SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.fh-luebeck.de
Contentproduktion - wie entstehen digitale
Bildungsmaterialien an Hochschulen?
Beispiel: Institut für Lerndienstleistungen
www.fh-luebeck.de
WER WIR SIND
23.05.2017
Guido Kwast
2
Institut für Lerndienstleistungen (ILD)
Was wir machen:
ILD bündelt alle E-Learning-Aktivitäten der FH Lübeck:
 Daueraufgaben der FH Lübeck im Hochschulverbund
Virtuelle Fachhochschule; 15 % aller FHL-Studierenden
sind Online-Studierende
 14 Projekte (MOOCs, OER, Studiengangsentwicklung…)
Was wir nicht machen:
 Erstellung von Medienelementen für die Präsenzlehre
 Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der
Präsenzlehre
www.fh-luebeck.de
CONTENT-PRODUKTION
23.05.2017
Guido Kwast
3
Produktionszahlen des ILD im Jahr 2016
 25 Online-Studienmodule
 11 MOOCs
 2000 Grafiken / Fotos
 350 Interaktive Elemente
 50 Animationen
 250 Videos (professionell)
 + mehrere Hundert
Screencasts, die von
Professoren_innen selbst
erstellt wurden
www.fh-luebeck.de
CONTENT-PRODUKTION
14 Instructional Designer und MOOC-Maker &
6 Medienentwickler_innen
 Beratung, Schulung und Begleitung vor und während
des Entwicklungsprozesses des Bildungsangebots
 Hilfestellung bei der methodisch-didaktischen
Konzeption
 Lektorat / Plagiatsvorsorge / Urheberrecht
 Koordination der Medienproduktion
 Realisierung der Studienangebote / MOOCs mithilfe
diverser Autorentools
 Einrichtung der Online-Kurse im LMS
23.05.2017
Guido Kwast
4
Dienstleistungen für Professoren & Professorinnen
Bild: Dave Braunschweig CC-BY-SA-3.0
www.fh-luebeck.de
CONTENT-PRODUKTION
23.05.2017
Guido Kwast
5
Technik
Hardware:
 Professionelle Videoausstattung
 Sprecherkabine (In-house-Sprecher_innen)
 Drohne für Luftaufnahmen
 Tablet-PCs, Papershow,… (Verleih)
Software:
 Adobe Creative Cloud
 Articulate Storyline
 Camtasia
 H5P (https://h5p.org)
 LOOP (Eigenentwicklung des ILD)
www.fh-luebeck.de
CONTENT-PRODUKTION
23.05.2017
Guido Kwast
6
Technik
LOOP - Mediawiki-basiertes Autorentool
 Erste Erstellung durch Instructional Designer
 Weitere Änderungen durch Professor_in leicht möglich (Aktualisierung!!!)
www.fh-luebeck.de
CONTENT-PRODUKTION
23.05.2017
Guido Kwast
7
Organisation der Produktion mittels Datenbanksystems
Abbildung des gesamten Lebenszyklus des Bildungsprodukts
 Vertragsverwaltung, CRM-Funktionen, interne Auftragsverwaltung
 Ablage der Medien-/Quelldateien
 Rechtemanagement für LOOPs
www.fh-luebeck.de
23.05.2017
Guido Kwast
8
Guido Kwast
Leitung Mediendidaktik
Institut für Lerndienstleistungen
Fachhochschule Lübeck
guido.kwast@fh-luebeck.de
0451 – 160 818 70
Twitter: @kwagui
www.oncampus.de
www.vfh.de
mooin.oncampus.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
e-teaching.org
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
e-teaching.org
 
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
oieb
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
oncampus
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Univention GmbH
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Anja Lorenz
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
oncampus
 
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Univention GmbH
 
Lernförderliche Infrastrukturen
Lernförderliche InfrastrukturenLernförderliche Infrastrukturen
Lernförderliche Infrastrukturen
Univention GmbH
 
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Nina Rebele
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Dennis Schäffer
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
Wey-Han Tan
 
Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013
Patricia Arnold
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
e-teaching.org
 
MOOCs: Hype or not?
MOOCs: Hype or not?MOOCs: Hype or not?
MOOCs: Hype or not?
University of Graz
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
e-teaching.org
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
AngelikaRibisel
 
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die WeiterbildungFaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 

Was ist angesagt? (20)

Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
 
Lernförderliche Infrastrukturen
Lernförderliche InfrastrukturenLernförderliche Infrastrukturen
Lernförderliche Infrastrukturen
 
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.oHochschullehre in Zeiten des Web 2.o
Hochschullehre in Zeiten des Web 2.o
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
 
Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
MOOCs: Hype or not?
MOOCs: Hype or not?MOOCs: Hype or not?
MOOCs: Hype or not?
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
 
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die WeiterbildungFaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
FaDaf 2015 Erasmus+ Neue Chancen für die Weiterbildung
 

Andere mochten auch

Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
e-teaching.org
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale BildungsressourcenUmfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
e-teaching.org
 
Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)
e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
e-teaching.org
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
e-teaching.org
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
e-teaching.org
 

Andere mochten auch (11)

Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale BildungsressourcenUmfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
 
Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)Lernmanagement-Systeme (LMS)
Lernmanagement-Systeme (LMS)
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
 

Ähnlich wie Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen? (Slides: Guido Kwast)

Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Anja Lorenz
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
oncampus
 
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als FremdspracheBlogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
1 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh161 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh16
oncampus
 
1 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh161 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh16
Anja Lorenz
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
lernet
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Johannes Moskaliuk
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Andreas Wittke
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Andreas Wittke
 
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der DigitalisierungDaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
Odilo Schoch
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes
 
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von DigitalisierungsbeauftragtenDigitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Ilona Buchem
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
lernet
 

Ähnlich wie Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen? (Slides: Guido Kwast) (20)

Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
 
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als FremdspracheBlogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Blogs im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
 
1 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh161 jahr mooin #vfh16
1 jahr mooin #vfh16
 
1 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh161 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh16
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
 
Kick off WS 2010 2011
Kick off WS 2010 2011Kick off WS 2010 2011
Kick off WS 2010 2011
 
Kick off ws 2010 2011
Kick off ws 2010 2011Kick off ws 2010 2011
Kick off ws 2010 2011
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
 
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der DigitalisierungDaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
DaFWEBKON 2020 - Fremdsprachenunterricht in Zeiten der Digitalisierung
 
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
Moodle, Mashups und Web 2.0 - Fortbildungsdesigns für die didaktisch-methodis...
 
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz  Vortrag SBCZ Zürich 2...
BIM in Dänemark und Implementierung BIM in der Schweiz Vortrag SBCZ Zürich 2...
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
 
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von DigitalisierungsbeauftragtenDigitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
e-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 

Kürzlich hochgeladen

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen? (Slides: Guido Kwast)