SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Quelle: Economics-EJournal

Quelle: American Economic Review (AER)

Quelle: EDaWaX-Projekt

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen.
Das Projekt EDaWaX und seine Ergebnisse.
Sven Vlaeminck | Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
23./24. Oktober 2013 | PubMan Days 2013 | München
Funded by
Inhalte der Präsentation
> Zur Replizierbarkeit wirtschaftswissenschaftlicher Forschung
> Vertrauen Sie wirtschaftswissenschaftlicher Forschung?
> Wo liegen die Probleme?
> Das Projekt EDaWaX

> Analysen
> Data Sharing in den Wirtschaftswissenschaften
> Data Policies in Fachzeitschriften
> Forschungsdateninfrastrukturen von Fachzeitschriften

> Die EDaWaX Applikation für Datenarchive von Zeitschriften
Zur Replizierbarkeit
wirtschaftswissenschaftlicher
Forschung
Zwei Blicke in die wirtschaftswissenschaftliche Forschungspraxis

Funded by
Trauen Sie wirtschaftswissenschaftlicher
Forschung?
> Dewald et al. (1986) versuchten 54 Artikel des Journal of Money,
Credit, and Banking (JMCB) zu replizieren.
> Es gelang bei zwei Artikeln (3,7%).

> McCullough et al. (2006) versuchten 62 Veröffentlichungen des
JMCB zu replizieren.
> Sie konnten 14 Artikel (22,6%) replizieren.

> McCullough et al. (2008) versuchten 117 Artikel der Federal
Reserve Bank of St. Louis Review zu replizieren.
> Es gelang Ihnen bei 9 Artikeln (7,7%).

> Wirtschaftswissenschaftliche Forschung ist oft nicht replizierbar.
Ein Bsp. für politische & ökonomische Folgen
> 2010: Paper der US-Starökonomen Rogoff und
Reinhart über den Zusammenhang von
Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum.
> 2012/2013: EU-Währungskommissar Olli Rehm
und US-Präsidentschaftskandidat Paul Ryian
nutzten die Ergebnisse zur Rechtfertigung von
Austeritätspolitik.

“Dr. Kenneth Rogoff at a
Canada 2020 Luncheon” by
canada.2020/flickr.com

> 2013 entdeckt ein Student verschiedene Fehler
in den Berechnungen und den zugrunde
liegenden Daten.
> Starkes Argument für replizierbare Forschung!

“Carmen M. Reinhart - World
Economic Forum Annual
Meeting 2011” by World
Economic Forum /flickr.com
Lizenz beider Bilder:
CC BY-NC-ND 2.0
Warum diese fehlende Replizierbarkeit?
> Drei zentrale Aspekte:
> fehlende Anreizmechanismen für Forschende ihre Daten mit
anderen zu teilen (-> fehlende Anerkennung durch
Wissenschaftssystem).
> Nur wenige Zeitschriften fordern in ihren Policies die
Offenlegung der Forschungsdaten und der Berechnungswege.
> Geeignete Infrastrukturkomponenten für das Management von
publikationsbezogenen Forschungsdaten werden in
Fachzeitschriften selten eingesetzt.

> Zudem Unsicherheiten in Bezug auf Rechtslage beim Data
Sharing, Sorge vor falscher Interpretation der Daten, …
Das Projekt EDaWaX
Projektziele:
>

>

>

>

>

Implementierung eines
Datenarchivs für eine
Fachzeitschrift.
Empfehlungen zur
Förderung von Data
Sharing.
Empfehlungen zur
Gestaltung von Data
Policies f. Zeitschriften.
Empfehlungen zur
Speicherung/Hosting
von publikationsbezogenen Forschungsdaten.
Metadatenschema zur
Beschreibung von
Forschungsdaten.
Analysen 1: Data Sharing unter Ökonomen

(Dank an Patrick Andreoli-Versbach & Frank Mueller-Langer – IMPRS-CI/MCIER)
Der Status Quo unter Wirtschaftsforschern
besteht darin, Forschungsdaten nicht zu teilen.
Analysen 2: Data Policies von Fachzeitschriften
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

Im Projektkontext wurde ein Sample von 141 
Fachzeitschriften (darunter viele Top‐Journals) auf 
die Verfügbarkeit von Data Policies evaluiert.
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

Wir konnten 40 Journals 
finden, die angaben eine „data
policy“ zu haben.  
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

29 verfügten über eine sinnvolle 
„Data Availability Policy“  
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

24 dieser 29 waren 
verpflichtend. 
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

Nur 12 Journals verlangten auch 
den wichtigen Berechungscode. 
Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften

Nur 4 Journals hatten  für mehr als jeden zweiten 
Artikel im Archiv Forschungsdaten hinterlegt.
Analyse 3: Forschungsdaten-Infrastrukturen
von Fachzeitschriften
Bereitstellung von Forschungsdaten

> Forschungsdaten werden zumeist nur als ‚Supplementary Material‘ auf
den Webseiten der Zeitschriften bereit gestellt.
Erstellen von Metadaten & PIs durch Journals:

> Weniger als ⅓ der Befragten erstellen weitere Metadaten / PI
Die Pilotapplikation für publikationsbezogene Forschungsdatenarchive
Anforderungen an ein publikationsbezogenes
Forschungsdatenarchiv (-> Auszug)
> Für Replikationen wichtige Daten und Dokumentationen sowie
zugehörige Metadaten müssen gespeichert werden können.
> Die Applikation muss sowohl Use Cases mit „offenen“ Daten, als
auch solche mit proprietären/geschützten Daten unterstützen.
> Die Applikation soll eine Open Source Software sein.
> Aufgrund verteilter Ressourcen und Klienten müssen alle
Funktionalitäten über Schnittstellen (APIs) nutzbar sein.
> Getrennte Speicherung von Forschungsdaten (ggf. extern) und
Metadatenkatalog (-> komplementäre Kompetenzen!)
> Zur Abfrage/Austausch von Katalogdaten (Metadaten) mit verschiedenen
Systemen und Portalen

> Die Pilotapplikation muss flexibel an unterschiedliche Policies von
Zeitschriften anpassbar sein.
Die Pilotapplikation für publikationsbezogene Datenarchive
(vereinfachte, schematische Darstellung der technischen Architektur) 

Fachzeitschrift 1

Fachzeitschrift 3

Fachzeitschrift 2

Fachzeitschrift n
Zugriff über API (Lese‐ und Schreibzugriff 
für Datenupload, Metadatenerstellung). 
Bei Bedarf Rückspielung von Metadaten
in die Redaktionssysteme.

User‐Frontend

API
Daten UND Syntax, Beschreibungen,…  

Metadaten‐
erstellung

Upload von
Daten & Syntax
J/N




Metadatenkatalog 
Syntax, Beschreibungen,…

Speicherung/Hosting v. Forschungsdaten, 
Syntax, Beschreibungen, Software,…
Zur geplanten Weiterentwicklung der
Applikation:
> 11/2013: Durchführung eines Evaluierungsworkshops mit den
Herausgeber/innen von ca. 10 Fachzeitschriften.
> Umsetzung der Evlauierungsempfehlungen und Konsolidierung der
Applikation.
> Usability Analysen und Überarbeitung des Designs.
> Implementierung bei (zunächst) 1-2 Fachzeitschriften.
> Ausblick:
> Automatisierte DOI-Registrierung der Datensätze über
> Metadatenaufbereitung und –dissemination für Suchmaschinen und
Fachportale (EconBiz; Google)
> Anbindung an weitere Kataloge (z.B. GBV; CESSDA; DataCite) zur
weiteren Anreicherung der Metadaten.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Gibt es Anregungen, Fragen oder Kommentare ?
Kontakt:

Paper, Reports, etc.:
http://www.edawax.de/downloads

Sven Vlaeminck | s.vlaeminck@zbw.eu
ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Alle Inhalte dieser
Präsentation sind mit
der CC BY-NC-SA 3.0
DE Lizenz versehen.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

AFFRETEMENT AVION KEVELAIR
AFFRETEMENT AVION KEVELAIRAFFRETEMENT AVION KEVELAIR
AFFRETEMENT AVION KEVELAIRCEO Kevelair
 
actos elda saavedra
actos elda saavedraactos elda saavedra
actos elda saavedraelda69
 
Comment calculer le coût de Windows Azure ?
Comment calculer le coût de Windows Azure ?Comment calculer le coût de Windows Azure ?
Comment calculer le coût de Windows Azure ?Microsoft Décideurs IT
 
Magie de-cuisine
Magie de-cuisineMagie de-cuisine
Magie de-cuisinelaurentxp
 
Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Almis García
 
Las enfermedades causadas por la falta de aseo
Las enfermedades causadas por la falta de aseoLas enfermedades causadas por la falta de aseo
Las enfermedades causadas por la falta de aseoCamila Pajita Gallegos
 
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRM
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRMSolutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRM
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRMMicrosoft Décideurs IT
 
Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)susatecn
 
Remplacem maire morne vert
Remplacem maire morne vertRemplacem maire morne vert
Remplacem maire morne vertJoseph Nodin
 
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)Baden-Württemberg: Connected e. V.
 
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucs
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucsFiltres you tube dans la série des tutos des p’tits trucs
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucsFrançoise Grave
 

Andere mochten auch (20)

AFFRETEMENT AVION KEVELAIR
AFFRETEMENT AVION KEVELAIRAFFRETEMENT AVION KEVELAIR
AFFRETEMENT AVION KEVELAIR
 
Diaporobot
DiaporobotDiaporobot
Diaporobot
 
actos elda saavedra
actos elda saavedraactos elda saavedra
actos elda saavedra
 
Aparato locomotor
Aparato locomotorAparato locomotor
Aparato locomotor
 
Comment calculer le coût de Windows Azure ?
Comment calculer le coût de Windows Azure ?Comment calculer le coût de Windows Azure ?
Comment calculer le coût de Windows Azure ?
 
Magie de-cuisine
Magie de-cuisineMagie de-cuisine
Magie de-cuisine
 
INVENTOS TECNOLOGICOS
INVENTOS TECNOLOGICOSINVENTOS TECNOLOGICOS
INVENTOS TECNOLOGICOS
 
Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)Unidad 2 definitiva160714 (1)
Unidad 2 definitiva160714 (1)
 
Hessen it
Hessen it Hessen it
Hessen it
 
Presentacion powerpoint
Presentacion powerpointPresentacion powerpoint
Presentacion powerpoint
 
Las enfermedades causadas por la falta de aseo
Las enfermedades causadas por la falta de aseoLas enfermedades causadas por la falta de aseo
Las enfermedades causadas por la falta de aseo
 
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRM
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRMSolutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRM
Solutions Email Marketing et Mobilité dans Dynamics CRM
 
Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)Preguntas para responder (recuperado)
Preguntas para responder (recuperado)
 
Jazzfest2013 web
Jazzfest2013 webJazzfest2013 web
Jazzfest2013 web
 
Remplacem maire morne vert
Remplacem maire morne vertRemplacem maire morne vert
Remplacem maire morne vert
 
Alan 1°d
Alan 1°dAlan 1°d
Alan 1°d
 
Leo
LeoLeo
Leo
 
Rss
RssRss
Rss
 
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
 
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucs
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucsFiltres you tube dans la série des tutos des p’tits trucs
Filtres you tube dans la série des tutos des p’tits trucs
 

Ähnlich wie Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDaWaX und seine Ergebnisse.

OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Datenanalyse in der Praxis
Datenanalyse in der PraxisDatenanalyse in der Praxis
Datenanalyse in der PraxisYvette Teiken
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...Jana Porsche
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!CESSDA Training
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Einführung in Metadatenverwaltung
Einführung in MetadatenverwaltungEinführung in Metadatenverwaltung
Einführung in MetadatenverwaltungOpen Data Support
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 

Ähnlich wie Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDaWaX und seine Ergebnisse. (20)

Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
ODAaaS – Open Data Analytics as a Service
ODAaaS – Open Data Analytics as a ServiceODAaaS – Open Data Analytics as a Service
ODAaaS – Open Data Analytics as a Service
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Datenanalyse in der Praxis
Datenanalyse in der PraxisDatenanalyse in der Praxis
Datenanalyse in der Praxis
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
 
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
Höher, schneller, weiter? Datenmanagement mit Augenmaß!
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Einführung in Metadatenverwaltung
Einführung in MetadatenverwaltungEinführung in Metadatenverwaltung
Einführung in Metadatenverwaltung
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Dehnhard, I., Weiland, P. (2011, März). Toolbasierte Datendokumentation in de...
Dehnhard, I., Weiland, P. (2011, März). Toolbasierte Datendokumentation in de...Dehnhard, I., Weiland, P. (2011, März). Toolbasierte Datendokumentation in de...
Dehnhard, I., Weiland, P. (2011, März). Toolbasierte Datendokumentation in de...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDaWaX und seine Ergebnisse.

  • 1. Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review (AER) Quelle: EDaWaX-Projekt Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDaWaX und seine Ergebnisse. Sven Vlaeminck | Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) 23./24. Oktober 2013 | PubMan Days 2013 | München Funded by
  • 2. Inhalte der Präsentation > Zur Replizierbarkeit wirtschaftswissenschaftlicher Forschung > Vertrauen Sie wirtschaftswissenschaftlicher Forschung? > Wo liegen die Probleme? > Das Projekt EDaWaX > Analysen > Data Sharing in den Wirtschaftswissenschaften > Data Policies in Fachzeitschriften > Forschungsdateninfrastrukturen von Fachzeitschriften > Die EDaWaX Applikation für Datenarchive von Zeitschriften
  • 3. Zur Replizierbarkeit wirtschaftswissenschaftlicher Forschung Zwei Blicke in die wirtschaftswissenschaftliche Forschungspraxis Funded by
  • 4. Trauen Sie wirtschaftswissenschaftlicher Forschung? > Dewald et al. (1986) versuchten 54 Artikel des Journal of Money, Credit, and Banking (JMCB) zu replizieren. > Es gelang bei zwei Artikeln (3,7%). > McCullough et al. (2006) versuchten 62 Veröffentlichungen des JMCB zu replizieren. > Sie konnten 14 Artikel (22,6%) replizieren. > McCullough et al. (2008) versuchten 117 Artikel der Federal Reserve Bank of St. Louis Review zu replizieren. > Es gelang Ihnen bei 9 Artikeln (7,7%). > Wirtschaftswissenschaftliche Forschung ist oft nicht replizierbar.
  • 5. Ein Bsp. für politische & ökonomische Folgen > 2010: Paper der US-Starökonomen Rogoff und Reinhart über den Zusammenhang von Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum. > 2012/2013: EU-Währungskommissar Olli Rehm und US-Präsidentschaftskandidat Paul Ryian nutzten die Ergebnisse zur Rechtfertigung von Austeritätspolitik. “Dr. Kenneth Rogoff at a Canada 2020 Luncheon” by canada.2020/flickr.com > 2013 entdeckt ein Student verschiedene Fehler in den Berechnungen und den zugrunde liegenden Daten. > Starkes Argument für replizierbare Forschung! “Carmen M. Reinhart - World Economic Forum Annual Meeting 2011” by World Economic Forum /flickr.com Lizenz beider Bilder: CC BY-NC-ND 2.0
  • 6. Warum diese fehlende Replizierbarkeit? > Drei zentrale Aspekte: > fehlende Anreizmechanismen für Forschende ihre Daten mit anderen zu teilen (-> fehlende Anerkennung durch Wissenschaftssystem). > Nur wenige Zeitschriften fordern in ihren Policies die Offenlegung der Forschungsdaten und der Berechnungswege. > Geeignete Infrastrukturkomponenten für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten werden in Fachzeitschriften selten eingesetzt. > Zudem Unsicherheiten in Bezug auf Rechtslage beim Data Sharing, Sorge vor falscher Interpretation der Daten, …
  • 7. Das Projekt EDaWaX Projektziele: > > > > > Implementierung eines Datenarchivs für eine Fachzeitschrift. Empfehlungen zur Förderung von Data Sharing. Empfehlungen zur Gestaltung von Data Policies f. Zeitschriften. Empfehlungen zur Speicherung/Hosting von publikationsbezogenen Forschungsdaten. Metadatenschema zur Beschreibung von Forschungsdaten.
  • 8. Analysen 1: Data Sharing unter Ökonomen (Dank an Patrick Andreoli-Versbach & Frank Mueller-Langer – IMPRS-CI/MCIER)
  • 9. Der Status Quo unter Wirtschaftsforschern besteht darin, Forschungsdaten nicht zu teilen.
  • 10. Analysen 2: Data Policies von Fachzeitschriften
  • 11. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften Im Projektkontext wurde ein Sample von 141  Fachzeitschriften (darunter viele Top‐Journals) auf  die Verfügbarkeit von Data Policies evaluiert.
  • 12. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften Wir konnten 40 Journals  finden, die angaben eine „data policy“ zu haben.  
  • 13. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften 29 verfügten über eine sinnvolle  „Data Availability Policy“  
  • 14. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften 24 dieser 29 waren  verpflichtend. 
  • 15. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften Nur 12 Journals verlangten auch  den wichtigen Berechungscode. 
  • 16. Replizierbare Forschung in Fachzeitschriften Nur 4 Journals hatten  für mehr als jeden zweiten  Artikel im Archiv Forschungsdaten hinterlegt.
  • 18. Bereitstellung von Forschungsdaten > Forschungsdaten werden zumeist nur als ‚Supplementary Material‘ auf den Webseiten der Zeitschriften bereit gestellt.
  • 19. Erstellen von Metadaten & PIs durch Journals: > Weniger als ⅓ der Befragten erstellen weitere Metadaten / PI
  • 20. Die Pilotapplikation für publikationsbezogene Forschungsdatenarchive
  • 21. Anforderungen an ein publikationsbezogenes Forschungsdatenarchiv (-> Auszug) > Für Replikationen wichtige Daten und Dokumentationen sowie zugehörige Metadaten müssen gespeichert werden können. > Die Applikation muss sowohl Use Cases mit „offenen“ Daten, als auch solche mit proprietären/geschützten Daten unterstützen. > Die Applikation soll eine Open Source Software sein. > Aufgrund verteilter Ressourcen und Klienten müssen alle Funktionalitäten über Schnittstellen (APIs) nutzbar sein. > Getrennte Speicherung von Forschungsdaten (ggf. extern) und Metadatenkatalog (-> komplementäre Kompetenzen!) > Zur Abfrage/Austausch von Katalogdaten (Metadaten) mit verschiedenen Systemen und Portalen > Die Pilotapplikation muss flexibel an unterschiedliche Policies von Zeitschriften anpassbar sein.
  • 22. Die Pilotapplikation für publikationsbezogene Datenarchive (vereinfachte, schematische Darstellung der technischen Architektur)  Fachzeitschrift 1 Fachzeitschrift 3 Fachzeitschrift 2 Fachzeitschrift n Zugriff über API (Lese‐ und Schreibzugriff  für Datenupload, Metadatenerstellung).  Bei Bedarf Rückspielung von Metadaten in die Redaktionssysteme. User‐Frontend API Daten UND Syntax, Beschreibungen,…   Metadaten‐ erstellung Upload von Daten & Syntax J/N   Metadatenkatalog  Syntax, Beschreibungen,… Speicherung/Hosting v. Forschungsdaten,  Syntax, Beschreibungen, Software,…
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. Zur geplanten Weiterentwicklung der Applikation: > 11/2013: Durchführung eines Evaluierungsworkshops mit den Herausgeber/innen von ca. 10 Fachzeitschriften. > Umsetzung der Evlauierungsempfehlungen und Konsolidierung der Applikation. > Usability Analysen und Überarbeitung des Designs. > Implementierung bei (zunächst) 1-2 Fachzeitschriften. > Ausblick: > Automatisierte DOI-Registrierung der Datensätze über > Metadatenaufbereitung und –dissemination für Suchmaschinen und Fachportale (EconBiz; Google) > Anbindung an weitere Kataloge (z.B. GBV; CESSDA; DataCite) zur weiteren Anreicherung der Metadaten.
  • 28. Vielen Dank für Ihr Interesse! Gibt es Anregungen, Fragen oder Kommentare ? Kontakt: Paper, Reports, etc.: http://www.edawax.de/downloads Sven Vlaeminck | s.vlaeminck@zbw.eu ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Alle Inhalte dieser Präsentation sind mit der CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz versehen.