzen
Studierende
Ist-Analyse – Befragung der Schülerinnen & Schüler
«Was denkst du über die iPads
im Unterricht?»
Motivierend …
Studierende … Dozierende …
Unsere Auswertung:
 Lehrpersonen gehen mehrheitlich von Apps aus.
Es dominieren:
 Wissensvermittlung
 Festigen von Wissen
Wenig genutzt:
 Mobilgerät als Wissenswerkzeug
Didaktische Funktion von digitalen Medien im Lernprozess
Nach Kerres 2003.
Didaktisierung
Polyvalenz
Wissenskonstruktion
Kommunikation | Kooperation | Gestaltung | Organisation
Wissensvermittlung
Steuerung | Regelung
Lernergenerierte Inhalte Instruktion
Einsatzszenarien in iPad-Klassen
Studierende
Erprobung von Unterrichtsszenarien
 Kreativer Umgang mit Sprache (6. Klasse)
 Eine Präsentation erstellen (1. Sek.)
 Schreiben einer Fotostory (4./5. Klasse)
 Stop-Motion-Film (4. Klasse)
Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse)
Studierende
Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse in Regensdorf)
Ist es möglich auf dem Tablet zu malen, ohne dass die digitale Zeichnung
verglichen mit der Papierzeichnung an Qualität verliert?
Qualität = stimmen die Proportionen, sind die Gliedmassen realistisch etc.?
Studierende
Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse in Regensdorf)
Studierende
Schlusspräsentation
Studierende … Dozierende …
Unsere Auswertung:
 Vergleichsstudien sind überholt.
 Das Gerät selbst bietet bereits sehr viel.
Dozierende…
Funktionalitäten des Mobilgeräts
Friedrich, Bachmair, Risch. 2011. S. 11
Dozierende…
Unser heutiger Standpunkt:
1. Die mobile Qualität des Geräts soll vermehrt genutzt
werden.
2. Die ausserschulischen Erfahrungen der Schüler begrüssen.
3. Der motivierende Faktor des Mobilgeräts ist (trotzdem) nicht
zu unterschätzen.
4. Die Wissensvermittlung mit Mobilgeräten hat (trotzdem) ihre
Berechtigung. Friedrich, Bachmair, Risch. 2011. S. 11
Unsere Thesen – Ihre Meinung
Anwendungsmodell – Gehen wir so vor?
Zielgruppe?
Bildungs-
anliegen?
Inhalt?
Organisations-
form
Didaktische
Funktion?
Medientyp?
App?
Nicht das Medium hat Potenzial,
sondern das didaktische Setting.
Thesen zur Diskussion
 Zuerst das Bildungsanliegen und viel später die
App …
 Innovation im Unterricht passiert nicht durch ein
Gerät, sondern durch …
Ist das praxistauglich? – Ihre Meinung?
«Das iPad ist für mich
ein "Notizblock", wo sie
Schüler/innen ihre
Lernergebnisse
verarbeiten können.»
(Berufsschullehrer)
«Wir installieren keine
Apps auf die iPads.
Das ist ein Werkzeug
und ein kreatives
Instrument für uns.»
(Schulleiter)
«Es hat noch nie ein
Schüler sein
Arbeitswerkzeug (iPad)
zu Hause vergessen.»
(Kleinklassen-Lehrer)
Wie es weitergeht
Download Präsentation (iBook) und Bericht (PDF):
http://tiny.phzh.ch/potenzial
Austauschgruppe Mobiles Lernen
http://blog.phzh.ch/moles
Literatur
Baumgartner, Simon (Hrsg). (2012). Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von
Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13.
Friedrich, Karin; Bachmair, Ben; Risch, Maren. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy Herausforderung und Chance für den
Unterricht. Weinheim, Beltz.
Kerres, Michael. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen Konzeption und Entwicklung. München, Oldenbourg Verlag.
Kerres, Michael. (2012). Mediendidaktik Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München, Oldenbourg.
Scheuble, Walter; Signer, Sarah; Moser, Heinz.(2013). Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur
Medienbildung an der PH Zürich. Unveröffentlichte Studie.
Links
Download Präsentation «Das Potenzial von Mobilgeräten im Unterricht» (iBook) und Bericht (PDF): http://tiny.phzh.ch/potenzial
Digital Learning Center PH Zürich: www.phzh.ch/digitallearning
Austauschgruppe Mobiles Lernen http://blog.phzh.ch/moles
Blog Observatorium der PH Zürich: blog.phzh.ch/observatorium
Blog Jürg Fraefel: juerg.fraefel.ch
Kontakt
Simon Baumgartner: simon.baumgartner@phzh.ch
Jürg Fraefel: juerg.fraefel@phzh.ch
1 von 34

Recomendados

Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E... von
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
2.6K views21 Folien
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? von
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? University St. Gallen
2.1K views40 Folien
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... von
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
1.7K views113 Folien
Presenation BETT2012 Judith Seipold von
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
1K views20 Folien
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter? von
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
1.6K views35 Folien
Grundlegende Methoden des E-Learning von
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningNico Schuster (德竹安)
7.6K views27 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Social Media Learning von
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
681 views49 Folien
Learning Experience Design & Research von
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
170 views26 Folien
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... von
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
565 views17 Folien
ODS Projektvorstellung Österreich von
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
346 views17 Folien
Ipad schule vortrag 141111_final von
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalTanja Jadin
4.2K views25 Folien
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht von
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtPädagogische Hochschule St. Gallen
2.2K views21 Folien

Was ist angesagt?(20)

Social Media Learning von Martin Ebner
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
Martin Ebner681 views
Learning Experience Design & Research von Isa Jahnke
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
Isa Jahnke170 views
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... von opendiscoveryspace
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace565 views
ODS Projektvorstellung Österreich von Momonika
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika346 views
Ipad schule vortrag 141111_final von Tanja Jadin
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_final
Tanja Jadin4.2K views
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?! von Tanja Jadin
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Tanja Jadin2.7K views
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. von Judith S.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Judith S.3.8K views
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre von Martin Ebner
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Martin Ebner2.3K views
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge von Isabell Grundschober
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten von Johannes Maurek
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Johannes Maurek2.6K views
Keynote mobile learning jadin_160313 von Tanja Jadin
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313
Tanja Jadin3.9K views
Mobile Learning Theorie und Praxis von Christian Glahn
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und Praxis
Christian Glahn2.1K views
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02 von Wolfgang Neuhaus
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Wolfgang Neuhaus3.7K views
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi... von Tanja Jadin
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Tanja Jadin1.3K views
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook von Wolfgang Neuhaus
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Wolfgang Neuhaus20.1K views
Personal Learning Environments von cardtrainer
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
cardtrainer789 views
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //... von Philippe Wampfler
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Philippe Wampfler6.1K views
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien) von Martin Ebner
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Martin Ebner1.9K views

Destacado

Andrea g von
Andrea gAndrea g
Andrea gandreajka147
418 views6 Folien
Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition) von
Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)
Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)Nicolai Schwarz
1.7K views58 Folien
Chemin de saint jacques-de-compostelle von
Chemin de saint jacques-de-compostelleChemin de saint jacques-de-compostelle
Chemin de saint jacques-de-compostelleven a aprender
874 views22 Folien
votations et élections von
votations et électionsvotations et élections
votations et électionsstephaneGillieron
508 views25 Folien
Femme von
FemmeFemme
Femmemikou31
470 views13 Folien
Trottoir von
TrottoirTrottoir
Trottoirmikou31
419 views36 Folien

Destacado(20)

Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition) von Nicolai Schwarz
Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)
Türme bauen mit Schildbürgern (Webtech Edition)
Nicolai Schwarz1.7K views
Chemin de saint jacques-de-compostelle von ven a aprender
Chemin de saint jacques-de-compostelleChemin de saint jacques-de-compostelle
Chemin de saint jacques-de-compostelle
ven a aprender874 views
Femme von mikou31
FemmeFemme
Femme
mikou31470 views
Trottoir von mikou31
TrottoirTrottoir
Trottoir
mikou31419 views
PROGRESS REPORTS von Syed Wadud
PROGRESS REPORTSPROGRESS REPORTS
PROGRESS REPORTS
Syed Wadud733 views
Anwenderworkshop Web 2.0 und WebGIS von daburna
Anwenderworkshop Web 2.0 und WebGISAnwenderworkshop Web 2.0 und WebGIS
Anwenderworkshop Web 2.0 und WebGIS
daburna459 views
Nordic Air Filtration - We take the DUST out of industry von RonnieSkov
Nordic Air Filtration - We take the DUST out of industryNordic Air Filtration - We take the DUST out of industry
Nordic Air Filtration - We take the DUST out of industry
RonnieSkov697 views
Le marché tertiaire en région lyonnaise von JLL France
Le marché tertiaire en région lyonnaiseLe marché tertiaire en région lyonnaise
Le marché tertiaire en région lyonnaise
JLL France838 views
Tipologia Textual von mjvercher
Tipologia TextualTipologia Textual
Tipologia Textual
mjvercher858 views
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS von PR PLUS GmbH
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSInfo-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
PR PLUS GmbH966 views
Frédéric Saffar, Jazz et théorisation: la figure centrale de George Russell,... von Frédéric Maintenant
Frédéric  Saffar, Jazz et théorisation: la figure centrale de George Russell,...Frédéric  Saffar, Jazz et théorisation: la figure centrale de George Russell,...
Frédéric Saffar, Jazz et théorisation: la figure centrale de George Russell,...

Similar a Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario

Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg... von
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
820 views25 Folien
TURN-isajahnke-V2.pptx von
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
110 views45 Folien
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac... von
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
848 views17 Folien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien von
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
624 views24 Folien
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe von
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeL3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
1.1K views10 Folien
2014-DGfE_Design-based-research-DBR von
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
2.1K views28 Folien

Similar a Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario(20)

Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg... von Isa Jahnke
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Isa Jahnke820 views
TURN-isajahnke-V2.pptx von Isa Jahnke
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
Isa Jahnke110 views
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac... von Eva-Christina Edinger
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien von METIS-project
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
METIS-project624 views
2014-DGfE_Design-based-research-DBR von Isa Jahnke
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
Isa Jahnke2.1K views
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web von Isa Jahnke
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
2013-10-dini2013-isajahnke-v4k-web
Isa Jahnke486 views
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize. von Judith S.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Judith S.1.4K views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger) von e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
e-teaching.org1.8K views
Gesamtschulen November2021 von Isa Jahnke
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
Isa Jahnke128 views
WikiPREx - ein Praxisbericht von Franco Rau
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
Franco Rau686 views
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ... von vhornung
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
vhornung1.7K views
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote von Jutta Pauschenwein
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Jutta Pauschenwein226 views

Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario

  • 1. Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario Ergebnisse einer Praxisevaluation mit Studierenden. Präsentation evaluierter Einsatzszenarien in iPad-Klassen. Simon Baumgartner & Jürg Fraefel, PH Zürich
  • 2. Themen Das «Potenzial von Mobilgeräten» Einblick in ein Forschungsprojekt mit Studierenden Studierende UND Dozierende lernen dazu … Einsatzszenarien in iPad-Klassen «Wie setzen Sie die iPads ein?» – ernüchternde Erkenntnisse Funktionen von Apps im Unterricht – ein Modell Unsere Thesen – Ihre Meinung Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • 5. Das «Potenzial von Mobilgeräten»
  • 6. Das Modul «Forschung & Entwicklung in der Ausbildung» an der PH Zürich Ziele sind: – Exemplarische Einblicke in systematische Wissensgenerierung – Kritische Rezeption von Forschungsergebnissen – Interesse wecken an berufsrelevanter Forschung und entwicklungsorientierten Fragestellungen Das Ziel ist nicht: – Forschungsmethoden selbstständig anwenden können Einführungswoche Forschungsstand «Mobiles Lernen» Forschungsmethoden Mobilgeräte + Apps Semestermodul Ist-Analyse im Schulalltag Eigenes Unterrichtsszenario entwickeln + durchführen Begleit-Evaluation Auswertungswoche Auswertung Unterrichs- szenarien Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
  • 7. Studierende … Dozierende … Studierende UND Dozierende lernen dazu
  • 8. Studierende … Modulblog «Mobiles Lernen»: – Dokumentieren der Projektarbeit – Sammeln von Informationen zum «Mobilen Lernen» – Austauschen von Erfahrungen und Meinungen
  • 9. Studierende … Gewisse Erfahrungen mit digitalen Medien, eine grosse Offenheit
  • 10. Studierendenbefragung an der PH Zürich (Scheuble et al., 2013)
  • 13. Studierende … Was verstehe ich unter «mobilem Lernen»?
  • 14. Studierende … Was verstehe ich unter «mobilem Lernen»?
  • 15. Dozierende… Mobilität: Weg vom Gerät – Hin zu Lernaktivitäten – in verschiedenen Kontexten Mobilgeräte Mobiles Lernen ubiquitär ubiquitär / lebenslang vernetzt kollaborativ portabel situiert persönlich individualisiert persönlich informell kontextsensitiv kontextabhängig multifunktional vielfältiger Wissenserwerb Computer im Taschenformat
  • 16. Studierende Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen «Wie setzen Sie Mobilgeräte in Ihrem Unterricht ein?» 1. Sehr häufige Nutzung zum Üben mit Trainings-Apps und Informationsrecherche 2. Mobilgerät als Werkzeug: Fotografieren, Filmen, Audio aufzeichnen
  • 17. Studierende Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen Welches Potenzial sehen Sie beim Einsatz von Tablets im Unterricht? • Motivierende Eigenschaft von Mobilgerät und Trainings-Apps • Individuelles Arbeiten • Erwerb von Medienkompetenzen
  • 18. Studierende Ist-Analyse – Befragung der Schülerinnen & Schüler «Was denkst du über die iPads im Unterricht?» Motivierend …
  • 19. Studierende … Dozierende … Unsere Auswertung:  Lehrpersonen gehen mehrheitlich von Apps aus. Es dominieren:  Wissensvermittlung  Festigen von Wissen Wenig genutzt:  Mobilgerät als Wissenswerkzeug
  • 20. Didaktische Funktion von digitalen Medien im Lernprozess Nach Kerres 2003. Didaktisierung Polyvalenz Wissenskonstruktion Kommunikation | Kooperation | Gestaltung | Organisation Wissensvermittlung Steuerung | Regelung Lernergenerierte Inhalte Instruktion
  • 22. Studierende Erprobung von Unterrichtsszenarien  Kreativer Umgang mit Sprache (6. Klasse)  Eine Präsentation erstellen (1. Sek.)  Schreiben einer Fotostory (4./5. Klasse)  Stop-Motion-Film (4. Klasse) Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse)
  • 23. Studierende Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse in Regensdorf) Ist es möglich auf dem Tablet zu malen, ohne dass die digitale Zeichnung verglichen mit der Papierzeichnung an Qualität verliert? Qualität = stimmen die Proportionen, sind die Gliedmassen realistisch etc.?
  • 24. Studierende Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse in Regensdorf)
  • 26. Studierende … Dozierende … Unsere Auswertung:  Vergleichsstudien sind überholt.  Das Gerät selbst bietet bereits sehr viel.
  • 28. Dozierende… Unser heutiger Standpunkt: 1. Die mobile Qualität des Geräts soll vermehrt genutzt werden. 2. Die ausserschulischen Erfahrungen der Schüler begrüssen. 3. Der motivierende Faktor des Mobilgeräts ist (trotzdem) nicht zu unterschätzen. 4. Die Wissensvermittlung mit Mobilgeräten hat (trotzdem) ihre Berechtigung. Friedrich, Bachmair, Risch. 2011. S. 11
  • 29. Unsere Thesen – Ihre Meinung
  • 30. Anwendungsmodell – Gehen wir so vor? Zielgruppe? Bildungs- anliegen? Inhalt? Organisations- form Didaktische Funktion? Medientyp? App? Nicht das Medium hat Potenzial, sondern das didaktische Setting.
  • 31. Thesen zur Diskussion  Zuerst das Bildungsanliegen und viel später die App …  Innovation im Unterricht passiert nicht durch ein Gerät, sondern durch … Ist das praxistauglich? – Ihre Meinung?
  • 32. «Das iPad ist für mich ein "Notizblock", wo sie Schüler/innen ihre Lernergebnisse verarbeiten können.» (Berufsschullehrer) «Wir installieren keine Apps auf die iPads. Das ist ein Werkzeug und ein kreatives Instrument für uns.» (Schulleiter) «Es hat noch nie ein Schüler sein Arbeitswerkzeug (iPad) zu Hause vergessen.» (Kleinklassen-Lehrer)
  • 33. Wie es weitergeht Download Präsentation (iBook) und Bericht (PDF): http://tiny.phzh.ch/potenzial Austauschgruppe Mobiles Lernen http://blog.phzh.ch/moles
  • 34. Literatur Baumgartner, Simon (Hrsg). (2012). Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13. Friedrich, Karin; Bachmair, Ben; Risch, Maren. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy Herausforderung und Chance für den Unterricht. Weinheim, Beltz. Kerres, Michael. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen Konzeption und Entwicklung. München, Oldenbourg Verlag. Kerres, Michael. (2012). Mediendidaktik Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München, Oldenbourg. Scheuble, Walter; Signer, Sarah; Moser, Heinz.(2013). Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich. Unveröffentlichte Studie. Links Download Präsentation «Das Potenzial von Mobilgeräten im Unterricht» (iBook) und Bericht (PDF): http://tiny.phzh.ch/potenzial Digital Learning Center PH Zürich: www.phzh.ch/digitallearning Austauschgruppe Mobiles Lernen http://blog.phzh.ch/moles Blog Observatorium der PH Zürich: blog.phzh.ch/observatorium Blog Jürg Fraefel: juerg.fraefel.ch Kontakt Simon Baumgartner: simon.baumgartner@phzh.ch Jürg Fraefel: juerg.fraefel@phzh.ch