SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Empfehlungen für den Unterricht im
Fach Informa7k für Menschen mit
Au7smus-Spektrum-Störungen
ANNA CARINA GRANITZ (01413583)
Beweggründe
u Bereits in früheren Lehrveranstaltungen Seminararbeiten zu
ähnlichen Themen verfasst
u Mit Beginn meiner Lehrtätigkeit die Chance einen Schüler mit
Autismus-Spektrum-Störung zu unterrichten
Autismus-Spektrum-Störungen
u Merkmale:
u Störungen der sozialen
Interaktion/Kommunikation
u stereotype Verhaltensmuster
u Probleme mit Veränderungen
u Bedürfnis nach strikten Routinen
u Ursachen:
u Umwelt kaum Einfluss
u Genetische Ursachen
u Familiäre Häufung
Subtypen
Frühkindlicher Autismus Asperger-Syndrom
Erstes Auftreten <3 Jahre >3 Jahre
Verhältnis
männlich/weiblich
3:1 8:1
Symptome • Beeinträchtigung in sozialen
Interaktionen
• Beeinträchtigung der Kommunikation
• repetitive/stereotype
Verhaltensweisen
• Verzögerung der Sprachentwicklung
• Beeinträchtigung in sozialen
Interaktionen
• stereotype Verhaltensweisen und
Interessen
• keine Sprachentwicklungs-
verzögerung
Kognitive Funktion Meist beeinträchtigt, aber stabil Nicht beeinträchtigt, aber spezifische
Besonderheiten
Vgl.: Remschmidt & Kamp-Becker, 2007, S. 874
Motivation
u Intrinsische Motivation
u Persönlich spannende und
herausfordernde Handlungen
u Erledigung mit bestem Wissen und
Gewissen
u Ohne „Belohnung“
u Extrinsische Motivation
u äußere Anreize (zum Beispiel: gute
Noten, Belohnungen, Geld, …)
u „Belohnung“
Sonderpädagogischer
Förderbedarf (SPF)
u Schülerin/Schüler aufgrund vorübergehender geistiger, psychischer
oder körperlicher (Funktions-)Beeinträchtigungen nicht im Stande
dem Unterricht zu folgen
u Beantragung des SPF über Bildungsdirektion
u In Absprache der Schule, Eltern und der Bildungsdirektion erfolgt
Einstufung in den entsprechenden Lehrplan (Sonderschule,
Regelschule)
-> Ziel: bestmögliche Förderung des Kindes
Lehrplan Mittelschule
u Ziel: grundlegende Ausbildung je nach Begabung, Interesse und
Fähigkeit und Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende
Schule oder auf das Berufsleben
u „Digitale Grundbildung“ verbindliche Übung
„Informatik“ unverbindliche Übung
Digitale Grundbildung
u Ziel: Förderung und Vereinigung der digitalen Kompetenz, der
Medienkompetenz und in gewisser Form der politischen Kompetenz
u Einfache informatische Anwendungen im Alltag bis hin zum Arbeiten
mit Algorithmen und der kreativen Nutzung von
Programmiersprachen
Informatik
u Ziel: Erlangen von Sicherheit in der Bedienung des Computers und
seiner zusätzlichen Peripheriegeräte
u Kein klar formulierter Lehrplan des Bildungsministeriums
u Klare Strukturierung innerhalb der Schule
Persönliche Erfahrungen
Rahmenbedingungen
u Schuljahr 2020/21 -> Distance Learning, Schichtbetrieb,
Regelunterricht
u Ländliche Schule in Graz-Umgebung
u UF Informatik in 1.-4. Klasse (5.-8. Schulstufe)
u Entsprechende Lehrinhalte an den ECDL und der Digitalen
Grundbildung angelehnt
Persönliche Erfahrungen
Untersuchungsmethode
u Feldstudie beruhend auf Beobachtungen und meinen persönlichen
Erfahrungen
u Schüler 1: gesamtes Schuljahr selbst unterrichtet -> Stundenbilder/-
reflexionen
u Schüler 2: Beobachtungen und Notizen über mehrere Monate,
Gespräche mit Lehrperson und Vertrauensperson
Persönliche Erfahrungen
Beschreibung der Schüler
u Schüler 1:
u 12 Jahre, 1. Klasse
u Frühkindlicher Autismus
u SPF in verschiedensten Fächern seit
drei Jahren
u Begeisterung für die Natur
u Schulassistenz (öfters gewechselt)
u Schüler 2:
u 15 Jahre, 3. Klasse
u Frühkindlicher Autismus
u Starke Sehbehinderung
u Großes Interesse an Rasenmähroboter
u Schulassistenz -> wichtige Bezugsperson
Persönliche Erfahrungen
Unterrichtsreflexion Schüler 1
Persönliche Erfahrungen
Beobachtungen Schüler 2
Persönliche Erfahrungen
Auswertung
u Gemeinsamkeiten:
u Schulassistenz
u Alltägliche Routine
u Vertiefung in persönliche
Interessen
u Arbeitsplatz zum Wohlfühlen
u Spiele
u Unterschiede:
u Art der Beeinträchtigung
u Lautstärke in der Klasse
u Distanz/Nähe-Verhalten
gegenüber Mitmenschen
u Motivationsverhalten
u Kognitive Möglichkeiten
Resümee
u Kann Ergebnisse selbstverständlich nicht auf alle Autisten umlegen
u Gesundes Lernumfeld (Arbeitsplatz und vertraute Personen)
u Abwechslungsreicher Unterricht
u Freiheiten
u Gute Ebene und gutes Klassenklima
u Recht auf Bildung
VIELEN DANK FÜR
IHRE
AUFMERKSAMKEIT!

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Educational Technology

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikEducational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioEducational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEducational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesEducational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformEducational Technology
 
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionImplementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionEducational Technology
 
Automated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemAutomated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemEducational Technology
 
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionMobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionEducational Technology
 
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenDer Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenEducational Technology
 
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelDevelopment of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelEducational Technology
 
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomTeaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomEducational Technology
 
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventAnalysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventEducational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 
Potential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for EncylclopediasPotential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for Encylclopedias
 
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language AcquisitionImplementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition
 
Automated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management systemAutomated system testing for a learning management system
Automated system testing for a learning management system
 
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language AcquisitionMobile Learning Applications for German Language Acquisition
Mobile Learning Applications for German Language Acquisition
 
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen FragebögenDer Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
Der Einsatz von Gamification in gastronomischen Fragebögen
 
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in ModelDevelopment of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
Development of Quiz Self-Assessment Tools and their Integration in Model
 
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL ClassroomTeaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
Teaching Digital Literacy with the BBC micro:bit in the EFL Classroom
 
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids EventAnalysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
Analysis of an Open Workshop - Maker Days for Kids Event
 
Learning Analytics Tools
Learning Analytics ToolsLearning Analytics Tools
Learning Analytics Tools
 

Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

  • 1. Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informa7k für Menschen mit Au7smus-Spektrum-Störungen ANNA CARINA GRANITZ (01413583)
  • 2. Beweggründe u Bereits in früheren Lehrveranstaltungen Seminararbeiten zu ähnlichen Themen verfasst u Mit Beginn meiner Lehrtätigkeit die Chance einen Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung zu unterrichten
  • 3. Autismus-Spektrum-Störungen u Merkmale: u Störungen der sozialen Interaktion/Kommunikation u stereotype Verhaltensmuster u Probleme mit Veränderungen u Bedürfnis nach strikten Routinen u Ursachen: u Umwelt kaum Einfluss u Genetische Ursachen u Familiäre Häufung
  • 4. Subtypen Frühkindlicher Autismus Asperger-Syndrom Erstes Auftreten <3 Jahre >3 Jahre Verhältnis männlich/weiblich 3:1 8:1 Symptome • Beeinträchtigung in sozialen Interaktionen • Beeinträchtigung der Kommunikation • repetitive/stereotype Verhaltensweisen • Verzögerung der Sprachentwicklung • Beeinträchtigung in sozialen Interaktionen • stereotype Verhaltensweisen und Interessen • keine Sprachentwicklungs- verzögerung Kognitive Funktion Meist beeinträchtigt, aber stabil Nicht beeinträchtigt, aber spezifische Besonderheiten Vgl.: Remschmidt & Kamp-Becker, 2007, S. 874
  • 5. Motivation u Intrinsische Motivation u Persönlich spannende und herausfordernde Handlungen u Erledigung mit bestem Wissen und Gewissen u Ohne „Belohnung“ u Extrinsische Motivation u äußere Anreize (zum Beispiel: gute Noten, Belohnungen, Geld, …) u „Belohnung“
  • 6. Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) u Schülerin/Schüler aufgrund vorübergehender geistiger, psychischer oder körperlicher (Funktions-)Beeinträchtigungen nicht im Stande dem Unterricht zu folgen u Beantragung des SPF über Bildungsdirektion u In Absprache der Schule, Eltern und der Bildungsdirektion erfolgt Einstufung in den entsprechenden Lehrplan (Sonderschule, Regelschule) -> Ziel: bestmögliche Förderung des Kindes
  • 7. Lehrplan Mittelschule u Ziel: grundlegende Ausbildung je nach Begabung, Interesse und Fähigkeit und Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende Schule oder auf das Berufsleben u „Digitale Grundbildung“ verbindliche Übung „Informatik“ unverbindliche Übung
  • 8. Digitale Grundbildung u Ziel: Förderung und Vereinigung der digitalen Kompetenz, der Medienkompetenz und in gewisser Form der politischen Kompetenz u Einfache informatische Anwendungen im Alltag bis hin zum Arbeiten mit Algorithmen und der kreativen Nutzung von Programmiersprachen
  • 9. Informatik u Ziel: Erlangen von Sicherheit in der Bedienung des Computers und seiner zusätzlichen Peripheriegeräte u Kein klar formulierter Lehrplan des Bildungsministeriums u Klare Strukturierung innerhalb der Schule
  • 10. Persönliche Erfahrungen Rahmenbedingungen u Schuljahr 2020/21 -> Distance Learning, Schichtbetrieb, Regelunterricht u Ländliche Schule in Graz-Umgebung u UF Informatik in 1.-4. Klasse (5.-8. Schulstufe) u Entsprechende Lehrinhalte an den ECDL und der Digitalen Grundbildung angelehnt
  • 11. Persönliche Erfahrungen Untersuchungsmethode u Feldstudie beruhend auf Beobachtungen und meinen persönlichen Erfahrungen u Schüler 1: gesamtes Schuljahr selbst unterrichtet -> Stundenbilder/- reflexionen u Schüler 2: Beobachtungen und Notizen über mehrere Monate, Gespräche mit Lehrperson und Vertrauensperson
  • 12. Persönliche Erfahrungen Beschreibung der Schüler u Schüler 1: u 12 Jahre, 1. Klasse u Frühkindlicher Autismus u SPF in verschiedensten Fächern seit drei Jahren u Begeisterung für die Natur u Schulassistenz (öfters gewechselt) u Schüler 2: u 15 Jahre, 3. Klasse u Frühkindlicher Autismus u Starke Sehbehinderung u Großes Interesse an Rasenmähroboter u Schulassistenz -> wichtige Bezugsperson
  • 15. Persönliche Erfahrungen Auswertung u Gemeinsamkeiten: u Schulassistenz u Alltägliche Routine u Vertiefung in persönliche Interessen u Arbeitsplatz zum Wohlfühlen u Spiele u Unterschiede: u Art der Beeinträchtigung u Lautstärke in der Klasse u Distanz/Nähe-Verhalten gegenüber Mitmenschen u Motivationsverhalten u Kognitive Möglichkeiten
  • 16. Resümee u Kann Ergebnisse selbstverständlich nicht auf alle Autisten umlegen u Gesundes Lernumfeld (Arbeitsplatz und vertraute Personen) u Abwechslungsreicher Unterricht u Freiheiten u Gute Ebene und gutes Klassenklima u Recht auf Bildung