SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
#digiPH eLecture: Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Jutta Pauschenwein
ZML-Innovative Lernszenarien
FH JOANNEUM
Überblick
• Einleitung: Online-Lernen (in MOOCs)
• Über MOOCs – massive open online courses - und ihr Potential / ihre
Verwendung
• Ich baue / integriere einen MOOC
Jutta Pauschenwein
• Physikerin, Leitung
• im „E-Learning“ seit 1986
• pragmatische Umsetzerin
• betreue viele Online-
Lerngruppen
• mag offene Lernszenarien und
gemeinsame (Online-)
Lernprozesse
• Siehe auch Word Cloud aus
meinen Artikeln
Online Lernen - meine Online-
Lerngeschichte
• In Online-Netzwerken seit 1986 (Programmierung
-Datenvisualisierung)
• Erste Online-Kurse ab 2001, Teilnahme als Lernende an
internationalem Online-Kurse um 2003
• 2006: Online-Ausbildung als E-Moderatorin nach Gilly
Salmon
• Seit 2008 @jupidu auf twitter / Online-Netzwerk,
Wissensmanagement
• 2011 herausfordernde Lernerfahrung im change11 MOOC
Auswirkungen meines
Lernens im
change11 MOOCs
• Seit 2011 öffentliches Bloggen zmldidaktik
• Auseinandersetzung mit open educational resources (OER)
Erweiterung meines professionellen Netzwerks
• 2012 Online-Teilnahme an f2f Workshop von Etienne Wenger
• 2013 Auseinandersetzung mit den Footprints of Emergence
• 2016 Online-Teilnahme an Nick Sousanis comic making excercise
auf twitter
https://zmldidaktik.wordpress.com/2013/01/08/reflection-what-happened-after-the/
Erzählen Sie nun Ihre Online-(MOOC)Lerngeschichte
(10 min)
Foto: Jutta Pauschenwein
MOOCs
massive open online courses
Didaktik
•cMOOC (konnektivistisch) – xMOOC
(traditionelle Didaktik) - hybrid
Plattformen
•Kommerzielle Plattformen wie Coursera, Novoed
•Plattformen von Universitäten wie FutureLearn oder imoox
•Selbstgestrickte MOOCs, etwa wordpress
Massive? – 100 – 1000 – 10.000 – 100.000 Lernende
Open? – gratis Zugang – Kosten für Extra Features – keine
Vorbedingungen – OER (open educational resources), Creative
Commons Lizenz
Foto: Jutta Pauschenwein
MOOCs, die ich abschloss
• 2018 Intrapreneurship - Make your Business great again - BizMOOC
Project (HPI)
• 2016 Comics: Art in Relationship - Matt Silady, California College of the
arts (Kadenze)
• 2015 Contar Historias para el Cambio – Acumen (Novoed)
• 2015 Exploring Our Oceans - Univ. of Southampton (futurelearn)
• 2014 Social Network Analysis - Lada Adamic (Coursera, info not available
anymore)
• 2013 Crash course on creativity - Tina Seelig, Stanford University (my
first xMOOC, platform Novoed)
• 2013 Mooc Maker Course - Dörte Giebel, Monika E. König, Heinz
Wittenbrink (in German, platform wordpress)
• 2011/12 change 11 – Change: Education, Learning and Technology -
Stephen Downes, George Siemens and Dave Cormier (35 weeks!, using
gRSShopper)
Um MOOCs zu verstehen, muss man
selbst in ihnen lernen – und
zumindest einen abschließen.
Foto: FH JOANNEUM/ZML
Potentiale von MOOCs
Für Lehrende und Studierende
Austausch mit den anderen Lernenden
•Vielfältige Perspektiven & neue Ideen
•Spannend, wie Lernende Wochenthemen in den eigenen Kontext
transferieren
•Erweiterung des eigenen (professionellen) Netzwerks
Kompetenzerwerb
•Erwerb von Kompetenzen für lebenslange Lernprozesse
Potentiale von MOOCs
Für Lehrende
Didaktik: Identifikation von good practice
•Was brauche ich, um im MOOC zu lernen?
•Was motiviert / demotiviert mich?
•Was motiviert die anderen Lernenden?
•Perspektivenwechsel: von Jungen lernen
(Video-)Lernmaterialien
•Ideen für eigene Online-Lernmaterialien
•Integration von Lernmaterialien im eigenen Unterricht
Welche Erfahrungen haben Sie mit MOOCs? In
welchen MOOCs lernten Sie? Was (de-)motivierte Sie
im MOOC zu lernen? (10 min) – Notieren Sie!
Foto: Jutta Pauschenwein
MOOCs bauen /
integrieren
Bildquelle:Pixabay,CC-0(keineNennungnötig)
Herausforderungen beim Einsatz von
MOOCs
• E-Learning ist technik-getrieben und digitale Medien ändern
sich rasch.
• Online-Lehre wird öffentlicher (Stichwort OER)
• Die Identität der Lehrenden/LehrerInnen/TrainerInnen
ändert sich.
Will man sich auf MOOCs einlassen brauchen Lehrende:
• den Mut, technische Werkzeuge auszuprobieren,
• die Kreativität, neue didaktische Szenarien zu erschaffen,
• die Offenheit, anders mit Studierenden/Lernenden zu
kommunizieren.
MOOCs bauen
MOOCs, die ich mit-baute
• 2018 Ineg MOOC - negotiations and meeting, Mini-MOOC of 3 lecturers,
FH JOANNEUM (wordpress)
• 2018 Intrapreneurship - Make your Business great again - BizMOOC
Project (HPI)
• 2017 AtLETyC MOOC - Entrepreneurship Training Programme for
Athletes, Projekt (Wordpress)
• 2017 AtLETyC MOOC camp - how to build a MOOC, Project (Wordpress)
• 2015 Competences for Global Collaboration #cope15 - FH JOANNEUM
(wordpress)
• 2014 #cope14 - FH JOANNEUM (wordpress)
• 2013 Mooc Maker Course - als Expertin in Woche 2 zur Didaktik
(wordpress)
MOOCs bauen – einige Gedanken
• Titel und Hashtag
• Team – Rollen: Fachexperte/in, ModeratorIn
• Didaktik & Plattform
• Wochen (4-6 haben sich bewährt)
• Ausarbeitung der Wochenstruktur
• Überlegung zu den Materialien: Texte, Links, Bilder, Videos
• Festlegung der Interaktionen
• Badge?
• Werbestrategie
• Moderation ???
Badge - inegmooc
If you would like to receive a badge which is not compulsory,
you should be an active online learner in all four weeks. You
should invest between 4-6 hours per week and make your
learning process visible for others in the web – which means
to write comments on the topic of the week and/or fulfill the
tasks.
You will be required to inform the moderators about your
intention to get a badge during the registration process. In
the last week of the MOOC, you have to summarise your
activities and reflect on your MOOC experience. Then, you
make the summary available for the moderators and whoever
you want to share it with.
AtLETyC MOOC
−204 signed up
−118 active athletes
−74 received a badge (=certificate of successful participation)
−more than 63 % (in MOOCs: average 10 % success rate*)
*Liyanagunawardena, T. R., Parslow, P. and Williams, S.
(2014) Dropout: MOOC participants’ perspective. In:
EMOOCs 2014
Moderierte MOOCs
MOOCs integrieren
MOOCs integrieren – einige Gedanken
• In welcher Lehrveranstaltung?
• Welchen MOOC? – sollen die Studierenden im ganzen MOOC lernen
oder nur in ausgewählten Wochen?
• Wie genau muss ich den MOOC untersuchen, um seine Qualität zu
beurteilen?
• Didaktisches Szenario? Wie frei sind die Studierenden im MOOC?
• Wie viele ETCS ist der Lernprozess im MOOC wert?
• Wie integriere ich den MOOC in meine LV?
• Wie bewerte ich den MOOC?
Aus der Erfahrung: am wichtigsten ist es, klare Regeln für den Lernprozess
im MOOC aufzustellen
Wie möchten Sie MOOCs im Unterricht integrieren?
(10 min)
Foto: Jutta Pauschenwein
Literatur & Links
• Stephen Downes (2010): What Is Democracy In Education
• Duke, B., Harper, G., & Johnston, M. (2013). Connectivism as a digital
age learning theory. The International HETL Review, 2013(Special Issue),
4-13.
• George Siemens (2005) Connectivism: A Learning Theory for the Digital
Age
• Mackness, J. & Pauschenwein, J. (2016). Visualising structure and agency
in a MOOC using the Footprints of Emergence framework. Tenth
International Conference on Networked Learning.Lancaster.
• https://oerzml.wordpress.com/moocs-massive-open-online-courses/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
 
Lehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsLehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsAndreas Wittke
 
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesMartin Ebner
 
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsMartin Ebner
 
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCJoachim Niemeier
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rupPetra Newrly
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorAngelikaRibisel
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vormooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vorAndreas Wittke
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?Martin Ebner
 
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooXBest Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooXAndreas Wittke
 
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“Martin Ebner
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 

Was ist angesagt? (20)

(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
Lehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsLehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCs
 
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
 
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
 
Mini mooc
Mini moocMini mooc
Mini mooc
 
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vormooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
 
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooXBest Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
 
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“
Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 

Ähnlich wie Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende

Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauPräsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauSaxon Open Online Course
 
SOOPAL-Auftakt
SOOPAL-AuftaktSOOPAL-Auftakt
SOOPAL-AuftaktSOOPAL
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenJochen Robes
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!Claudia Musekamp
 
Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2mlhoefer
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...mooctu9
 
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsAnja Lorenz
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dddpscheida
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning Jochen Robes
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1Andrea Lißner
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dddpscheida
 

Ähnlich wie Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende (20)

Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauPräsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
 
SOOPAL-Auftakt
SOOPAL-AuftaktSOOPAL-Auftakt
SOOPAL-Auftakt
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
BVOB: MOOC - Offenes, vernetztes zielführendes Lernen?!
 
Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
 
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dd
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Mehr als ein MOOC
Mehr als ein MOOCMehr als ein MOOC
Mehr als ein MOOC
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 

Mehr von Jutta Pauschenwein

Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateJutta Pauschenwein
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 

Mehr von Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 

Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende

  • 1. #digiPH eLecture: Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende Jutta Pauschenwein ZML-Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM
  • 2. Überblick • Einleitung: Online-Lernen (in MOOCs) • Über MOOCs – massive open online courses - und ihr Potential / ihre Verwendung • Ich baue / integriere einen MOOC
  • 3. Jutta Pauschenwein • Physikerin, Leitung • im „E-Learning“ seit 1986 • pragmatische Umsetzerin • betreue viele Online- Lerngruppen • mag offene Lernszenarien und gemeinsame (Online-) Lernprozesse • Siehe auch Word Cloud aus meinen Artikeln
  • 4. Online Lernen - meine Online- Lerngeschichte • In Online-Netzwerken seit 1986 (Programmierung -Datenvisualisierung) • Erste Online-Kurse ab 2001, Teilnahme als Lernende an internationalem Online-Kurse um 2003 • 2006: Online-Ausbildung als E-Moderatorin nach Gilly Salmon • Seit 2008 @jupidu auf twitter / Online-Netzwerk, Wissensmanagement • 2011 herausfordernde Lernerfahrung im change11 MOOC
  • 5. Auswirkungen meines Lernens im change11 MOOCs • Seit 2011 öffentliches Bloggen zmldidaktik • Auseinandersetzung mit open educational resources (OER) Erweiterung meines professionellen Netzwerks • 2012 Online-Teilnahme an f2f Workshop von Etienne Wenger • 2013 Auseinandersetzung mit den Footprints of Emergence • 2016 Online-Teilnahme an Nick Sousanis comic making excercise auf twitter
  • 7. Erzählen Sie nun Ihre Online-(MOOC)Lerngeschichte (10 min) Foto: Jutta Pauschenwein
  • 8. MOOCs massive open online courses Didaktik •cMOOC (konnektivistisch) – xMOOC (traditionelle Didaktik) - hybrid Plattformen •Kommerzielle Plattformen wie Coursera, Novoed •Plattformen von Universitäten wie FutureLearn oder imoox •Selbstgestrickte MOOCs, etwa wordpress Massive? – 100 – 1000 – 10.000 – 100.000 Lernende Open? – gratis Zugang – Kosten für Extra Features – keine Vorbedingungen – OER (open educational resources), Creative Commons Lizenz Foto: Jutta Pauschenwein
  • 9. MOOCs, die ich abschloss • 2018 Intrapreneurship - Make your Business great again - BizMOOC Project (HPI) • 2016 Comics: Art in Relationship - Matt Silady, California College of the arts (Kadenze) • 2015 Contar Historias para el Cambio – Acumen (Novoed) • 2015 Exploring Our Oceans - Univ. of Southampton (futurelearn) • 2014 Social Network Analysis - Lada Adamic (Coursera, info not available anymore) • 2013 Crash course on creativity - Tina Seelig, Stanford University (my first xMOOC, platform Novoed) • 2013 Mooc Maker Course - Dörte Giebel, Monika E. König, Heinz Wittenbrink (in German, platform wordpress) • 2011/12 change 11 – Change: Education, Learning and Technology - Stephen Downes, George Siemens and Dave Cormier (35 weeks!, using gRSShopper)
  • 10. Um MOOCs zu verstehen, muss man selbst in ihnen lernen – und zumindest einen abschließen. Foto: FH JOANNEUM/ZML
  • 11. Potentiale von MOOCs Für Lehrende und Studierende Austausch mit den anderen Lernenden •Vielfältige Perspektiven & neue Ideen •Spannend, wie Lernende Wochenthemen in den eigenen Kontext transferieren •Erweiterung des eigenen (professionellen) Netzwerks Kompetenzerwerb •Erwerb von Kompetenzen für lebenslange Lernprozesse
  • 12. Potentiale von MOOCs Für Lehrende Didaktik: Identifikation von good practice •Was brauche ich, um im MOOC zu lernen? •Was motiviert / demotiviert mich? •Was motiviert die anderen Lernenden? •Perspektivenwechsel: von Jungen lernen (Video-)Lernmaterialien •Ideen für eigene Online-Lernmaterialien •Integration von Lernmaterialien im eigenen Unterricht
  • 13. Welche Erfahrungen haben Sie mit MOOCs? In welchen MOOCs lernten Sie? Was (de-)motivierte Sie im MOOC zu lernen? (10 min) – Notieren Sie! Foto: Jutta Pauschenwein
  • 14.
  • 16. Herausforderungen beim Einsatz von MOOCs • E-Learning ist technik-getrieben und digitale Medien ändern sich rasch. • Online-Lehre wird öffentlicher (Stichwort OER) • Die Identität der Lehrenden/LehrerInnen/TrainerInnen ändert sich. Will man sich auf MOOCs einlassen brauchen Lehrende: • den Mut, technische Werkzeuge auszuprobieren, • die Kreativität, neue didaktische Szenarien zu erschaffen, • die Offenheit, anders mit Studierenden/Lernenden zu kommunizieren.
  • 18. MOOCs, die ich mit-baute • 2018 Ineg MOOC - negotiations and meeting, Mini-MOOC of 3 lecturers, FH JOANNEUM (wordpress) • 2018 Intrapreneurship - Make your Business great again - BizMOOC Project (HPI) • 2017 AtLETyC MOOC - Entrepreneurship Training Programme for Athletes, Projekt (Wordpress) • 2017 AtLETyC MOOC camp - how to build a MOOC, Project (Wordpress) • 2015 Competences for Global Collaboration #cope15 - FH JOANNEUM (wordpress) • 2014 #cope14 - FH JOANNEUM (wordpress) • 2013 Mooc Maker Course - als Expertin in Woche 2 zur Didaktik (wordpress)
  • 19. MOOCs bauen – einige Gedanken • Titel und Hashtag • Team – Rollen: Fachexperte/in, ModeratorIn • Didaktik & Plattform • Wochen (4-6 haben sich bewährt) • Ausarbeitung der Wochenstruktur • Überlegung zu den Materialien: Texte, Links, Bilder, Videos • Festlegung der Interaktionen • Badge? • Werbestrategie • Moderation ???
  • 20.
  • 21. Badge - inegmooc If you would like to receive a badge which is not compulsory, you should be an active online learner in all four weeks. You should invest between 4-6 hours per week and make your learning process visible for others in the web – which means to write comments on the topic of the week and/or fulfill the tasks. You will be required to inform the moderators about your intention to get a badge during the registration process. In the last week of the MOOC, you have to summarise your activities and reflect on your MOOC experience. Then, you make the summary available for the moderators and whoever you want to share it with.
  • 22. AtLETyC MOOC −204 signed up −118 active athletes −74 received a badge (=certificate of successful participation) −more than 63 % (in MOOCs: average 10 % success rate*) *Liyanagunawardena, T. R., Parslow, P. and Williams, S. (2014) Dropout: MOOC participants’ perspective. In: EMOOCs 2014 Moderierte MOOCs
  • 24. MOOCs integrieren – einige Gedanken • In welcher Lehrveranstaltung? • Welchen MOOC? – sollen die Studierenden im ganzen MOOC lernen oder nur in ausgewählten Wochen? • Wie genau muss ich den MOOC untersuchen, um seine Qualität zu beurteilen? • Didaktisches Szenario? Wie frei sind die Studierenden im MOOC? • Wie viele ETCS ist der Lernprozess im MOOC wert? • Wie integriere ich den MOOC in meine LV? • Wie bewerte ich den MOOC? Aus der Erfahrung: am wichtigsten ist es, klare Regeln für den Lernprozess im MOOC aufzustellen
  • 25. Wie möchten Sie MOOCs im Unterricht integrieren? (10 min) Foto: Jutta Pauschenwein
  • 26. Literatur & Links • Stephen Downes (2010): What Is Democracy In Education • Duke, B., Harper, G., & Johnston, M. (2013). Connectivism as a digital age learning theory. The International HETL Review, 2013(Special Issue), 4-13. • George Siemens (2005) Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age • Mackness, J. & Pauschenwein, J. (2016). Visualising structure and agency in a MOOC using the Footprints of Emergence framework. Tenth International Conference on Networked Learning.Lancaster. • https://oerzml.wordpress.com/moocs-massive-open-online-courses/