SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 56
Die richtige Einstellung …
Prof. Dr. Michael A. Nauck
Diabeteszentrum Bad Lauterberg
Kirchberg 21
37431 Bad Lauterberg
05524-81218/Fax 81398
M.Nauck@diabeteszentrum.de
Neue Diabetesmedikamente
20. Bad Lauterberger Diabetikertag
Bad Lauterberg im Harz
5. Mai 2007
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
Stufen-Therapie des Typ 2-Diabetes
(Leitlinien DDG)
Basistherapie (Schulung: Ernährung/Gewichtsreduktion, Bewegung)
Zielwert: HbA1c  6.5 %, Intervention ab  7.0 %
Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 % Monotherapie orale Antidiabetica)
Übergewicht: Metformin/ Normalgewicht Optionen: -Glukos.-
Bei Kontraindikationen: SH Sulfonylh. (SH) Hemmer, Insulin
Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 %)
2. orales Antidiabeticum
Bei Metformintherapie Bei SH-Therapie Optionen:
-Glukosidase-Hemmer -Glukos.-Hemm. Bedtime Ins./Metf.
Glinide Glitazone kurzw. Insulin präpr./
Glitazone Metformin* Metformin
Sulfonylharnstoffe (SH) Insulinth. (konv./int.)
Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 %)
Zusätzlich „Bedtime“-Verzögerungs-Insulin (Kombinationstherapie)
Insulintherapie (konv./int./Pumpe)
*: Kombination Metformin/SH: neg. kardiovaskuläre Auswirkungen
1
3
2
4
Die richtige Einstellung …
Typ 2-Diabetes –
Stufentherapie (neu)
Die richtige Einstellung …
Nathan et al. Diabetologia 49:1711-1721
"Lifestyle"- Intervention + Metformin
Diagnose Typ 2-Diabetes
Zusätzl. Basal-Insulin
- am wirksamsten
Zusätzl.
Sulfonylharnstoff -
am billigsten
Zusätzl. Glitazon -
Keine Hypoglykämie
Intensivierte
Insulin-Behandl.
Zusätzl. Glitazon
Zusätzl. Basal-
Insulin
Zusätzl.
Sulfonylharnstoff
Zusätzl. Basal-Insulin
oder intensivierte
Insulin-Behandlung
?*
?* ?* ?*
?* ?* ?* ?*
A
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
ukpds
Änderung des Körpergewicht
Mittelwerte
-5
0
5
10
0
2 4 6 8 10
weight
change
(kg)
Years from randomisation
Chlorpropamide
Conventional Glibenclamide
Insulin Metformin
Übergerwichtige Patienten
Jahre nach Randomisation
Gewichtsveränderung
[kg]
Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin
ukpds
Hypoglykämische Episoden pro Jahr
0
10
20
30
40
50
0 2 4 6 8 10
Proportion
of
patients
(%)
Years from randomisation
any episode major episodes
0
2
4
6
8
0 2 4 6 8 10
overweight patients
Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin
Jahre nach Randomisation
Übergewichtige Patienten
Anteil
betroffener
Patienten
[%]
ukpds
HbA1c
Median
0
6
7
8
9
0
2 4 6 8 10
HbA
1c
(%)
Years from randomisation
Chlorpropamide
Conventional Glibenclamide
Insulin Metformin
overweight patients
Jahre nach Randomisation
Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin
Übergewichtige Patienten
ß-Zell-Funktion bei Typ 2-
Diabetes: Abnahme über die Zeit
0
20
40
60
80
100
–5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 4 5 6
Jahre nach Diagnosstellung
Sulfonylharnstoff
“Diät”
Metformin
Beta-Zell-Funktion
(%)*
Fortschreitender Verlust der ß-Zell-Funktion
bereits vor der Diagnosestellung
*ß-Zell-Funktion betimmt mit dem HOMA-Modell.
Nach UKPDS 16 Group. Diabetes. 1995;44:1249–1258.
Die richtige Einstellung …
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
Warum inhalatives
Insulin?
 Injektionsangst/Injektionsschmerz
 Geringe Akzeptanz für häufige
Injektionen
 Variable Absorption
 Schwierige Handhabung/
Verabreichung
 Kühlung des Insulins erforderlich
 Negatives soziales Stigma
(Spritzen wird mit Drogenmissbrauch
in Verbindung gebracht)
Die richtige Einstellung …
Epithelien der
menschlichen Lunge
Zilienzelle
Becherzelle
Basalzelle
SaumzelleBasalmembran
Bronchien
Durchmesser 3-5 µm
Terminale
Bronchiolen
Durchmesser
Alveolen
Durchmesser 250 µm
0.07 µm Flüssigkeit
3 µm
10 µm
0.1-0.2
µm
8 µm
58 µm
Typ-I-Zelle
0,5-1 µm
Die richtige Einstellung …
Exubera®:
Aufbau des
Inhalators
Die richtige Einstellung …
Inhalatives Insulin:
Pharmakokinetik
Heinemann et al. 1997, Diabetic Med 14: 63-72
Die richtige Einstellung …
S.c. 10 I.E.
Inh. 99 I.E.
Inhalatives
Insulin bei
Typ 2-
Diabetes
Weiss et al. 2003;
Arch Intern Med: 163
2277 - 2282
Skyler et al. Diabetes
Care 2005; 28: 1630-
1635
Δ=-39.5 mg/dl
Inhal. Insulin
bei Typ 1-
Diabetes
(vs. Normal-
insulin)
HbA1c
Nü.-Glukose
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
19
Dauerhafte Änderung des Taillenumfangs
Plazebo
R 20 mg
Plazebo
R 20 mg
Plazebo
R 20 mg
-10
-8
-6
-4
-2
0
0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 LOCF
-4,5cm*
-8,5cm*
Änderung
des
Taillenumfangs
(cm)
Wochen
* für RIO EU, Completers
LOCF: Last observation carried forward
Completers
Van Gaal. Lancet 2005; 365: 1389-1397; Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): 761-775;
Després J-P, NEJM. 2005; 353: 2121-2134
Dauerhafte Gewichtsreduktion
-7.9 kg
-2.8 kg
-2.8 kg
-10
-8
-6
-4
-2
0
0 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 104 LOCF
Wochen
Veränderung
Körpergewicht
(kg)
(Mittelwert ± SEM)
Plazebo
Rimonabant 20 mg/ 20 mg
Rimonabant 20 mg/ Plazebo
ITT: Intention to treat
LOCF: Last observation carried forward
Erstellt nach Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): 761-775
21
Verträglichkeitsprofil
1 European Public Assessment Report (EPAR):
www.emea.eu.int/humandocs/Humans/EPAR/acomplia.htm
Das Studien-Programm mit mehr als 6.600 Patienten belegt
die hohe Wirksamkeit und das gute Verträglichkeitsprofil
* Mit depressiven Symptomen
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
Dünndarm-
Extrakte zur
Diabetes-
Therapie
Moore et al. 1906,
Biochem J 1: 28-38
7 8 9 10 11 12 13
0
500
1000
1500
2000
2500
3000 Dünndarmextrakt 8 g/16 g 3 x täglich p.o.
Urin
[ml/Tag]
7 8 9 10 11 12 13
0
50
100
150
200
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Glukosurie
[g/Tag]
Glukosurie
[%]
7 8 9 10 11 12 13
0
5
10
15
20
25
Datum
Körpergewicht
[kg]
1
1
1
Entero-insuläre Achse
Creutzfeldt 1979, Diabetologia 16: 75-85
Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP)
Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
Cholezystokinin (CCK)
Glukose
Aminosäuren
Freie Fettsäuren
Vagus
Sympathikus
Entero-
pankreatisch
Professor
Werner
Creutzfeldt
Göttingen
* 11. Mai 1924
† 30. August 2006
Synthese,
Sekretion
Leber:
Muskel:
Fettgewebe:
Magenentleerung:
Verlangsamt
Appetit 
Sättigung 
Gewicht 
Insulin 
Glukagon 
ß-Zell-Masse 
Periphere
Wirkungen ?
GLP-1:
Sekretion und
biologische
Wirkungen
Synthese,
Sekretion
Leber:
Muskel:
Fettgewebe:
Magenentleerung:
Verlangsamt
Appetit 
Sättigung 
Gewicht 
Insulin 
Glukagon 
ß-Zell-Masse 
Periphere
Wirkungen ?
GLP-1:
Sekretion und
biologische
Wirkungen
Synthese,
Sekretion
Leber:
Muskel:
Fettgewebe:
Magenentleerung:
Verlangsamt
Appetit 
Sättigung 
Gewicht 
Insulin 
Glukagon 
ß-Zell-Masse 
Periphere
Wirkungen ?
GLP-1:
Sekretion und
biologische
Wirkungen
Synthese,
Sekretion
Leber:
Muskel:
Fettgewebe:
Magenentleerung:
Verlangsamt
Appetit 
Sättigung 
Gewicht 
Insulin 
Glukagon 
ß-Zell-Masse 
Periphere
Wirkungen ?
GLP-1:
Sekretion und
biologische
Wirkungen
Intravenöses GLP-1 und Appetit/
Sättigung (Gesunde Personen)
Flint et al. 1998; J Clin Invest 101: 515-520
Sättigung (p = 0.013)
Voraussichtliche
Essensmenge (p = 0.012)
Völlegefühl (p = 0.012)
Hunger (p = 0.028)
Die richtige Einstellung …
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
GluGly Phe
Thr ThrSerAspValSerSer
Ala
His TyrLeuGluGlyGlnAlaAla Arg
PheIle Trp
Ala LeuValLysGly
Glu
Lys Amid
GLP-1
(7-36)Amid
Ort der proteolytischen Inakltivierung (DPP-4)
7 30
25
20
15
10 35 36
GluGly Phe
Thr ThrSerAspLeuSerLys
Gly
His GlnMetGluGluGluAlaVal GlyPro
PheIle Trp
Glu LeuLysAsnGly
Leu
Arg ProSer
Ser
Ser GlyAlaProPro Amid
Byetta® (Exenatide, Exendin-4, Amylin Pharmaceuticals/Eli Lilly & Co.)
Heloderma
suspectum –
das Gila-
Monster
Arizona
Exendin-4 und biphasische
Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes)
Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab
Die richtige Einstellung …
Exendin-4 und biphasische
Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes)
Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab
Die richtige Einstellung …
Exendin-4 und biphasische
Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes)
Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab
Die richtige Einstellung …
Exenatide Dose-Dependently Slowed Gastric
Emptying
10 µg Exenatide
5 µg Exenatide
Placebo
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Feste Mahlzeit
%
Restliche
Aktivität
im
Magenbereich
Zeit (h)
Linnebjerg et al. ADA 2006: 116-OR
Patienten-Charakteristika
Exenatide Mischinsulin
Alter [Jahre] 58.8 (8.7) 58.5 (9.2)
Geschlecht, ,männl. % 53.4 49.2
Körpergewicht [kg] 85.7 (15.7) 83.4 (15.6)
BMI [kg/m2] 30.6 (4.0) 30.2 (4.2)
Nüchtern-Glukose
[mmol/L]
11.0 (2.7) 11.3 (2.8)
HbA1c [%] 8.6 (1.0) 8.6 (1.1)
Diabetes-Dauer [Jahre] 9.8 (6.3) 10.0 (6.2)
ITT Kohorte, MW (SD)
HbA1c
Per Protokoll-Kohorte, MW (SEM); Der Unterschied im HbA1c am Ende war -0.15%, -0.32 to 0.01%; p=.074
(exenatide - insulin [95% KI, p-Wert])
Wochen
HbA
1c
(%) Exenatide
Mischinsulin
0 12 16 28 40 52
0.0
7.0
7.5
8.0
8.5
9.0
7-Punkt Blutzucker-Profile (Selbstmessungen)
ITT-Kohorte, MW (SEM); signifikant niedrigere Glukosewerte nach Exenatide * p<.001,Mischinsulin
** p=.0370 † p=.0040 ‡ p=.0021
Blut-Glukose
(mmol/L)
**
†
* * ‡
7
8
9
10
11
12
13
Exenatide, Woche 0
Exenatide, Woche 52
7
8
9
10
11
12
13
Mischinsulin, Woche 0
Mischinsulin, Woche 52
Zeitverlauf des Körpergewichtes
ITT-Kohorte, MW (SEM)
* p<.001, Exenatide vs Mischinsulin nach Basis-Zeitpunkt
Wochen
Veränderung
des
Körpergewichtes
(kg)
+ 2.9 kg
- 2.5 kg
5.4 kg
**
0 2 4 8 12 16 28 40 52
-3
-2
-1
0
1
2
3
Exenatide
Mischinsulin
*
*
* * * *
Exenatide (Byetta®) 2007
Die richtige Einstellung …
Die richtige Einstellung …
Neue Diabetesmedikamente 2007
•Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes
•Was gefällt uns an herkömmlichen
Diabetesmedikamenten nicht?
•Inhalatives Insulin
•Rimonabant (Endo-Cannabinoid-
Rezeptoren-Blocker)
•Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
•Exenatide (Byetta®), das erste
Inkretin-Mimetikum
•Siatgliptin (Januvia®), der erste
DPP-4-Hemmstoff
DPP-4-Hemmung
GIP GLP-1 (biologisch
[1-42] [7-36 Amid] aktiv)
DPP-4-
Hemmung
GIP GLP-1 (biologisch
[3-42] [9-36 Amid] inaktiv)
Die richtige Einstellung …
DPP-4
Inhibition
(Vildagliptin)
Åhrén et al. 2004;
J Clin Endocrinol Metab 89:
2078-2084
Sitagliptin vs. Glipizid zusätzlich zu Metformin:
HbA1c (52 Wochen)
Sitagliptin 100 mg qd (n=382)
Glipizide (n=411)
Mean
HbA
1c
Mean change from baseline (for both groups): - 0.67%
6.0
6.2
6.4
6.6
6.8
7.0
7.2
7.4
7.6
7.8
0 12 24 38 52
Zeit (Wochen)
Haupt-
Hypothese
Nicht-Inferiorität
gegenüber
Glipizid erreicht
8.0
Entwicklung des Körpergewichtes und
Hypoglykämie-Häufigkeit
Sitagliptin 100 mg qd (n=382)
Glipizide (n=411)
 zwischen den
Gruppen = –2.5 kg
(p<0.001)
Glipizide (n=584)
Sitagliptin 100 mg (n=588)
p<0.001
Hypoglykämie
32%
4.9%
0
10
20
30
40
50
Woche 52
Inzidenz
(%)
Veränderungen des Körpergewichts
86
88
90
92
94
0 12 24 38 52
Zeit (Wochen)
Körpergewicht
(kg)
Nach 52 Wochen
Glipizid: +1.2 kg
Sitagliptin: – 1.3 kg
Sitagliptin (Januvia®) 2007
Die richtige Einstellung …
Typ 2-Diabetes –
Stufentherapie (Zukunft)
Die richtige Einstellung …
Nauck et al. 2007
"Lifestyle"-Intervention + Metformin (Optional: + DPP-4 Hemmer)
Diagnose Typ 2-Diabetes
Zusätz. Basal-
Insulin -
am
wirksamsten
Zus. Inkretin
Mimetikum -
Gew.-Abnahme,
Dauerhaftigkeit
Intensivierte
Insulin-
Behandlung
Zusätzl. Basal-Insulin oder
Intensivierte
Insulin-Behandlung
?*
?* ?* ?*
?* ?* ?* ?*
B
?*
Zusätzl. Basal-
Insulin
Zusätzl. Inkretin-
Mimetikum
Zusätzl. DPP-4
Hemmer - keine
Hypogl., keine
Gew.-Zunahme
Zusätzl.
Glitazon -
keine
Hypoglykämie
Zusätzl. Glitazon
Zusätzl.
Sulfonyl-
harnstoff -
am billigsten
?*
Die richtige Einstellung …
Voltaire
In der ersten Hälfte des Lebens
opfern wir unsere Gesundheit,
um Geld zu erwerben;
in der zweiten Hälfte opfern wir
unser Geld, um die Gesundheit
wiederzuerlangen.
Werner Creutzfeldt
John Eng
Daniel Drucker
Joel Habener
Michael Nauck
Baptist Gallwitz
Bo Ahrén
Jens Juul Holst
Suad Efendic
Burkhard Göke
USA
USA
Van Gaal et al. 2005; Lancet
365: 1389.1397
Rimonabant (Cannabinoid-
Rezeptor-Antagonist) und
Gewichtsabnahme
Rimonabant: Gewicht, WHR
Pi-Sunyer et al. 2006; JAMA 295: 761-775
Die richtige Einstellung …
Rimonabant: HDL-Cholesterin
und Triglyzeride
Pi-Sunyer et al. 2006; JAMA 295: 761-775
Die richtige Einstellung …

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation

06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitusWolfgang Geiler
 
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitusWolfgang Geiler
 
Medizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur ErnährungMedizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur Ernährunguniratte
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Wolfgang Geiler
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositasuniratte
 
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...Wolfgang Geiler
 
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. DiätetikWolfgang Geiler
 
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...Wolfgang Geiler
 
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenUpdate 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenKlin-RT
 
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes, Diabetikerschulung, Diabetes ...
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes,   Diabetikerschulung, Diabetes ...Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes,   Diabetikerschulung, Diabetes ...
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes, Diabetikerschulung, Diabetes ...Wolfgang Geiler
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...Wolfgang Geiler
 
Nutrico Diet Präsentation
Nutrico Diet PräsentationNutrico Diet Präsentation
Nutrico Diet Präsentationhrs-medical
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Wolfgang Geiler
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Wolfgang Geiler
 
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana GessnerRegulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana GessnerDiana Gessner
 
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...Wolfgang Geiler
 

Ähnlich wie 06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation (19)

06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
06.04 Stufentherapie beim Diabetes mellitus
 
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus
06.05 Entwicklung des Diabetes mellitus
 
Medizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur ErnährungMedizinische Aspekte zur Ernährung
Medizinische Aspekte zur Ernährung
 
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
Diabetes allgemein.Typische Komplikationen und Begleit- erkrankungen beim Dia...
 
Adipositas
AdipositasAdipositas
Adipositas
 
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
06.08 Insulinwirkung und Therapie.Uni Köln, Insulinansprechbarkeit und Insuli...
 
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
06.12 Diätetik beim Diabetes mellitus Typ 2. Diätetik
 
metabolic balance
metabolic balancemetabolic balance
metabolic balance
 
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...
Diabetesschulung Teil 11. Diabetes, Diabetes Typ 2. Berechnung des abendliche...
 
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, TübingenUpdate 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen
 
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes, Diabetikerschulung, Diabetes ...
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes,   Diabetikerschulung, Diabetes ...Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes,   Diabetikerschulung, Diabetes ...
Diabetikerschulungsprogramm Teil 9, Diabetes, Diabetikerschulung, Diabetes ...
 
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
07.02 Fettstoffwechselstörung. Neue und bewährte Behandlungsstrategien in der...
 
Nutrico Diet Präsentation
Nutrico Diet PräsentationNutrico Diet Präsentation
Nutrico Diet Präsentation
 
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz. langfristige Folgen eines Diabetes ...
 
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
Enterale und parenterale Ernährung auf Intensivstation, Teil 10. Ernährung de...
 
NPK2011: Gesund und Aktiv im Beruf
NPK2011: Gesund und Aktiv im BerufNPK2011: Gesund und Aktiv im Beruf
NPK2011: Gesund und Aktiv im Beruf
 
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana GessnerRegulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
Regulation of metabolic genes in human skeletal muscle, Diana Gessner
 
Blog Diabetes
Blog DiabetesBlog Diabetes
Blog Diabetes
 
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...
07.07 Fettstoffwechsel. Sport und Fettstoffwechsel.Sport als Prophylaxe vor G...
 

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

06.09 Diabetesmedikamente und Diabetesmedikation

  • 1. Die richtige Einstellung … Prof. Dr. Michael A. Nauck Diabeteszentrum Bad Lauterberg Kirchberg 21 37431 Bad Lauterberg 05524-81218/Fax 81398 M.Nauck@diabeteszentrum.de Neue Diabetesmedikamente 20. Bad Lauterberger Diabetikertag Bad Lauterberg im Harz 5. Mai 2007
  • 2. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 3. Stufen-Therapie des Typ 2-Diabetes (Leitlinien DDG) Basistherapie (Schulung: Ernährung/Gewichtsreduktion, Bewegung) Zielwert: HbA1c  6.5 %, Intervention ab  7.0 % Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 % Monotherapie orale Antidiabetica) Übergewicht: Metformin/ Normalgewicht Optionen: -Glukos.- Bei Kontraindikationen: SH Sulfonylh. (SH) Hemmer, Insulin Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 %) 2. orales Antidiabeticum Bei Metformintherapie Bei SH-Therapie Optionen: -Glukosidase-Hemmer -Glukos.-Hemm. Bedtime Ins./Metf. Glinide Glitazone kurzw. Insulin präpr./ Glitazone Metformin* Metformin Sulfonylharnstoffe (SH) Insulinth. (konv./int.) Nach 3 Monaten (wenn HbA1c  7.0 %) Zusätzlich „Bedtime“-Verzögerungs-Insulin (Kombinationstherapie) Insulintherapie (konv./int./Pumpe) *: Kombination Metformin/SH: neg. kardiovaskuläre Auswirkungen 1 3 2 4 Die richtige Einstellung …
  • 4. Typ 2-Diabetes – Stufentherapie (neu) Die richtige Einstellung … Nathan et al. Diabetologia 49:1711-1721 "Lifestyle"- Intervention + Metformin Diagnose Typ 2-Diabetes Zusätzl. Basal-Insulin - am wirksamsten Zusätzl. Sulfonylharnstoff - am billigsten Zusätzl. Glitazon - Keine Hypoglykämie Intensivierte Insulin-Behandl. Zusätzl. Glitazon Zusätzl. Basal- Insulin Zusätzl. Sulfonylharnstoff Zusätzl. Basal-Insulin oder intensivierte Insulin-Behandlung ?* ?* ?* ?* ?* ?* ?* ?* A
  • 5. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 6. ukpds Änderung des Körpergewicht Mittelwerte -5 0 5 10 0 2 4 6 8 10 weight change (kg) Years from randomisation Chlorpropamide Conventional Glibenclamide Insulin Metformin Übergerwichtige Patienten Jahre nach Randomisation Gewichtsveränderung [kg] Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin
  • 7. ukpds Hypoglykämische Episoden pro Jahr 0 10 20 30 40 50 0 2 4 6 8 10 Proportion of patients (%) Years from randomisation any episode major episodes 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 10 overweight patients Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin Jahre nach Randomisation Übergewichtige Patienten Anteil betroffener Patienten [%]
  • 8. ukpds HbA1c Median 0 6 7 8 9 0 2 4 6 8 10 HbA 1c (%) Years from randomisation Chlorpropamide Conventional Glibenclamide Insulin Metformin overweight patients Jahre nach Randomisation Konventionell Insulin Chlorpropamid Glibenclamid Metformin Übergewichtige Patienten
  • 9. ß-Zell-Funktion bei Typ 2- Diabetes: Abnahme über die Zeit 0 20 40 60 80 100 –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 4 5 6 Jahre nach Diagnosstellung Sulfonylharnstoff “Diät” Metformin Beta-Zell-Funktion (%)* Fortschreitender Verlust der ß-Zell-Funktion bereits vor der Diagnosestellung *ß-Zell-Funktion betimmt mit dem HOMA-Modell. Nach UKPDS 16 Group. Diabetes. 1995;44:1249–1258. Die richtige Einstellung …
  • 10. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 11. Warum inhalatives Insulin?  Injektionsangst/Injektionsschmerz  Geringe Akzeptanz für häufige Injektionen  Variable Absorption  Schwierige Handhabung/ Verabreichung  Kühlung des Insulins erforderlich  Negatives soziales Stigma (Spritzen wird mit Drogenmissbrauch in Verbindung gebracht) Die richtige Einstellung …
  • 12. Epithelien der menschlichen Lunge Zilienzelle Becherzelle Basalzelle SaumzelleBasalmembran Bronchien Durchmesser 3-5 µm Terminale Bronchiolen Durchmesser Alveolen Durchmesser 250 µm 0.07 µm Flüssigkeit 3 µm 10 µm 0.1-0.2 µm 8 µm 58 µm Typ-I-Zelle 0,5-1 µm Die richtige Einstellung …
  • 13.
  • 15. Inhalatives Insulin: Pharmakokinetik Heinemann et al. 1997, Diabetic Med 14: 63-72 Die richtige Einstellung … S.c. 10 I.E. Inh. 99 I.E.
  • 16. Inhalatives Insulin bei Typ 2- Diabetes Weiss et al. 2003; Arch Intern Med: 163 2277 - 2282
  • 17. Skyler et al. Diabetes Care 2005; 28: 1630- 1635 Δ=-39.5 mg/dl Inhal. Insulin bei Typ 1- Diabetes (vs. Normal- insulin) HbA1c Nü.-Glukose
  • 18. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 19. 19 Dauerhafte Änderung des Taillenumfangs Plazebo R 20 mg Plazebo R 20 mg Plazebo R 20 mg -10 -8 -6 -4 -2 0 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 LOCF -4,5cm* -8,5cm* Änderung des Taillenumfangs (cm) Wochen * für RIO EU, Completers LOCF: Last observation carried forward Completers Van Gaal. Lancet 2005; 365: 1389-1397; Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): 761-775; Després J-P, NEJM. 2005; 353: 2121-2134
  • 20. Dauerhafte Gewichtsreduktion -7.9 kg -2.8 kg -2.8 kg -10 -8 -6 -4 -2 0 0 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 104 LOCF Wochen Veränderung Körpergewicht (kg) (Mittelwert ± SEM) Plazebo Rimonabant 20 mg/ 20 mg Rimonabant 20 mg/ Plazebo ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward Erstellt nach Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): 761-775
  • 21. 21 Verträglichkeitsprofil 1 European Public Assessment Report (EPAR): www.emea.eu.int/humandocs/Humans/EPAR/acomplia.htm Das Studien-Programm mit mehr als 6.600 Patienten belegt die hohe Wirksamkeit und das gute Verträglichkeitsprofil * Mit depressiven Symptomen
  • 22. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 23. Dünndarm- Extrakte zur Diabetes- Therapie Moore et al. 1906, Biochem J 1: 28-38 7 8 9 10 11 12 13 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Dünndarmextrakt 8 g/16 g 3 x täglich p.o. Urin [ml/Tag] 7 8 9 10 11 12 13 0 50 100 150 200 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Glukosurie [g/Tag] Glukosurie [%] 7 8 9 10 11 12 13 0 5 10 15 20 25 Datum Körpergewicht [kg] 1 1 1
  • 24. Entero-insuläre Achse Creutzfeldt 1979, Diabetologia 16: 75-85 Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP) Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) Cholezystokinin (CCK) Glukose Aminosäuren Freie Fettsäuren Vagus Sympathikus Entero- pankreatisch
  • 26. Synthese, Sekretion Leber: Muskel: Fettgewebe: Magenentleerung: Verlangsamt Appetit  Sättigung  Gewicht  Insulin  Glukagon  ß-Zell-Masse  Periphere Wirkungen ? GLP-1: Sekretion und biologische Wirkungen
  • 27. Synthese, Sekretion Leber: Muskel: Fettgewebe: Magenentleerung: Verlangsamt Appetit  Sättigung  Gewicht  Insulin  Glukagon  ß-Zell-Masse  Periphere Wirkungen ? GLP-1: Sekretion und biologische Wirkungen
  • 28. Synthese, Sekretion Leber: Muskel: Fettgewebe: Magenentleerung: Verlangsamt Appetit  Sättigung  Gewicht  Insulin  Glukagon  ß-Zell-Masse  Periphere Wirkungen ? GLP-1: Sekretion und biologische Wirkungen
  • 29. Synthese, Sekretion Leber: Muskel: Fettgewebe: Magenentleerung: Verlangsamt Appetit  Sättigung  Gewicht  Insulin  Glukagon  ß-Zell-Masse  Periphere Wirkungen ? GLP-1: Sekretion und biologische Wirkungen
  • 30. Intravenöses GLP-1 und Appetit/ Sättigung (Gesunde Personen) Flint et al. 1998; J Clin Invest 101: 515-520 Sättigung (p = 0.013) Voraussichtliche Essensmenge (p = 0.012) Völlegefühl (p = 0.012) Hunger (p = 0.028) Die richtige Einstellung …
  • 31. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 32. GluGly Phe Thr ThrSerAspValSerSer Ala His TyrLeuGluGlyGlnAlaAla Arg PheIle Trp Ala LeuValLysGly Glu Lys Amid GLP-1 (7-36)Amid Ort der proteolytischen Inakltivierung (DPP-4) 7 30 25 20 15 10 35 36 GluGly Phe Thr ThrSerAspLeuSerLys Gly His GlnMetGluGluGluAlaVal GlyPro PheIle Trp Glu LeuLysAsnGly Leu Arg ProSer Ser Ser GlyAlaProPro Amid Byetta® (Exenatide, Exendin-4, Amylin Pharmaceuticals/Eli Lilly & Co.)
  • 34. Exendin-4 und biphasische Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes) Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab Die richtige Einstellung …
  • 35. Exendin-4 und biphasische Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes) Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab Die richtige Einstellung …
  • 36. Exendin-4 und biphasische Insulinsekretion (Typ 2-Diabetes) Fehse et al. 2005 J Clin Endocrinol Metab Die richtige Einstellung …
  • 37. Exenatide Dose-Dependently Slowed Gastric Emptying 10 µg Exenatide 5 µg Exenatide Placebo 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Feste Mahlzeit % Restliche Aktivität im Magenbereich Zeit (h) Linnebjerg et al. ADA 2006: 116-OR
  • 38. Patienten-Charakteristika Exenatide Mischinsulin Alter [Jahre] 58.8 (8.7) 58.5 (9.2) Geschlecht, ,männl. % 53.4 49.2 Körpergewicht [kg] 85.7 (15.7) 83.4 (15.6) BMI [kg/m2] 30.6 (4.0) 30.2 (4.2) Nüchtern-Glukose [mmol/L] 11.0 (2.7) 11.3 (2.8) HbA1c [%] 8.6 (1.0) 8.6 (1.1) Diabetes-Dauer [Jahre] 9.8 (6.3) 10.0 (6.2) ITT Kohorte, MW (SD)
  • 39. HbA1c Per Protokoll-Kohorte, MW (SEM); Der Unterschied im HbA1c am Ende war -0.15%, -0.32 to 0.01%; p=.074 (exenatide - insulin [95% KI, p-Wert]) Wochen HbA 1c (%) Exenatide Mischinsulin 0 12 16 28 40 52 0.0 7.0 7.5 8.0 8.5 9.0
  • 40. 7-Punkt Blutzucker-Profile (Selbstmessungen) ITT-Kohorte, MW (SEM); signifikant niedrigere Glukosewerte nach Exenatide * p<.001,Mischinsulin ** p=.0370 † p=.0040 ‡ p=.0021 Blut-Glukose (mmol/L) ** † * * ‡ 7 8 9 10 11 12 13 Exenatide, Woche 0 Exenatide, Woche 52 7 8 9 10 11 12 13 Mischinsulin, Woche 0 Mischinsulin, Woche 52
  • 41. Zeitverlauf des Körpergewichtes ITT-Kohorte, MW (SEM) * p<.001, Exenatide vs Mischinsulin nach Basis-Zeitpunkt Wochen Veränderung des Körpergewichtes (kg) + 2.9 kg - 2.5 kg 5.4 kg ** 0 2 4 8 12 16 28 40 52 -3 -2 -1 0 1 2 3 Exenatide Mischinsulin * * * * * *
  • 42. Exenatide (Byetta®) 2007 Die richtige Einstellung …
  • 43.
  • 44.
  • 45. Die richtige Einstellung … Neue Diabetesmedikamente 2007 •Heutige Therapie des Typ 2-Diabetes •Was gefällt uns an herkömmlichen Diabetesmedikamenten nicht? •Inhalatives Insulin •Rimonabant (Endo-Cannabinoid- Rezeptoren-Blocker) •Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) •Exenatide (Byetta®), das erste Inkretin-Mimetikum •Siatgliptin (Januvia®), der erste DPP-4-Hemmstoff
  • 46. DPP-4-Hemmung GIP GLP-1 (biologisch [1-42] [7-36 Amid] aktiv) DPP-4- Hemmung GIP GLP-1 (biologisch [3-42] [9-36 Amid] inaktiv) Die richtige Einstellung …
  • 47. DPP-4 Inhibition (Vildagliptin) Åhrén et al. 2004; J Clin Endocrinol Metab 89: 2078-2084
  • 48. Sitagliptin vs. Glipizid zusätzlich zu Metformin: HbA1c (52 Wochen) Sitagliptin 100 mg qd (n=382) Glipizide (n=411) Mean HbA 1c Mean change from baseline (for both groups): - 0.67% 6.0 6.2 6.4 6.6 6.8 7.0 7.2 7.4 7.6 7.8 0 12 24 38 52 Zeit (Wochen) Haupt- Hypothese Nicht-Inferiorität gegenüber Glipizid erreicht 8.0
  • 49. Entwicklung des Körpergewichtes und Hypoglykämie-Häufigkeit Sitagliptin 100 mg qd (n=382) Glipizide (n=411)  zwischen den Gruppen = –2.5 kg (p<0.001) Glipizide (n=584) Sitagliptin 100 mg (n=588) p<0.001 Hypoglykämie 32% 4.9% 0 10 20 30 40 50 Woche 52 Inzidenz (%) Veränderungen des Körpergewichts 86 88 90 92 94 0 12 24 38 52 Zeit (Wochen) Körpergewicht (kg) Nach 52 Wochen Glipizid: +1.2 kg Sitagliptin: – 1.3 kg
  • 50. Sitagliptin (Januvia®) 2007 Die richtige Einstellung …
  • 51. Typ 2-Diabetes – Stufentherapie (Zukunft) Die richtige Einstellung … Nauck et al. 2007 "Lifestyle"-Intervention + Metformin (Optional: + DPP-4 Hemmer) Diagnose Typ 2-Diabetes Zusätz. Basal- Insulin - am wirksamsten Zus. Inkretin Mimetikum - Gew.-Abnahme, Dauerhaftigkeit Intensivierte Insulin- Behandlung Zusätzl. Basal-Insulin oder Intensivierte Insulin-Behandlung ?* ?* ?* ?* ?* ?* ?* ?* B ?* Zusätzl. Basal- Insulin Zusätzl. Inkretin- Mimetikum Zusätzl. DPP-4 Hemmer - keine Hypogl., keine Gew.-Zunahme Zusätzl. Glitazon - keine Hypoglykämie Zusätzl. Glitazon Zusätzl. Sulfonyl- harnstoff - am billigsten ?*
  • 52. Die richtige Einstellung … Voltaire In der ersten Hälfte des Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben; in der zweiten Hälfte opfern wir unser Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen.
  • 53. Werner Creutzfeldt John Eng Daniel Drucker Joel Habener Michael Nauck Baptist Gallwitz Bo Ahrén Jens Juul Holst Suad Efendic Burkhard Göke USA USA
  • 54. Van Gaal et al. 2005; Lancet 365: 1389.1397 Rimonabant (Cannabinoid- Rezeptor-Antagonist) und Gewichtsabnahme
  • 55. Rimonabant: Gewicht, WHR Pi-Sunyer et al. 2006; JAMA 295: 761-775 Die richtige Einstellung …
  • 56. Rimonabant: HDL-Cholesterin und Triglyzeride Pi-Sunyer et al. 2006; JAMA 295: 761-775 Die richtige Einstellung …