SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bildanalyse im 

Umgang mit Social Media
Panofsky and beyond - phwa.ch/panfosky
Disney Channel, 2001-2004
Ablauf
»Für uns ist genaue Bildanalyse Alltag,
wir machen das ständig.«
»Bilder schaue ich nur genauer an,
wenn jemand drauf ist, den ich mag
oder hasse.«
»Ich habe sowas noch nie gemacht, ich
achte nicht auf Detail. Würde einfach
denken, ah, die sind abgehangt.«
Schülerinnen und Schüler, 16
natürliches Subjekt 

konventionales Subjekt

eigentliche Bedeutung
vorikonographische Beschreibung
ikonographische Beschreibung
ikonologische Interpretation
natürliches Subjekt 

konventionales Subjekt

eigentliche Bedeutung
vorikonographische Beschreibung
ikonographische Beschreibung
ikonologische Interpretation
Unser australischer Buschmann wäre
außerstande, das Sujet des letzten
Abendmahls zu erkennen; ihm würde
es nur die Vorstellung einer erregten
Tischgesellschaft vermitteln. Um die
ikonographische Bedeutung
des Bildes zu verstehen, müßte er sich
mit dem Inhalt der Evangelien
vertraut machen.
Panofsky, S. 45
[…] unsere synthetische Intuition [ist]
durch eine Einsicht in die Art und
Weise zu korrigieren, wie
unter wechselnden historischen
Bedingungen die allgemeinen und
wesentlichen Tendenzen des
menschlichen Geistes durch
bestimmte Themen und Vorstellungen
ausgedrückt wurden.
Panofsky, S.48
Before They Perished, Ausstellung in Auschwitz-Birkenau (Brager, 2014)
Gerade bei der Suche nach der
eigentlichen Bedeutung oder dem
Gehalt treffen sich die verschiedenen
geisteswissenschaftlichen Disziplinen
auf einer gemeinsamen Ebene, statt
sich gegenseitig als Handlanger zu
dienen.
Panofsky, S.49
When I wake up, I have about 40 snaps from
friends. I just roll through and respond to
them. […] 

No conversations…it’s mostly selfies.
Depending on the person, the selfie changes.
Like, if it’s your best friend, you make a gross
face, but if it’s someone you like or don’t
know very well, it’s more regular. […]

I don’t really see what they send. I tap
through so fast. It’s rapid fire.

(Rosen, 2016)
»Selbst wer als Privatperson im Garten
eine Blüte fotografiert und […] keine
Ware herstellen will, bewegt sich in
dieser Zone industrieller
Formatierung, welche vom
fotografischen Belichtungsverfahren
bis zum rechtwinkligen Bildausschnitt
reicht […].«
Bruhn, 2013, 134f.
»Als ‚Bild‘ kann seither gelten, was
einzigartig und verehrungswürdig ist,
aber ebenso gut auch das, was als
Massenbild oder als Stilform
omnipräsent in Erscheinung tritt.«
Bruhn, 2013, S. 137
»[…] aus Massentechnologien ergeben
sich Ökologien der Gewöhnung,
Aufmerksamkeit, Teilhabe, die zu
jener scheinbaren Autonomie von
Bildern des Internet führen konnten,
welche sich von ihren Trägermedien
zu lösen scheinen und ein eigenes
soziales Leben beginnen […]«
Bruhn, 2013, S. 138
Captiv8, a company that connects
brands to influencers, says someone
with three million to seven million
followers can charge, on average, […|
$75,000 for a post on Instagram or
Snapchat […]. For influencers with
50,000 to 500,000 followers, the
average is $1,000 for Instagram or
Snapchat.
Maheshwari, 2016
The company has counted more than
200,000 Instagram posts a month
tagged with “#ad,” “#sp” or
“#sponsored” […]. Any one brand
could be working with thousands of
influencers, said Ms. Engle of the
F.T.C., and most are not reality
television stars. “Most of them are just
more or less regular people,” she said.
Maheshwari, 2016
The rise of the selfie coincides with
revelations of mass surveillance: We have
all started taking more photos of ourselves
as we’ve become subjects to the
government’s massive recording
apparatuses. Being photographed and
monitored constantly, whether by friends’
cell phones or the NSA, is shattering
already unstable subject positions around
the photograph, not to mention the value
of differentiating between public and
private space. Brager, 2014
Hasan Elahi
Didaktik der Fallstudie
Dabei lernen die Studierenden nicht nur
den Umgang mit Annahmen und das Ziehen
von Schlussfolgerungen. Sie lernen
auch das aktive Zuhören und Verstehen
anderer Sichtweisen.
Matzler et al., 2006, S. 234
produktionsorientierte Verfahren
Die Schülerinnen und Schüler werden
angeregt, eigene Vorstellungen zum Text zu
entwickeln und sie in mannigfacher Form
gestaltend zum Ausdruck zu bringen. [Was
diese Verfahren besonders gut können] ist die
»Konfrontation eigener Erfahrungen« mit dem
»Unbestimmtheitsbetrag« eines Textes zu
verschärfen, […] denn all diese Verfahren
motivieren dazu die Aufmerksamkeit […] auf
das Unbestimmte oder das Besondere zu
lenken.
Spinner/Menzel/Haas, 1994, S. 9f.
Danke! 

Folien:
Kontakt: 

phwa.ch/panofsky
wampfler@schulesocialmedia.ch

+41 78 704 29 29

phwampfler
Brager, Jenna (2014): Selfie Control. http://thenewinquiry.com/essays/selfie-control/
Bruhn, Matthias (2013): Im Supermarkt der Bilder. In: Alloa/Falk (Hg.): BildÖkonomie. 

München, S. 133-149.
Haas, G.; Menzel, W; Spinner, K. H. (1994): Handlungs- und produktionsorientierter 

Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch, 1994, H.123: S. 17-25.
Maheshwari, Sapna (2016): Endorsed on Instagram by a Kardashian, but Is It Love or 

Just an Ad? New York Times, 30. August 2016.
Matzler, Kurt; Bidmon, Sonja; Schwarz-Musch, Alexander (2006): Didaktische Aspekte
der Arbeit mit Case Studies. In: Engelhardt-Nowitzki, Corinna (Hg.): Ausbildung in der
Logistik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 241-273.
Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der 

Renaissance. In: ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln.
Rosen, Ben (2016): My Little Sister Taught Me How To “Snapchat Like The Teens” 

https://www.buzzfeed.com/benrosen/how-to-snapchat-like-the-teens


Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016Philippe Wampfler
 
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del Sol
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del SolMÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del Sol
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del SolPablo Amador Fernández
 
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015Alejandro Sosa
 
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spa
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spaSys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spa
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spaGerardo Barrigón Pérez
 
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...Cext
 
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel ConsumerG3 Communications
 
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meet
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meetThijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meet
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meetVarnish Software
 
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.it
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.itPaper flexibel-benefits feb2016_margas.it
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.itDebora Casalini
 
Informe de gestión
Informe de gestiónInforme de gestión
Informe de gestiónjhovany1821
 

Andere mochten auch (20)

Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Sollive 2016
Sollive 2016Sollive 2016
Sollive 2016
 
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
 
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del Sol
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del SolMÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del Sol
MÁLAGA GASTRONOMY - Leisure & Culture on the Costa del Sol
 
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015
MISA DE AÑO AMIGA ANITA LLANOS 31-03-2015
 
Nuevas tecnologias
Nuevas tecnologiasNuevas tecnologias
Nuevas tecnologias
 
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spa
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spaSys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spa
Sys online olsa ld_rv073112_htv053012_es_spa
 
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...
Encuentro Digital CEXT con la Consejera de Trabajo e Inmigración de la Embaja...
 
eddie resume AUS
eddie resume AUSeddie resume AUS
eddie resume AUS
 
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer
6 Steps To Keep Pace With The Omnichannel Consumer
 
NAJIT Logo
NAJIT LogoNAJIT Logo
NAJIT Logo
 
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meet
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meetThijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meet
Thijs Feryn: Varnish - where devops & sysadmins meet
 
Cavernoso
CavernosoCavernoso
Cavernoso
 
Chapuzas
ChapuzasChapuzas
Chapuzas
 
Ositos en-el-frio
Ositos en-el-frioOsitos en-el-frio
Ositos en-el-frio
 
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.it
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.itPaper flexibel-benefits feb2016_margas.it
Paper flexibel-benefits feb2016_margas.it
 
Publicidad 2,0
Publicidad  2,0Publicidad  2,0
Publicidad 2,0
 
Informe de gestión
Informe de gestiónInforme de gestión
Informe de gestión
 

Ähnlich wie Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media

iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_hoVinzenz Wyss
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstBenjamin Jörissen
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Ulf-Daniel Ehlers
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 

Ähnlich wie Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media (20)

iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Dagmar Frick-Islitzer Bio + Abstract
Dagmar Frick-Islitzer Bio + AbstractDagmar Frick-Islitzer Bio + Abstract
Dagmar Frick-Islitzer Bio + Abstract
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 
Komplexität & Intuition
Komplexität & IntuitionKomplexität & Intuition
Komplexität & Intuition
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
ausschreibung_mc2[1].pdf
ausschreibung_mc2[1].pdfausschreibung_mc2[1].pdf
ausschreibung_mc2[1].pdf
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 

Mehr von Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media

  • 1. Bildanalyse im 
 Umgang mit Social Media Panofsky and beyond - phwa.ch/panfosky
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18. »Für uns ist genaue Bildanalyse Alltag, wir machen das ständig.« »Bilder schaue ich nur genauer an, wenn jemand drauf ist, den ich mag oder hasse.« »Ich habe sowas noch nie gemacht, ich achte nicht auf Detail. Würde einfach denken, ah, die sind abgehangt.« Schülerinnen und Schüler, 16
  • 19. natürliches Subjekt 
 konventionales Subjekt
 eigentliche Bedeutung vorikonographische Beschreibung ikonographische Beschreibung ikonologische Interpretation
  • 20. natürliches Subjekt 
 konventionales Subjekt
 eigentliche Bedeutung vorikonographische Beschreibung ikonographische Beschreibung ikonologische Interpretation
  • 21. Unser australischer Buschmann wäre außerstande, das Sujet des letzten Abendmahls zu erkennen; ihm würde es nur die Vorstellung einer erregten Tischgesellschaft vermitteln. Um die ikonographische Bedeutung des Bildes zu verstehen, müßte er sich mit dem Inhalt der Evangelien vertraut machen. Panofsky, S. 45
  • 22. […] unsere synthetische Intuition [ist] durch eine Einsicht in die Art und Weise zu korrigieren, wie unter wechselnden historischen Bedingungen die allgemeinen und wesentlichen Tendenzen des menschlichen Geistes durch bestimmte Themen und Vorstellungen ausgedrückt wurden. Panofsky, S.48
  • 23. Before They Perished, Ausstellung in Auschwitz-Birkenau (Brager, 2014)
  • 24. Gerade bei der Suche nach der eigentlichen Bedeutung oder dem Gehalt treffen sich die verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf einer gemeinsamen Ebene, statt sich gegenseitig als Handlanger zu dienen. Panofsky, S.49
  • 25. When I wake up, I have about 40 snaps from friends. I just roll through and respond to them. […] 
 No conversations…it’s mostly selfies. Depending on the person, the selfie changes. Like, if it’s your best friend, you make a gross face, but if it’s someone you like or don’t know very well, it’s more regular. […]
 I don’t really see what they send. I tap through so fast. It’s rapid fire.
 (Rosen, 2016)
  • 26.
  • 27. »Selbst wer als Privatperson im Garten eine Blüte fotografiert und […] keine Ware herstellen will, bewegt sich in dieser Zone industrieller Formatierung, welche vom fotografischen Belichtungsverfahren bis zum rechtwinkligen Bildausschnitt reicht […].« Bruhn, 2013, 134f.
  • 28. »Als ‚Bild‘ kann seither gelten, was einzigartig und verehrungswürdig ist, aber ebenso gut auch das, was als Massenbild oder als Stilform omnipräsent in Erscheinung tritt.« Bruhn, 2013, S. 137
  • 29. »[…] aus Massentechnologien ergeben sich Ökologien der Gewöhnung, Aufmerksamkeit, Teilhabe, die zu jener scheinbaren Autonomie von Bildern des Internet führen konnten, welche sich von ihren Trägermedien zu lösen scheinen und ein eigenes soziales Leben beginnen […]« Bruhn, 2013, S. 138
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33. Captiv8, a company that connects brands to influencers, says someone with three million to seven million followers can charge, on average, […| $75,000 for a post on Instagram or Snapchat […]. For influencers with 50,000 to 500,000 followers, the average is $1,000 for Instagram or Snapchat. Maheshwari, 2016
  • 34. The company has counted more than 200,000 Instagram posts a month tagged with “#ad,” “#sp” or “#sponsored” […]. Any one brand could be working with thousands of influencers, said Ms. Engle of the F.T.C., and most are not reality television stars. “Most of them are just more or less regular people,” she said. Maheshwari, 2016
  • 35.
  • 36. The rise of the selfie coincides with revelations of mass surveillance: We have all started taking more photos of ourselves as we’ve become subjects to the government’s massive recording apparatuses. Being photographed and monitored constantly, whether by friends’ cell phones or the NSA, is shattering already unstable subject positions around the photograph, not to mention the value of differentiating between public and private space. Brager, 2014
  • 39. Dabei lernen die Studierenden nicht nur den Umgang mit Annahmen und das Ziehen von Schlussfolgerungen. Sie lernen auch das aktive Zuhören und Verstehen anderer Sichtweisen. Matzler et al., 2006, S. 234
  • 41. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, eigene Vorstellungen zum Text zu entwickeln und sie in mannigfacher Form gestaltend zum Ausdruck zu bringen. [Was diese Verfahren besonders gut können] ist die »Konfrontation eigener Erfahrungen« mit dem »Unbestimmtheitsbetrag« eines Textes zu verschärfen, […] denn all diese Verfahren motivieren dazu die Aufmerksamkeit […] auf das Unbestimmte oder das Besondere zu lenken. Spinner/Menzel/Haas, 1994, S. 9f.
  • 42.
  • 44. Brager, Jenna (2014): Selfie Control. http://thenewinquiry.com/essays/selfie-control/ Bruhn, Matthias (2013): Im Supermarkt der Bilder. In: Alloa/Falk (Hg.): BildÖkonomie. 
 München, S. 133-149. Haas, G.; Menzel, W; Spinner, K. H. (1994): Handlungs- und produktionsorientierter 
 Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch, 1994, H.123: S. 17-25. Maheshwari, Sapna (2016): Endorsed on Instagram by a Kardashian, but Is It Love or 
 Just an Ad? New York Times, 30. August 2016. Matzler, Kurt; Bidmon, Sonja; Schwarz-Musch, Alexander (2006): Didaktische Aspekte der Arbeit mit Case Studies. In: Engelhardt-Nowitzki, Corinna (Hg.): Ausbildung in der Logistik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 241-273. Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der 
 Renaissance. In: ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln. Rosen, Ben (2016): My Little Sister Taught Me How To “Snapchat Like The Teens” 
 https://www.buzzfeed.com/benrosen/how-to-snapchat-like-the-teens