SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Moodle Community
Austria und aktuelle
Entwicklungen
• Robert Schrenk
Moodle
• Ursprung 2002 in Australien
• Pädagogische Grundprinzipien
(bspw. Sozialkonstruktivismus)
• Fokus auf „Aktivitäten“ durch die
Lernenden und asynchrones
kollaboratives Lernen
• Keine Büro-Software und keine
PDF-Schleuder!
Hillenbrand, G., & Schlindwein, B. (2017, März 25). Moodle
Pädagogik. https://docs.moodle.org/38/de/P%C3%A4dagogik
Nachhaltiger Ressourceneinsatz mit Moodle
• Moodle ist internationales Open Source Projekt (FOSS)
• Entwicklung durch internationale Community (Partner & Entwickler)
• Koordination durch Moodle HQ
Moodle statistics. (2020, Oktober 19).
https://stats.moodle.org/
Moodle Community Austria (mCat)
• Arbeitsgemeinschaft seit ca. 2012
• Ab 2016 Teil von e-Education, seit 2019 gemeinsam mit ZLM
• BMBWF, Moodle-Admins, Lehrer/innen, Bildungspartner, ...
• Gegenseitiger Erfahrungsaustausch durch Vorträge und Workshops
• Erarbeitung von Visionen für besseren Einsatz in Österreich
• Zunehmende Verbreitung > Mehr Fortbildung > Fachtag & Praxistag
„Austrian unified Moodle“
Ab 2012
Ab 2017
Moodle in Österreich
Landeslösungen
Vorarlberger Bildungsserver
OÖ Lernplattform (ab 2020)
Aufwand
Strategie Bundesministerium:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/itdienstleistungen.html
Selbst verwalten „Wohlfühlpaket“Selbst betreiben
Eigene Lösung
Bundeslösung
lernplattform.schule.at
(2005 - 2021)
• Server an Schule oder
• Webhosting
Gemeinsame Lösung
eduvidual.at
(ab 2017 Nachfolgeprojekt)
Synergie
Landeslösungen
Tiroler Bildungsserver
früher: Salzburg (mittlerweile eduvidual)
ZLM - Team
• Gründung 2019 an der PH OÖ
• Auftrag des BMBWF
• Pädagoginnen und Pädagogen
• Gemeinsame Weiterentwicklung
mit Moodle Community
Aufgaben des ZLM
Moodle-Erweiterungen des ZLM
edusupport
(Problem
melden)
edupublisher
(Ressourcen-
katalog)
eduvidual
(Multi-Tenancy)
shibboleth_link
(PODS)
experience
(Erfahrenen-
Modus)
edusign
(unterschriften)
msteams
(Meeting)
enrolcode
(Zugangscodes)
edureportbook
(Mitteilungsheft-
Assistent)
Alle Entwicklungen des ZLM werden als FOSS veröffentlicht
https://github.com/center-for-learning-management
Aktivität
MS Teams Meeting
Benötigt ein Microsoft
Konto der Lehrperson
Aktivität
BigBlueButton
Basis bereitgestellt, Leistung
pro Schule erweiterbar
Aktivität
JITSI Meet
Sehr leicht zu bedienen
Integrierte Videokonferenz-Lösungen
Moodle 3.9 und
neues Design
• Große Änderung Juli 2020
• Kursübersicht und Zeitliste
Moodle-Standard
• Eigene Design-Erweiterungen
(Panel und kleinere
Änderungen)
• Moodle 3.9 bis Mai 2023 mit
Sicherheitsupdates versorgt
Moodle.org. (o. J.). Releases—MoodleDocs. Abgerufen 20. Oktober 2020, von
https://docs.moodle.org/dev/Releases#General_release_calendar
Einheitliche Logins für
Lehrer/innen, Schüler/innen und
Erziehungsberechtigte
Einführung in Kürze
Video-Plattform für Bildungsvideos von
BMBWF gemeinsam mit ORF
Bezug nur für Schüler/innen und
Lehrer/innen österreichischer Schulen
Authentifizierung über eduvidual.at
Verzeichnis des BMBWF für kostenlose
Bildungsressourcen
Freigabe von eduvidual-
Ressourcenkatalog in eduthek möglich
Einbindung von eduthek in eduvidual
vorgesehen
Anbindung an BMBWF-Services
Pädagogische Weiterentwicklungen
Ressourcenkatalog
Über 500 vollständige Moodle
Kurse als OER
Vervielfältigung / Verbreitung und
Änderung erlaubt
Fragensammlung
Redaktionsteams für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften
und andere Gegenstände
Über 19.000 Quizfragen
Fortbildungen
e-Lectures wöchentlich
Quickguide-Videos im Serviceportal
Bundes-Moodle
eduvidual.at und lernplattform.schule.at
Bundes-Moodle
Landkarte
Neue Supportstruktur (geplant: Herbstferien)
• Viele Supporttickets betreffen Probleme, die an der Schule geregelt werden können / sollten
• Wunsch von eduvidual-Manager/innen, die Tickets der eigenen Schule zu sehen
• Archiv an der Schule über vergangene Probleme
„Problem melden“
Getrennte Foren für
Lehrer/innen und Andere
Manager/in löst Problem
selbst oder leitet an ZLM
weiter
Supportteam des ZLM löst
Problem
Zentrum für Lernmanagement

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
e-teaching.org
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
e-teaching.org
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentgroissboeck
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org
 
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Educational Technology
 
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
jowe
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Marco Kalz
 
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-WürttembergVortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württembergjowe
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Martin Ebner
 
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & VernetzungFWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
Annett Zobel
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
e-teaching.org
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
e-teaching.org
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
e-teaching.org
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
e-teaching.org
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Christian Hoppe
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Andreas Wittke
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Anja Lorenz
 
Blended Learning mit Moodle
Blended Learning mit MoodleBlended Learning mit Moodle
Blended Learning mit Moodle
Christian Glahn
 

Was ist angesagt? (20)

Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessment
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
 
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
 
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-WürttembergVortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & VernetzungFWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Blended Learning mit Moodle
Blended Learning mit MoodleBlended Learning mit Moodle
Blended Learning mit Moodle
 

Ähnlich wie Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen

Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Katja Bett
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
MFG Innovationsagentur
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
SchauBar
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
e-teaching.org
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
CeDiS / Freie Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
Nicole Bauch
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildaucniemczik
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
Berlin School of Economics and Law
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes
 
Comble and Methopedia GML 2010
Comble and Methopedia GML 2010Comble and Methopedia GML 2010
Comble and Methopedia GML 2010cniemczik
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett
 
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bettbvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
Katja Bett
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
scil CH
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
FCT Akademie GmbH
 

Ähnlich wie Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen (20)

Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildau
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Comble and Methopedia GML 2010
Comble and Methopedia GML 2010Comble and Methopedia GML 2010
Comble and Methopedia GML 2010
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bettbvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 

Mehr von Robert Schrenk

Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.atDas österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
Robert Schrenk
 
Introduction of the Austrian Federal Education Portal
Introduction of the Austrian Federal Education PortalIntroduction of the Austrian Federal Education Portal
Introduction of the Austrian Federal Education Portal
Robert Schrenk
 
Das österreichische Bildungsportal
Das österreichische BildungsportalDas österreichische Bildungsportal
Das österreichische Bildungsportal
Robert Schrenk
 
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & ArchitekturDas österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Robert Schrenk
 
Learning-as-a-service.pdf
Learning-as-a-service.pdfLearning-as-a-service.pdf
Learning-as-a-service.pdf
Robert Schrenk
 
Einführung in die Medieninformatik
Einführung in die MedieninformatikEinführung in die Medieninformatik
Einführung in die Medieninformatik
Robert Schrenk
 
Offenheit in der Bildung
Offenheit in der BildungOffenheit in der Bildung
Offenheit in der Bildung
Robert Schrenk
 
OER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-TapasOER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-Tapas
Robert Schrenk
 
Das digitale Moodle-Mitteilungsheft
Das digitale Moodle-MitteilungsheftDas digitale Moodle-Mitteilungsheft
Das digitale Moodle-Mitteilungsheft
Robert Schrenk
 
e-Tapas factsheet
e-Tapas factsheete-Tapas factsheet
e-Tapas factsheet
Robert Schrenk
 
iPad v Notebook
iPad v NotebookiPad v Notebook
iPad v Notebook
Robert Schrenk
 
Moodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
Moodle Community 9 - Rückblick und AusblickMoodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
Moodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
Robert Schrenk
 
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
Robert Schrenk
 
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schuleedu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
Robert Schrenk
 
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
Robert Schrenk
 
Eduvidual
EduvidualEduvidual
Eduvidual
Robert Schrenk
 
eduMessenger
eduMessengereduMessenger
eduMessenger
Robert Schrenk
 
Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen
Evaluation von FortbildungsmaßnahmenEvaluation von Fortbildungsmaßnahmen
Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen
Robert Schrenk
 
eTapas erstellen - kann ich das auch?
eTapas erstellen - kann ich das auch?eTapas erstellen - kann ich das auch?
eTapas erstellen - kann ich das auch?
Robert Schrenk
 
e-Learning Grundlagen
e-Learning Grundlagene-Learning Grundlagen
e-Learning Grundlagen
Robert Schrenk
 

Mehr von Robert Schrenk (20)

Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.atDas österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
Das österreichische Bildungsportal - bildung.gv.at
 
Introduction of the Austrian Federal Education Portal
Introduction of the Austrian Federal Education PortalIntroduction of the Austrian Federal Education Portal
Introduction of the Austrian Federal Education Portal
 
Das österreichische Bildungsportal
Das österreichische BildungsportalDas österreichische Bildungsportal
Das österreichische Bildungsportal
 
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & ArchitekturDas österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
 
Learning-as-a-service.pdf
Learning-as-a-service.pdfLearning-as-a-service.pdf
Learning-as-a-service.pdf
 
Einführung in die Medieninformatik
Einführung in die MedieninformatikEinführung in die Medieninformatik
Einführung in die Medieninformatik
 
Offenheit in der Bildung
Offenheit in der BildungOffenheit in der Bildung
Offenheit in der Bildung
 
OER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-TapasOER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-Tapas
 
Das digitale Moodle-Mitteilungsheft
Das digitale Moodle-MitteilungsheftDas digitale Moodle-Mitteilungsheft
Das digitale Moodle-Mitteilungsheft
 
e-Tapas factsheet
e-Tapas factsheete-Tapas factsheet
e-Tapas factsheet
 
iPad v Notebook
iPad v NotebookiPad v Notebook
iPad v Notebook
 
Moodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
Moodle Community 9 - Rückblick und AusblickMoodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
Moodle Community 9 - Rückblick und Ausblick
 
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
 
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schuleedu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
edu:LEAD Digitale Kommunikation in der Schule
 
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
eEducation Fachtagung eduvidual - learning management in a multi-school moodl...
 
Eduvidual
EduvidualEduvidual
Eduvidual
 
eduMessenger
eduMessengereduMessenger
eduMessenger
 
Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen
Evaluation von FortbildungsmaßnahmenEvaluation von Fortbildungsmaßnahmen
Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen
 
eTapas erstellen - kann ich das auch?
eTapas erstellen - kann ich das auch?eTapas erstellen - kann ich das auch?
eTapas erstellen - kann ich das auch?
 
e-Learning Grundlagen
e-Learning Grundlagene-Learning Grundlagen
e-Learning Grundlagen
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen

  • 1. Die Moodle Community Austria und aktuelle Entwicklungen • Robert Schrenk
  • 2. Moodle • Ursprung 2002 in Australien • Pädagogische Grundprinzipien (bspw. Sozialkonstruktivismus) • Fokus auf „Aktivitäten“ durch die Lernenden und asynchrones kollaboratives Lernen • Keine Büro-Software und keine PDF-Schleuder! Hillenbrand, G., & Schlindwein, B. (2017, März 25). Moodle Pädagogik. https://docs.moodle.org/38/de/P%C3%A4dagogik
  • 3. Nachhaltiger Ressourceneinsatz mit Moodle • Moodle ist internationales Open Source Projekt (FOSS) • Entwicklung durch internationale Community (Partner & Entwickler) • Koordination durch Moodle HQ Moodle statistics. (2020, Oktober 19). https://stats.moodle.org/
  • 4. Moodle Community Austria (mCat) • Arbeitsgemeinschaft seit ca. 2012 • Ab 2016 Teil von e-Education, seit 2019 gemeinsam mit ZLM • BMBWF, Moodle-Admins, Lehrer/innen, Bildungspartner, ... • Gegenseitiger Erfahrungsaustausch durch Vorträge und Workshops • Erarbeitung von Visionen für besseren Einsatz in Österreich • Zunehmende Verbreitung > Mehr Fortbildung > Fachtag & Praxistag
  • 6. Moodle in Österreich Landeslösungen Vorarlberger Bildungsserver OÖ Lernplattform (ab 2020) Aufwand Strategie Bundesministerium: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/itdienstleistungen.html Selbst verwalten „Wohlfühlpaket“Selbst betreiben Eigene Lösung Bundeslösung lernplattform.schule.at (2005 - 2021) • Server an Schule oder • Webhosting Gemeinsame Lösung eduvidual.at (ab 2017 Nachfolgeprojekt) Synergie Landeslösungen Tiroler Bildungsserver früher: Salzburg (mittlerweile eduvidual)
  • 7. ZLM - Team • Gründung 2019 an der PH OÖ • Auftrag des BMBWF • Pädagoginnen und Pädagogen • Gemeinsame Weiterentwicklung mit Moodle Community
  • 10. Aktivität MS Teams Meeting Benötigt ein Microsoft Konto der Lehrperson Aktivität BigBlueButton Basis bereitgestellt, Leistung pro Schule erweiterbar Aktivität JITSI Meet Sehr leicht zu bedienen Integrierte Videokonferenz-Lösungen
  • 11. Moodle 3.9 und neues Design • Große Änderung Juli 2020 • Kursübersicht und Zeitliste Moodle-Standard • Eigene Design-Erweiterungen (Panel und kleinere Änderungen) • Moodle 3.9 bis Mai 2023 mit Sicherheitsupdates versorgt Moodle.org. (o. J.). Releases—MoodleDocs. Abgerufen 20. Oktober 2020, von https://docs.moodle.org/dev/Releases#General_release_calendar
  • 12. Einheitliche Logins für Lehrer/innen, Schüler/innen und Erziehungsberechtigte Einführung in Kürze Video-Plattform für Bildungsvideos von BMBWF gemeinsam mit ORF Bezug nur für Schüler/innen und Lehrer/innen österreichischer Schulen Authentifizierung über eduvidual.at Verzeichnis des BMBWF für kostenlose Bildungsressourcen Freigabe von eduvidual- Ressourcenkatalog in eduthek möglich Einbindung von eduthek in eduvidual vorgesehen Anbindung an BMBWF-Services
  • 13. Pädagogische Weiterentwicklungen Ressourcenkatalog Über 500 vollständige Moodle Kurse als OER Vervielfältigung / Verbreitung und Änderung erlaubt Fragensammlung Redaktionsteams für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und andere Gegenstände Über 19.000 Quizfragen Fortbildungen e-Lectures wöchentlich Quickguide-Videos im Serviceportal
  • 16. Neue Supportstruktur (geplant: Herbstferien) • Viele Supporttickets betreffen Probleme, die an der Schule geregelt werden können / sollten • Wunsch von eduvidual-Manager/innen, die Tickets der eigenen Schule zu sehen • Archiv an der Schule über vergangene Probleme „Problem melden“ Getrennte Foren für Lehrer/innen und Andere Manager/in löst Problem selbst oder leitet an ZLM weiter Supportteam des ZLM löst Problem