SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T
Graz, 19.05.2016
Einsatz von Open Educational Resources
mittels Flipped Classroom im
Mathematikunterricht
Helmut Zöhrer
Diplomprüfung
22
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Inhalt
1. Einleitung
2. Open Educational Resources (OER)
3. Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
4. Empirische Studie: Anwendung des Flipped
Classroom im Mathematikunterricht
5. Resultate der Studie und Diskussion
6. Resümee
Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht
44
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Was sind OER?
 Open Educational Resources ≅ offene Bildungsressourcen
Open Educational Resources (OER)
Lehr-, Lern- oder Forschungsressourcen,
die entweder gemeinfrei bereitgestellt
werden oder einer Lizenz unterliegen,
welche freie Benutzung bzw.
Weiterverwendung erlaubt
55
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Die Lizenzierung
 bildet Unterschied zwischen freien Materialien und OER
 rechtliche Hintergründe von Inhalten werden vereinfacht
 bekanntestes Lizenzierungsmodell: Creative Commons
 Bausteine von CC-Lizenzen:
Open Educational Resources (OER)
BY SA NC ND
66
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Was spricht für OER?
 Ansehen für Institutionen bzw. Privatpersonen steigern
 gute Werbung / Reputation
 Erweiterung bzw. Verbesserung der Materialien
 Crowdsourcing
 konstruktives Feedback
 Chance auf Bildung und Forschung für alle
 in der Erklärung der Menschenrechte verankert
 Ökonomische Gründe
 Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden
Open Educational Resources (OER)
77
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Herausforderungen von OER
 Nachhaltigkeit / Zukunftssicherung
 hohe Instandhaltungskosten
 Qualitätssicherung
 aufwendige Prüfungen bzgl. Qualität notwendig
 Ansehen könnte unter Fehlern leiden
 Eingeschränkte Veränderbarkeit
 kostenpflichtige Software notwendig
 starre Dateiformate
 Lizenzierungsproblematik
 Kompatibilität der Lizenzen
Open Educational Resources (OER)
88
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Was ist der Flipped Classroom (FCM)?
 Vertauscht Orte der Input- und Übungsphase
Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
99
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Was macht den Flipped Classroom aus?
 wertvolle Unterrichtszeit soll nicht mit Vorträgen verbraucht
werden
 Beisein von Mitschülerinnen und -schülern bzw.
Lehrpersonen dafür nutzen um Unklarheiten zu beseitigen
 gegenseitiges Profitieren
 weg vom inputorientierten, lehrendenzentrierten
Informationstransfer
 hin zu einem Unterricht in dem aktive Phasen der
Schülerinnen und Schuler die Hauptrolle einnehmen
Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
1010
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Die Vorbereitungsphase (zuhause?)
 Lehrperson
 Bereitstellung geeigneter Materialien
 eigene Erstellung
 auf OER zurückgreifen
 Schülerinnen / Schüler
 eigenständige Beschäftigung mit den Materialien
(z.B.: Lernvideos)
 Lerntempo dabei frei wählbar
Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
1111
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Die Präsenzphase (in der Schule)
 bei Unklarheiten ist stets eine Lehrperson anwesend,
welche gezielt helfen kann
 Interaktivität einbauen
 Quiz
 Think-Pair-Share
 Gruppenarbeiten
Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
1212
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Stärken des und Gegenstimmen zum
Flipped Classroom
Stärken
 Nähe zum Alltag
 hohe Flexibilität /
Eigenverantwortung der
Lernenden
 gesteigerte Interaktion
zwischen Lernenden
untereinander und
zwischen Lernenden und
Lehrenden
Gegenstimmen
 mögliche
Unaufmerksamkeit in der
Vorbereitungsphase
 nicht für jeden Typ
geeignet
 hoher Aufwand in der
Vorbereitung für die
Lehrperson
Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
1313
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Durchführung / Ablauf der Studie
 NMS/BG/BRG Klusemannstraße
 Quasiexperiment
 Pre-Posttest-Design mit Vergleichsklasse
 Thema: Differentialrechnung
 Leistungsfeststellung am Anfang
 Abhaltung der Unterrichtseinheiten nach dem FCM
 Auswertung der Teilnahme an den Videoveranstaltungen
 Abwicklung der Abschlusstestungen
 Durchführung von Interviews in der Versuchsklasse
Empirische Studie: Anwendung des FCM im Mathematikunterricht
1414
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Beschreibung der Unterrichtssituation
 Versuchsklasse
 Einteilung in jene Lernenden, welche die
Vorbereitungsphase absolviert haben und jene die sich
nicht mit den Videos beschäftigt haben
 Vorbereitete erhielten interaktive Arbeitsaufträge
 Nicht-Vorbereitete beschäftigten sich selbst mit den
aktuellen Inhalten
 Kontrollklasse
 gewöhnlicher Frontalunterricht
Empirische Studie: Anwendung des FCM im Mathematikunterricht
1515
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Vergleich der Leistungsstanderhebungen
(Vortestung)
 𝐴 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 1,21
 𝜎𝐴 = 0,713
 𝐴 𝑚𝑒𝑑 = 1
 𝐵 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 1,47
 𝜎 𝐵 = 1,219
 𝐵 𝑚𝑒𝑑 = 1
 kein signifikanter Unterschied
Resultate der Studie und Diskussion
1616
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Vergleich der Leistungsstanderhebungen
(Nachtestung)
 𝐴 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 4,21
 𝜎𝐴 = 2,9
 𝐴 𝑚𝑒𝑑 = 5
 𝐵 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 4,5
 𝜎 𝐵 = 2,06
 𝐵 𝑚𝑒𝑑 = 5
 kein signifikanter Unterschied
Resultate der Studie und Diskussion
1717
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Relativer Leistungszuwachs zwischen Vor-
und Nachtestung (& Vergleich)
 natürlich bessere Resultate in Nachtestungen
 Versuchsklasse:
 Leistungssteigerung von 247,93%
 Vergleichsklasse:
 Leistungssteigerung von 206,12%
⟹ 41,8% höhere Steigerung in der Versuchsklasse
Resultate der Studie und Diskussion
1818
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Subjektives Empfinden der Lernenden
 grundsätzlich als gute Idee beurteilt
 Interaktivität / Zusammenarbeit untereinander positiv
 können eigenes Tempo wählen
 nicht mehr gelernt als im traditionellen Unterricht – anders
 bedauern, dass Bereitschaft mancher gefehlt hat
 Materialien sollten ansprechender sein
 fehlte Lust / Anreiz / Druck sich mit den Lernvideos zu
beschäftigen
Resultate der Studie und Diskussion
1919
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Meinung der regulären Lehrperson bzgl. des
Konzepts
 Beteiligung bei HÜs ähnlich niedrig
 bedauerte technische Probleme:
 Vollbildmodus funktionierte häufig nicht
 Fragen an falscher Stelle
 setzt daher eher auf Frontalunterricht
Resultate der Studie und Diskussion
2020
u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer
Resümee
 Flipped Classroom und OER haben Potential
 Neues benötigt Eingewöhnungszeit
 Wechselwirkung mit anderer Studie hat Erfolg gemindert
 natürlicher Konkurrenzkampf (Quiz) sehr ertragreich
 Materialien für Vorbereitungsphase müssen ansprechend
sein
 Eigenverantwortung wird gestärkt (selbstständiges Lernen)
 Motivation wichtiges Gut
 Praxiserfahrung für Zukunft gesammelt
 werde ich im Lehrberuf (unter anderem) auch anwenden
21
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
mxgiosi
 
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v32014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
Isa Jahnke
 
Unsere Umfrage zur Schule
Unsere Umfrage zur  SchuleUnsere Umfrage zur  Schule
Unsere Umfrage zur Schule
carla asquini
 
Deutsch heute Umfrage1
Deutsch heute Umfrage1Deutsch heute Umfrage1
Deutsch heute Umfrage1
carla asquini
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
Andrea Lißner
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Jutta Pauschenwein
 
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
Univention GmbH
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Saxon Open Online Course
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
e-teaching.org
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Jochen Robes
 
Workshop sbom
Workshop sbomWorkshop sbom
Workshop sbom
Gernot Vlaj
 
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Pink University GmbH
 
Bvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal moocBvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal mooc
Claudia Musekamp
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
Claudia Musekamp
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführen
Claudia Musekamp
 
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-SystemePotentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
Martin Ebner
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Anja Lorenz
 

Was ist angesagt? (20)

Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v32014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
 
Unsere Umfrage zur Schule
Unsere Umfrage zur  SchuleUnsere Umfrage zur  Schule
Unsere Umfrage zur Schule
 
Deutsch heute Umfrage1
Deutsch heute Umfrage1Deutsch heute Umfrage1
Deutsch heute Umfrage1
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
24112013 daf lehreronline
24112013 daf lehreronline24112013 daf lehreronline
24112013 daf lehreronline
 
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
IDT_2017
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
Workshop sbom
Workshop sbomWorkshop sbom
Workshop sbom
 
Dafwebkon 2018 last
Dafwebkon 2018 lastDafwebkon 2018 last
Dafwebkon 2018 last
 
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
 
Bvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal moocBvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal mooc
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführen
 
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-SystemePotentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 

Ähnlich wie Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht

Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Lavinia Ionica
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
e-teaching.org
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
Martin Ebner
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Marion R. Gruber
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Christian Glahn
 
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
Educational Technology
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Wolfgang Reinhardt
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Zentrum für multimediales Lehren und Lernen @LLZ
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Jutta Pauschenwein
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
e-teaching.org
 
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / DozentenOnline-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Edukatico.org
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Franco Rau
 
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Interaktive Lernvideos im MathematikunterrichtInteraktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Educational Technology
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
Karsten Morisse
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
claudiamewald
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
Martin Ebner
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Educational Technology
 

Ähnlich wie Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht (20)

Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
Eine Feldstudie zum Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen ...
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / DozentenOnline-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Interaktive Lernvideos im MathematikunterrichtInteraktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
 

Mehr von Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Educational Technology
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
Educational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Educational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
Educational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Educational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Educational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Educational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Educational Technology
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
Educational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Educational Technology
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Educational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Educational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Educational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
Educational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 

Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht

  • 1. 1 W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T Graz, 19.05.2016 Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Diplomprüfung
  • 2. 22 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Inhalt 1. Einleitung 2. Open Educational Resources (OER) 3. Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom) 4. Empirische Studie: Anwendung des Flipped Classroom im Mathematikunterricht 5. Resultate der Studie und Diskussion 6. Resümee Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht
  • 3.
  • 4. 44 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Was sind OER?  Open Educational Resources ≅ offene Bildungsressourcen Open Educational Resources (OER) Lehr-, Lern- oder Forschungsressourcen, die entweder gemeinfrei bereitgestellt werden oder einer Lizenz unterliegen, welche freie Benutzung bzw. Weiterverwendung erlaubt
  • 5. 55 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Die Lizenzierung  bildet Unterschied zwischen freien Materialien und OER  rechtliche Hintergründe von Inhalten werden vereinfacht  bekanntestes Lizenzierungsmodell: Creative Commons  Bausteine von CC-Lizenzen: Open Educational Resources (OER) BY SA NC ND
  • 6. 66 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Was spricht für OER?  Ansehen für Institutionen bzw. Privatpersonen steigern  gute Werbung / Reputation  Erweiterung bzw. Verbesserung der Materialien  Crowdsourcing  konstruktives Feedback  Chance auf Bildung und Forschung für alle  in der Erklärung der Menschenrechte verankert  Ökonomische Gründe  Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden Open Educational Resources (OER)
  • 7. 77 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Herausforderungen von OER  Nachhaltigkeit / Zukunftssicherung  hohe Instandhaltungskosten  Qualitätssicherung  aufwendige Prüfungen bzgl. Qualität notwendig  Ansehen könnte unter Fehlern leiden  Eingeschränkte Veränderbarkeit  kostenpflichtige Software notwendig  starre Dateiformate  Lizenzierungsproblematik  Kompatibilität der Lizenzen Open Educational Resources (OER)
  • 8. 88 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Was ist der Flipped Classroom (FCM)?  Vertauscht Orte der Input- und Übungsphase Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
  • 9. 99 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Was macht den Flipped Classroom aus?  wertvolle Unterrichtszeit soll nicht mit Vorträgen verbraucht werden  Beisein von Mitschülerinnen und -schülern bzw. Lehrpersonen dafür nutzen um Unklarheiten zu beseitigen  gegenseitiges Profitieren  weg vom inputorientierten, lehrendenzentrierten Informationstransfer  hin zu einem Unterricht in dem aktive Phasen der Schülerinnen und Schuler die Hauptrolle einnehmen Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
  • 10. 1010 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Die Vorbereitungsphase (zuhause?)  Lehrperson  Bereitstellung geeigneter Materialien  eigene Erstellung  auf OER zurückgreifen  Schülerinnen / Schüler  eigenständige Beschäftigung mit den Materialien (z.B.: Lernvideos)  Lerntempo dabei frei wählbar Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
  • 11. 1111 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Die Präsenzphase (in der Schule)  bei Unklarheiten ist stets eine Lehrperson anwesend, welche gezielt helfen kann  Interaktivität einbauen  Quiz  Think-Pair-Share  Gruppenarbeiten Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
  • 12. 1212 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Stärken des und Gegenstimmen zum Flipped Classroom Stärken  Nähe zum Alltag  hohe Flexibilität / Eigenverantwortung der Lernenden  gesteigerte Interaktion zwischen Lernenden untereinander und zwischen Lernenden und Lehrenden Gegenstimmen  mögliche Unaufmerksamkeit in der Vorbereitungsphase  nicht für jeden Typ geeignet  hoher Aufwand in der Vorbereitung für die Lehrperson Der umgedrehte Unterricht (Flipped Classroom)
  • 13. 1313 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Durchführung / Ablauf der Studie  NMS/BG/BRG Klusemannstraße  Quasiexperiment  Pre-Posttest-Design mit Vergleichsklasse  Thema: Differentialrechnung  Leistungsfeststellung am Anfang  Abhaltung der Unterrichtseinheiten nach dem FCM  Auswertung der Teilnahme an den Videoveranstaltungen  Abwicklung der Abschlusstestungen  Durchführung von Interviews in der Versuchsklasse Empirische Studie: Anwendung des FCM im Mathematikunterricht
  • 14. 1414 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Beschreibung der Unterrichtssituation  Versuchsklasse  Einteilung in jene Lernenden, welche die Vorbereitungsphase absolviert haben und jene die sich nicht mit den Videos beschäftigt haben  Vorbereitete erhielten interaktive Arbeitsaufträge  Nicht-Vorbereitete beschäftigten sich selbst mit den aktuellen Inhalten  Kontrollklasse  gewöhnlicher Frontalunterricht Empirische Studie: Anwendung des FCM im Mathematikunterricht
  • 15. 1515 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Vergleich der Leistungsstanderhebungen (Vortestung)  𝐴 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 1,21  𝜎𝐴 = 0,713  𝐴 𝑚𝑒𝑑 = 1  𝐵 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 1,47  𝜎 𝐵 = 1,219  𝐵 𝑚𝑒𝑑 = 1  kein signifikanter Unterschied Resultate der Studie und Diskussion
  • 16. 1616 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Vergleich der Leistungsstanderhebungen (Nachtestung)  𝐴 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 4,21  𝜎𝐴 = 2,9  𝐴 𝑚𝑒𝑑 = 5  𝐵 𝑎𝑟𝑖𝑡ℎ = 4,5  𝜎 𝐵 = 2,06  𝐵 𝑚𝑒𝑑 = 5  kein signifikanter Unterschied Resultate der Studie und Diskussion
  • 17. 1717 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Relativer Leistungszuwachs zwischen Vor- und Nachtestung (& Vergleich)  natürlich bessere Resultate in Nachtestungen  Versuchsklasse:  Leistungssteigerung von 247,93%  Vergleichsklasse:  Leistungssteigerung von 206,12% ⟹ 41,8% höhere Steigerung in der Versuchsklasse Resultate der Studie und Diskussion
  • 18. 1818 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Subjektives Empfinden der Lernenden  grundsätzlich als gute Idee beurteilt  Interaktivität / Zusammenarbeit untereinander positiv  können eigenes Tempo wählen  nicht mehr gelernt als im traditionellen Unterricht – anders  bedauern, dass Bereitschaft mancher gefehlt hat  Materialien sollten ansprechender sein  fehlte Lust / Anreiz / Druck sich mit den Lernvideos zu beschäftigen Resultate der Studie und Diskussion
  • 19. 1919 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Meinung der regulären Lehrperson bzgl. des Konzepts  Beteiligung bei HÜs ähnlich niedrig  bedauerte technische Probleme:  Vollbildmodus funktionierte häufig nicht  Fragen an falscher Stelle  setzt daher eher auf Frontalunterricht Resultate der Studie und Diskussion
  • 20. 2020 u Einsatz von OER mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht Helmut Zöhrer Resümee  Flipped Classroom und OER haben Potential  Neues benötigt Eingewöhnungszeit  Wechselwirkung mit anderer Studie hat Erfolg gemindert  natürlicher Konkurrenzkampf (Quiz) sehr ertragreich  Materialien für Vorbereitungsphase müssen ansprechend sein  Eigenverantwortung wird gestärkt (selbstständiges Lernen)  Motivation wichtiges Gut  Praxiserfahrung für Zukunft gesammelt  werde ich im Lehrberuf (unter anderem) auch anwenden
  • 21. 21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!