SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Therapie des Diabetes mellitus:
Pharmakologie
Gemeinsames Seminar
Internist und Klinischer Pharmakologe
Dialektisches Seminar Mittwoch 10:15-12:15 Uhr
Heicumed – EndoModul Diabetes
10/2009
Fallbeispiel
• 22 jähriger Medizinstudent
– Polyurie, Polydipsie
– 6 kg Gewichtsabnahme in den letzten 8 Wochen
– zunehmende körperliche Leistungsschwäche
– Blutzucker nüchtern 346 mg/dl
– HbA1c 11,9 %
– GAD-Antikörper und Inselzellantikörper positiv
• Diagnose: Diabetes mellitus Typ 1
Fallbeispiel
• Nach Diagnosestellung Entscheidung zur
sofortigen Einleitung einer Insulin-Therapie
• Essentiell: initiale Schulung des Patienten in
– Blutzucker-Selbstkontrolle
– Spritztechnik
– Grundlagen der Diabetes-gerechten Ernährung
Nobelpreis in Physiologie/Medizin 1923
Charles H. Best and Frederick G. Banting
Diabetestherapie: Historisches Bild
Photographs of a Young Female Patient of Dr. H. Rawle Geyelin,
before and after Treatment with Insulin, 1922
Feudtner 2008 NEJM
Ziele der Diabetestherapie
• Verhinderung akuter Stoffwechselentgleisungen
• Verhinderung von Folgeschäden
• Normale Lebenserwartung
• Gute Lebensqualität
60
50
40
30
20
10
0
6 10 24 2
20 22 4 6
Frühstück
8
Mittagessen
12 14
Abendbrot
16 18
Insulin Typen
• Human-Insuline
– schnell + kurz wirkend
• Normal-Insulin = Alt-Insulin = gelöstes I.
• inhalatives Insulin (seit 18.10.2007: weltweit zurückgezogen)
– lang wirkend = Verzögerungs-Insulin = kristallin, Suspensionen
• z.B.: NPH-Insulin
– Misch-Insuline: Verzögerungs- + Normal-Insulin
• Insulin-Analoga
– besonders schnell + kurz wirkend
– lang wirkend
– Misch-Insuline mit kurz wirkenden Insulin-Analoga
(gelöst und in Protaminsuspension)
Das physiologische Insulinprofil als Maßstab
Plasmainsulin [µU/ml]
70
Basalinsulin
Prandiales
Insulin
Zeit [h]
60
50
40
30
20
10
0
6 10 24 2
20 22 4 6
Frühstück
8
Mittagessen
12 14
Abendbrot
16 18
Das physiologische Insulinprofil als Maßstab
Plasmainsulin [µU/ml]
70
Basalinsulin
Prandiales
Insulin
Zeit [h]
Insulin Absorption
Insulin Analoga
• Besonders schnell + kurz wirkende Insulin-Analoga
– Insulin lispro - Humalog®:
– Insulin aspart - NovoRapid®:
– Insulin glulisin - Apidra®:
Reihenfolge 2 As vertauscht
1 As ausgetauscht
2 As ausgetauscht
• Lang-wirkende Insulin-Analoga
– Insulin glargin, Lantus®: Addition von 2 As, Austausch von 1 As
• bei pH 4 gelöst präzipitiert bei physiolog. pH
– Insulin-detemir - Levemir®: Addition von 1 (CH2)12-Fettsäure
• bei pH 7 gelöst; Selbstassoziation + Albumin-Bindung
Wirkung der Insuline
• Subcutane Insulingabe
Wirkbeginn Maximum Dauer
1.5-2 h
1-2 h
4-8 h
– Normal- Insulin
– schnell w. Analoga
– NPH- Insulin
– Insulin glargin
– Insulin-detemir
0.5-0.75 h
10-20 min
1 h
1 h
0.5 h
5-6 h
3-4 h
10-12 h
20-28 h
12 (-24) h
• Misch-Insuline (Normal- +Verzög.-Insulin): Doppelgipfel!
Insuline & I.-Analoga: Wirkprofile
Hirsch 2005 NEJM
Diabetes mellitus - Arzneimitteltherapie
• Intravenöse Insulingabe
– Einziger Insulintyp: Normalinsulin
– Wirkbeginn:
– Wirkdauer:
innerhalb weniger Minuten
Bolus - abhängig von Dosis
Infusion - nach Infusionsdauer
• Insulin lispro / aspart - Fachinformation:
– iv-Gabe möglich, aber unüblich
• Insulin glulisin
– nicht für iv-Gabe zugelassen
Möglichkeiten der Insulintherapie
• Konventionelle Insulintherapie:
z. B. zweimal tägliche Gabe eines Mischinsulins
(z. B. 30 % Normalinsulin, 70 % Verzögerungsinsulin)
• Intensivierte Insulintherapie:
getrennte Applikation von
Basisinsulin (Verzögerungsinsulin)
und
prandialem Insulin = Bolusinsulin (kurz-wirkendes Insulin)
= Basis-Bolus-Prinzip
Konventionelle Insulintherapie
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6
Mischinsulin
z. B. 30 % Normalinsulin
70 % NPH-Insulin
Uhr
Konventionelle Insulintherapie
• Fixierte Insulininjektion (meist 2 mal täglich)
• Fixierte Insulinart (meist Mischinsulin, z. B. 30/70)
• Wechsel zwischen Phasen von Hypoinsulinämie und
Hyperinsulinämie
• Fixierte Diät (Kohlenhydratmenge, Essenzeiten)
• Fixierter, therapieabhängiger Tagesablauf
• Selbstkontrolle mit eingeschränkter Konsequenz
Intensivierte Insulintherapie („Basis-Bolus-Prinzip“)
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6
Uhr
Normalinsulin
NPH-Insulin
z.B. Insulin Lispro / Aspart / Glulisin
Intensivierte Insulintherapie mit Insulinanaloga
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6
Uhr
Insulin Glargin
Intensivierte Insulintherapie („Basis-Bolus-Therapie“)
• Getrennte Substitution von prandialem und basalem Insulin
• Mindestens 4 Blutzuckerselbstkontrollen am Tag
• An individuelle Regeln adaptierte Insulin-Substitution und
Blutzuckerkorrektur
• Therapiezielorientierte Stoffwechseleinstellung
• Freie Mahlzeitenfolge und Nahrungsmittelmenge sowie
körperliche Aktivität
• „Diabetes-unabhängige“ Gestaltung des Tagesablaufs
Intensivierte Insulintherapie
• Blutzucker-Zielwert: zumeist 100 mg/dl präprandial
(Schwangerschaft 80-90 mg/dl, Cave: Hypoglykämien; höhere
Zielwerte bei gestörter Hypoglykämiewahrnehmung oder
proliferativer Retinopathie)
• Korrektur:
1 IE Normalinsulin senkt den BZ um 40 (25-50) mg/dl
1 KE hebt den BZ um 40 (20-60) mg/dl
• Spritz-Ess-Abstand: 15-30 min.
- entfällt bei schnell wirkenden Insulinanaloga
Intensivierte Insulintherapie
• Basaler Insulinbedarf: (ca. 40 - 50 % des Tagesbedarfs)
– NPH-Insulin, z.B. Insuman Basal®, 9 - 0 - 0 - 9 IE
– Insulin detemir, z.B. 10 - 0 - 10 IE
– Insulin glargin, z.B. 0 - 0 - 0 - 20 IE
• Prandialer Insulinbedarf:
– Normalinsulin (z. B. Insuman Rapid®, Actrapid®)
z.B. 2,0 - 1,0 - 1,5 IE/KE
– Insulin lispro/ aspart/ glulisin, z.B. 2,0 - 1,0 - 1,5 IE/KE
• Gesamtbedarf bei DM Typ 1: ca. 0,5 – 0,8 IE/ kg KG
HbA 1c (%)
Insulindosierung
• Beispiel: BZ vor dem Frühstück 180 mg/dl
• Fst.: 2 Brötchen (je 2 KE) mit Marmelade (je 1 KE) = 6 KE
• Algorithmen:
– 2 IE Normalinsulin pro KE
(1 IE Normalinsulin = 1 IE schnell-wirkendes Insulin-Analogon)
– BZ-Korrektur mit 1 IE Normalinsulin pro 40 mg/dl
– Zielwert 100 mg/dl
2,0 IE x 6 KE = 12 IE Normalinsulin
+ je 1 IE pro 40 mg/dl BZ-Erhöhung = 2 IE Normalinsulin
= 14 IE Normalinsulin 15 min. vor dem Frühstück
oder 14 IE kurz-wirkendes Ins.-Analogon ohne Spritz-Ess-Abst.
“Diabetes Control and Complications Trial” (DCCT):
Intensive vs. konventionelle Blutzuckerkontrolle
Intensiv Konventionell
Blutzucker (mg/dl)
HbA 1c (%)
231
8,9
11
10
9
8
7
6
5
0 3 22 24 26 48 60 72 84 96 108
Zeit (Monate)
155
7,3
Konventionell
Nicht diabetisch
p<0.001
Intensiv
% der Patienten
DCCT: Intensive vs. konventionelle Blutzuckerkontrolle
Kumulierte Häufigkeit der Diabetischen Retinopathie
60
50
40
30
20
10
0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Konventionell
Intensiv
Studiendauer (Jahre)
Hypoglykämie
• Symptome der autonomen Gegenregulation
- Schweißausbruch
- Zittern
- Palpitationen
- Angstgefühl
- Heißhunger
- Parästhesien in Lippen +
Extremitäten
• Symptome der Neuroglykopenie:
- Allgemeine Langsamkeit
- Müdigkeit
- Denkstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Sprachstörungen
- Koordinationsstörungen
Glucosestoffwechsel
Glucose
Glucosestoffwechsel
Glucose +
Insulin
-

Pathogenese des Typ-2-Diabetes
Glucose +
Insulin
-
+ Insulinsekretionsstörung

Start der Therapie des Typ-2-Diabetes
Schulung Ernährungs-
therapie
Antidiabetika
+ + +
I II III IV
Bewegungs-
therapie
Ziel: HbA1c < 6,5 %
Therapie des Typ-2-Diabetes
Quelle: NovoNordisk
Antidiabetika
• Klasse 1.
–
–
• Klasse 2.
–
–
–
• Klasse 3.
–
• Klasse 4.
–
Antidiabetika
• Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
– Biguanide
– Thiazolidindione (Glitazone)
• Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
– Sulfonylharnstoffe
– Benzoesäurederivate (Glinide)
– Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren
• Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption
–  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose)
• Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination
– SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
• Biguanide
– Metformin
– Haupt-Wirkung
(z.B. Glucophage®)
Insulinresistenz , Glukoneogenese 
– Pharmakokinetik Renale Clearance ca. 500 ml/min,
– Kontraindikation Kreatinin-Cl. ≤ 50 ml/min (Laktatazidose !)
– Dosierung
– Häufige UAW
– Vorteile
Physiologische Stimuli
• Muskeltraining
• Hypoxie
initial 1x500/850mg 2x1.000/3x850 mg/d
Transiente GI Beschwerden
Endpunkt-Studie (UKPDS)
Makrovaskuläre Komplikationen 
Begünstigt Abnahme des Körpergewichtes
AMP-activated protein kinase (AMPK)
Adipozytokine
• Adiponectin
• Leptin
AMPK
Medikamente
• Metformin
• Glitazone
Insulinsensitivität 
Glucosetransport 
Fettsäure Oxidation 
Gluconeogenese 
Cholesterinsynthese 
Triglyceridsynthese 
Start der Therapie des Typ-2-Diabetes
Schulung Ernährungs-
therapie
Metformin
+ + +
I II III IV
Bewegungs-
therapie
Ziel: HbA1c < 6,5 %
nach Matthaei et al., DDG-Leitlinie vom 13.10.2008
Pragmatischer Umgang mit Kontraindikationen für Metformin
• Absetzen von Metformin bei GFR < 50 ml/min
(ausrechnen!)
• Absetzen vor Kontrastmitteluntersuchungen
bzw. vor OP in Allgemeinnarkose
(Wiederbeginn nach Kontrolle des Serumkreatinins)
• Absetzen während Perioden mit möglicher
Gewebshypoxie
– z. B. Myokardinfarkt, Sepsis, sonstige schwere Erkrankungen
Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
• Glitazone
– Pioglitazon
– Rosiglitazon
(Actos®)
(Avandia®)
15 45 mg/d
4 8 mg/d
– Haupt-Wirkung Insulinresistenz , Glukoneogenese 
– Pharmakokinetik komplette Metabolisierung
– UAW Ödeme (Kontraindikation Herzinsuffizienz!)
Gewichtszunahme
vermehrt Frakturen
• Endpunktdaten kontrovers (Pioglitazon wohl günstiger als
Rosiglitazon)
– Vorteil Wirkt günstig auf Dyslipidämie und Fettleber
-Zell Funktion
Glitazon
de Winter 2006 J Pharmacokinet Pharmacodyn
Antidiabetika
• Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
– Biguanide
– Thiazolidindione (Glitazone)
• Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
– Sulfonylharnstoffe
– Benzoesäurederivate (Glinide)
– Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren
• Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption
–  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose)
• Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination
– SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
• Sulfonylharnstoffe
– Glimepirid(1)
– Glibenclamid(2)
– Gliquidon(3)
(z.B. Amaryl®)
(z.B. Euglucon®)
(Glurenorm®)
1x1 1x4 mg/d
1.75 10.5 mg/d
15 120 mg/d
– Haupt-Wirkung Insulinfreisetzung (protrahiert)
Nüchtern- + pp. Bz. , HbA1c 
– Pharmakokinetik komplette Metabolisierung, aktive Metabolite!
Ausscheidung der Metabolite bei
(1) und (2) renal bei (3) biliär
– UAW
– Vorteil
Hypoglykämien, Gewichtszunahme
Endpunkt-Studie (UKPDS): positiver Einfluss
auf mikrovaskuläre Komplikationen
Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
• Glinide
– Repaglinid
– Nateglinid
(NovoNorm®)
(Starlix®)
3x0,5 3x2 mg/d
3x60 3x120 mg/d
– Haupt-Wirkung Insulinfreisetzung 
(nicht mit Sulfonylharnstoffen kombinieren!)
– Pharmakokinetik komplette Metabolisierung
Aktiver Metabolit bei Nateglinid
nicht bei schwerer Niereninsuffizienz geben
– UAW
– Vorteil
GLP-1 = glucagon-like peptide
Hypoglykämien, Gewichtszunahme
flexibel einsetzbar
Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion: Inkretine
GLP-1

DPP-IV
DPP = Dipeptidylpeptidase
Inkretine
• Inkretine
– GLP-1
– GIP
(glucagon-like peptide)
(glucose-dependent insulin releasing polypeptide)
• Einfluss auf Blutglukose-Regulation
– Verstärkung der glukose-abhängigen (!) Insulin-Sekretion
– Verminderung des Hungergefühls (ZNS)
begünstigt Gewichtsabnahme
– Verzögerung der Magenentleerung
– Unterdrückung der Glukagon-Sekretion
• Abbau von GLP-1
– schnelle Inaktivierung durch das Enzym DPP-IV
– sehr kurze Eliminations-Halbwertszeit (ca. 1-2 min.!)
Wirkprinzipien der neuen Arzneimittel-Gruppe
• Inkretin-Mimetika
– imitieren GLP-1-Wirkungen
– GLP-1-Analoga und neue Peptide, jeweils DPP-IV-resistent
– Nachteil: parenterale Gabe (s.c.)
• DPP-IV Inhibitoren
– hemmen den Abbau von endogenem GLP-1
verlängern (intensivieren) Wirkung von endogenem GLP-1
– Orale Gabe
Exendin-4
Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum)
Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
• GLP-1-Rezeptor-Agonisten
– Exenatid
– Liraglutid
(Byetta®) 2x5 (für 4 Wo.) 2x10 µg/d
(Victoza®) 1x0.6 1x1.2 1x1.8 mg/d
– Wirkmechanismus Imitiert die Wirkungen von GLP-1
– Dosierung
– UAW
– Vorteil
s.c. (Peptid!)
in Kombination mit Metformin und/oder SH
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe
selten Pankreatitis
Hypoglykämien selten
Gewichtsabnahme !
Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
1x100 mg/d
1-2x50 mg/d
• DPP-IV Inhibitoren
– Sitagliptin(1) (Januvia®, Xelevia®)
– Vildagliptin(2) (Galvus®)
– Saxagliptin(3)
– Wirkmechanismus Hemmt / verzögert Abbau von GLP-1
– Pharmakokinetik (1) und (2) renale Elimination (Dosisanpassung)
(3) ??
– Dosierung
– UAW
– Vorteil
oral
(in Kombination mit Metformin, Glitazon oder SH)
gelegentlich Übelkeit, Diarrhoe, Schläfrigkeit
selten Hypoglykämien
gute Verträglichkeit, gewichtsneutral
Antidiabetika
• Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
– Biguanide
– Thiazolidindione (Glitazone)
• Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
– Sulfonylharnstoffe
– Benzoesäurederivate (Glinide)
– Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren
• Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption
–  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose)
• Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination
– SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption
•  -Glucosidase-Inhibitoren
– Acarbose
– Miglitol
(Glucobay®)
(Diastabol®)
3x50 3x100 mg/d
3x50 3x100 mg/d
– Mechanismus Hemmung der mukosalen Disaccharidasen
im Dünndarm
– Pharmakokinetik irrelevant, da keine systemische Wirksamkeit
– Häufige UAW
– Vorteil
Blähungen (eher nicht mit Metformin kombinieren)
Bei Monotherapie keine Hypoglykämie
(wie Metformin und Glitazone)
Gewichtsneutral
Antidiabetika
• Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz
– Biguanide
– Thiazolidindione (Glitazone)
• Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion
– Sulfonylharnstoffe
– Benzoesäurederivate (Glinide)
– Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren
• Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption
–  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose)
• Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination
– SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
60-70 g / Tag Komoroski 2009 CPT
Glucose: Filtration und Reabsorption
180 g / Tag
SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
Dapagliflozin
Einstieg in die medikamentöse Therapie des adipösen Typ-2 Diabetikers
• Der seit 50 Jahre verwendete Wirkstoff Metformin
ist weiterhin das Medikament der ersten Wahl:
–
–
–
–
–
gute Senkung von Blutglukose und HbA1c
gute Evidenz aus Endpunktstudie
keine Hypoglykämien
günstige Wirkung auf das Körpergewicht
niedriger Preis
Medikamentöse Therapie des adipösen Typ-2-Diabetikers
Und was kommt dann ?
Kombinationstherapie beim adipösen Typ-2-Diabetiker: Was tun ?
Erstes Antidiabetikum
Metformin
Zweites Antidiabetikum
+ Sulfonylharnstoff
+ Glinid
+ Acarbose
+ Glitazon
+ DPP4-Hemmer
+ Exenatide
+ Basalinsulin
+ Normalinsulin
+ Mischinsulin
Kriterien bei der Auswahl des zweiten Antidiabetikums
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stoffwechsellage
Folgeschäden und Begleiterkrankungen
Effekt auf das Körpergewicht
Risiko für Hypoglykämie
Notwendigkeit für Blutzucker-Selbstkontrolle
Andere Nebenwirkungen
Compliance
Angst vor Insulin
Kosten
Relevante Mechanismen der Gewichtszunahme unter antidiabetischer Therapie
Korrektur der Katabolie
Abnahme der Glukosurie
Antilipolytischer Effekt von Insulin
Stimulation der Lipogenese durch Insulin
Flüssigkeitsretention und Ödeme
Vermehrte Differenzierung von Fettzellen durch
Glitazone
• Stimulation des Appetits durch Hypoglykämie
Pro & Kontra antidiabetisch wirksamer Substanzen
Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Sulfonylharnstoff ?
Pro
•
•
•
•
•
•
gute Wirksamkeit
Lange Erfahrung
Überschaubares Nebenwirkungs-
potential
Endpunktdaten vorhanden
(mikrovaskuläre Komplikationen)
günstiger Preis
von Kostenträgern empfohlen
Kontra
•
•
•
•
•
Begrenzt wirksames Wirkprinzip
Gefahr der Hypoglykämie
Gewichtszunahme
Gefahr der Substanz-Kumulation
und in Folge schwerer
Einstellbarkeit
Beschleunigung der Diabetes-
Progression
62
Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem SH-Analogon?
Pro
•
•
•
•
gute Wirksamkeit (Repaglinid)
geringe Gefahr der Hypoglykämie
gegenüber Glibenclamid
Einsatz bei Niereninsuffizienz
möglich (Repaglinid)
Begrenzte Möglichkeit von
Flexibilität und Dosisanpassung
Kontra
•
•
•
•
•
begrenzt wirksames Wirkprinzip
Hypoglykämiegefahr
Gewichtszunahme
keine Endpunktdaten
Compliance (Einnahme zu jeder
Hauptmahlzeit)
63
Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Glitazon?
Pro
•
•
•
•
•
•
gute Wirksamkeit
keine Hypoglykämiegefahr
physiologisches Wirkprinzip
(Insulinsensitizer)
günstige Endpunktdaten
(Pioglitazon)
günstiger Effekt auf
Diabetesprogression
Günstige Effekte auf Dyslipidämie
Kontra
•
•
•
•
•
deutliche Gewichtszunahme
wirksam an der gleichen
pathophysiologischen Endstrecke
(primär Beeinflussung des
Insulinstoffwechsels)
Ödemneigung (KI Herzinsuffizienz)
V. a. ungünstige Langzeitdaten für
Rosiglitazon
vermehrte Knochenfrakturen
und Fettleber
64
Was spricht für/gegen eine Kombination mit Acarbose?
Pro
•
•
•
günstige Effekte auf postprandiale
Blutzuckeranstiege
mögliche Prognoseverbesserung
bei Patienten mit gestörter
Glukosetoleranz (STOP-NIDDM)
gewichtsneutral
Kontra
•
•
•
•
gastrointestinale Verträglichkeit
Compliance
eher schwache Wirksamkeit
Keine Endpunktdaten bei
maifestem Typ-2-Diabetes
65
Was spricht für/gegen eine Kombination mit Exenatide?
Pro
•
•
•
•
gute Wirksamkeit
physiologisches Wirkprinzip
(Inkretin-Glukagonstoffwechsel)
kaum Hypoglykämie-Gefahr
Gewichtsreduktion
Kontra
•
•
•
•
•
Applikationsform
Medikament für die
Differentialtherapie
(eher in den Frühphasen des
Diabetes mellitus geeignet)
Verträglichkeit (häufige Übelkeit)
extrem hoher Preis
keine Endpunktdaten
66
Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem DPP-4 Hemmer?
Pro
•
•
•
•
•
gute Wirksamkeit
physiologisches Wirkprinzip
(Inkretin-Glukagonstoffwechsel)
nahezu keine Hypoglykämie-
Gefahr
gewichtsneutral
sehr gute Verträglichkeit
Kontra
•
•
Medikament für die
Differentialtherapie
(eher in den Frühphasen des
Diabetes mellitus geeignet)
keine Endpunktdaten
67
Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Insulin?
Pro
•
•
•
gute Wirksamkeit
überschaubares
Nebenwirkungsprofil
verschiedene
Behandlungsstrategien frei wählbar
Kontra
•
•
•
•
Gewichtszunahme
Hypoglykämie-Gefahr
Applikationsform
Medikament für die
Differentialtherapie
(eher für die Spätphasen des
Diabetes mellitus geeignet)
•
•
Notwendigkeit für Blutzucker-
Selbstkontrolle
auch dadurch höherer Preis
68

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2
06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 206.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2
06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2Wolfgang Geiler
 
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitusWolfgang Geiler
 
06.07 Spritze oder Tablette
06.07 Spritze oder Tablette06.07 Spritze oder Tablette
06.07 Spritze oder TabletteWolfgang Geiler
 
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und DiabetesmedikationWolfgang Geiler
 
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...Wolfgang Geiler
 
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur ErnaehrungsmedizinWolfgang Geiler
 
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...Neuropsychiatrisches Zentrum Hamburg - NPZ
 
Physio training
Physio trainingPhysio training
Physio trainingdanytzeby
 

Was ist angesagt? (8)

06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2
06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 206.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2
06.03 Diabetes &amp. Metabolisches Syndrom. Klinikum Stuttgart. Diabetes Typ 2
 
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
 
06.07 Spritze oder Tablette
06.07 Spritze oder Tablette06.07 Spritze oder Tablette
06.07 Spritze oder Tablette
 
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation
 
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
 
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin
07.03 Fettstoffwechselstörung.Vor-trag zur Ernaehrungsmedizin
 
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...
ADIPOSITAS DURCH ANTIPSYCHOTIKA & ANTIDEPRESSIVA: PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG...
 
Physio training
Physio trainingPhysio training
Physio training
 

Ähnlich wie 06.06 Therapie des Diabetes mellitus

Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Wolfgang Geiler
 
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 DiabetesWolfgang Geiler
 
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. DiätetikWolfgang Geiler
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Wolfgang Geiler
 
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | Heaptic
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | HeapticDr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | Heaptic
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | HeapticRinku Link
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Wolfgang Geiler
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositasuniratte
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...Wolfgang Geiler
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...Wolfgang Geiler
 
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac Renal
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac RenalDr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac Renal
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac RenalRinku Link
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...Wolfgang Geiler
 
Teilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag BewegungTeilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag Bewegungfusaromarco
 
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...Klinikum Lippe GmbH
 

Ähnlich wie 06.06 Therapie des Diabetes mellitus (17)

Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
 
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
 
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
 
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | Heaptic
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | HeapticDr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | Heaptic
Dr.Link Tiernahrung Katzen Spezial Diät Leberinsuffizienz | Heaptic
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositas
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 2. Grundregeln d...
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 11. Stufenplan d...
 
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac Renal
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac RenalDr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac Renal
Dr.Link Katzen Spezial Diät Herzinsuffizienz und Leberinsuffizienz cardiac Renal
 
abnehmen ohne hungern
abnehmen ohne hungernabnehmen ohne hungern
abnehmen ohne hungern
 
Nephrologie-Schwarting
Nephrologie-SchwartingNephrologie-Schwarting
Nephrologie-Schwarting
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
15.205 Die Ulcuskrankheit, Lippl. Das Magengeschwür. Ursachen eines Magen - g...
 
Teilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag BewegungTeilnehmervortrag Bewegung
Teilnehmervortrag Bewegung
 
EnergieMed Vortragsabend 22.09.2016
EnergieMed Vortragsabend 22.09.2016EnergieMed Vortragsabend 22.09.2016
EnergieMed Vortragsabend 22.09.2016
 
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...
Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonata...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

06.06 Therapie des Diabetes mellitus

  • 1. Therapie des Diabetes mellitus: Pharmakologie Gemeinsames Seminar Internist und Klinischer Pharmakologe Dialektisches Seminar Mittwoch 10:15-12:15 Uhr Heicumed – EndoModul Diabetes 10/2009 Fallbeispiel • 22 jähriger Medizinstudent – Polyurie, Polydipsie – 6 kg Gewichtsabnahme in den letzten 8 Wochen – zunehmende körperliche Leistungsschwäche – Blutzucker nüchtern 346 mg/dl – HbA1c 11,9 % – GAD-Antikörper und Inselzellantikörper positiv • Diagnose: Diabetes mellitus Typ 1
  • 2. Fallbeispiel • Nach Diagnosestellung Entscheidung zur sofortigen Einleitung einer Insulin-Therapie • Essentiell: initiale Schulung des Patienten in – Blutzucker-Selbstkontrolle – Spritztechnik – Grundlagen der Diabetes-gerechten Ernährung Nobelpreis in Physiologie/Medizin 1923 Charles H. Best and Frederick G. Banting
  • 3. Diabetestherapie: Historisches Bild Photographs of a Young Female Patient of Dr. H. Rawle Geyelin, before and after Treatment with Insulin, 1922 Feudtner 2008 NEJM Ziele der Diabetestherapie • Verhinderung akuter Stoffwechselentgleisungen • Verhinderung von Folgeschäden • Normale Lebenserwartung • Gute Lebensqualität
  • 4. 60 50 40 30 20 10 0 6 10 24 2 20 22 4 6 Frühstück 8 Mittagessen 12 14 Abendbrot 16 18 Insulin Typen • Human-Insuline – schnell + kurz wirkend • Normal-Insulin = Alt-Insulin = gelöstes I. • inhalatives Insulin (seit 18.10.2007: weltweit zurückgezogen) – lang wirkend = Verzögerungs-Insulin = kristallin, Suspensionen • z.B.: NPH-Insulin – Misch-Insuline: Verzögerungs- + Normal-Insulin • Insulin-Analoga – besonders schnell + kurz wirkend – lang wirkend – Misch-Insuline mit kurz wirkenden Insulin-Analoga (gelöst und in Protaminsuspension) Das physiologische Insulinprofil als Maßstab Plasmainsulin [µU/ml] 70 Basalinsulin Prandiales Insulin Zeit [h]
  • 5. 60 50 40 30 20 10 0 6 10 24 2 20 22 4 6 Frühstück 8 Mittagessen 12 14 Abendbrot 16 18 Das physiologische Insulinprofil als Maßstab Plasmainsulin [µU/ml] 70 Basalinsulin Prandiales Insulin Zeit [h] Insulin Absorption
  • 6. Insulin Analoga • Besonders schnell + kurz wirkende Insulin-Analoga – Insulin lispro - Humalog®: – Insulin aspart - NovoRapid®: – Insulin glulisin - Apidra®: Reihenfolge 2 As vertauscht 1 As ausgetauscht 2 As ausgetauscht • Lang-wirkende Insulin-Analoga – Insulin glargin, Lantus®: Addition von 2 As, Austausch von 1 As • bei pH 4 gelöst präzipitiert bei physiolog. pH – Insulin-detemir - Levemir®: Addition von 1 (CH2)12-Fettsäure • bei pH 7 gelöst; Selbstassoziation + Albumin-Bindung Wirkung der Insuline • Subcutane Insulingabe Wirkbeginn Maximum Dauer 1.5-2 h 1-2 h 4-8 h – Normal- Insulin – schnell w. Analoga – NPH- Insulin – Insulin glargin – Insulin-detemir 0.5-0.75 h 10-20 min 1 h 1 h 0.5 h 5-6 h 3-4 h 10-12 h 20-28 h 12 (-24) h • Misch-Insuline (Normal- +Verzög.-Insulin): Doppelgipfel!
  • 7. Insuline & I.-Analoga: Wirkprofile Hirsch 2005 NEJM Diabetes mellitus - Arzneimitteltherapie • Intravenöse Insulingabe – Einziger Insulintyp: Normalinsulin – Wirkbeginn: – Wirkdauer: innerhalb weniger Minuten Bolus - abhängig von Dosis Infusion - nach Infusionsdauer • Insulin lispro / aspart - Fachinformation: – iv-Gabe möglich, aber unüblich • Insulin glulisin – nicht für iv-Gabe zugelassen
  • 8. Möglichkeiten der Insulintherapie • Konventionelle Insulintherapie: z. B. zweimal tägliche Gabe eines Mischinsulins (z. B. 30 % Normalinsulin, 70 % Verzögerungsinsulin) • Intensivierte Insulintherapie: getrennte Applikation von Basisinsulin (Verzögerungsinsulin) und prandialem Insulin = Bolusinsulin (kurz-wirkendes Insulin) = Basis-Bolus-Prinzip Konventionelle Insulintherapie 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6 Mischinsulin z. B. 30 % Normalinsulin 70 % NPH-Insulin Uhr
  • 9. Konventionelle Insulintherapie • Fixierte Insulininjektion (meist 2 mal täglich) • Fixierte Insulinart (meist Mischinsulin, z. B. 30/70) • Wechsel zwischen Phasen von Hypoinsulinämie und Hyperinsulinämie • Fixierte Diät (Kohlenhydratmenge, Essenzeiten) • Fixierter, therapieabhängiger Tagesablauf • Selbstkontrolle mit eingeschränkter Konsequenz Intensivierte Insulintherapie („Basis-Bolus-Prinzip“) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6 Uhr Normalinsulin NPH-Insulin
  • 10. z.B. Insulin Lispro / Aspart / Glulisin Intensivierte Insulintherapie mit Insulinanaloga 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0 1 2 3 4 5 6 Uhr Insulin Glargin Intensivierte Insulintherapie („Basis-Bolus-Therapie“) • Getrennte Substitution von prandialem und basalem Insulin • Mindestens 4 Blutzuckerselbstkontrollen am Tag • An individuelle Regeln adaptierte Insulin-Substitution und Blutzuckerkorrektur • Therapiezielorientierte Stoffwechseleinstellung • Freie Mahlzeitenfolge und Nahrungsmittelmenge sowie körperliche Aktivität • „Diabetes-unabhängige“ Gestaltung des Tagesablaufs
  • 11. Intensivierte Insulintherapie • Blutzucker-Zielwert: zumeist 100 mg/dl präprandial (Schwangerschaft 80-90 mg/dl, Cave: Hypoglykämien; höhere Zielwerte bei gestörter Hypoglykämiewahrnehmung oder proliferativer Retinopathie) • Korrektur: 1 IE Normalinsulin senkt den BZ um 40 (25-50) mg/dl 1 KE hebt den BZ um 40 (20-60) mg/dl • Spritz-Ess-Abstand: 15-30 min. - entfällt bei schnell wirkenden Insulinanaloga Intensivierte Insulintherapie • Basaler Insulinbedarf: (ca. 40 - 50 % des Tagesbedarfs) – NPH-Insulin, z.B. Insuman Basal®, 9 - 0 - 0 - 9 IE – Insulin detemir, z.B. 10 - 0 - 10 IE – Insulin glargin, z.B. 0 - 0 - 0 - 20 IE • Prandialer Insulinbedarf: – Normalinsulin (z. B. Insuman Rapid®, Actrapid®) z.B. 2,0 - 1,0 - 1,5 IE/KE – Insulin lispro/ aspart/ glulisin, z.B. 2,0 - 1,0 - 1,5 IE/KE • Gesamtbedarf bei DM Typ 1: ca. 0,5 – 0,8 IE/ kg KG
  • 12. HbA 1c (%) Insulindosierung • Beispiel: BZ vor dem Frühstück 180 mg/dl • Fst.: 2 Brötchen (je 2 KE) mit Marmelade (je 1 KE) = 6 KE • Algorithmen: – 2 IE Normalinsulin pro KE (1 IE Normalinsulin = 1 IE schnell-wirkendes Insulin-Analogon) – BZ-Korrektur mit 1 IE Normalinsulin pro 40 mg/dl – Zielwert 100 mg/dl 2,0 IE x 6 KE = 12 IE Normalinsulin + je 1 IE pro 40 mg/dl BZ-Erhöhung = 2 IE Normalinsulin = 14 IE Normalinsulin 15 min. vor dem Frühstück oder 14 IE kurz-wirkendes Ins.-Analogon ohne Spritz-Ess-Abst. “Diabetes Control and Complications Trial” (DCCT): Intensive vs. konventionelle Blutzuckerkontrolle Intensiv Konventionell Blutzucker (mg/dl) HbA 1c (%) 231 8,9 11 10 9 8 7 6 5 0 3 22 24 26 48 60 72 84 96 108 Zeit (Monate) 155 7,3 Konventionell Nicht diabetisch p<0.001 Intensiv
  • 13. % der Patienten DCCT: Intensive vs. konventionelle Blutzuckerkontrolle Kumulierte Häufigkeit der Diabetischen Retinopathie 60 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Konventionell Intensiv Studiendauer (Jahre) Hypoglykämie • Symptome der autonomen Gegenregulation - Schweißausbruch - Zittern - Palpitationen - Angstgefühl - Heißhunger - Parästhesien in Lippen + Extremitäten • Symptome der Neuroglykopenie: - Allgemeine Langsamkeit - Müdigkeit - Denkstörungen - Wahrnehmungsstörungen - Sprachstörungen - Koordinationsstörungen
  • 15. Glucosestoffwechsel Glucose + Insulin -  Pathogenese des Typ-2-Diabetes Glucose + Insulin - + Insulinsekretionsstörung 
  • 16. Start der Therapie des Typ-2-Diabetes Schulung Ernährungs- therapie Antidiabetika + + + I II III IV Bewegungs- therapie Ziel: HbA1c < 6,5 % Therapie des Typ-2-Diabetes Quelle: NovoNordisk
  • 17. Antidiabetika • Klasse 1. – – • Klasse 2. – – – • Klasse 3. – • Klasse 4. – Antidiabetika • Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz – Biguanide – Thiazolidindione (Glitazone) • Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion – Sulfonylharnstoffe – Benzoesäurederivate (Glinide) – Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren • Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption –  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose) • Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination – SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
  • 18. Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz • Biguanide – Metformin – Haupt-Wirkung (z.B. Glucophage®) Insulinresistenz , Glukoneogenese  – Pharmakokinetik Renale Clearance ca. 500 ml/min, – Kontraindikation Kreatinin-Cl. ≤ 50 ml/min (Laktatazidose !) – Dosierung – Häufige UAW – Vorteile Physiologische Stimuli • Muskeltraining • Hypoxie initial 1x500/850mg 2x1.000/3x850 mg/d Transiente GI Beschwerden Endpunkt-Studie (UKPDS) Makrovaskuläre Komplikationen  Begünstigt Abnahme des Körpergewichtes AMP-activated protein kinase (AMPK) Adipozytokine • Adiponectin • Leptin AMPK Medikamente • Metformin • Glitazone Insulinsensitivität  Glucosetransport  Fettsäure Oxidation  Gluconeogenese  Cholesterinsynthese  Triglyceridsynthese 
  • 19. Start der Therapie des Typ-2-Diabetes Schulung Ernährungs- therapie Metformin + + + I II III IV Bewegungs- therapie Ziel: HbA1c < 6,5 % nach Matthaei et al., DDG-Leitlinie vom 13.10.2008 Pragmatischer Umgang mit Kontraindikationen für Metformin • Absetzen von Metformin bei GFR < 50 ml/min (ausrechnen!) • Absetzen vor Kontrastmitteluntersuchungen bzw. vor OP in Allgemeinnarkose (Wiederbeginn nach Kontrolle des Serumkreatinins) • Absetzen während Perioden mit möglicher Gewebshypoxie – z. B. Myokardinfarkt, Sepsis, sonstige schwere Erkrankungen
  • 20. Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz • Glitazone – Pioglitazon – Rosiglitazon (Actos®) (Avandia®) 15 45 mg/d 4 8 mg/d – Haupt-Wirkung Insulinresistenz , Glukoneogenese  – Pharmakokinetik komplette Metabolisierung – UAW Ödeme (Kontraindikation Herzinsuffizienz!) Gewichtszunahme vermehrt Frakturen • Endpunktdaten kontrovers (Pioglitazon wohl günstiger als Rosiglitazon) – Vorteil Wirkt günstig auf Dyslipidämie und Fettleber -Zell Funktion Glitazon de Winter 2006 J Pharmacokinet Pharmacodyn
  • 21. Antidiabetika • Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz – Biguanide – Thiazolidindione (Glitazone) • Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion – Sulfonylharnstoffe – Benzoesäurederivate (Glinide) – Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren • Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption –  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose) • Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination – SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine) Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion • Sulfonylharnstoffe – Glimepirid(1) – Glibenclamid(2) – Gliquidon(3) (z.B. Amaryl®) (z.B. Euglucon®) (Glurenorm®) 1x1 1x4 mg/d 1.75 10.5 mg/d 15 120 mg/d – Haupt-Wirkung Insulinfreisetzung (protrahiert) Nüchtern- + pp. Bz. , HbA1c  – Pharmakokinetik komplette Metabolisierung, aktive Metabolite! Ausscheidung der Metabolite bei (1) und (2) renal bei (3) biliär – UAW – Vorteil Hypoglykämien, Gewichtszunahme Endpunkt-Studie (UKPDS): positiver Einfluss auf mikrovaskuläre Komplikationen
  • 22. Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion • Glinide – Repaglinid – Nateglinid (NovoNorm®) (Starlix®) 3x0,5 3x2 mg/d 3x60 3x120 mg/d – Haupt-Wirkung Insulinfreisetzung  (nicht mit Sulfonylharnstoffen kombinieren!) – Pharmakokinetik komplette Metabolisierung Aktiver Metabolit bei Nateglinid nicht bei schwerer Niereninsuffizienz geben – UAW – Vorteil GLP-1 = glucagon-like peptide Hypoglykämien, Gewichtszunahme flexibel einsetzbar Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion: Inkretine GLP-1  DPP-IV DPP = Dipeptidylpeptidase
  • 23. Inkretine • Inkretine – GLP-1 – GIP (glucagon-like peptide) (glucose-dependent insulin releasing polypeptide) • Einfluss auf Blutglukose-Regulation – Verstärkung der glukose-abhängigen (!) Insulin-Sekretion – Verminderung des Hungergefühls (ZNS) begünstigt Gewichtsabnahme – Verzögerung der Magenentleerung – Unterdrückung der Glukagon-Sekretion • Abbau von GLP-1 – schnelle Inaktivierung durch das Enzym DPP-IV – sehr kurze Eliminations-Halbwertszeit (ca. 1-2 min.!) Wirkprinzipien der neuen Arzneimittel-Gruppe • Inkretin-Mimetika – imitieren GLP-1-Wirkungen – GLP-1-Analoga und neue Peptide, jeweils DPP-IV-resistent – Nachteil: parenterale Gabe (s.c.) • DPP-IV Inhibitoren – hemmen den Abbau von endogenem GLP-1 verlängern (intensivieren) Wirkung von endogenem GLP-1 – Orale Gabe
  • 24. Exendin-4 Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion • GLP-1-Rezeptor-Agonisten – Exenatid – Liraglutid (Byetta®) 2x5 (für 4 Wo.) 2x10 µg/d (Victoza®) 1x0.6 1x1.2 1x1.8 mg/d – Wirkmechanismus Imitiert die Wirkungen von GLP-1 – Dosierung – UAW – Vorteil s.c. (Peptid!) in Kombination mit Metformin und/oder SH Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe selten Pankreatitis Hypoglykämien selten Gewichtsabnahme !
  • 25. Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion 1x100 mg/d 1-2x50 mg/d • DPP-IV Inhibitoren – Sitagliptin(1) (Januvia®, Xelevia®) – Vildagliptin(2) (Galvus®) – Saxagliptin(3) – Wirkmechanismus Hemmt / verzögert Abbau von GLP-1 – Pharmakokinetik (1) und (2) renale Elimination (Dosisanpassung) (3) ?? – Dosierung – UAW – Vorteil oral (in Kombination mit Metformin, Glitazon oder SH) gelegentlich Übelkeit, Diarrhoe, Schläfrigkeit selten Hypoglykämien gute Verträglichkeit, gewichtsneutral Antidiabetika • Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz – Biguanide – Thiazolidindione (Glitazone) • Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion – Sulfonylharnstoffe – Benzoesäurederivate (Glinide) – Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren • Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption –  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose) • Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination – SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
  • 26. Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption •  -Glucosidase-Inhibitoren – Acarbose – Miglitol (Glucobay®) (Diastabol®) 3x50 3x100 mg/d 3x50 3x100 mg/d – Mechanismus Hemmung der mukosalen Disaccharidasen im Dünndarm – Pharmakokinetik irrelevant, da keine systemische Wirksamkeit – Häufige UAW – Vorteil Blähungen (eher nicht mit Metformin kombinieren) Bei Monotherapie keine Hypoglykämie (wie Metformin und Glitazone) Gewichtsneutral Antidiabetika • Klasse 1. Senkung der Insulinresistenz – Biguanide – Thiazolidindione (Glitazone) • Klasse 2. Steigerung der Insulinsekretion – Sulfonylharnstoffe – Benzoesäurederivate (Glinide) – Inkretin-Mimetika und DPP IV Inhibitoren • Klasse 3. Verzögerung der Kohlenhydratabsorption –  -Glukosidase-Inhibitoren (Acarbose) • Klasse 4. Steigerung der renalen Glukoseelimination – SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine)
  • 27. 60-70 g / Tag Komoroski 2009 CPT Glucose: Filtration und Reabsorption 180 g / Tag SGLT2 Inhibitoren (Gliflozine) Dapagliflozin
  • 28. Einstieg in die medikamentöse Therapie des adipösen Typ-2 Diabetikers • Der seit 50 Jahre verwendete Wirkstoff Metformin ist weiterhin das Medikament der ersten Wahl: – – – – – gute Senkung von Blutglukose und HbA1c gute Evidenz aus Endpunktstudie keine Hypoglykämien günstige Wirkung auf das Körpergewicht niedriger Preis
  • 29. Medikamentöse Therapie des adipösen Typ-2-Diabetikers Und was kommt dann ? Kombinationstherapie beim adipösen Typ-2-Diabetiker: Was tun ? Erstes Antidiabetikum Metformin Zweites Antidiabetikum + Sulfonylharnstoff + Glinid + Acarbose + Glitazon + DPP4-Hemmer + Exenatide + Basalinsulin + Normalinsulin + Mischinsulin
  • 30. Kriterien bei der Auswahl des zweiten Antidiabetikums • • • • • • • • • • • • • • • Stoffwechsellage Folgeschäden und Begleiterkrankungen Effekt auf das Körpergewicht Risiko für Hypoglykämie Notwendigkeit für Blutzucker-Selbstkontrolle Andere Nebenwirkungen Compliance Angst vor Insulin Kosten Relevante Mechanismen der Gewichtszunahme unter antidiabetischer Therapie Korrektur der Katabolie Abnahme der Glukosurie Antilipolytischer Effekt von Insulin Stimulation der Lipogenese durch Insulin Flüssigkeitsretention und Ödeme Vermehrte Differenzierung von Fettzellen durch Glitazone • Stimulation des Appetits durch Hypoglykämie
  • 31. Pro & Kontra antidiabetisch wirksamer Substanzen Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Sulfonylharnstoff ? Pro • • • • • • gute Wirksamkeit Lange Erfahrung Überschaubares Nebenwirkungs- potential Endpunktdaten vorhanden (mikrovaskuläre Komplikationen) günstiger Preis von Kostenträgern empfohlen Kontra • • • • • Begrenzt wirksames Wirkprinzip Gefahr der Hypoglykämie Gewichtszunahme Gefahr der Substanz-Kumulation und in Folge schwerer Einstellbarkeit Beschleunigung der Diabetes- Progression 62
  • 32. Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem SH-Analogon? Pro • • • • gute Wirksamkeit (Repaglinid) geringe Gefahr der Hypoglykämie gegenüber Glibenclamid Einsatz bei Niereninsuffizienz möglich (Repaglinid) Begrenzte Möglichkeit von Flexibilität und Dosisanpassung Kontra • • • • • begrenzt wirksames Wirkprinzip Hypoglykämiegefahr Gewichtszunahme keine Endpunktdaten Compliance (Einnahme zu jeder Hauptmahlzeit) 63 Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Glitazon? Pro • • • • • • gute Wirksamkeit keine Hypoglykämiegefahr physiologisches Wirkprinzip (Insulinsensitizer) günstige Endpunktdaten (Pioglitazon) günstiger Effekt auf Diabetesprogression Günstige Effekte auf Dyslipidämie Kontra • • • • • deutliche Gewichtszunahme wirksam an der gleichen pathophysiologischen Endstrecke (primär Beeinflussung des Insulinstoffwechsels) Ödemneigung (KI Herzinsuffizienz) V. a. ungünstige Langzeitdaten für Rosiglitazon vermehrte Knochenfrakturen und Fettleber 64
  • 33. Was spricht für/gegen eine Kombination mit Acarbose? Pro • • • günstige Effekte auf postprandiale Blutzuckeranstiege mögliche Prognoseverbesserung bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz (STOP-NIDDM) gewichtsneutral Kontra • • • • gastrointestinale Verträglichkeit Compliance eher schwache Wirksamkeit Keine Endpunktdaten bei maifestem Typ-2-Diabetes 65 Was spricht für/gegen eine Kombination mit Exenatide? Pro • • • • gute Wirksamkeit physiologisches Wirkprinzip (Inkretin-Glukagonstoffwechsel) kaum Hypoglykämie-Gefahr Gewichtsreduktion Kontra • • • • • Applikationsform Medikament für die Differentialtherapie (eher in den Frühphasen des Diabetes mellitus geeignet) Verträglichkeit (häufige Übelkeit) extrem hoher Preis keine Endpunktdaten 66
  • 34. Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem DPP-4 Hemmer? Pro • • • • • gute Wirksamkeit physiologisches Wirkprinzip (Inkretin-Glukagonstoffwechsel) nahezu keine Hypoglykämie- Gefahr gewichtsneutral sehr gute Verträglichkeit Kontra • • Medikament für die Differentialtherapie (eher in den Frühphasen des Diabetes mellitus geeignet) keine Endpunktdaten 67 Was spricht für/gegen eine Kombination mit einem Insulin? Pro • • • gute Wirksamkeit überschaubares Nebenwirkungsprofil verschiedene Behandlungsstrategien frei wählbar Kontra • • • • Gewichtszunahme Hypoglykämie-Gefahr Applikationsform Medikament für die Differentialtherapie (eher für die Spätphasen des Diabetes mellitus geeignet) • • Notwendigkeit für Blutzucker- Selbstkontrolle auch dadurch höherer Preis 68