SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Intelligente Vernetzung
von Contents, Tools
in einer Bildungscloud
@edusharing
@AnnettZobel
Bildungscloud morgen
- was brauchen wir -
Workshop-ErgebnisWorkshop-Ergebnis
 
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr15_Digitale_
Seite 55 oben rechts 
Hier die Quelle dazu:
https://library.educause.edu/~/media/files/library/2015/4/eli3035-pdf.pdf 
Good bye old LMS ?
Identitäten aus
Schulverwaltungs-
systemen
sicheres zentrales
IDM mit Schul-
jahreswechsel etc.
Medienquellen
mit zentr. Suche
entsprechend der
Schulrechte
Ordner entspr.
Schulrechte
Nutzung Medien
in Moodle u.a.
Tools
Medienzentren
als Serviceeinricht.
für neue Tools,
Formate, Geräte
der Verein – und -
das open-source Produkt
Über edu-sharing
open-source-
Download
Service-Partner
www.edu-sharing.comwww.edu-sharing-network.org
Community-
Aktivitäten
Innovation & Qualität
edu-sharing in der Praxis
About us
edu-sharing Einsatzszenarien
       Bildungs-
Cloud-Speicher
& Integrationslösung
Beispiele:
          OER – /
Medien-
distributions-Lösung
      
edu-sharing Cloud
Schulcloud
NRW &
Hamburg
OER-Lösung Berlin
Medienverwaltung
Bildungsserver
RLP
                           Repos. f.
Luxemburger Schulen
ilearn HOCHSCHULCLOUD
http://tele.rtl.lu/emissiounen/de-journal/3057139.html
www.edusphere.lu
Das kommunale Bildungsportal
Lutz Knüchel
LVR-InfoKom
iLearn:
Cloud-Suche (LMS-Kurse, Vorlagen, Content, ...)
edu-sharing Software
About us
Browser: Workspace
20
Word
(speichern unter
...edu-sharing)
PC Explorer
Mac Finder
22
edu-sharing
APP
...anderes LMS
...anderes Tool
Verlinken, Abspielen
Statistik, Lizenzen
Bibliothek
Partner
Wikimedia
Gruppen-
Ablagen
meine
Ablage
zentrale
Content-Speicherung
Contentnutzung in LMS & Tools
Verwendungs-
metadaten
...
Landes-
Bildungsserver
Medien-
Zentrum
Medien-
quelle X
26
das selbe Videodas selbe Video
der selbe QTI-Testder selbe QTI-Test
das selbe Audiodas selbe Audio
edu-sharing Videoedu-sharing Video
edu-sharing QTI-Testedu-sharing QTI-Test
edu-sharing Audioedu-sharing Audio
27
das selbe Videodas selbe Video
das selbe Audiodas selbe Audio
edu-sharing Videoedu-sharing Video
edu-sharing Audioedu-sharing Audio
der selbe QTI-Testder selbe QTI-Testedu-sharing QTI-Testedu-sharing QTI-Test
Rendering-Service
(Formate & Tools Abspielen)
29
Medien-
formate
- Video
- Audio
- Bild
- ...
E-Learning
Formate
- QTI
- SCORM
- Moodle-Kurse
- ...
HTML
Medienformat
...
erweiterbar, z.B.
Fachformate
Medizin /
Bauwesen
Tools
-kooperativ
Schreiben
-Kommu-
nikation
Rendering: Instanziierung v. Tools aus der Cloud...
edu-sharing NETWORK
Vereinsaktivitäten
About us
UX Think Tank
• Lehrplan-Verbindung
• in Arbeitsumgebung
(LMS, Cloudspeicher,...)
• Einfach schnell mal
´was teilen, freigeben...
• Schnittstelle Redaktion
(Metadaten, Check, Rechte)
• Nutzung in LMS / ...
(automatische Updates,
Attributierung)
2014: Was müssen Tools bieten ?!
• „Seitenleiste“ für
Editoren & LMS
• Suche, Stöbern,
Vorschlagen
• Lehrplan
• Community
• Hilfen & Services
• ...
2015: Paper Prototyping / Weiterentwickl.
• „Seitenleiste“ für
Editoren & LMS
• Suche, Stöbern,
Vorschlagen
• Lehrplan
• Community
• Hilfen & Services
• ...
2015: Paper Prototyping / Weiterentwickl.
Vernetzung &
Verbreitung
Contentquellen
Erschließung
& QS
Software
Innovation
& QS
OER
Engagement
Networking &
Veranstaltungen
Wissenstransfer
& -ausbau
Vielen Dank.
zobel@edu-sharing-network.org

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Jochen Robes
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Jochen Robes
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH
 
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Jochen Robes
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
Pink University GmbH
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
Katja Bett
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Jochen Robes
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Jochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Mandy Rohs
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
scil CH
 

Was ist angesagt? (20)

Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
 

Ähnlich wie FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung

Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
bhoeck
 
weiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audiweiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audi
Cogneon Akademie
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
Annett Zobel
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
CeDiS / Freie Universität Berlin
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
SchauBar
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
e-teaching.org
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
Nicole Bauch
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
Bernd Simon
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
heiko.vogl
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
Annett Zobel
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
aneua
 
open processes
open processesopen processes
open processes
aneua
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Andreas Wittke
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Mediencommunity 2.0
 

Ähnlich wie FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung (20)

Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
 
weiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audiweiterbilden.anders@audi
weiterbilden.anders@audi
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
Was dem (Informations-)System Bildung fehlt: Die Ansichten eines Technikliefe...
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
 

FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung

Hinweis der Redaktion

  1. Kernbestandteile edu-sharing ein edu-sharing Cloud-Knoten = Repositorium / Referatorium mit Metadaten, Suche Workspace und einbindbaren Editoren Anschluss lokaler Ablagen, Bibliotheken Vernetzung mit anderen Netzwerkknoten
  2. Blick auf den edu-sharing Workspace Hier: Übernahme von Gruppen und Berechtigungen aus der Schulverwaltung / IDM Dokumente oder Ordner teilen (Nutzer oder Gruppen einladen) als OER freigeben / Lizenzieren Metadaten bearbeiten Versionen einsehen und verwalten die Verwendung des Mediums sehen (das System warnt beim Löschen von verwendeten Medien und zeigt an, wie oft verwendet wurde) Editoren unter Neu einfügbar (Konfigleistung)
  3. Nutzung von edu-sharing integriert in PC-Explorer Mac finder >> Lokale Editoren speichern direkt in edu-sharing mit Versionierung
  4. Auch auf Mobilgeräten – hier ein Vorgucker auf die neue edu-sharing App (Frühjahrsrelease)
  5. Hier links sind die Quellen symbolisiert das User – Home Gruppen-Sharing-Ordner und Drittquellen in der Mitte die Suche und rechts die Systeme in denen die Inhalte verwendet werden
  6. So funktioniert die Contentverwendung im LMS: Das Video stammt bspw. aus dem edu-sharing User-Homeordner Der Link auf das mp4 kann aus einem Gruppenordner stammen, der mit einer anderen Bildungsorganisation genutzt wird und rechts sieht man, wie die Content-Einbindung über die edu-sharing Suche funktioniert. Dafür wird im jeweiligen LMS eine LMS-Plugin installiert. Diese Plugins gibt es bspw. für Moodle, Ilias, Olat, Metacoon und Mediawiki also die üblichen im Hochschulbereich genutzten Systeme.
  7. Hier links ein Moodle-Kurs und recht ein Mediawiki, die beide die selben Contents nutzen. diese könnten jeweils aus dem Homeordner des Nutzers stammen und immer wenn dieser eine neue Version speichert, dann aktualisiert sich das Medium in allen Plattformen...
  8. Hier links ein Moodle-Kurs und recht ein Mediawiki, die beide die selben Contents nutzen. diese könnten jeweils aus dem Homeordner des Nutzers stammen und immer wenn dieser eine neue Version speichert, dann aktualisiert sich das Medium in allen Plattformen...
  9. AZ: 8 Minuten Folien 7-xx Ist-Funktionalität und Ausblick Cloud Hier: Kernbestandteile edu-sharing ein edu-sharing Cloud-Knoten = Repositorium / Referatorium mit Metadaten, Suche Workspace und einbindbaren Editoren Anschluss lokaler Ablagen, Bibliotheken Vernetzung mit anderen Netzwerkknoten
  10. Hier ist nochmals der Abspielservice dargestellt. Die in edu-sharing verwalteten Medien, E-Learning-Standardformate aber auch Moodle-Kurse werden in ein Browser-abspielbares Format gewandelt, damit man von verschiedensten Geräten, Platttformen und Browsern zugreifen kann. Der Abspielservice ist erweiterbar und modular. Bildungsorganisationen können spezifische Abspielservices hinzufügen z.B. für Bau- oder Medizin-Formate
  11. Links sieht man einen Moodle-Kurs, in dem inline, ( d.h. in der Kursseite direkt sichtbar und nutzbar) ein etherpat – dies ist ein Tool zum kooperativen synchronen schreiben. Dieses Tool kann in der jünsten Developerversion über die Suche gefunden und in die jeweilige Lernplattform eingebunden werden. Diese Lösung würden wir gern für eine Cloud-Nutzung im DFN-Netzwerk ausbauen und per DFN-AAI die Autorisierung gewährleisten. Für eine Cloud-Tool-Nutzung reicht aber unsere technische Lösung allein nicht aus – hier sind organisatorische, rechtliche und finanzielle Fragen zwischen den Partnern zu klären. Dazu mehr im Fragenteil an Sie...
  12. UX Think Tank Hier am Beispiel meines Pinterest-Account: Sammle Comic-Beispiele, Kunstbeispiele Kochideen Fotos R&D (ok leer... privat) ok – auch Lustiges Ziel: Wiederfinden Sammlung größer, schöner werden lassen Wissensgrundlage für meine Hobbies (Comiczeichnen, Malen, Kochen) ...
  13. edu-sharing Workshop 2014 Vom Lehrplan über Arbeitsumgebung von Lehrenden und der Nutzung eigener und externer Medien in Lernplattformen und Tools bis zur Veröffentlichung eigener Inhalte, LMS-Kurse oder pädagogischer Vorlagen mit Unterstützung von Bibliothekaren und Medienzentren
  14. edu-sharing Workshop 2015 mit Lehrenden und pädagogischen BeraterInnen Funktionen wie Suche, Stöbern, Sammlungen oder Lizenzassistent sollen als Plugin / Seitenleiste in die LMS / Editoren, anstatt neue OER-LMS oder neue spezialisierte Editoren zu bauen.
  15. Vielen Dank