SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
2. Schutterwälder Pflegefachtag Diabetes mellitus. Altenpflegeheim St. Jakobus,
30.09.03
Dr. T. Kayser
Spritze oder Tablette?
Therapie des Diabetes mellitus
KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I
Fachbereich Gastroenterologie
(Chefarzt Prof. Dr. K.-P. Maier)
Städtische Kliniken Esslingen a. Neckar
AKL der Universität Tübingen
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Blutglukose-Homöostase
Insulin
(ca. 40 iE/die)
Blutzucker
70 140 mg/dl
Nahrungsaufnahme
(Kohlenhydrate)
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Blutglukose-Homöostase
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Blutzucker > 200 mg/dl
( Koma)
Nahrungsaufnahme
(Kohlenhydrate)
Diabetes mellitus
Insulinmangel
absolut / relativ
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Blutzucker
70 140 mg/dl
Pathophysiologisch orientierte
moderne Diabetestherapie
Individuell geeignete
Therapie (Diät, OAD, Insulin)
Diabetes-Diät , (11-17 BE, d.h. 1200-1800 kcal)
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Therapieoptionen DM Typ 2
Nicht-pharmakologische Therapie
Medikamentöse Therapie: Orale Antidiabetika
Medikamentöse Therapie: Insulintherapie
Kombinationstherapie: Therapiestrategien (DM1)/DM2
(Pankreas- und Inselzelltransplantation)
(Prävention eines Diabetes mellitus)
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Stufenschema: Behandlung DM 2
Schutterwald, 30.9.2003
körperliche
Aktivität
und
Ernährung
Basistherapi
e
Tabletten
Tabletten
Insulin
(CT,
r
ICT, CSII)
Insulin
(bedtime,
Mischinsulin Supplementä
)
Stoffwechselverschlechterung
(Stoffwechselverbesserung)
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Nicht-pharmakologische Therapie
Ernährung
- Diabetes-Diät (definiertes Verhältnis der Hauptnährstoffe)
- Reduktion der gesättigten Fettsäuren, stattdessen gute
Fette aus Pflanzenölen, Fisch, Nüssen, Avocados
- Berücksichtigung des glycämischen Index
unterschiedlicher KH (= Maß für BZ-Wirksamkeit)
- Alkohol: 2-Gläser-Regel, CAVE: Hypoglykämie, Kalorien!
- Diätetische Lebensmittel (Fertigprodukte) nicht empfohlen!
- Ernährungsberatung, Ernährungsplan
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Diabetes-Diät (ADA/EASD/DDG)
Nährstoffverhältnis
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Abb.: Ernährungs-
pyramide der DGE
entnommen: SCHMEISL,
G.W.: Schulungsbuch
für Diabetiker. 4 A. 2002
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Nicht-pharmakologische Therapie (2)
Gewichtsreduktion: Normalgewicht (BMI 18,5-24,9
kg/m²)
körperliche Bewegung
Diabetiker-Sportgruppen
30 min. Gehen/Tag, < 10 Stunden Fernsehen/Woche
Schulung (alters- und situationsorientiert)
Kontrolle der Stoffwechseleinstellung
Blutglukose-Selbstmessung
Gesundheits-Paß Diabetes DDG
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)Folgeschäden
Schutterwald, 30.9.2003
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Orale Antidiabetika
2 Gruppen von oralen Antidiabetika (OAD):
Nicht-ß-zytotropen OAD (verzögern Glukoseaufnahme)
ß-zytotropen OAD (erhöhte Insulinausschüttung)
= wirken über die (Rest-)Insulinproduktion des Patienten,
d.h. Tabletten enthalten kein Insulin (= Eiweiß!)
Auswahl aufgrund von
erstrebten Zielwerten: HbA1c, nüchtern u. pp-Blutzucker
Körpergewicht
Lebensalter, Begleiterkrankungen (z.T.
Kontraindikationen)
des Diabetes
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Abb.: Insulin
spiegel bei Nicht-
Diabetikern und
DM Typ 2
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Monoth. > keine Hypoglyk. Monoth. > keine Hypoglyk.
Nausea, Laktatazidose (!) Blähungen!
Besonderheiten
100 100
2000 mg (z.B. 1000 mg 1- 300 mg (100
0-1 od. 850 500 850mg) mg)
Höchstdosis
Alpha-
Glucosidasehemmer
Acarbose / Miglitol
Glucobay® 50, 100 mg
Diastabol® 50, 100 mg
Hemmung der Aufspaltung
komplexer KH im Darm
mit dem Essen
Biguanide
Metformin
Glucophage® 1000, 850,
500 mg (Siofor®, Meglu-
con® u.a.)
Insulinempfindlichkeit ,
hepatische Glc-
produktion
mit oder direkt nach dem
Essen
Gruppe
Wirkstoff
Handelsname
Wirkung
Einnahme
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Hypoglykämiegefahr! one
meal one pill
Hypoglykämiegefahr!
Kumulation (bei CNI)
Besonderheiten
1)
1) 16 mg od. 4mg/Mahlzeit
360 mg (120 mg: 1 1
10.5 mg (3.5 mg: 2 0
6(4) mg 1 0 0
Höchstdosis
> Insulinausschüttung über
4 bzw. 2 Stunden
direkt vor dem Essen (max.
15 min. vorher)
Wirken an d. pankr. ß-Zelle Wirken an d. pankr. ß-Zelle
> Insulinausschüttung
über 12 bzw. 24 Stunden
20-30 min. vor dem Essen
bzw. direkt vor dem Essen
Wirkung
Einnahme
Sulfonylharnstoff-
Analoga (Glinide)
Repaglinide
Nateglinide
Novonorm® 0.5, 1, 2 mg
Starlix® 60, 120 mg
Sulfonylharnstoffe
Glibenclamid
Glimepirid
Euglucon® 1.75, 3.5 mg
Amaryl® 1, 2, 3mg
Gruppe
Wirkstoff
Handelsname
Kleine Pause. Natürlich kein post mortem Erlebnis.
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Wann Insulintherapie?
Diabetes mellitus Typ 1 (absoluter Insulinmangel!)
Nichterreichen der individuellen Therapieziele unter
Ausschöpfung von Basistherapie und OAD
Sekundärversagen einer OAD-Therapie
perioperativ, akuter Myokardinfarkt
akute schwere Stoffwechselentgleisungen / Ketonurie
Schwangerschaft
Fortschreiten Diabetes-assoziierter Folgeschäden
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Insuline
Herkunft der Insuline: Tierische Insuline (Schwein,
Rind), Humaninsuline (gentechnisch hergestellt),
Insulinanaloga
Wirkprofile
Hersteller: Aventis, Berlin-Chemie, B. Braun und ratio-
pharm, Lilly, NovoNordisk
(> Spezialitäten, > eigene nicht-kompatible Einweg- und
nachfüllbare Spritzhilfen, sog. Pen)
Therapiestrategien: Bedtime, supplementär, konventionell
(CT), intensivierte konventionell (ICT), Pumpe (CSII)
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Wirkprofil des Insulins
Wirkungsbeginn (das erste Insulin erscheint im Blut)
Wirkungsmaximum (alles Insulin im Blut)
Wirkungsdauer bzw. -ende (Wirkung wird schwächer)
Wirkcharakteristika einzelner Insulinpräparationen:
24 30 h
Insulin Glargine
(Lantus®)
10 14 h
6 8h
60 90 min.
Lente-Insulin
(Semi-Lente®)
8 12 h
4 6h
30 60 min.
Intermediärinsulin
(NPH)
4 6h
2 ( 4) h
15 30 min.
Normalinsulin
2 4h
60 90 min.
10 15 min.
Insulinanalogon
und -ende
maximum
beginn
Wirkungs- Wirkungs- WirkungsdauerInsulinpräparation
(Handelsname)
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Wirkcharakteristika einzelner Insulinpräparationen:
analogon
(Lantus)
Humalog
NovoRapid
insulin
Insuman Basal
Berlinsulin H Basal
B.Braun ratio-
pharm Basal
Huminsulin Basal
Protaphan
(Semilente)
insulin
Insuman Rapid
Berlinsulin H
Normal
B.Braun ratio-
pharm Rapid
Huminsulin
Normal
Actrapid
Insulin Normal- Verzögerungs- Insulin-
Hersteller
Aventis
Berlin-Chemie
B. Braun und
ratiopharm
Lilly
NovoNordisk
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Abb.: Beispiele für trübe Mischinsuline: U-40-Insulin
im Fläschchen (li.), U-100-Insulin in der Patrone (re.)
Abb.: Insulinspritzen
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Abb.: Einmal-
Spritzhilfen (Pen)
verschiedener
Hersteller
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Abb.: Nadelspitzen
mikroskopische
Aufnahmen nach 0,
1, 2, 3, 4, 6maligem
Gebrauch!
Mischinsuli
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Actraphane
30/70
Huminsulin
Profil III Lilly
Huminsulin
Profil V Lilly
Berlinsulin H
30/70
(Berlinsulin H
50/50)
Insuman
Comb 25
Insuman
Comb 50
Human 25-
30%/NPH
Human 50%
/NPH
NovoNordisk
NovoMix 30
Lilly
HumalogMix
25
HumalogMix
50
Berlin-
Chemie
Aventis
Hersteller
Analog 25-
n30% /NPH
Analog 50%
/NPH
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Therapiestrategie: CT
2-Spritzen-Therapie
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Nicht-Diabetiker
Schutterwald, 30.9.2003
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Therapiestrategie: ICT
Basis-Bolus-Konzept
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Blutzucker < 50
mit Symptome
oder
< 40 mg/dl
( Schock)
zuviel Insulin
(körpereigenes > SH,
gespritzes Insulin)
zuwenig KH
körperl. Anstrengung
Hypoglykämie (Unterzuckerung)
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
Blutzucker
> 200 mg/dl
( Koma)
zuviel Kohlenhy-
drate ( Diätfehler )
Überzuckerung
zuwenig Insulin
Resistenz (Fieber)
(1) Beim Nicht-Diabetiker wird der Blutzucker durch ca .
40 I.E. Insulin aus den ß-Zellen des endokrinen
Pankreas in engen Grenzen (70 140 mg/dl) konstant
gehalten.
(2) Demgegenüber kommt es durch absoluten (Zerstörung
der ß-Zellen bei DM1) oder relativen Insulinmangel
(Insulin-resistenz mit relativem Mangel bei DM2) zur
Ausbildung eines Diabetes mellitus (Gelegenheits-BZ >
200 mg/dl).
(3) Die moderne Diabetestherapie versucht nun einer defi-
nierten Kohlenhydratzufuhr ( Diabetes-Diät ) die
indivi-duell geeignete Behandlung anzupasssen
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Zusammenfassung
Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
wegung, Tabletten und/oder Insulintherapie, die mit
fortschreitender Erschöpfung des Pankreas entsprechend
einem Stufenplan sequentiell zum Einsatz kommen.
(5) Diabetes-Diät: Eine gesunde Ernährung entsprechend
den Empfehlungen der DGE mit einem definierten
Nähr-stoffverhältnis (45-60% KH : 10-20% Eiweiß : 25-
35% Fett) ergänzt um körperliche Bewegung bleibt
lebenslang die Basis der Therapie.
(6) Vielfach muß die Behandlung frühzeitig um Tabletten
ergänzt werden, wobei nicht-ß-zytotrope (verzögern
Glu-koseaufnahme) und ß-zytotrope OAD (erhöhen
Insulinausschüttung) unterschieden werden.
Esslingen, 10.12.2003
Zusammenfassung (2)
Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
(7) Die gebräulichen Präparate (Biguanide, Alpha-
Glukosidase- hemmer, Insulinsentisizer,
Sulfonylharnstoff und SH-Analoga) wurden beschrieben
unter Berücksichtigung der Einschränkungen von
Metformin und Glibenclamid in der Altersmedizin.
(8) Die Indikation zur Insulintherapie ergibt sich aus dem
Nichterreichen der Therapieziele unter Ausschöpfung
von Basistherapie und Tabletten, in der Altersmedizin
häufig durch Kontraindikationen gegen Tabletten und
fortschrei-tende Folgeschäden
Esslingen, 10.12.2003
Zusammenfassung (3)
Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
(9) Die Insuline mit ihren verschiedenen Wirkprofilen
(Wirkungsbeginn, -maximum und dauer), hersteller-
spezifischen Spritzhilfen ( Pens ) und
Therapiestrategien (bedtime, konventionelle und
intensivierte konventionelle Insulintherapie)
ermöglichen dem diabetologisch interessierten Hausarzt
und dem Diabetologen eine alters- und
situationsangemessene Differentialtherapie
(10) Die Unterzuckerung ist eine Gefahr ausschließlich für
den mit ß-zytotropen oralen Antidiabetika und/oder
Insulin behandelten Diabetiker
Esslingen, 10.12.2003
Zusammenfassung (4)
Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Hersteller Aventis Berlin-
Chemie
Lilly NovoNordisk
Mischinsuli
Analog 25-
30%n /NPH
HumalogMix
25
NovoMix 30
Analog 50%
/NPH
HumalogMix
50
Human 25-
30%/NPH
Insuman
Comb 25
Berlinsulin H
30/70
Huminsulin
Profil III Lilly
Actraphane
30/70
Human 50%
/NPH
Insuman
Comb 50
(Berlinsulin H
50/50)
Huminsulin
Profil V Lilly
Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Schutterwald, 30.9.2003
06.07 Spritze oder Tablette

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 06.07 Spritze oder Tablette

06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...Wolfgang Geiler
 
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013IMI Kinderwunschklinik
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Wolfgang Geiler
 
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 DiabetesWolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 06.07 Spritze oder Tablette (7)

06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
 
Medizinische Studien zum Sea-Band.pdf
Medizinische Studien zum Sea-Band.pdfMedizinische Studien zum Sea-Band.pdf
Medizinische Studien zum Sea-Band.pdf
 
Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13Imhof pco 14.3.13
Imhof pco 14.3.13
 
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
Das Poly“zystische“ Ovar Syndrom - 14.03.2013
 
Naturheilpraxis Schweiz
Naturheilpraxis SchweizNaturheilpraxis Schweiz
Naturheilpraxis Schweiz
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
 
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
06.11 Genauere Unterschiede des Typ 1, Typ 2 Diabetes
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

06.07 Spritze oder Tablette

  • 1. 2. Schutterwälder Pflegefachtag Diabetes mellitus. Altenpflegeheim St. Jakobus, 30.09.03 Dr. T. Kayser Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Fachbereich Gastroenterologie (Chefarzt Prof. Dr. K.-P. Maier) Städtische Kliniken Esslingen a. Neckar AKL der Universität Tübingen
  • 2. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Blutglukose-Homöostase Insulin (ca. 40 iE/die) Blutzucker 70 140 mg/dl Nahrungsaufnahme (Kohlenhydrate)
  • 3. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Blutglukose-Homöostase Schutterwald, 30.9.2003
  • 4. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Blutzucker > 200 mg/dl ( Koma) Nahrungsaufnahme (Kohlenhydrate) Diabetes mellitus Insulinmangel absolut / relativ
  • 5. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Blutzucker 70 140 mg/dl Pathophysiologisch orientierte moderne Diabetestherapie Individuell geeignete Therapie (Diät, OAD, Insulin) Diabetes-Diät , (11-17 BE, d.h. 1200-1800 kcal)
  • 6. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Therapieoptionen DM Typ 2 Nicht-pharmakologische Therapie Medikamentöse Therapie: Orale Antidiabetika Medikamentöse Therapie: Insulintherapie Kombinationstherapie: Therapiestrategien (DM1)/DM2 (Pankreas- und Inselzelltransplantation) (Prävention eines Diabetes mellitus) Schutterwald, 30.9.2003
  • 7. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Stufenschema: Behandlung DM 2 Schutterwald, 30.9.2003 körperliche Aktivität und Ernährung Basistherapi e Tabletten Tabletten Insulin (CT, r ICT, CSII) Insulin (bedtime, Mischinsulin Supplementä ) Stoffwechselverschlechterung (Stoffwechselverbesserung)
  • 8. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Nicht-pharmakologische Therapie Ernährung - Diabetes-Diät (definiertes Verhältnis der Hauptnährstoffe) - Reduktion der gesättigten Fettsäuren, stattdessen gute Fette aus Pflanzenölen, Fisch, Nüssen, Avocados - Berücksichtigung des glycämischen Index unterschiedlicher KH (= Maß für BZ-Wirksamkeit) - Alkohol: 2-Gläser-Regel, CAVE: Hypoglykämie, Kalorien! - Diätetische Lebensmittel (Fertigprodukte) nicht empfohlen! - Ernährungsberatung, Ernährungsplan Schutterwald, 30.9.2003
  • 9. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Diabetes-Diät (ADA/EASD/DDG) Nährstoffverhältnis
  • 10. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Abb.: Ernährungs- pyramide der DGE entnommen: SCHMEISL, G.W.: Schulungsbuch für Diabetiker. 4 A. 2002
  • 11. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Nicht-pharmakologische Therapie (2) Gewichtsreduktion: Normalgewicht (BMI 18,5-24,9 kg/m²) körperliche Bewegung Diabetiker-Sportgruppen 30 min. Gehen/Tag, < 10 Stunden Fernsehen/Woche Schulung (alters- und situationsorientiert) Kontrolle der Stoffwechseleinstellung Blutglukose-Selbstmessung Gesundheits-Paß Diabetes DDG Schutterwald, 30.9.2003
  • 12. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier)Folgeschäden Schutterwald, 30.9.2003 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Orale Antidiabetika 2 Gruppen von oralen Antidiabetika (OAD): Nicht-ß-zytotropen OAD (verzögern Glukoseaufnahme) ß-zytotropen OAD (erhöhte Insulinausschüttung) = wirken über die (Rest-)Insulinproduktion des Patienten, d.h. Tabletten enthalten kein Insulin (= Eiweiß!) Auswahl aufgrund von erstrebten Zielwerten: HbA1c, nüchtern u. pp-Blutzucker Körpergewicht Lebensalter, Begleiterkrankungen (z.T. Kontraindikationen) des Diabetes
  • 13. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Abb.: Insulin spiegel bei Nicht- Diabetikern und DM Typ 2
  • 14. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Monoth. > keine Hypoglyk. Monoth. > keine Hypoglyk. Nausea, Laktatazidose (!) Blähungen! Besonderheiten 100 100 2000 mg (z.B. 1000 mg 1- 300 mg (100 0-1 od. 850 500 850mg) mg) Höchstdosis Alpha- Glucosidasehemmer Acarbose / Miglitol Glucobay® 50, 100 mg Diastabol® 50, 100 mg Hemmung der Aufspaltung komplexer KH im Darm mit dem Essen Biguanide Metformin Glucophage® 1000, 850, 500 mg (Siofor®, Meglu- con® u.a.) Insulinempfindlichkeit , hepatische Glc- produktion mit oder direkt nach dem Essen Gruppe Wirkstoff Handelsname Wirkung Einnahme
  • 15. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Hypoglykämiegefahr! one meal one pill Hypoglykämiegefahr! Kumulation (bei CNI) Besonderheiten 1) 1) 16 mg od. 4mg/Mahlzeit 360 mg (120 mg: 1 1 10.5 mg (3.5 mg: 2 0 6(4) mg 1 0 0 Höchstdosis > Insulinausschüttung über 4 bzw. 2 Stunden direkt vor dem Essen (max. 15 min. vorher) Wirken an d. pankr. ß-Zelle Wirken an d. pankr. ß-Zelle > Insulinausschüttung über 12 bzw. 24 Stunden 20-30 min. vor dem Essen bzw. direkt vor dem Essen Wirkung Einnahme Sulfonylharnstoff- Analoga (Glinide) Repaglinide Nateglinide Novonorm® 0.5, 1, 2 mg Starlix® 60, 120 mg Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Glimepirid Euglucon® 1.75, 3.5 mg Amaryl® 1, 2, 3mg Gruppe Wirkstoff Handelsname
  • 16. Kleine Pause. Natürlich kein post mortem Erlebnis.
  • 17. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Wann Insulintherapie? Diabetes mellitus Typ 1 (absoluter Insulinmangel!) Nichterreichen der individuellen Therapieziele unter Ausschöpfung von Basistherapie und OAD Sekundärversagen einer OAD-Therapie perioperativ, akuter Myokardinfarkt akute schwere Stoffwechselentgleisungen / Ketonurie Schwangerschaft Fortschreiten Diabetes-assoziierter Folgeschäden Schutterwald, 30.9.2003
  • 18. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Insuline Herkunft der Insuline: Tierische Insuline (Schwein, Rind), Humaninsuline (gentechnisch hergestellt), Insulinanaloga Wirkprofile Hersteller: Aventis, Berlin-Chemie, B. Braun und ratio- pharm, Lilly, NovoNordisk (> Spezialitäten, > eigene nicht-kompatible Einweg- und nachfüllbare Spritzhilfen, sog. Pen) Therapiestrategien: Bedtime, supplementär, konventionell (CT), intensivierte konventionell (ICT), Pumpe (CSII) Schutterwald, 30.9.2003
  • 19. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Wirkprofil des Insulins Wirkungsbeginn (das erste Insulin erscheint im Blut) Wirkungsmaximum (alles Insulin im Blut) Wirkungsdauer bzw. -ende (Wirkung wird schwächer)
  • 20. Wirkcharakteristika einzelner Insulinpräparationen: 24 30 h Insulin Glargine (Lantus®) 10 14 h 6 8h 60 90 min. Lente-Insulin (Semi-Lente®) 8 12 h 4 6h 30 60 min. Intermediärinsulin (NPH) 4 6h 2 ( 4) h 15 30 min. Normalinsulin 2 4h 60 90 min. 10 15 min. Insulinanalogon und -ende maximum beginn Wirkungs- Wirkungs- WirkungsdauerInsulinpräparation (Handelsname) Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003
  • 21. Wirkcharakteristika einzelner Insulinpräparationen: analogon (Lantus) Humalog NovoRapid insulin Insuman Basal Berlinsulin H Basal B.Braun ratio- pharm Basal Huminsulin Basal Protaphan (Semilente) insulin Insuman Rapid Berlinsulin H Normal B.Braun ratio- pharm Rapid Huminsulin Normal Actrapid Insulin Normal- Verzögerungs- Insulin- Hersteller Aventis Berlin-Chemie B. Braun und ratiopharm Lilly NovoNordisk Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003
  • 22. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Abb.: Beispiele für trübe Mischinsuline: U-40-Insulin im Fläschchen (li.), U-100-Insulin in der Patrone (re.) Abb.: Insulinspritzen
  • 23. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Abb.: Einmal- Spritzhilfen (Pen) verschiedener Hersteller
  • 24. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Abb.: Nadelspitzen mikroskopische Aufnahmen nach 0, 1, 2, 3, 4, 6maligem Gebrauch!
  • 25. Mischinsuli Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Actraphane 30/70 Huminsulin Profil III Lilly Huminsulin Profil V Lilly Berlinsulin H 30/70 (Berlinsulin H 50/50) Insuman Comb 25 Insuman Comb 50 Human 25- 30%/NPH Human 50% /NPH NovoNordisk NovoMix 30 Lilly HumalogMix 25 HumalogMix 50 Berlin- Chemie Aventis Hersteller Analog 25- n30% /NPH Analog 50% /NPH
  • 26. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Therapiestrategie: CT 2-Spritzen-Therapie
  • 27. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Nicht-Diabetiker Schutterwald, 30.9.2003
  • 28. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Therapiestrategie: ICT Basis-Bolus-Konzept
  • 29.
  • 30. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Blutzucker < 50 mit Symptome oder < 40 mg/dl ( Schock) zuviel Insulin (körpereigenes > SH, gespritzes Insulin) zuwenig KH körperl. Anstrengung Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • 31. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003 Blutzucker > 200 mg/dl ( Koma) zuviel Kohlenhy- drate ( Diätfehler ) Überzuckerung zuwenig Insulin Resistenz (Fieber)
  • 32. (1) Beim Nicht-Diabetiker wird der Blutzucker durch ca . 40 I.E. Insulin aus den ß-Zellen des endokrinen Pankreas in engen Grenzen (70 140 mg/dl) konstant gehalten. (2) Demgegenüber kommt es durch absoluten (Zerstörung der ß-Zellen bei DM1) oder relativen Insulinmangel (Insulin-resistenz mit relativem Mangel bei DM2) zur Ausbildung eines Diabetes mellitus (Gelegenheits-BZ > 200 mg/dl). (3) Die moderne Diabetestherapie versucht nun einer defi- nierten Kohlenhydratzufuhr ( Diabetes-Diät ) die indivi-duell geeignete Behandlung anzupasssen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Zusammenfassung Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
  • 33. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen wegung, Tabletten und/oder Insulintherapie, die mit fortschreitender Erschöpfung des Pankreas entsprechend einem Stufenplan sequentiell zum Einsatz kommen. (5) Diabetes-Diät: Eine gesunde Ernährung entsprechend den Empfehlungen der DGE mit einem definierten Nähr-stoffverhältnis (45-60% KH : 10-20% Eiweiß : 25- 35% Fett) ergänzt um körperliche Bewegung bleibt lebenslang die Basis der Therapie. (6) Vielfach muß die Behandlung frühzeitig um Tabletten ergänzt werden, wobei nicht-ß-zytotrope (verzögern Glu-koseaufnahme) und ß-zytotrope OAD (erhöhen Insulinausschüttung) unterschieden werden. Esslingen, 10.12.2003 Zusammenfassung (2) Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
  • 34. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen (7) Die gebräulichen Präparate (Biguanide, Alpha- Glukosidase- hemmer, Insulinsentisizer, Sulfonylharnstoff und SH-Analoga) wurden beschrieben unter Berücksichtigung der Einschränkungen von Metformin und Glibenclamid in der Altersmedizin. (8) Die Indikation zur Insulintherapie ergibt sich aus dem Nichterreichen der Therapieziele unter Ausschöpfung von Basistherapie und Tabletten, in der Altersmedizin häufig durch Kontraindikationen gegen Tabletten und fortschrei-tende Folgeschäden Esslingen, 10.12.2003 Zusammenfassung (3) Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
  • 35. Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen (9) Die Insuline mit ihren verschiedenen Wirkprofilen (Wirkungsbeginn, -maximum und dauer), hersteller- spezifischen Spritzhilfen ( Pens ) und Therapiestrategien (bedtime, konventionelle und intensivierte konventionelle Insulintherapie) ermöglichen dem diabetologisch interessierten Hausarzt und dem Diabetologen eine alters- und situationsangemessene Differentialtherapie (10) Die Unterzuckerung ist eine Gefahr ausschließlich für den mit ß-zytotropen oralen Antidiabetika und/oder Insulin behandelten Diabetiker Esslingen, 10.12.2003 Zusammenfassung (4) Spritze oder Tablette? Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
  • 36. Hersteller Aventis Berlin- Chemie Lilly NovoNordisk Mischinsuli Analog 25- 30%n /NPH HumalogMix 25 NovoMix 30 Analog 50% /NPH HumalogMix 50 Human 25- 30%/NPH Insuman Comb 25 Berlinsulin H 30/70 Huminsulin Profil III Lilly Actraphane 30/70 Human 50% /NPH Insuman Comb 50 (Berlinsulin H 50/50) Huminsulin Profil V Lilly Städtische Kliniken Esslingen a.N. FB Gastroenterologie (Prof. Dr. K.-P. Maier) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Schutterwald, 30.9.2003