SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ein interaktives Geschichtsbuch für den Unterricht Projektvorstellung, 17.11.2009 Christina van Hoof und Alexander König,  M.A.
Mehrwerte Vom Web 1.0 zum Web 2.0? Problem-stellung Fazit Lehren und Lernen im Web 2.0 Arbeitsfelder Worum es geht? Fahrt nach Verdun Funktionalitäten Projektidee Wikis Einsatzmöglichkeiten Mehrwerte
Tim O´Reilly 2005
Web 1.0 Web 2.0 Desktop Webtop Zentralisierung Dezentralisierung User Produser
Web 2.0: Dieser Ausdruck bezeichnet eine ganze Welle von neuen Entwicklungen im Internet, so dass er nicht trennscharf definiert werden kann. Im Zeitalter des Web 2.0 spielt die Interaktivität der User mit Websites eine große Rolle (Blogs, Wikis). Im Wesentlichen bezieht er sich auf die immer gezieltere und effektivere Vernetzung von Internetusern und Informationen im WWW und die zunehmende Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Internetprojekten. Art. Web 2.0, http://www.web2null.de/web-20-erklaert (18.08.2009)
Neues Lernen  mit digitalen Medien  in schulischen Kontexten
Was ist ein Wiki? keine HTML-Kenntnisse
Wikis als „virtuelle Wandtafeln“ (Beat Döbli Honegger, 2007)
Didaktisches „Eigenschaftsbündel“ von Wikis   nach Beat Döbli Honegger ,[object Object]
 „verändern“
 „verknüpfen“
 „alle“nach:  B. D. Honegger: Wiki und die starken Potenzial. Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln, in: Computer + Unterricht,  Jg. 17 (2007) H. 66, S. 39-41.
Ich bin Autor! Wir sind Autor! Kooperation Kollaboration
[object Object]
Planung, Koordination und Durchführung von Projekten
Plattform für ein "Wiki Based Brainstorming“
Kooperative Quellenanalyse
Gemeinschaftliche Erstellung von Übersichten oder Zeitleisten
Entwicklung von Klassenenzyklopädie oder SchülerlexikonÜbersetzen fremdsprachlicher Texte

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Nina Rebele
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
Franco Rau
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Jens Holze
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
WikiSkills project leaflet in German
WikiSkills project leaflet in GermanWikiSkills project leaflet in German
WikiSkills project leaflet in German
WikiSkills
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
Matthias Andrasch
 
Präsentation E Portfolios
Präsentation E PortfoliosPräsentation E Portfolios
Präsentation E Portfolios
guestb9a22a
 
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU BerlinCloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)mkirchner1
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterrichtjtriepel
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
Thomas Tunsch
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
MaxWeberStiftung
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Lisa Rosa
 
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Johannes Moskaliuk
 
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Robert Schuwer
 
2010 09-15 lock-schuppencoworking
2010 09-15 lock-schuppencoworking2010 09-15 lock-schuppencoworking
2010 09-15 lock-schuppencoworkingRalf Lippold
 

Was ist angesagt? (18)

Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
WikiSkills project leaflet in German
WikiSkills project leaflet in GermanWikiSkills project leaflet in German
WikiSkills project leaflet in German
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
 
Präsentation E Portfolios
Präsentation E PortfoliosPräsentation E Portfolios
Präsentation E Portfolios
 
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU BerlinCloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterricht
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 11
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
 
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
 
2010 09-15 lock-schuppencoworking
2010 09-15 lock-schuppencoworking2010 09-15 lock-schuppencoworking
2010 09-15 lock-schuppencoworking
 

Andere mochten auch

Automated Web 2.0 Testing
Automated Web 2.0 TestingAutomated Web 2.0 Testing
Automated Web 2.0 Testing
jlink
 
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
 
Willkommen in der Hölle George Bush.
 Willkommen in der Hölle George Bush. Willkommen in der Hölle George Bush.
Willkommen in der Hölle George Bush.
dokeos
 
Testgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklung
jlink
 
Wer spricht mit wem?
Wer spricht mit wem?Wer spricht mit wem?
Wer spricht mit wem?
PZN Kooperationsberatung
 
Adam und Eva
Adam und EvaAdam und Eva
Adam und Eva
braten
 
Hoeflich 11
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11dokeos
 
AdvancedTdd
AdvancedTddAdvancedTdd
AdvancedTdd
jlink
 
Moodlemoot2008
Moodlemoot2008Moodlemoot2008
Moodlemoot2008akoenig
 
Papagei
PapageiPapagei
Papageidokeos
 
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt MassenmedienMassenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
 
Was gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur Ausbildungsreife
Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
 
Wennmaneinmalfremdgeht
WennmaneinmalfremdgehtWennmaneinmalfremdgeht
Wennmaneinmalfremdgehtdokeos
 
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Berufsausbildung und Berufsvorbereitung
 
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenFilter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
 
Game based Flow
Game based FlowGame based Flow
Game based Flow
Anja C. Wagner
 

Andere mochten auch (20)

Automated Web 2.0 Testing
Automated Web 2.0 TestingAutomated Web 2.0 Testing
Automated Web 2.0 Testing
 
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
Probleme und Konflikte in der Berufsausbildung erkennen und Gespräche vorbere...
 
Willkommen in der Hölle George Bush.
 Willkommen in der Hölle George Bush. Willkommen in der Hölle George Bush.
Willkommen in der Hölle George Bush.
 
Testgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklung
 
Wer spricht mit wem?
Wer spricht mit wem?Wer spricht mit wem?
Wer spricht mit wem?
 
Gruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolgGruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolg
 
Adam und Eva
Adam und EvaAdam und Eva
Adam und Eva
 
Hoeflich 11
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11
 
AdvancedTdd
AdvancedTddAdvancedTdd
AdvancedTdd
 
Bruges
BrugesBruges
Bruges
 
Moodlemoot2008
Moodlemoot2008Moodlemoot2008
Moodlemoot2008
 
Papagei
PapageiPapagei
Papagei
 
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt MassenmedienMassenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt Massenmedien
 
Hallo
HalloHallo
Hallo
 
Was gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur AusbildungsreifeWas gehört zur Ausbildungsreife
Was gehört zur Ausbildungsreife
 
Social Media ist für eine missionarische Kirche notwendig
Social Media ist für eine missionarische Kirche notwendigSocial Media ist für eine missionarische Kirche notwendig
Social Media ist für eine missionarische Kirche notwendig
 
Wennmaneinmalfremdgeht
WennmaneinmalfremdgehtWennmaneinmalfremdgeht
Wennmaneinmalfremdgeht
 
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
 
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenFilter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten
 
Game based Flow
Game based FlowGame based Flow
Game based Flow
 

Ähnlich wie Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht

Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
Bernd Rueschoff
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Johannes Moskaliuk
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
e-teaching.org
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
Bianca Bocatius
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
Bianca Bocatius
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Tanja Jadin
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika
 
Museumspädagogik online
Museumspädagogik onlineMuseumspädagogik online
Museumspädagogik online
Bianca Bocatius
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
MFG Innovationsagentur
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterrichtjtriepel
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Katrin Weller
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Social Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen VermittlungSocial Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen Vermittlung
Bianca Bocatius
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09guest85cb4a
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
 

Ähnlich wie Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht (20)

Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Museumspädagogik online
Museumspädagogik onlineMuseumspädagogik online
Museumspädagogik online
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterricht
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Social Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen VermittlungSocial Media in der musealen Vermittlung
Social Media in der musealen Vermittlung
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Iccm
IccmIccm
Iccm
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
 

Mehr von akoenig

Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
akoenig
 
Einstieg Phänomen Internet
Einstieg Phänomen InternetEinstieg Phänomen Internet
Einstieg Phänomen Internet
akoenig
 
Vortrag Kompetenzorientiertes Lernen
Vortrag Kompetenzorientiertes LernenVortrag Kompetenzorientiertes Lernen
Vortrag Kompetenzorientiertes Lernen
akoenig
 
Slidecasting und "digitales Storytelling"
Slidecasting und "digitales Storytelling"Slidecasting und "digitales Storytelling"
Slidecasting und "digitales Storytelling"
akoenig
 
Die Verfassung der USA
Die Verfassung der USADie Verfassung der USA
Die Verfassung der USAakoenig
 
Lernbox
LernboxLernbox
Lernbox
akoenig
 
Gesetzgebungspraxis 1930-32
Gesetzgebungspraxis 1930-32Gesetzgebungspraxis 1930-32
Gesetzgebungspraxis 1930-32
akoenig
 
Partnerpuzzle
PartnerpuzzlePartnerpuzzle
Partnerpuzzle
akoenig
 
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)akoenig
 

Mehr von akoenig (9)

Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
 
Einstieg Phänomen Internet
Einstieg Phänomen InternetEinstieg Phänomen Internet
Einstieg Phänomen Internet
 
Vortrag Kompetenzorientiertes Lernen
Vortrag Kompetenzorientiertes LernenVortrag Kompetenzorientiertes Lernen
Vortrag Kompetenzorientiertes Lernen
 
Slidecasting und "digitales Storytelling"
Slidecasting und "digitales Storytelling"Slidecasting und "digitales Storytelling"
Slidecasting und "digitales Storytelling"
 
Die Verfassung der USA
Die Verfassung der USADie Verfassung der USA
Die Verfassung der USA
 
Lernbox
LernboxLernbox
Lernbox
 
Gesetzgebungspraxis 1930-32
Gesetzgebungspraxis 1930-32Gesetzgebungspraxis 1930-32
Gesetzgebungspraxis 1930-32
 
Partnerpuzzle
PartnerpuzzlePartnerpuzzle
Partnerpuzzle
 
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)Internationales System nach 1917 (Teil 1)
Internationales System nach 1917 (Teil 1)
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht