Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren // Vortrag Didacta Philippe Wampfler(20)

Anzeige

Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren // Vortrag Didacta Philippe Wampfler

  1. Das Ende der Didaktik Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren
  2. Kulturzugangsgerät
  3. Evolution of the Desk Harvard Innovation Lab
  4. Kulturzugangsgerät
  5. Ablauf
  6. Teil 1 Was bedeutet »lernen«?
  7. Sachverhalt Problem Suche Darstellung Austausch reales Lernen
  8. Konstruktivismus Ich und die Welt
  9. Konnektivismus Arbeit in Netzwerken
  10. Teil 2 Was müssen Jugendliche lernen?
  11. Kompetenz 1 Die Umwelt verstehen
  12. Kompetenz 2 Lernen lernen / Metakognition
  13. Kompetenz 3 Vorbereitung auf eine weitere Ausbildung
  14. Kompetenz 4 Vorbereitung aufs Berufsleben
  15. Melkroboter
  16. Autos
  17. Kompetenz 5 mündiges Mitglied der Gesellschaft
  18. Das Standardisierungsproblem
  19. (1) Lernen ist nicht standardisierbar (2) Menschen sind nicht standardisierbar (3) Maschinen arbeiten standardisiert
  20. Teil 3 Die Aufgabe der Schule
  21. 1. Was passiert da? 2. Was bedeutet das? 3. Wie kann ich damit umgehen?
  22. Sachverhalt Traditionelle Didaktik
  23. Design von Lernumgebungen einfacher reflektierter
  24. Die Technologie-Falle
  25. Die App-Falle
  26. phwa.ch/gabrill Unsere Schülerinnen und Schüler schreiben so viel wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Unser Schreiben verändert sich massiv. Die Herausforderung für die Schule besteht darin, herauszufinden, was seine Bedeutung ist, um für die nützlich zu sein, die ihre Erfahrung in Kompetenzen ummünzen möchten. «
  27. Teil 4 Beispiele
  28. Twittern
  29. Ich und meine Umwelt
  30. Learnify
  31. Gespräch mit Fachleuten
  32. Persönliches Lernnetzwerk
  33. 1. In Medien und Netzwerken stöbern. 2. Informationen und ExpertInnen suchen. 3. Ihnen auf ihren Kanälen folgen. 4. Das eigene Netzwerk verbessern. 5. Informationen und Inhalte verbreiten. 6. Beziehungen aufbauen: Geben und nehmen. 7. Fragen stellen und beantworten.
  34. Teil 5 Was sollen Lehrpersonen tun?
  35. selber lernen
  36. verstehen, was Jugendliche tun
  37. Kulturzugangsgeräte nutzen
  38. sich vernetzen #ldlmooc
  39. #edchatde
  40. Fragen?
  41. Danke! Folien: Kontakt: phwa.ch/didacta wampfler@schulesocialmedia.ch +41 78 704 29 29 phwampfler
Anzeige