SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Datum
Umfrageergebnisse
Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka
10,3%
12,8%
5,1%
26,9%
44,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN
„Zum Thema ‚Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung: Sind wir
auf dem richtigen Weg?‘ bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
Kategorisierte Zustimmung von
1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz)
1 2 3 4 5 6
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=78e-teaching.org-Nutzenden
100
%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
11,4%
22,8%
15,2%
31,6%
19,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN
„Die Digitalisierungspraktiken und -projekte an den Hochschulen sollten
in ihrer jetzigen Form beibehalten und weiter forciert werden.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
Kategorisierte Zustimmung von
1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz)
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=79e-teaching.org-Nutzenden
100
%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
51,3%
33,3%
5,1% 3,8%
6,4%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN
„Für eine Digitalisierung der Hochschulbildung sind die derzeitigen
strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen optimal.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=78e-teaching.org-Nutzenden
100
%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1 2 3 4 5 6
Kategorisierte Zustimmung von
1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz)
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
0,0% 0,0% 1,5%
22,4%
76,1%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 1 von 12
„Aufgrund der heterogenen Hochschullandschaft, verschiedener Disziplinen und Zielgruppen kann
es nicht den einen einzig richtigen Weg geben. Weitaus wichtiger sind auf den jeweiligen Kontext
angepasste Strategien, die dann kontextabhängig als richtiger Weg gelten können.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=67e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
9,0%
11,9%
3,0%
31,3%
44,8%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 2 von 12
„Die Zahl der nichttraditionellen Studierenden steigt stetig. Durch mit Digitale Bildungsressourcen
(DBR) angereicherte Angebote kommen die Hochschulen den verschiedenen Lebenswirklichkeiten
der Studierenden entgegen und ermöglichen mehr Flexibilität hinsichtlich Zeit, Ort und Dauer
von Lernprozessen.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=67e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
12,5% 10,9%
15,6%
34,4%
26,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 3 von 12
„Inzwischen gibt es zunehmend Überlegungen dazu, wie Anreizsysteme geschaffen werden können,
um Digitalisierungspraktiken zu unterstützen und Lehrende diesbezüglich zu ermuntern. Im Fokus
steht dabei beispielsweise die Art und Weise der Anrechenbarkeit auf das Lehrdeputat.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=64e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
20,3% 21,9%
10,9%
29,7%
17,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 4 von 12
„Es ist davon auszugehen, dass inzwischen fast alle Hochschulen über Beratungs- und Servicezentren
verfügen, um die Beteiligten im Kontext von Digitalisierungspraktiken optimal zu begleiten und zu
unterstützen. Zudem werden diese Beratungsangebote noch weiter ausgebaut.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=64e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
15,5%
29,3%
19,0%
31,0%
5,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 5 von 12
„Auch in der Landes- und Bundespolitik wurde längst erkannt, wie wichtig die finanzielle Förderung
im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen ist. Wichtige Innovationen,
Transformationen und Kooperationen wurden und werden deshalb bereits gefördert
und eingefordert.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=58e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
28,6%
39,7%
9,5%
12,7%
9,5%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 6 von 12
„Insbesondere im Hinblick auf die technologischen Rahmenbedingungen sind die Hochschulen
auf dem richtigen Weg. Die verfügbare technische Infrastruktur wird im Kontext von Digitali-
sierungsprozessen nicht als besonderes Problem wahrgenommen und Studienergebnissen
zufolge für gut befunden.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=63e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
18,0%
24,6%
18,0%
26,2%
13,1%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 7 von 12
„Im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse in der Hochschullehre gibt es unterschiedliche und
teilweise konfligierende Ziele und Vorstellungen. So stellen kritische Stimmen die Frage, ob
Top-Down-Vorgaben im Kontext von Digitalisierungsstrategien die Freiheit der Lehre
gefährden könnten.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=61e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
7,6%
12,1% 10,6%
19,7%
50,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 8 von 12
„In einigen Bereichen dominiert noch immer eine technologiegetriebene Ausrichtung von
Digitalisierungspraktiken, ohne zunächst nach dem Mehrwert neuer Technologien für
Lernende und Lehrende zu fragen. Didaktische und pädagogische Erwägungen spielen
dabei nur eine untergeordnete Rolle.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=66e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
1,6%
11,5%
3,3%
31,1%
52,5%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 9 von 12
„Wichtig zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien sind die Anerkennung digitaler Lehre
und entsprechende Anreizsysteme. Hier finden sich laut dem Gutachten der Experten-
kommission Forschung und Innovation noch immer Hürden in Form von Unsicherheiten
hinsichtlich deputatsrechtlicher Aspekte.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=61e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
5,9% 4,4% 4,4%
29,4%
55,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 10 von 12
„Auch wenn schon viel auf den Weg gebracht wurde, so fehlt doch eine grundsätzliche Debatte
über die Ziele dieses Weges und über die zukünftige Rolle der Hochschulen und die damit
verbundenen Bildungsbegriffe- und ziele.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=68e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
3,0% 3,0% 4,5%
32,8%
56,7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 11 von 12
„Viele Lehrende haben noch immer Vorbehalte und Berührungsängste gegenüber digitalen
Bildungsressourcen und innovativen Lehr-/Lernformaten. Überdies sind Medienkompetenz,
didaktisches Wissen und rechtliche Grundkenntnisse oftmals nicht in der für die Digitalisierung
der Hochschullehre erforderlichen Weise ausgeprägt.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=67e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
0,0%
9,1%
4,5%
21,2%
65,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 6
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGENAussage 12 von 12
„Digitalisierungsprozesse sind langfristige Prozesse, die somit auf eine langfristige und verlässliche
finanzielle Förderung angewiesen sind. Eine große Hürde für die nachhaltige Umsetzung von
Digitalisierungsstrategien ist in diesem Zusammenhang die zumeist unzureichende
Grundfinanzierung der Hochschulen.“
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
RelativeHäufigkeitaufderBasisvon
n=66e-teaching.org-Nutzenden
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kategorisierte Bewertung von
1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend)
1 2 3 4 5 6
I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
Zusammenfassung
BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN
AUSSAGEN
1
2
3
4
5
6
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12
BewerteteÜberzeugungsstärke
5
4
6
2
1
3
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12
Aussagen
Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
Umfrageergebnisse
Verantwortlicher Wissenschaftler:
Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych.)
Für Fragen oder Anregungen:
j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de
feedback@e-teaching.org
Präsentation vom 9. Oktober 2019

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?

Ausbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der LehreAusbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der Lehre
FESD GKr
 
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
PLUSS Personal Leasing und System Service GmbH
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...Qixuan Yang
 
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
oncampus
 
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationMalteZimm
 
Online-Assessment. Fragen und Antworten
Online-Assessment. Fragen und AntwortenOnline-Assessment. Fragen und Antworten
Online-Assessment. Fragen und AntwortenJoachim Diercks
 

Ähnlich wie Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? (6)

Ausbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der LehreAusbildungsqualität in der Lehre
Ausbildungsqualität in der Lehre
 
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
Newsletter Care People Vol 21 Mai 2014
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
 
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbild...
 
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
 
Online-Assessment. Fragen und Antworten
Online-Assessment. Fragen und AntwortenOnline-Assessment. Fragen und Antworten
Online-Assessment. Fragen und Antworten
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
e-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
e-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?

  • 2. 10,3% 12,8% 5,1% 26,9% 44,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN „Zum Thema ‚Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung: Sind wir auf dem richtigen Weg?‘ bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? Kategorisierte Zustimmung von 1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz) 1 2 3 4 5 6 RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=78e-teaching.org-Nutzenden 100 % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 3. 11,4% 22,8% 15,2% 31,6% 19,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN „Die Digitalisierungspraktiken und -projekte an den Hochschulen sollten in ihrer jetzigen Form beibehalten und weiter forciert werden.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? Kategorisierte Zustimmung von 1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz) RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=79e-teaching.org-Nutzenden 100 % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 4. 51,3% 33,3% 5,1% 3,8% 6,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) EINSCHÄTZUNGEN UND MEINUNGEN „Für eine Digitalisierung der Hochschulbildung sind die derzeitigen strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen optimal.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=78e-teaching.org-Nutzenden 100 % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 5 6 Kategorisierte Zustimmung von 1 (Stimmt überhaupt nicht) bis 6 (Stimmt voll und ganz) I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 5. 0,0% 0,0% 1,5% 22,4% 76,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 1 von 12 „Aufgrund der heterogenen Hochschullandschaft, verschiedener Disziplinen und Zielgruppen kann es nicht den einen einzig richtigen Weg geben. Weitaus wichtiger sind auf den jeweiligen Kontext angepasste Strategien, die dann kontextabhängig als richtiger Weg gelten können.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=67e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 6. 9,0% 11,9% 3,0% 31,3% 44,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 2 von 12 „Die Zahl der nichttraditionellen Studierenden steigt stetig. Durch mit Digitale Bildungsressourcen (DBR) angereicherte Angebote kommen die Hochschulen den verschiedenen Lebenswirklichkeiten der Studierenden entgegen und ermöglichen mehr Flexibilität hinsichtlich Zeit, Ort und Dauer von Lernprozessen.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=67e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 7. 12,5% 10,9% 15,6% 34,4% 26,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 3 von 12 „Inzwischen gibt es zunehmend Überlegungen dazu, wie Anreizsysteme geschaffen werden können, um Digitalisierungspraktiken zu unterstützen und Lehrende diesbezüglich zu ermuntern. Im Fokus steht dabei beispielsweise die Art und Weise der Anrechenbarkeit auf das Lehrdeputat.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=64e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 8. 20,3% 21,9% 10,9% 29,7% 17,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 4 von 12 „Es ist davon auszugehen, dass inzwischen fast alle Hochschulen über Beratungs- und Servicezentren verfügen, um die Beteiligten im Kontext von Digitalisierungspraktiken optimal zu begleiten und zu unterstützen. Zudem werden diese Beratungsangebote noch weiter ausgebaut.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=64e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 9. 15,5% 29,3% 19,0% 31,0% 5,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 5 von 12 „Auch in der Landes- und Bundespolitik wurde längst erkannt, wie wichtig die finanzielle Förderung im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen ist. Wichtige Innovationen, Transformationen und Kooperationen wurden und werden deshalb bereits gefördert und eingefordert.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=58e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 10. 28,6% 39,7% 9,5% 12,7% 9,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 6 von 12 „Insbesondere im Hinblick auf die technologischen Rahmenbedingungen sind die Hochschulen auf dem richtigen Weg. Die verfügbare technische Infrastruktur wird im Kontext von Digitali- sierungsprozessen nicht als besonderes Problem wahrgenommen und Studienergebnissen zufolge für gut befunden.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=63e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 11. 18,0% 24,6% 18,0% 26,2% 13,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 7 von 12 „Im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse in der Hochschullehre gibt es unterschiedliche und teilweise konfligierende Ziele und Vorstellungen. So stellen kritische Stimmen die Frage, ob Top-Down-Vorgaben im Kontext von Digitalisierungsstrategien die Freiheit der Lehre gefährden könnten.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=61e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 12. 7,6% 12,1% 10,6% 19,7% 50,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 8 von 12 „In einigen Bereichen dominiert noch immer eine technologiegetriebene Ausrichtung von Digitalisierungspraktiken, ohne zunächst nach dem Mehrwert neuer Technologien für Lernende und Lehrende zu fragen. Didaktische und pädagogische Erwägungen spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=66e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 13. 1,6% 11,5% 3,3% 31,1% 52,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 9 von 12 „Wichtig zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien sind die Anerkennung digitaler Lehre und entsprechende Anreizsysteme. Hier finden sich laut dem Gutachten der Experten- kommission Forschung und Innovation noch immer Hürden in Form von Unsicherheiten hinsichtlich deputatsrechtlicher Aspekte.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=61e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 14. 5,9% 4,4% 4,4% 29,4% 55,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 10 von 12 „Auch wenn schon viel auf den Weg gebracht wurde, so fehlt doch eine grundsätzliche Debatte über die Ziele dieses Weges und über die zukünftige Rolle der Hochschulen und die damit verbundenen Bildungsbegriffe- und ziele.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=68e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 15. 3,0% 3,0% 4,5% 32,8% 56,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 11 von 12 „Viele Lehrende haben noch immer Vorbehalte und Berührungsängste gegenüber digitalen Bildungsressourcen und innovativen Lehr-/Lernformaten. Überdies sind Medienkompetenz, didaktisches Wissen und rechtliche Grundkenntnisse oftmals nicht in der für die Digitalisierung der Hochschullehre erforderlichen Weise ausgeprägt.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=67e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 16. 0,0% 9,1% 4,5% 21,2% 65,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 6 Relative Antworthäufigkeiten(%) BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGENAussage 12 von 12 „Digitalisierungsprozesse sind langfristige Prozesse, die somit auf eine langfristige und verlässliche finanzielle Förderung angewiesen sind. Eine große Hürde für die nachhaltige Umsetzung von Digitalisierungsstrategien ist in diesem Zusammenhang die zumeist unzureichende Grundfinanzierung der Hochschulen.“ Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? RelativeHäufigkeitaufderBasisvon n=66e-teaching.org-Nutzenden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kategorisierte Bewertung von 1 (Überhaupt nicht überzeugend) bis 6 (Sehr stark überzeugend) 1 2 3 4 5 6 I Mittelwertschätzung und (Bayes.) 95%-Kredibilitätsintervall
  • 17. Zusammenfassung BEWERTUNGEN VON THEMENSPEZIFISCHEN AUSSAGEN 1 2 3 4 5 6 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 BewerteteÜberzeugungsstärke 5 4 6 2 1 3 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 Aussagen Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?
  • 18. Umfrageergebnisse Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych.) Für Fragen oder Anregungen: j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de feedback@e-teaching.org Präsentation vom 9. Oktober 2019