Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Kollaboratives lernen mit web 2

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 35 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Kollaboratives lernen mit web 2 (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Kollaboratives lernen mit web 2

  1. 1. Kollaboratives Lernen mit Web 2.0 an der Hochschule AKS 2012 Mannheim AG 3 María José Carrión Universität Mannheim
  2. 2. Die heutige Universitätsausbildung ist die Antwort auf Veränderungen in der Gesellschaft
  3. 3. Auch die Dozenten- und die Studentenrolle haben sich verändert
  4. 4.  Inhaltsverwalter (Monitoring)  Vermittler  Designer der neuen Lernumgebung  Sie helfen Studenten beim Selbstlernen und fördern ihre Entwicklung Die Dozenten sind jetzt auch
  5. 5. Judi Harris http://slitech.files.wordpress.com/2010/06/tpack- contexts-small1.jpg
  6. 6.  Johnson y Johnson (1997, 55): Die Fähigkeit aller Studenten zu kollaborativem Lernen (...) ist entscheidend um Familien, Karrieren und Freundschaften aufzubauen. Die Fähigkeiten Lesen, Sprechen, Zuhören, Schreiben, Rechnen und Probleme lösen sind wertvoll, aber nutzlos, wenn man diese Fähigkeiten in kooperativer Interaktion mit anderen Menschen nicht ausüben kann. 1. Was ist kollaboratives Lernen?
  7. 7.  Esist eine Lehrstrategie und fördert die gemeinsame Arbeit zwischen den Studenten, um bestimmte und gemeinsame Ziele zu erreichen.  Hauptziel ist, dass die Studenten voneinander profitieren, indem sie Lernen und Lehren miteinander verbinden. Positive Interaktion
  8. 8. •Kollaboratives Lernen ist nicht einfach eine Summe einzelner Arbeiten. •Es basiert auf einer starken Interdependenz unter den verschiedenen Gruppenmitgliedern. •Deshalb betrifft der Erfolg alle. Kollaboratives Lernen vs. Gruppenarbeit
  9. 9.  Alle Mitglieder haben eine klare Verantwortung, um die gemeisamen Ziele zu erreichen.  Diese Verantwortung wird von allen geteilt.  Freiheit und Gleichheit sind Prinzipien, die selbstverständlich sind. Ziele
  10. 10.  Studentenprofil  Projekte  Aufgabenstellung  Koordination  Evaluation 2. Kollaboration Web 2.0
  11. 11.  LAG  BA  BaKuWi Studentenprofile
  12. 12.  20-25 Studenten  Niveau B2  Schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck, Lese-Hörverstehen  Auswahl von Themen aus Vorschlägen der Dozentin und der Studenten durch Diskussion im Unterricht  Keine oder geringe technische Erfahrung bei den Studenten Studenten- und Klassenprofil
  13. 13. www.glogster.com Projekt: Online-Poster
  14. 14.  Web-Anwendung, um digitale Plakate zu erstellen und zu teilen  Erlaubt es, Multimedia-Inhalte in das Poster einzufügen  Ähnlich wie ein Blogeintrag Projekt Poster: Glogster
  15. 15.  Die Studenten brauchen keine Designkenntnise  Sehr visuell und kreativ  Für alle Niveaus  Fächerübergreifend  Curriculum
  16. 16.  Beispiele aus Curso de expresión oral y escrita III, Economía (Zielniveau C1)  In Gruppen von 4 Studenten  Thema ausgewählt  Für ein Schema der Präsentation werden Ideen an einem Ort gesammelt.  Brainstorming Beispiel
  17. 17. Glogsters http://www.glogster.com/sonja01/empresas-de-bajo-coste/g- 6ln9266cruocdcl1kahuca0#
  18. 18. http://www.glogster.com/steffi87526/etica-empresarial-viendo-el- ejemplo-de-h-m/g-6lnf9197pd2kad5rvcdrfa0
  19. 19. Projekt: Wiki
  20. 20. •Ergebnisse immer sichtbar •Feedback durch Dozent und Komillitonen sowie Diskussion möglich •Änderungen von Studenten nachverfolgbar •Transparenter Lernfortschritt für den Dozent Warum eignet sich ein Wiki für den FSU?
  21. 21.  http://expresate3.wikispaces.com/ Beispiel
  22. 22. Projektphasen
  23. 23. Themen Gruppenbildung Konto eröffnen
  24. 24. Mindmap erstellen mit einer der vorgeschlagenen Gratis- Softwares z.B. mit bubbl.us http://expresate3.wikispaces.com/2.+La+crisis
  25. 25. Beispiel: Materialien sammeln und Textproduktion http://expresate3.wikispaces.com/1.+Internet+y+las+redes +sociales Beispiel: Änderungen durch Studenten http://expresate3.wikispaces.com/page/history/1.+Internet +y+las+redes+sociales
  26. 26. a)Freiheit b)Selbstverwaltung c)Originalität d)Verantwortung
  27. 27. Ergebnisse online präsentieren: http://expresate3.wikispaces.com/5.+Hispanos+en+EEUU
  28. 28.  CABERO, J. (2003): Principios pedagógicos, psicológicos y sociológicos del trabajo colaborativo: su proyección en la teleenseñanza , en MARTÍNEZ, F. (comp): Redes de comunicación en la enseñanza. Las nuevas perspectivas del trabajo corporativo, Barcelona, Paidós, 129-156.  CABERO, J. (2006): “Comunidades virtuales para el aprendizaje. Su utilización en la enseñanza”, EDUTEC. Revista Electrónica de Tecnología Educativa, 20, http://edutec.rediris.es/Revelec2/revelec20/cabero20.htm (1/06/2006).  GONZÁLEZ CALATAYUD; VICTOR, SERRANO SÁNCHEZ,JOSÉ LUIS  Aprendiendo cooperativamente. Una experiencia educativa en red.  http://es.scribd.com/doc/77003563/Aprendiendo-cooperativamente-una-experiencia-educativa-en-red  HARRIS, J (2011)  Una nueva comprensión de las TIC basada en el curriculum http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Tsd0uVnVkl4  Auf Educared 2011  http://mediateca.fundacion.telefonica.com/visor.asp?e7595-a15259  JACOBS, G. M., LEE, C, & Ng, M. (1997, June). Co-operative learning in the thinking classroom. Paper presented at the International Conference on Thinking, Singapore.  Cooperative Learning in the Thinking Classroom. Research and Theoretical Perspectives  JOHNSON, D.W and JOHNSON, R.T. (1997): "Una visió global de l'aprenentatge  cooperatiu", en Suports. Revista catalana d'Educació especial i atenció a la  diversitat, núm. 1, pp. 54-64.en PUJOLAS MASET, PERE El aprendizaje cooperativo en la escuela inclusiva.  http://www.deciencias.net/convivir/1.documentacion/D.cooperativo/Escuelainclusiva_ACooperativo_Pujolas_17p.pdf  MAENZA, ROSA RITA, SGRECCIA, NATALIA FÁTIMA. Universidad Nacional RosarioAprendizaje colaborativo mediatizado como estrategia para el desarrollo de competencias: una experiencia con residentes del profesorado de matemática http://www.uh.cu/static/documents/STA/Aprendizaje%20colaborativo%20mediatizado.pdfhttp://edutec.rediris.es/Revelec2/revelec23/jcabero/jcabero.html  PALOMO DUARTE, MANUEL, MEDINA BULO, INMACULADA, RODRÍGUEZ POSADA,EMILIO JOSÉ, PALOMO LOZANO, FRANCISCO. (2012) Wikis en docencia Wikis en docencia: una experiencia con WikiHaskell y StatMediaWiki  http://rusc.uoc.edu/ojs/index.php/rusc/article/view/v9n1-palomo-medina-rodriguez-palomo   PANITZ, TED  Collaborative versus cooperative learning. A comparison of the two concepts which will help us understand the underlying nature of interactive learning.  http://home.capecod.net/~tpanitz/tedsarticles/coopdefinition.htm  TAMMEN, HENNING  Einführung in die Arbeit mit Glogster (2010)  http://henningtammen.files.wordpress.com/2010/12/how-to-glog-einfc3bchrung-in-die-arbeit-mit-glogster.pdf  TAN, GABRIE, GALLO, PATRICK, JACOBS, GEORGE M, KIM ENG LEE, CHRISTINE  Using Cooperative Learning to Integrate Thinking and Information Technology in a Content-Based Writing Lesson  http://iteslj.org/Techniques/Tan-Cooperative.html  SALINAS, PEDRO 2004. Innovación docente y el uso delas TICs en la ensenanza universitaria.  Revista universidad y sociedad del conocimiento. ISSN 1698-580X  http://gte.uib.es/Pagina_investigacion/articulos/salinas1104.pdf   SUÁREZ GUERRERO, CRISTOBAL Redes de comunicación en la enseñanza. Las nuevas perspectivas del trabajo corporativo,  http://educacion-virtualidad.blogspot.com/  Literatur / Quellen   

×