Ergebnisse einer Praxisevaluation mit Studierenden. Präsentation evaluierter Einsatzszenarien in iPad-Klassen.
Referat anlässlich der Tagung «Apps & Games» vom 21.9.13 an der PH Schwyz.
Jürg FraefelLeiter Digital Learning Center um Schulhausroman
1. Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Ergebnisse einer Praxisevaluation mit Studierenden.
Präsentation evaluierter Einsatzszenarien in iPad-Klassen.
Simon Baumgartner & Jürg Fraefel, PH Zürich
2. Themen
Das «Potenzial von Mobilgeräten»
Einblick in ein Forschungsprojekt mit Studierenden
Studierende UND Dozierende lernen dazu …
Einsatzszenarien in iPad-Klassen
«Wie setzen Sie die iPads ein?» – ernüchternde Erkenntnisse
Funktionen von Apps im Unterricht – ein Modell
Unsere Thesen – Ihre Meinung
Erfahrungsaustausch und Diskussion
6. Das Modul «Forschung & Entwicklung in der Ausbildung» an der PH Zürich
Ziele sind:
– Exemplarische Einblicke in systematische Wissensgenerierung
– Kritische Rezeption von Forschungsergebnissen
– Interesse wecken an berufsrelevanter Forschung und entwicklungsorientierten
Fragestellungen
Das Ziel ist nicht:
– Forschungsmethoden selbstständig anwenden können
Einführungswoche
Forschungsstand «Mobiles
Lernen»
Forschungsmethoden
Mobilgeräte + Apps
Semestermodul
Ist-Analyse im Schulalltag
Eigenes Unterrichtsszenario
entwickeln + durchführen
Begleit-Evaluation
Auswertungswoche
Auswertung Unterrichs-
szenarien
Dokumentation und
Präsentation der Ergebnisse
8. Studierende …
Modulblog «Mobiles Lernen»:
– Dokumentieren der Projektarbeit
– Sammeln von Informationen zum «Mobilen Lernen»
– Austauschen von Erfahrungen und Meinungen
15. Dozierende…
Mobilität: Weg vom Gerät – Hin zu Lernaktivitäten – in verschiedenen Kontexten
Mobilgeräte Mobiles Lernen
ubiquitär ubiquitär / lebenslang
vernetzt kollaborativ
portabel situiert
persönlich individualisiert
persönlich informell
kontextsensitiv kontextabhängig
multifunktional vielfältiger Wissenserwerb
Computer im Taschenformat
16. Studierende
Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen
«Wie setzen Sie Mobilgeräte in Ihrem
Unterricht ein?»
1. Sehr häufige Nutzung zum Üben mit
Trainings-Apps und Informationsrecherche
2. Mobilgerät als Werkzeug: Fotografieren,
Filmen, Audio aufzeichnen
17. Studierende
Ist-Analyse – Befragung der Lehrpersonen
Welches Potenzial sehen Sie beim Einsatz
von Tablets im Unterricht?
• Motivierende Eigenschaft von Mobilgerät
und Trainings-Apps
• Individuelles Arbeiten
• Erwerb von Medienkompetenzen
19. Studierende … Dozierende …
Unsere Auswertung:
Lehrpersonen gehen mehrheitlich von Apps aus.
Es dominieren:
Wissensvermittlung
Festigen von Wissen
Wenig genutzt:
Mobilgerät als Wissenswerkzeug
20. Didaktische Funktion von digitalen Medien im Lernprozess
Nach Kerres 2003.
Didaktisierung
Polyvalenz
Wissenskonstruktion
Kommunikation | Kooperation | Gestaltung | Organisation
Wissensvermittlung
Steuerung | Regelung
Lernergenerierte Inhalte Instruktion
22. Studierende
Erprobung von Unterrichtsszenarien
Kreativer Umgang mit Sprache (6. Klasse)
Eine Präsentation erstellen (1. Sek.)
Schreiben einer Fotostory (4./5. Klasse)
Stop-Motion-Film (4. Klasse)
Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse)
23. Studierende
Zeichnen mit dem Tablet-Computer (1. Klasse in Regensdorf)
Ist es möglich auf dem Tablet zu malen, ohne dass die digitale Zeichnung
verglichen mit der Papierzeichnung an Qualität verliert?
Qualität = stimmen die Proportionen, sind die Gliedmassen realistisch etc.?
28. Dozierende…
Unser heutiger Standpunkt:
1. Die mobile Qualität des Geräts soll vermehrt genutzt
werden.
2. Die ausserschulischen Erfahrungen der Schüler begrüssen.
3. Der motivierende Faktor des Mobilgeräts ist (trotzdem) nicht
zu unterschätzen.
4. Die Wissensvermittlung mit Mobilgeräten hat (trotzdem) ihre
Berechtigung. Friedrich, Bachmair, Risch. 2011. S. 11
30. Anwendungsmodell – Gehen wir so vor?
Zielgruppe?
Bildungs-
anliegen?
Inhalt?
Organisations-
form
Didaktische
Funktion?
Medientyp?
App?
Nicht das Medium hat Potenzial,
sondern das didaktische Setting.
31. Thesen zur Diskussion
Zuerst das Bildungsanliegen und viel später die
App …
Innovation im Unterricht passiert nicht durch ein
Gerät, sondern durch …
Ist das praxistauglich? – Ihre Meinung?
32. «Das iPad ist für mich
ein "Notizblock", wo sie
Schüler/innen ihre
Lernergebnisse
verarbeiten können.»
(Berufsschullehrer)
«Wir installieren keine
Apps auf die iPads.
Das ist ein Werkzeug
und ein kreatives
Instrument für uns.»
(Schulleiter)
«Es hat noch nie ein
Schüler sein
Arbeitswerkzeug (iPad)
zu Hause vergessen.»
(Kleinklassen-Lehrer)
33. Wie es weitergeht
Download Präsentation (iBook) und Bericht (PDF):
http://tiny.phzh.ch/potenzial
Austauschgruppe Mobiles Lernen
http://blog.phzh.ch/moles
34. Literatur
Baumgartner, Simon (Hrsg). (2012). Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von
Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13.
Friedrich, Karin; Bachmair, Ben; Risch, Maren. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy Herausforderung und Chance für den
Unterricht. Weinheim, Beltz.
Kerres, Michael. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen Konzeption und Entwicklung. München, Oldenbourg Verlag.
Kerres, Michael. (2012). Mediendidaktik Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München, Oldenbourg.
Scheuble, Walter; Signer, Sarah; Moser, Heinz.(2013). Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur
Medienbildung an der PH Zürich. Unveröffentlichte Studie.
Links
Download Präsentation «Das Potenzial von Mobilgeräten im Unterricht» (iBook) und Bericht (PDF): http://tiny.phzh.ch/potenzial
Digital Learning Center PH Zürich: www.phzh.ch/digitallearning
Austauschgruppe Mobiles Lernen http://blog.phzh.ch/moles
Blog Observatorium der PH Zürich: blog.phzh.ch/observatorium
Blog Jürg Fraefel: juerg.fraefel.ch
Kontakt
Simon Baumgartner: simon.baumgartner@phzh.ch
Jürg Fraefel: juerg.fraefel@phzh.ch