SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das WikiPrinzip -
WWW zum Mitmachen
Wer bin ich
●   Student Medienbildung

●   BA-Arbeit: „WikiGemeinschaften“
Keine Panik!
Inhalt
●   Was sind Wikis?

●   Was kann man mit Wikis machen?

●   Brauche ich Wikis?
Was sind Wikis?
Versionsgeschichte
Demo
Netzwerke
Persönliche Wikis
●   Wissensmanagement
●   Notizen sammeln
●   Website
●   Blog
●   ...
Leer
Gemeinschaft!
+


= Wiki[Projekt]
Diskussionen
Diskussionen
Netzwerke
Gemeinschaftliche Wikis
Was sind Wikis?


          Produkt
          (Inhalt)



Projekt
                        Gemeinschaft


           Software
!Problem!
Freie Bearbeitung -
Freie Inhalte
Freie Lizenzen
Wissen sammeln
Wikipedia
bǎidù bǎikē
Dokumentation
fotocommunity
Kreative Kollaboration
Wikia Fiction
Die Freie Hand
Mashups
Fazit
●   WikiSoftware + WikiGemeinschaft

●   Netzwerk

●   Freie Inhalte

●   Nahezu jedes Thema möglich
Quellen
●   Links: http://delicious.com/yodahome/wikis


●   Fotos: flickr.com (alles CC-BY-NC)
    User: svenwerk, fedexman1, Sifter,
    LunaDiRimmel, philipbouchard, Helen in Wales

●   Siehe: http://academic.yodahome.de
Herzlichen Dank
     für die
Aufmerksamkeit!!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

2015 moskaliuk wiki-eteaching
2015 moskaliuk wiki-eteaching2015 moskaliuk wiki-eteaching
2015 moskaliuk wiki-eteaching
Johannes Moskaliuk
 
Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichtee-teaching.org
 
Elgg/Eduspaces Einfuehrung
Elgg/Eduspaces EinfuehrungElgg/Eduspaces Einfuehrung
Elgg/Eduspaces Einfuehrungestudyskills
 
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - WikiCogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
Simon Dueckert
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Johannes Moskaliuk
 
Wikimedia Deutschland 2013
Wikimedia Deutschland 2013Wikimedia Deutschland 2013
Wikimedia Deutschland 2013
Sebastian Wallroth
 
Gender Diversity Wikipedia
Gender Diversity Wikipedia Gender Diversity Wikipedia
Gender Diversity Wikipedia Ilona Buchem
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikis
marijana_prusina
 
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
Ein interaktives Schulbuch für den GeschichtsunterrichtEin interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
akoenig
 
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
akoenig
 
Praesentation wikispace
Praesentation wikispacePraesentation wikispace
Praesentation wikispaceevpret
 
Qualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der WikipediaQualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der Wikipedia
Patrick Danowski
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Patrick Danowski
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterrichtjtriepel
 
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
davidroethler
 

Was ist angesagt? (20)

2015 moskaliuk wiki-eteaching
2015 moskaliuk wiki-eteaching2015 moskaliuk wiki-eteaching
2015 moskaliuk wiki-eteaching
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichte
 
Wiki in der Hochschule
Wiki in der HochschuleWiki in der Hochschule
Wiki in der Hochschule
 
Elgg/Eduspaces Einfuehrung
Elgg/Eduspaces EinfuehrungElgg/Eduspaces Einfuehrung
Elgg/Eduspaces Einfuehrung
 
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - WikiCogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wiki
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Wikimedia Deutschland 2013
Wikimedia Deutschland 2013Wikimedia Deutschland 2013
Wikimedia Deutschland 2013
 
Curation web
Curation webCuration web
Curation web
 
Gender Diversity Wikipedia
Gender Diversity Wikipedia Gender Diversity Wikipedia
Gender Diversity Wikipedia
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikis
 
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
Ein interaktives Schulbuch für den GeschichtsunterrichtEin interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
 
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
 
Praesentation wikispace
Praesentation wikispacePraesentation wikispace
Praesentation wikispace
 
Qualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der WikipediaQualit䴠in der Wikipedia
Qualit䴠in der Wikipedia
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
Web Basierter Religionsunterricht
Web Basierter ReligionsunterrichtWeb Basierter Religionsunterricht
Web Basierter Religionsunterricht
 
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
 
Wikimedia
WikimediaWikimedia
Wikimedia
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 

Andere mochten auch

Sampurna Arogyasathi Namasmarn M A R A T H I B E S T S E L L E R Dr
Sampurna  Arogyasathi  Namasmarn  M A R A T H I  B E S T S E L L E R  DrSampurna  Arogyasathi  Namasmarn  M A R A T H I  B E S T S E L L E R  Dr
Sampurna Arogyasathi Namasmarn M A R A T H I B E S T S E L L E R Drdrrima
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
guestb08443
 
Swisscom D21 Manual
Swisscom D21 ManualSwisscom D21 Manual
Swisscom D21 Manualguest6f6d626
 
Forex
ForexForex
Twitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) HotelsTwitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) Hotels
Thomas Hendele
 
Idealmann
IdealmannIdealmann
IdealmannWolle1
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
Jakob .
 
Deepa Mehta 3 Kick Off.Key
Deepa Mehta 3 Kick Off.KeyDeepa Mehta 3 Kick Off.Key
Deepa Mehta 3 Kick Off.Key
Antragon
 
10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing
Telekom MMS
 
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Telekom MMS
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Guido Schmitz
 
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Booklet83
 
How-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
How-to Video heute: im Web, mobile und überhauptHow-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
How-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
Bokowsky + Laymann GmbH
 
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen WeltenArbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Andreas Mertens
 
Nature In Berriz
Nature In BerrizNature In Berriz
Nature In Berrizmarivisu
 
examples for Procrastionation
examples for Procrastionationexamples for Procrastionation
examples for ProcrastionationJens Best
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Telekom MMS
 

Andere mochten auch (20)

Sampurna Arogyasathi Namasmarn M A R A T H I B E S T S E L L E R Dr
Sampurna  Arogyasathi  Namasmarn  M A R A T H I  B E S T S E L L E R  DrSampurna  Arogyasathi  Namasmarn  M A R A T H I  B E S T S E L L E R  Dr
Sampurna Arogyasathi Namasmarn M A R A T H I B E S T S E L L E R Dr
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
 
Aineswalter
AineswalterAineswalter
Aineswalter
 
Swisscom D21 Manual
Swisscom D21 ManualSwisscom D21 Manual
Swisscom D21 Manual
 
Marlene Dietrich
Marlene DietrichMarlene Dietrich
Marlene Dietrich
 
Forex
ForexForex
Forex
 
Twitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) HotelsTwitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) Hotels
 
Idealmann
IdealmannIdealmann
Idealmann
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
 
Deepa Mehta 3 Kick Off.Key
Deepa Mehta 3 Kick Off.KeyDeepa Mehta 3 Kick Off.Key
Deepa Mehta 3 Kick Off.Key
 
10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing10 Fehler Im Social Media Marketing
10 Fehler Im Social Media Marketing
 
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
Webinar "Aus Zielen werden Strategien" - Erfolgreiche Strategien für Ihr Digi...
 
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
 
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
 
Forum de
Forum deForum de
Forum de
 
How-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
How-to Video heute: im Web, mobile und überhauptHow-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
How-to Video heute: im Web, mobile und überhaupt
 
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen WeltenArbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
Arbeitskreis E-Learning in virtuellen Welten
 
Nature In Berriz
Nature In BerrizNature In Berriz
Nature In Berriz
 
examples for Procrastionation
examples for Procrastionationexamples for Procrastionation
examples for Procrastionation
 
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und RaiffeisenbankenWebinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
Webinar Social Media für Volks- und Raiffeisenbanken
 

Ähnlich wie Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen

Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
Thomas Tunsch
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
Stefan Kontschieder
 
Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13
medien+bildung.com
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
uherb
 
Wikisource
WikisourceWikisource
Wikisource
Patrick Danowski
 
Life Sciences 2.0
Life Sciences 2.0Life Sciences 2.0
Life Sciences 2.0
Martin Szugat
 
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
Jens Holze
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
guest2f409671
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Weblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'sWeblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'ssliwers
 
Weblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'sWeblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'ssliwers
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
Bianca Bocatius
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für En
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für EnWikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für En
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für EnSebastian Wallroth
 
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Ralf buda
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Tim Bartel
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und Ideen
Johannes Moskaliuk
 
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin? Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Frank Bergmann
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
Prof. Dr. Marco Hardiman
 

Ähnlich wie Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen (20)

Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis2015 04-20 wikis
2015 04-20 wikis
 
Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Wikisource
WikisourceWikisource
Wikisource
 
Life Sciences 2.0
Life Sciences 2.0Life Sciences 2.0
Life Sciences 2.0
 
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Weblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'sWeblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki's
 
Weblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki'sWeblogs und Wiki's
Weblogs und Wiki's
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für En
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für EnWikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für En
Wikimedia Projekte nicht nur Datenlieferant sondern Chance für En
 
Wiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im FremdsprachenunterrichtWiki im Fremdsprachenunterricht
Wiki im Fremdsprachenunterricht
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und Ideen
 
Barcamp nov2010 kurz
Barcamp nov2010 kurzBarcamp nov2010 kurz
Barcamp nov2010 kurz
 
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin? Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
Wikipedia: Einmal hin, alles drin?
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 

Mehr von Jens Holze

Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Jens Holze
 
youth culture in film - Analysing film in educational research
youth culture in film - Analysing film in educational researchyouth culture in film - Analysing film in educational research
youth culture in film - Analysing film in educational research
Jens Holze
 
Interactive storytelling
Interactive storytellingInteractive storytelling
Interactive storytelling
Jens Holze
 
Hacker- und Internetkultur
Hacker- und InternetkulturHacker- und Internetkultur
Hacker- und Internetkultur
Jens Holze
 
Internet Research Sitzung 3 - Presentation Camp
Internet Research Sitzung 3 - Presentation CampInternet Research Sitzung 3 - Presentation Camp
Internet Research Sitzung 3 - Presentation CampJens Holze
 
Internet Research Einführungssitzung
Internet Research EinführungssitzungInternet Research Einführungssitzung
Internet Research EinführungssitzungJens Holze
 
Computerspiele und Identität
Computerspiele und IdentitätComputerspiele und Identität
Computerspiele und IdentitätJens Holze
 

Mehr von Jens Holze (7)

Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
youth culture in film - Analysing film in educational research
youth culture in film - Analysing film in educational researchyouth culture in film - Analysing film in educational research
youth culture in film - Analysing film in educational research
 
Interactive storytelling
Interactive storytellingInteractive storytelling
Interactive storytelling
 
Hacker- und Internetkultur
Hacker- und InternetkulturHacker- und Internetkultur
Hacker- und Internetkultur
 
Internet Research Sitzung 3 - Presentation Camp
Internet Research Sitzung 3 - Presentation CampInternet Research Sitzung 3 - Presentation Camp
Internet Research Sitzung 3 - Presentation Camp
 
Internet Research Einführungssitzung
Internet Research EinführungssitzungInternet Research Einführungssitzung
Internet Research Einführungssitzung
 
Computerspiele und Identität
Computerspiele und IdentitätComputerspiele und Identität
Computerspiele und Identität
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen