SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Prof. Dr. Bardo Herzig Digitale Medien und individualisiertes Lernen 24.05.2011 Mainz
  Prof. Dr. B. Herzig „ Unter individualisiertem Lernen wird … ein Lernen verstanden, das neben den zentralen Komponenten der  Selbstbestimmung und der  Selbsttätigkeit  die Komponenten  Sozialität  und  Reflexivität umfasst und realisiert. Individualisiertes Lernen ist  selbstbestimm- tes, selbsttätiges, (selbst-)reflexives und sozial eingebundenes  Lernen.“ (Habel 2007, S. 17) Ein Aufschlag …
„ Geographie entdecken“   Prof. Dr. B. Herzig Quelle: Westermann Verlag Szenario 1: Individuelle Arbeit mit einer interaktiven DVD
„ Interaktive Tafel“   Prof. Dr. B. Herzig Szenario 2: Arbeit im Klassen- verbund mit einer Simulationssoftware und einer interaktiven Tafel Individuelle Arbeit mit Software zur interaktiven Tafel  Präsentation/ Diskussion individueller Arbeiten im Plenum
„ Mauswiesel“   Prof. Dr. B. Herzig Szenario 3: Arbeit in Gruppen an Experimenten mit einer Online- Plattform Quelle: http://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/umwelt/experimente/index.html
Medienangebote im Unterricht   Prof. Dr. B. Herzig Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Medium CD-ROM Elektron. Tafel/ Notebook Internet Art des Medienangebots Interaktive Lernsoftware (Tutorielles System, Lernumgebung) Simulations-software, Werkzeug Online-Lernumgebung Lernsituation (Beispiel) Einzelarbeit Einzelarbeit/ Plenumsarbeit Gruppenarbeit Grad der Individua-lisierung ??? ??? ???
Individualisierung und Lernen   Prof. Dr. B. Herzig These : Alle Beispiele sind potenziell Beispiele für individualisiertes Lernen mit Medien. Aber : Auch das Gegenteil stimmt. Der entscheidende Aspekt bei der Frage nach Individualisierung ist nicht das Medium, sondern die Auffassung vom Lernen (und Lehren)!
Einflussfaktoren auf Lernerfolg beim medienunterstützten Lernen   Prof. Dr. B. Herzig Individualisierung und Lernen Medium (an sich) Medienmerkmale Lernvoraussetzungen Didaktisches Design/ Lernarrangement Lernerfolg
Individualisierung und Lernen   Prof. Dr. B. Herzig Argumentationslinie: Lernen – der wissenschaftliche Blick Lernen – der praxisbezogene Blick Lernen – der individualisierende Blick Lernern – der medienbezogene Blick …
Lernen – der wissenschaftliche Blick   Prof. Dr. B. Herzig Auffassungen vom Lernen  mit jeweils begrenzten Reichweiten
Lernen – der wissenschaftliche Blick   Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen Lernen ist ein  höchst individualisierter  Prozess, … …  gleichzeitig aber ein  höchst sozialer . operative Geschlos- senheit, kognitive Offenheit
Lernen – der wissenschaftliche Blick   Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen Lernen bedeutet,  Anknüpfungspunkte  an bereits vorhandene kognitive Strukturen zu finden … und …
Lernen – der wissenschaftliche Blick   Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen …  eigene Konstruktionen  mitzuteilen  und sich durch Andere  anregen  zu lassen …
Lernen – der praxisbezogene Blick   Prof. Dr. B. Herzig Schulische  Lernprozesse stehen im Kontext von …  …  Standardisierung … Vergleichbarkeit …  Mess-/ Bewertbarkeit …  Lehrplanbezügen … didaktischen Vorentscheidungen  … Individualisierung
Lernen – der individualisierende Blick   Prof. Dr. B. Herzig ? Ein „Fall“-Beispiel
Lernen – der individualisierende Blick   Prof. Dr. B. Herzig Subjektive  Konstrukte : z.B. Schub, Schwung, Kraft, Fall … Subjektive  Hypothesen :   - Wenn ein Körper sich bewegt, dann tut er dies   aufgrund einer in ihm sitzenden Kraft.   - Wenn Kraft nicht dauernd einwirkt, lässt sie    langsam nach.   - Wenn ein Körper nicht gehalten wird oder liegt,   fällt er nach unten.   - … Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … ?
Lernen – der individualisierende Blick   Prof. Dr. B. Herzig Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … Worauf es ankommt … …  die bisherigen Konstruktionen, Deutungsmuster,   Erfahrungen, Erklärungen, … Subjektive Theorien/ Konstruktionen
Lernen – der individualisierende Blick   Prof. Dr. B. Herzig Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … Subjektive Theorien/ Konstruktionen „…  Kognitionen der Selbst- und Weltsicht als komplexes Aggregat mit (zumindest impliziter) Argumentationsstruktur, das auch die zu objek- tiven (wissenschaftlichen) Theorien parallelen Funktionen der Erklärung, Prognose, Techno- logie erfüllt.“ Groeben 1988, S. 17 ff.
  Prof. Dr. B. Herzig Pädagogische Konsequenzen  Zwischenresümee Bedeutsamkeit der Mitteilung/ Explikation von Lernvoraussetzungen (u.a. subjektive Konstrukte, Kognitionen, Theorien, …) Anknüpfungspunkte erkennen/ offen legen Bedeutsamkeit der Bereitstellung von anregenden Lernumgebungen Neue Anknüpfungsmöglichkeiten offerieren Bedeutsamkeit der Ermöglichung von verschiedenen Lernaktivitäten Anknüpfungsprozesse initiieren Bedeutsamkeit der Unterstützung von Lernaktivitäten durch Medien Anknüpfungsprozesse unterstützen
  Prof. Dr. B. Herzig Pädagogische Konsequenzen  Zwischenresümee Bedeutsamkeit der Mitteilung/ Explikation von Lernvoraussetzungen (u.a. subjektive Konstrukte, Kognitionen, Theorien, …) Anknüpfungspunkte erkennen/ offen legen Bedeutsamkeit der Bereitstellung von anregenden Lernumgebungen Neue Anknüpfungsmöglichkeiten offerieren Bedeutsamkeit der Ermöglichung von verschiedenen Lernaktivitäten Anknüpfungsprozesse initiieren Bedeutsamkeit der Unterstützung von Lernaktivitäten durch Medien Anknüpfungsprozesse unterstützen
  Prof. Dr. B. Herzig Mögliche Lernaktivitäten  Zwischenresümee - informieren, rezipieren, exzerpieren  - strukturieren, integrieren - explorieren, experimentieren - präsentieren - kommunizieren, kooperieren - reflektieren, fragen - üben, wiederholen - …
  Prof. Dr. B. Herzig Mögliche Lernaktivitäten  Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html - explorieren,   experimentieren - kommunizieren,   kooperieren - reflektieren,   fragen Mögliche unterstützte Lernaktivitäten:
Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html „ Mehrwert“ des digitalen Mediums: - Prüfen von Hypothesen - Erkennen qualitativer Zusammenhänge durch Parametersteuerung - Prüfung / Plausibiltätsprüfung von Problemlösungen
Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html ,[object Object],[object Object]
Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html Gesamtenergie (kinetisch + potentiell)  Höhe in Abhängigkeit von der Zeit Höhe in Abhängigkeit von der Weite Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit ,[object Object]
  Prof. Dr. B. Herzig Individualisierung von Lernprozessen bedeutet auch, … Lernen – der medienbezogene Blick - individuelle Wissensressourcen (Texte, Grafiken, Aufgabenbear-   beitungen, Exzerpte, Bilder, Kommentare, …) in einer eigenen   Lernumgebung zu organisieren, zu strukturieren, zu archivieren, … - neben sozial geteilte manifeste Wissensressourcen (Lehrbuchtexte, …)   explizierte individuelle Ressourcen treten zu lassen.
http://www.downes.ca/presentation/237 Stephen Downes   Prof. Dr. B. Herzig Lernen – der medienbezogene Blick
  Prof. Dr. B. Herzig Lernen – „der konfuse Blick“ Selbsttätiges Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstkontrolliertes Lernen,  Selbstgestaltetes Lernen, Selbstentdeckendes Lernen, Selbst gesteuertes Lernen, … ? = Individualisiertes Lernen Horribile dictu: „ Selbstlernen “
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  Prof. Dr. B. Herzig Literatur Habel, W. (2007): Individualisiertes Lernen: Programm,   praktische Konsequenzen, erste Erfahrungen, Erwartungen. In: Zentrum für Lehrerbildung Universität Duisburg-Essen (Hrsg.):    Differenzierung – Individualisierung. Essen: Universität, S. 16-29 Groeben, N. (1988): Explikation des Konstrukts „Subjektive Theorie“. In:   Groeben, N./ Wahl, D./ Schlee, J./ Scheele, B.: Forschungsprogramm   Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven   Subjekts. Tübingen: Niemeyer, S. 17-24 Tulodziecki, G. / Herzig, B./ Grafe, S. (2010): Medienbildung in   Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB Tulodziecki, G. / Herzig, B. (2004, 2010): Mediendidaktik. Medien in   Lehr- und Lernprozessen verwenden. Handbuch Medienpädagogik   Band 2. München: kopäd (vorher: Klett-Cotta) Zitierte Literatur:

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

3 32 nepc_4
3 32 nepc_43 32 nepc_4
3 32 nepc_4Nora Amc
 
French 202 Presentation (10/25/2013)
French 202 Presentation (10/25/2013)French 202 Presentation (10/25/2013)
French 202 Presentation (10/25/2013)djgracie
 
Cecilia gonzalez
Cecilia gonzalezCecilia gonzalez
Cecilia gonzalezcecigo7
 
Enterprise Mobility Lösungen für Außendienste
Enterprise Mobility Lösungen für AußendiensteEnterprise Mobility Lösungen für Außendienste
Enterprise Mobility Lösungen für AußendiensteConnected-Blog
 
Robe de mariée longue
Robe de mariée longueRobe de mariée longue
Robe de mariée longueweixianweike
 
Banco de preguntas_-_grado_5_97282
Banco de preguntas_-_grado_5_97282Banco de preguntas_-_grado_5_97282
Banco de preguntas_-_grado_5_97282ramon zapata
 
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011Pfannkuchen_Siegfried
 
Proyecto programas educativos
Proyecto programas educativosProyecto programas educativos
Proyecto programas educativosyazminpuebla
 
Unidad didáctica chaparro
Unidad didáctica chaparroUnidad didáctica chaparro
Unidad didáctica chaparromanuelchaparro7
 
Giraldo sandra tp3_psg122
Giraldo sandra tp3_psg122Giraldo sandra tp3_psg122
Giraldo sandra tp3_psg122Samogi
 
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...svlaemi
 
Estrategias en batalla de la historia universal
Estrategias en batalla de la historia universalEstrategias en batalla de la historia universal
Estrategias en batalla de la historia universalCesar Neftali Loya Morales
 
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0Algeria 2.0
 

Andere mochten auch (20)

3 32 nepc_4
3 32 nepc_43 32 nepc_4
3 32 nepc_4
 
French 202 Presentation (10/25/2013)
French 202 Presentation (10/25/2013)French 202 Presentation (10/25/2013)
French 202 Presentation (10/25/2013)
 
Cecilia gonzalez
Cecilia gonzalezCecilia gonzalez
Cecilia gonzalez
 
Compuertas logicas
Compuertas logicasCompuertas logicas
Compuertas logicas
 
Enterprise Mobility Lösungen für Außendienste
Enterprise Mobility Lösungen für AußendiensteEnterprise Mobility Lösungen für Außendienste
Enterprise Mobility Lösungen für Außendienste
 
EXCEL GRUPO 8
EXCEL GRUPO 8EXCEL GRUPO 8
EXCEL GRUPO 8
 
Robe de mariée longue
Robe de mariée longueRobe de mariée longue
Robe de mariée longue
 
Banco de preguntas_-_grado_5_97282
Banco de preguntas_-_grado_5_97282Banco de preguntas_-_grado_5_97282
Banco de preguntas_-_grado_5_97282
 
Control 2
Control 2Control 2
Control 2
 
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011
Powerpoint-Präsentation zur Aktion 2011
 
Tribune mpt 1
Tribune mpt 1Tribune mpt 1
Tribune mpt 1
 
Proyecto programas educativos
Proyecto programas educativosProyecto programas educativos
Proyecto programas educativos
 
Proceso de paz
Proceso de pazProceso de paz
Proceso de paz
 
Mforce French
Mforce French Mforce French
Mforce French
 
Unidad didáctica chaparro
Unidad didáctica chaparroUnidad didáctica chaparro
Unidad didáctica chaparro
 
Giraldo sandra tp3_psg122
Giraldo sandra tp3_psg122Giraldo sandra tp3_psg122
Giraldo sandra tp3_psg122
 
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
 
Breschreib
BreschreibBreschreib
Breschreib
 
Estrategias en batalla de la historia universal
Estrategias en batalla de la historia universalEstrategias en batalla de la historia universal
Estrategias en batalla de la historia universal
 
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0
Modèles économiques Open Source - Algeria 2.0
 

Ähnlich wie iMedia 2011

Ganztagsschule und Medien - time to change?
Ganztagsschule und Medien - time to change?Ganztagsschule und Medien - time to change?
Ganztagsschule und Medien - time to change?rauschd
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Ulf-Daniel Ehlers
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaPhilippe Wampfler
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen lightIna Arendt
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNENina Brendel
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 

Ähnlich wie iMedia 2011 (20)

Ganztagsschule und Medien - time to change?
Ganztagsschule und Medien - time to change?Ganztagsschule und Medien - time to change?
Ganztagsschule und Medien - time to change?
 
Medieneinsatz beim forschenden Lernen
Medieneinsatz beim forschenden LernenMedieneinsatz beim forschenden Lernen
Medieneinsatz beim forschenden Lernen
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
 
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNEReflexion im Globalen Lernen und einer BNE
Reflexion im Globalen Lernen und einer BNE
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 

iMedia 2011

  • 1. Prof. Dr. Bardo Herzig Digitale Medien und individualisiertes Lernen 24.05.2011 Mainz
  • 2. Prof. Dr. B. Herzig „ Unter individualisiertem Lernen wird … ein Lernen verstanden, das neben den zentralen Komponenten der Selbstbestimmung und der Selbsttätigkeit die Komponenten Sozialität und Reflexivität umfasst und realisiert. Individualisiertes Lernen ist selbstbestimm- tes, selbsttätiges, (selbst-)reflexives und sozial eingebundenes Lernen.“ (Habel 2007, S. 17) Ein Aufschlag …
  • 3. „ Geographie entdecken“ Prof. Dr. B. Herzig Quelle: Westermann Verlag Szenario 1: Individuelle Arbeit mit einer interaktiven DVD
  • 4. „ Interaktive Tafel“ Prof. Dr. B. Herzig Szenario 2: Arbeit im Klassen- verbund mit einer Simulationssoftware und einer interaktiven Tafel Individuelle Arbeit mit Software zur interaktiven Tafel Präsentation/ Diskussion individueller Arbeiten im Plenum
  • 5. „ Mauswiesel“ Prof. Dr. B. Herzig Szenario 3: Arbeit in Gruppen an Experimenten mit einer Online- Plattform Quelle: http://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/umwelt/experimente/index.html
  • 6. Medienangebote im Unterricht Prof. Dr. B. Herzig Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Medium CD-ROM Elektron. Tafel/ Notebook Internet Art des Medienangebots Interaktive Lernsoftware (Tutorielles System, Lernumgebung) Simulations-software, Werkzeug Online-Lernumgebung Lernsituation (Beispiel) Einzelarbeit Einzelarbeit/ Plenumsarbeit Gruppenarbeit Grad der Individua-lisierung ??? ??? ???
  • 7. Individualisierung und Lernen Prof. Dr. B. Herzig These : Alle Beispiele sind potenziell Beispiele für individualisiertes Lernen mit Medien. Aber : Auch das Gegenteil stimmt. Der entscheidende Aspekt bei der Frage nach Individualisierung ist nicht das Medium, sondern die Auffassung vom Lernen (und Lehren)!
  • 8. Einflussfaktoren auf Lernerfolg beim medienunterstützten Lernen Prof. Dr. B. Herzig Individualisierung und Lernen Medium (an sich) Medienmerkmale Lernvoraussetzungen Didaktisches Design/ Lernarrangement Lernerfolg
  • 9. Individualisierung und Lernen Prof. Dr. B. Herzig Argumentationslinie: Lernen – der wissenschaftliche Blick Lernen – der praxisbezogene Blick Lernen – der individualisierende Blick Lernern – der medienbezogene Blick …
  • 10. Lernen – der wissenschaftliche Blick Prof. Dr. B. Herzig Auffassungen vom Lernen mit jeweils begrenzten Reichweiten
  • 11. Lernen – der wissenschaftliche Blick Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen Lernen ist ein höchst individualisierter Prozess, … … gleichzeitig aber ein höchst sozialer . operative Geschlos- senheit, kognitive Offenheit
  • 12. Lernen – der wissenschaftliche Blick Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen Lernen bedeutet, Anknüpfungspunkte an bereits vorhandene kognitive Strukturen zu finden … und …
  • 13. Lernen – der wissenschaftliche Blick Prof. Dr. B. Herzig Sozial-konstruk- tivistische Auffassung vom Lernen … eigene Konstruktionen mitzuteilen und sich durch Andere anregen zu lassen …
  • 14. Lernen – der praxisbezogene Blick Prof. Dr. B. Herzig Schulische Lernprozesse stehen im Kontext von … … Standardisierung … Vergleichbarkeit … Mess-/ Bewertbarkeit … Lehrplanbezügen … didaktischen Vorentscheidungen … Individualisierung
  • 15. Lernen – der individualisierende Blick Prof. Dr. B. Herzig ? Ein „Fall“-Beispiel
  • 16. Lernen – der individualisierende Blick Prof. Dr. B. Herzig Subjektive Konstrukte : z.B. Schub, Schwung, Kraft, Fall … Subjektive Hypothesen : - Wenn ein Körper sich bewegt, dann tut er dies aufgrund einer in ihm sitzenden Kraft. - Wenn Kraft nicht dauernd einwirkt, lässt sie langsam nach. - Wenn ein Körper nicht gehalten wird oder liegt, fällt er nach unten. - … Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … ?
  • 17. Lernen – der individualisierende Blick Prof. Dr. B. Herzig Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … Worauf es ankommt … … die bisherigen Konstruktionen, Deutungsmuster, Erfahrungen, Erklärungen, … Subjektive Theorien/ Konstruktionen
  • 18. Lernen – der individualisierende Blick Prof. Dr. B. Herzig Wie Kinder und Jugendliche sich die Welt erklären … Subjektive Theorien/ Konstruktionen „… Kognitionen der Selbst- und Weltsicht als komplexes Aggregat mit (zumindest impliziter) Argumentationsstruktur, das auch die zu objek- tiven (wissenschaftlichen) Theorien parallelen Funktionen der Erklärung, Prognose, Techno- logie erfüllt.“ Groeben 1988, S. 17 ff.
  • 19. Prof. Dr. B. Herzig Pädagogische Konsequenzen Zwischenresümee Bedeutsamkeit der Mitteilung/ Explikation von Lernvoraussetzungen (u.a. subjektive Konstrukte, Kognitionen, Theorien, …) Anknüpfungspunkte erkennen/ offen legen Bedeutsamkeit der Bereitstellung von anregenden Lernumgebungen Neue Anknüpfungsmöglichkeiten offerieren Bedeutsamkeit der Ermöglichung von verschiedenen Lernaktivitäten Anknüpfungsprozesse initiieren Bedeutsamkeit der Unterstützung von Lernaktivitäten durch Medien Anknüpfungsprozesse unterstützen
  • 20. Prof. Dr. B. Herzig Pädagogische Konsequenzen Zwischenresümee Bedeutsamkeit der Mitteilung/ Explikation von Lernvoraussetzungen (u.a. subjektive Konstrukte, Kognitionen, Theorien, …) Anknüpfungspunkte erkennen/ offen legen Bedeutsamkeit der Bereitstellung von anregenden Lernumgebungen Neue Anknüpfungsmöglichkeiten offerieren Bedeutsamkeit der Ermöglichung von verschiedenen Lernaktivitäten Anknüpfungsprozesse initiieren Bedeutsamkeit der Unterstützung von Lernaktivitäten durch Medien Anknüpfungsprozesse unterstützen
  • 21. Prof. Dr. B. Herzig Mögliche Lernaktivitäten Zwischenresümee - informieren, rezipieren, exzerpieren - strukturieren, integrieren - explorieren, experimentieren - präsentieren - kommunizieren, kooperieren - reflektieren, fragen - üben, wiederholen - …
  • 22. Prof. Dr. B. Herzig Mögliche Lernaktivitäten Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html - explorieren, experimentieren - kommunizieren, kooperieren - reflektieren, fragen Mögliche unterstützte Lernaktivitäten:
  • 23. Lernen – der medienbezogene Blick Quelle: http://www.schulphysik.de/programm.html „ Mehrwert“ des digitalen Mediums: - Prüfen von Hypothesen - Erkennen qualitativer Zusammenhänge durch Parametersteuerung - Prüfung / Plausibiltätsprüfung von Problemlösungen
  • 24.
  • 25.
  • 26. Prof. Dr. B. Herzig Individualisierung von Lernprozessen bedeutet auch, … Lernen – der medienbezogene Blick - individuelle Wissensressourcen (Texte, Grafiken, Aufgabenbear- beitungen, Exzerpte, Bilder, Kommentare, …) in einer eigenen Lernumgebung zu organisieren, zu strukturieren, zu archivieren, … - neben sozial geteilte manifeste Wissensressourcen (Lehrbuchtexte, …) explizierte individuelle Ressourcen treten zu lassen.
  • 27. http://www.downes.ca/presentation/237 Stephen Downes Prof. Dr. B. Herzig Lernen – der medienbezogene Blick
  • 28. Prof. Dr. B. Herzig Lernen – „der konfuse Blick“ Selbsttätiges Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstkontrolliertes Lernen, Selbstgestaltetes Lernen, Selbstentdeckendes Lernen, Selbst gesteuertes Lernen, … ? = Individualisiertes Lernen Horribile dictu: „ Selbstlernen “
  • 29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 30. Prof. Dr. B. Herzig Literatur Habel, W. (2007): Individualisiertes Lernen: Programm, praktische Konsequenzen, erste Erfahrungen, Erwartungen. In: Zentrum für Lehrerbildung Universität Duisburg-Essen (Hrsg.): Differenzierung – Individualisierung. Essen: Universität, S. 16-29 Groeben, N. (1988): Explikation des Konstrukts „Subjektive Theorie“. In: Groeben, N./ Wahl, D./ Schlee, J./ Scheele, B.: Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Niemeyer, S. 17-24 Tulodziecki, G. / Herzig, B./ Grafe, S. (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB Tulodziecki, G. / Herzig, B. (2004, 2010): Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen verwenden. Handbuch Medienpädagogik Band 2. München: kopäd (vorher: Klett-Cotta) Zitierte Literatur: