SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Neue Lernkultur und wie digitale
Medien dazu beitragen können
Mag. Josef Buchner
Vernetzungstreffen Gewalt-Schule-Medien,
Linz, 20.01.2017
Einleitung
Digitale Medien
und Lernkultur
...aus der Praxis
Weiterlernen
Einleitung
Geräte-Ausstattung im Haushalt 2016
13
22
29
52
55
65
66
75
85
87
89
97
97
98
98
99
0 25 50 75 100
Radiogerät mit Internetzugang
Streaming-Box
E-Book-Reader
Fernsehgerät mit Internetzugang
Tragbare Spielkonsole
Tablet-PC
MP3-Player/iPod
Feste Spielkonsole
Digitalkamera
DVD-Player/Festplattenrecorder
Radiogerät
Internetzugang
Fernsehgerät
Smartphone
Computer/Laptop
Handy/Smartphone
Quelle:JIM 2016,Angaben in Prozent
Basis:alle Befragten,n=1.200
Gerätebesitz Jugendlicher 2016
4
8
5
17
20
29
30
33
58
42
45
54
58
77
93
93
95
4
5
15
14
13
31
32
52
32
48
56
55
51
71
91
97
98
0 25 50 75 100
Radiogerät mit Internetzugang
Streaming-Box
E-Book-Reader
Handy (kein Smartphone)
Fernsehgerät mit Internetzugang
Tablet-PC
DVD-Player/Festplattenrekorder
Digitalkamera
Feste Spielkonsole
Tragbare Spielkonsole
MP3-Player/iPod
Radiogerät
Fernsehgerät
Computer/Laptop
Internetzugang
Smartphone
Handy/Smartphone
Mädchen
Jungen
Quelle:JIM 2016,Angaben in Prozent
Basis:alle Befragten,n=1.200
4. Oö. Jugend-Medien-Studie 2015
Jugendstudie AK Wien, 2016, S.36
„DIE TOLLEN FÄHIGKEITEN DER DIGITAL
NATIVES SIND EIN MYTHOS!“
Prof. Dr. Gerhard Brandhofer, 13.01.2017
Digitale Medien
und Lernkultur
Experiment
Digitale Medien
und Lernkultur
„Was Hans uns lehrt, nützt
Hänschen nimmermehr“
Univ.-Prof. DDr. Erwin Rauscher, 2007
Digitale Medien
und Lernkultur
Digitale Medien
und Lernkultur Paradigmenwechsel:
Vom Lehren zum Lernen
...aus der Praxis:
Flipped Classroom
...aus der Praxis:
Flipped Classroom
...aus der Praxis:
QR-Code Rallye
...aus der Praxis:
Augmented Reality
...aus der Praxis:
Augmented Reality
...aus der Praxis:
Augmented Reality
...aus der Praxis:
Gamification
Game-Based-Learning
z.B. mit Audience Response Systemen
Kahoot https://getkahoot.com
Socrative https://www.socrative.com
arsnova.click https://arsnova.click
Plickers https://plickers.com
...aus der Praxis:
Medienproduktion
Mediengestaltung
https://youtu.be/6Iv-Xhk4gA8
z.B. die Schulregeln:
...aus der Praxis:
Lernen durch Lehren
Von Sinatra and Peter O. Chott - Eigenes Werk, CC BY 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3902
175https://youtu.be/0kkAblRuzmY
...aus der Praxis:
Vernetzung
Webinare mit Experten
Kooperatives Lernen
Weiterlernen Lebenslanges
Lernen/Informelles Lernen
• MOOC‘s: iMooX http://imoox.at/wbtmaster/startseite/
• Virtuelle Pädagogische Hochschule:
http://www.virtuelle-ph.at
• Bundeszentrum eEducation: https://eeducation.at
• Netzwerk Flipped Classroom: http://www.flipped-
classroom-austria.at
• Bildungs TV: https://www.edugroup.at/bildungstv.html
• Pädagogische Hochschulen
– Angebote aus Fort- und Weiterbildung
– Lehrgänge z.B. Lehrer/in für IKT, Digital English Language
Teaching, Deutsch digital, Mathematik digital
„Lehrpersonen gehören zu den
wirkungsvollsten Einflüssen des
Lernens“
-John Hattie, Lernen sichtbar machen
#teachdifferent
#promotelearning
josef.buchner@ph-noe.ac.at
http://youtube.com/josefbuchner
http://www.flipped-classroom-austria.at
@Josef_Buchner
E-Mail
YouTube
Homepage
Twitter
Literatur und Links:
• Jugendstudie AK Wien 2016, Verfügbar unter:
https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/bildung/Digitale_Kompetenzen
_Langbericht.pdf (letzter Zugriff am 19.01.2017)
• 4. Oö. Jugend-Medien-Studie 2015, Verfügbar unter:
https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/Charts_J
ugendliche_2015.pdf (letzter Zugriff am 19.01.2017)
• JIM Studie 2016, Verfügbar unter:
http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf
(letzter Zugriff am 19.01.2017)
• Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen, Baltmannsweiler: Schneider.
• Brandhofer, G. (2017). Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine
Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Marburg: Tectum.
• Rauscher, E. (2007). Was Hänschen nicht lernt..., Verfügbar unter: https://info.ph-
noe.ac.at/fileadmin/rektor/festschrift_07/100i_01.pdf (letzter Zugriff am
18.01.2017).
• DDr. Karl Klement. Wege in die neue Lernkultur, Verfügbar unter:
https://youtu.be/egguCuWhSmQ (letzter Zugriff am 17.01.2017)
• Blog von Barbara Zuliani (Volksschule): http://www.teachdifferent.at
• Bergmann, J., & Sams, A. (2012). Flip Your Classroom: Reach Every Student in Every
Class Every Day. Washington, DC: International Society for Technology in Education.
• Brandhofer, G. (2017). Die tollen Fähigkeiten der Digital Natives sind ein Mythos.
Verfügbar unter: https://www.ph-noe.ac.at/no_cache/de/news/news-
detail/artikel/die-tollen-faehigkeiten-der-digita.html (letzter Zugriff am 19.01.2017)
Literatur und Links:
• Buchner, J. (2016). Bilder zum Leben erwecken mit Augmented Reality,
Verfügbar unter: http://kids.t-mobile.at/apps-fuer-augmented-reality-2/
(letzter Zugriff am 15.01.2017)
• Mag. Josef Buchner. Augmented Reality in der Schule, Verfügbar unter:
https://youtu.be/iif2KbwEz6g (letzter Zugriff am 13.01.2017)
• Blog von Elke Höfler: Resources for (foreign) language teaching:
http://foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at
• Blog von Kurt Söser: http://www.kurtsoeser.at
• Köhler, T. (2006). Wissen oder Handeln? Neue Medien aus
lerntheoretischer Sicht. In D. Gebert (Hrsg.), Innovation aus Tradition.
Bochum: AKS-Verlag.
• Petko, D. (2012). Teachers‘ pedagogical beliefs and their use of digital media
in classrooms: Sharpening the focus of the will, skill, tool‘ model and
integrating teachers‘ constructivist orientations. Computers & Education, 58
(4), 1351-1359.
• Chrissou, M. (2010). Technologiegestützte Lernwerkzeuge im
konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht: zum Lernpotenzial
von Autoren- und Konkordanzsoftware. Hamburg: Kovac.
• Hense, J., Mandl, H. & Gräsel, C. (2001). Problemorientiertes Lernen mit
neuen Medien. Warum der Unterricht mit neuen Medien mehr sein muss
als Unterrichten mit neuen Medien. Computer & Unterricht, 11, 6-11.
• Zumbach, J. (2010). Lernen mit neuen Medien. Instruktionspsychologische
Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
• http://blogs.fu-berlin.de/icmchatde
• http://www.flipped-classroom-austria.at
• http://www.umgedrehterunterricht.de
• https://invertedclassroom.wordpress.com
• http://e.ph-noe.ac.at
• http://skill.fhstp.ac.at/kurs-basisinfos-icm/
• Jürgen Handke: http://linguistics.online.uni-marburg.de
• Christian Spannagel: https://www.ph-
heidelberg.de/mathematik/personen/lehrende/spannagel.
html
• Jörn Loviscach: http://www.j3l7h.de
Literatur und Links:
Tools, Software und mehr...
• Learning Apps erstellen: http://learningapps.org
• Umfragen, Quizze erstellen: https://getkahoot.com
– Teilnehmen mit diesem Link: https://kahoot.it
• Screencastsoftware FREE: http://screencast-o-matic.com/home
• Screencast- und Schnittsoftware PRO:
https://www.techsmith.com/camtasia.html
• Youtube Kanal Josef Buchner:
https://www.youtube.com/josefbuchner
• Youtube Kanal PH Niederösterreich:
https://www.youtube.com/channel/UCbviON4b8o360kMQ0ItyXvQ
• Mikrofon: https://www.amazon.de/Samson-Meteor-Studio-
Podcast-Mikrofon/dp/B004MF39YS?th=1
Tools, Software und mehr...
• Whiteboard App PRO: http://explaineverything.com (alle Anbieter)
• Whiteboard App FREE: https://doceri.com (nur iOS)
• Whiteboard App FREE: http://create.lensoo.com (iOS & Android)
• Whiteboard App FREE: http://www.showme.com (nur iOS)
• Animationssoftware PRO: http://www.videoscribe.co
• Animationssoftware FREE: https://www.powtoon.com
• Schnittprogramm Windows: https://support.microsoft.com/de-
de/help/14220
• Schnittprogramm iOS:
https://itunes.apple.com/ch/app/imovie/id408981434?mt=12

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Technologiegestütztes Lehren und Lernen
Technologiegestütztes Lehren und LernenTechnologiegestütztes Lehren und Lernen
Technologiegestütztes Lehren und Lernen
Martin Ebner
 
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Martin Ebner
 
AK Technology Enhanced Learning
AK Technology Enhanced LearningAK Technology Enhanced Learning
AK Technology Enhanced Learning
Martin Ebner
 
WTF is E-Learning?
WTF is E-Learning?WTF is E-Learning?
WTF is E-Learning?
Martin Ebner
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Martin Ebner
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
BIMS e.V.
 
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen BildungssystemsLernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Robert Schrenk
 
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Educational Technology
 
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Was lernen wir von Learning Analytics?
Was lernen wir von Learning Analytics?Was lernen wir von Learning Analytics?
Was lernen wir von Learning Analytics?
Martin Ebner
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Timo Wandhoefer
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
Martin Ebner
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Martin Ebner
 
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und AusblickMoodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Robert Schrenk
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Petra Grell
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Beat Estermann
 
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho... Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources in Hochschulen
Open Educational Resources in HochschulenOpen Educational Resources in Hochschulen
Open Educational Resources in Hochschulen
Martin Ebner
 
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Martin Ebner
 
Auftakt Webgesellschaft
Auftakt WebgesellschaftAuftakt Webgesellschaft
Auftakt Webgesellschaft
Gerald Fricke
 

Was ist angesagt? (20)

Technologiegestütztes Lehren und Lernen
Technologiegestütztes Lehren und LernenTechnologiegestütztes Lehren und Lernen
Technologiegestütztes Lehren und Lernen
 
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
 
AK Technology Enhanced Learning
AK Technology Enhanced LearningAK Technology Enhanced Learning
AK Technology Enhanced Learning
 
WTF is E-Learning?
WTF is E-Learning?WTF is E-Learning?
WTF is E-Learning?
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
 
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen BildungssystemsLernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
 
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
 
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
 
Was lernen wir von Learning Analytics?
Was lernen wir von Learning Analytics?Was lernen wir von Learning Analytics?
Was lernen wir von Learning Analytics?
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
 
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und AusblickMoodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
 
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho... Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
 
Open Educational Resources in Hochschulen
Open Educational Resources in HochschulenOpen Educational Resources in Hochschulen
Open Educational Resources in Hochschulen
 
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
 
Auftakt Webgesellschaft
Auftakt WebgesellschaftAuftakt Webgesellschaft
Auftakt Webgesellschaft
 

Andere mochten auch

Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Educational Technology
 
Individualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
Individualisierter Unterricht mit Flipped ClassroomIndividualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
Individualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
Josef Buchner
 
EduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
EduDays2016 - Flipping Teaching and LearningEduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
EduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
Josef Buchner
 
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
Fachhochschule Burgenland GmbH
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Volkmar Langer
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
pludoni GmbH
 
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended LearningFlipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Karlheinz Pape
 
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten LernensOpen Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Lavinia Ionica
 
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Josef Buchner
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Christian F. Freisleben-Teutscher
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
e-teaching.org
 
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
Mathias Magdowski
 
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
e-teaching.org
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Lavinia Ionica
 
Tools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped ClassroomTools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped Classroom
andycrunch
 
Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?
Lavinia Ionica
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
e-teaching.org
 
Erste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenErste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellen
Lavinia Ionica
 
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
BIMS e.V.
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
e-teaching.org
 

Andere mochten auch (20)

Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
 
Individualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
Individualisierter Unterricht mit Flipped ClassroomIndividualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
Individualisierter Unterricht mit Flipped Classroom
 
EduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
EduDays2016 - Flipping Teaching and LearningEduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
EduDays2016 - Flipping Teaching and Learning
 
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
Flipped Classroom – Forschung und Umsetzung – auch ein Modell für Unternehmen?
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die PersonalentwicklungFlipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
 
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended LearningFlipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
 
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten LernensOpen Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
 
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis (Folien: Jürg...
 
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
E-Learning und alternative Lehrmethoden am Lehrstuhl für Elektromagnetische V...
 
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Tools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped ClassroomTools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped Classroom
 
Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Erste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenErste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellen
 
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
 

Ähnlich wie Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können

Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Tanja Jadin
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
Johannes Maurek
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Zentrum für digitales Lehren und Lernen
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
e-teaching.org
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichGigerenzer
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Tanja Jadin
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
FernUniversität in Hagen
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Jutta Pauschenwein
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Martin Ebner
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Martin Ebner
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
Jugend und Medien
 

Ähnlich wie Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können (20)

Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
 
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können

  • 1. Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können Mag. Josef Buchner Vernetzungstreffen Gewalt-Schule-Medien, Linz, 20.01.2017
  • 4. Geräte-Ausstattung im Haushalt 2016 13 22 29 52 55 65 66 75 85 87 89 97 97 98 98 99 0 25 50 75 100 Radiogerät mit Internetzugang Streaming-Box E-Book-Reader Fernsehgerät mit Internetzugang Tragbare Spielkonsole Tablet-PC MP3-Player/iPod Feste Spielkonsole Digitalkamera DVD-Player/Festplattenrecorder Radiogerät Internetzugang Fernsehgerät Smartphone Computer/Laptop Handy/Smartphone Quelle:JIM 2016,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200
  • 5. Gerätebesitz Jugendlicher 2016 4 8 5 17 20 29 30 33 58 42 45 54 58 77 93 93 95 4 5 15 14 13 31 32 52 32 48 56 55 51 71 91 97 98 0 25 50 75 100 Radiogerät mit Internetzugang Streaming-Box E-Book-Reader Handy (kein Smartphone) Fernsehgerät mit Internetzugang Tablet-PC DVD-Player/Festplattenrekorder Digitalkamera Feste Spielkonsole Tragbare Spielkonsole MP3-Player/iPod Radiogerät Fernsehgerät Computer/Laptop Internetzugang Smartphone Handy/Smartphone Mädchen Jungen Quelle:JIM 2016,Angaben in Prozent Basis:alle Befragten,n=1.200
  • 8. „DIE TOLLEN FÄHIGKEITEN DER DIGITAL NATIVES SIND EIN MYTHOS!“ Prof. Dr. Gerhard Brandhofer, 13.01.2017
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. Digitale Medien und Lernkultur „Was Hans uns lehrt, nützt Hänschen nimmermehr“ Univ.-Prof. DDr. Erwin Rauscher, 2007
  • 16. Digitale Medien und Lernkultur Paradigmenwechsel: Vom Lehren zum Lernen
  • 19.
  • 24.
  • 25. ...aus der Praxis: Gamification Game-Based-Learning z.B. mit Audience Response Systemen Kahoot https://getkahoot.com Socrative https://www.socrative.com arsnova.click https://arsnova.click Plickers https://plickers.com
  • 27. ...aus der Praxis: Lernen durch Lehren Von Sinatra and Peter O. Chott - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3902 175https://youtu.be/0kkAblRuzmY
  • 28. ...aus der Praxis: Vernetzung Webinare mit Experten Kooperatives Lernen
  • 29. Weiterlernen Lebenslanges Lernen/Informelles Lernen • MOOC‘s: iMooX http://imoox.at/wbtmaster/startseite/ • Virtuelle Pädagogische Hochschule: http://www.virtuelle-ph.at • Bundeszentrum eEducation: https://eeducation.at • Netzwerk Flipped Classroom: http://www.flipped- classroom-austria.at • Bildungs TV: https://www.edugroup.at/bildungstv.html • Pädagogische Hochschulen – Angebote aus Fort- und Weiterbildung – Lehrgänge z.B. Lehrer/in für IKT, Digital English Language Teaching, Deutsch digital, Mathematik digital
  • 30. „Lehrpersonen gehören zu den wirkungsvollsten Einflüssen des Lernens“ -John Hattie, Lernen sichtbar machen #teachdifferent #promotelearning josef.buchner@ph-noe.ac.at http://youtube.com/josefbuchner http://www.flipped-classroom-austria.at @Josef_Buchner E-Mail YouTube Homepage Twitter
  • 31. Literatur und Links: • Jugendstudie AK Wien 2016, Verfügbar unter: https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/bildung/Digitale_Kompetenzen _Langbericht.pdf (letzter Zugriff am 19.01.2017) • 4. Oö. Jugend-Medien-Studie 2015, Verfügbar unter: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/Charts_J ugendliche_2015.pdf (letzter Zugriff am 19.01.2017) • JIM Studie 2016, Verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf (letzter Zugriff am 19.01.2017) • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen, Baltmannsweiler: Schneider. • Brandhofer, G. (2017). Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Marburg: Tectum. • Rauscher, E. (2007). Was Hänschen nicht lernt..., Verfügbar unter: https://info.ph- noe.ac.at/fileadmin/rektor/festschrift_07/100i_01.pdf (letzter Zugriff am 18.01.2017). • DDr. Karl Klement. Wege in die neue Lernkultur, Verfügbar unter: https://youtu.be/egguCuWhSmQ (letzter Zugriff am 17.01.2017) • Blog von Barbara Zuliani (Volksschule): http://www.teachdifferent.at • Bergmann, J., & Sams, A. (2012). Flip Your Classroom: Reach Every Student in Every Class Every Day. Washington, DC: International Society for Technology in Education. • Brandhofer, G. (2017). Die tollen Fähigkeiten der Digital Natives sind ein Mythos. Verfügbar unter: https://www.ph-noe.ac.at/no_cache/de/news/news- detail/artikel/die-tollen-faehigkeiten-der-digita.html (letzter Zugriff am 19.01.2017)
  • 32. Literatur und Links: • Buchner, J. (2016). Bilder zum Leben erwecken mit Augmented Reality, Verfügbar unter: http://kids.t-mobile.at/apps-fuer-augmented-reality-2/ (letzter Zugriff am 15.01.2017) • Mag. Josef Buchner. Augmented Reality in der Schule, Verfügbar unter: https://youtu.be/iif2KbwEz6g (letzter Zugriff am 13.01.2017) • Blog von Elke Höfler: Resources for (foreign) language teaching: http://foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at • Blog von Kurt Söser: http://www.kurtsoeser.at • Köhler, T. (2006). Wissen oder Handeln? Neue Medien aus lerntheoretischer Sicht. In D. Gebert (Hrsg.), Innovation aus Tradition. Bochum: AKS-Verlag. • Petko, D. (2012). Teachers‘ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms: Sharpening the focus of the will, skill, tool‘ model and integrating teachers‘ constructivist orientations. Computers & Education, 58 (4), 1351-1359. • Chrissou, M. (2010). Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht: zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware. Hamburg: Kovac. • Hense, J., Mandl, H. & Gräsel, C. (2001). Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien. Warum der Unterricht mit neuen Medien mehr sein muss als Unterrichten mit neuen Medien. Computer & Unterricht, 11, 6-11. • Zumbach, J. (2010). Lernen mit neuen Medien. Instruktionspsychologische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • 33. • http://blogs.fu-berlin.de/icmchatde • http://www.flipped-classroom-austria.at • http://www.umgedrehterunterricht.de • https://invertedclassroom.wordpress.com • http://e.ph-noe.ac.at • http://skill.fhstp.ac.at/kurs-basisinfos-icm/ • Jürgen Handke: http://linguistics.online.uni-marburg.de • Christian Spannagel: https://www.ph- heidelberg.de/mathematik/personen/lehrende/spannagel. html • Jörn Loviscach: http://www.j3l7h.de Literatur und Links:
  • 34. Tools, Software und mehr... • Learning Apps erstellen: http://learningapps.org • Umfragen, Quizze erstellen: https://getkahoot.com – Teilnehmen mit diesem Link: https://kahoot.it • Screencastsoftware FREE: http://screencast-o-matic.com/home • Screencast- und Schnittsoftware PRO: https://www.techsmith.com/camtasia.html • Youtube Kanal Josef Buchner: https://www.youtube.com/josefbuchner • Youtube Kanal PH Niederösterreich: https://www.youtube.com/channel/UCbviON4b8o360kMQ0ItyXvQ • Mikrofon: https://www.amazon.de/Samson-Meteor-Studio- Podcast-Mikrofon/dp/B004MF39YS?th=1
  • 35. Tools, Software und mehr... • Whiteboard App PRO: http://explaineverything.com (alle Anbieter) • Whiteboard App FREE: https://doceri.com (nur iOS) • Whiteboard App FREE: http://create.lensoo.com (iOS & Android) • Whiteboard App FREE: http://www.showme.com (nur iOS) • Animationssoftware PRO: http://www.videoscribe.co • Animationssoftware FREE: https://www.powtoon.com • Schnittprogramm Windows: https://support.microsoft.com/de- de/help/14220 • Schnittprogramm iOS: https://itunes.apple.com/ch/app/imovie/id408981434?mt=12