SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
DIGITALES ERLEBEN
Sandra Leupold – T-Systems Multimedia Solutions
WIDERSTÄNDE BEI DER EINFÜHRUNG
VON SOCIAL INTRANETS
2 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
SANDRA LEUPOLD
Studium: Wirtschaftsinformatik an der TU-Dresden
Firma: T-Systems MMS (seit 2011)
Abteilung: Social Communication /Intranet Consulting
STANDORTE
Wir sind für Sie da
Hamburg
Berlin
Dresden
Jena
Bonn
Stuttgart
München
MITARBEITER
Einschließlich Lernende
1226
Beratung und Umsetzung zu
verschiedenen Technologien wie
SharePoint, Jive sowie Themen wie
Change oder Community
Management
3 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
4 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das
denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
5 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE BEI DER EINFÜHRUNG EINES SOCIAL INTRANET– WAS
INTERESSIERT MICH DAS DENN?
Warum die Personalabteilung ein zentrales Element bei der Einführung von
Veränderungen spielt:
Organisations-
entwicklung
Treiber von
Veränderungen
Ansprech-
partner
Personal-
entwicklung
6 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
7 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
SOCIAL INTRANET – KLASSISCH VS. MODERN
Informationen
8 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
SOCIAL INTRANET – KLASSISCH VS. MODERN
Profile Web 2.0 Funktionen
AktivitätenTagging
Communitys
9 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
SOCIAL INTRANET – ÜBER WAS SPRECHEN WIR DA?
9
Social Collaboration
10 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
11 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE
Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung
Zukunftsängste
Unklare Ziele
MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit
Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit
Unsicherheit und Orientierungslosigkeit
Angst vor Überforderung
Fehlende Vorbilder/
Geringes Commitment
Zweifel an
Notwendigkeit
Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013.
Misstrauenskultur
Innovationsfeindliches Milieu
Bürokratiekultur
Mangelnde Informationen
Eher individuell Eher kulturell
12 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE
Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2012.
Machtverlust
Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung:
„Ich habe mir mein Wissen hart
erarbeitet, nun teile ich es doch nicht
mit Hinz und Kunz!“
UrsacheUrsacheUrsacheUrsache:
- Fehlende Informationen
- Ungewissheit
- Negative Erfahrungen
Prävention:Prävention:Prävention:Prävention:
- Information und
Kommunikation
- Aufzeigen des Nutzens
- Anreizsysteme schaffen
- Multiplikatoren finden
13 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE
Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung
Zukunftsängste
Unklare Ziele
MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit
Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit
Unsicherheit und Orientierungslosigkeit
Angst vor Überforderung
Fehlende Vorbilder/
Geringes Commitment
Zweifel an
Notwendigkeit
Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013.
Misstrauenskultur
Innovationsfeindliches Milieu
Bürokratiekultur
Mangelnde Informationen
Eher individuell Eher kulturell
14 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung:
„Wenn meine Mitarbeiter es benutzen gut und
schön aber meine Protokolle will ich schon noch
ausgedruckt haben!“ (Management)
UrsacheUrsacheUrsacheUrsache:
- Change auf die „leichte Schulter“
genommen
- Management nicht einbezogen
- falsche, fehlende Informationen
Prävention:Prävention:Prävention:Prävention:
- Information und
Kommunikation
- Commitment des
Managements frühzeitig
einholen
- Management in den
Gestaltungsprozess einbinden
- Multiplikatoren finden
WIDERSTÄNDE
Fehlende Vorbilder/
Geringes Commitment
15 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE
Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung
Zukunftsängste
Unklare Ziele
MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit
Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit
Unsicherheit und Orientierungslosigkeit
Angst vor Überforderung
Fehlende Vorbilder/
Geringes Commitment
Zweifel an
Notwendigkeit
Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013.
Misstrauenskultur
Innovationsfeindliches Milieu
Bürokratiekultur
Mangelnde Informationen
Eher individuell Eher kulturell
16 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
WIDERSTÄNDE
Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung:
„Was ist denn das, was da
kommt? Weißt Du, was man damit
macht? Hilft mir sicher nicht“
UrsacheUrsacheUrsacheUrsache:
- falsche, fehlende Informationen
- Negative Erfahrungen
- NIH-Syndrom
- Keine Schulung
Prävention:Prävention:Prävention:Prävention:
- Information und Kommunikation
- Frühzeitig Mitarbeiter in den
Veränderungsprozess einbinden
- Nutzen aufzeigen/Spaß am
System entwickeln
- Mitarbeiter schulen
Zweifel an
Notwendigkeit
17 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
MAßNAHMEN ERGREIFEN
GEZIELTE MAßNAHMEN ERGREIFEN- ABER WIE?
#changemanagement
UrsachenUrsachenUrsachenUrsachen
- Fehlende, falsche Informationen
- Ungewissheit
- Negative Erfahrungen
- Wandel auf die „leichte Schulter“ genommen
- Management nicht einbezogen
- NIH-Syndrom
- Keine Schulung
PräventionPräventionPräventionPrävention
- Information und Kommunikation
- Aufzeigen des Nutzens auch für Experten
- Anreizsysteme schaffen
- Multiplikatoren finden
- Commitment des Managements frühzeitig einholen
- Management in den Gestaltungsprozess einbinden
- Management als Multiplikator verwenden
- Frühzeitig Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbinden
- Nutzen aufzeigen/Spaß am System entwickeln
- Mitarbeiter schulen
18 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
19 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change- und
Projektmanagement
Workshops
Hohe AdaptionZiel
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL
19
20 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - WORKSHOPS
20
Text Box Headline
11.09.2012Workshops:Workshops:Workshops:Workshops:
- Befragung von Mitarbeitern
- Identifizieren der Unternehmenskultur
- Aufnahme von Stakeholdern
- Identifizieren von Multiplikatoren
- Identifizieren von Ängsten
- Was wurde in vergangenen Projekten gemacht?
21 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MATRIX
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel Name und Beschreibung
der Maßnahme
Analyse
Vorteile Zu bedenken Wie kann die MMS unterstützen? Aufwandsschätzung
Change Management
Koordinator
+ Maßnahmen des Change
Managements sind direkt
aufeinander abgestimmt
+ Rückkopplung zum technischen
Projekt (z.B. Verschiebung des
Roll-outs)
+ Feedbackkanal zur
Weiterentwicklung
+ Change Management trägt zur
nutzerfreundlichen Einführung
des Systems bei
+ Hohe Akzeptanz der Nutzer
+ Hohes Potential zur
Verbesserung der Maßnahmen
Die Koordination der Change
Management Aufgaben ist eine
Vollzeitstelle und sollte nicht von
Mitarbeitern übernommen werden,
die bereits andere Tätigkeiten
ausführen.
• Bereitstellung des
Koordinators (Empfehlung:
Ein Koordinator pro Firma)
• Koordination bei der „Frage
des Monats“ an den Vorstand
Sehr hoch
• eine Person Vollzeit
(60-80% für drei
Monate)
Sollte diese Stelle von der T-
Systems MMS besetzt
werden, verringern sich die
Koordinationsaufwände der
anderen Maßnahmen. Diese
wären anschließend neu zu
bewerten.
Managementeinführung
Extra Events zur Einbindung des
Managements
│ZG: MM
+ Aktive Einbindung (Motivation)
+ Ermöglicht Info-Weitergabe/
Unterstützung eigener MA
+ Gewinnung des MM als Vorbild/
Promoter für das
Projekt/Intranet
• Konzeption, Vorbereitung und
Durchführung der
Maßnahmen
Niedrig
• Für Konzeption,
Vorbereitung und
Durchführung (1
Veranstaltung): 2-4PT
„Umgang mit sozialen
Netzwerken“ - Schulung
Schulung durch externen Experten;
Ausstellung von Web 2.0-Zertifikaten
│ZG: MA
+ Hohe Glaubwürdigkeit
+ Ermöglicht
Erfahrungsaustausch und baut
bestehende Ängste ab
+ Förderung des Kulturwandels
+ Abbau von Vorurteilen
• Konzeption, Vorbereitung und
Durchführung der Schulungen
Hoch
• 1 Tag Schulung/ 5 PT
Vor- und
Nachbereitung für
max 20 Personen/
2Trainer
22 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
Projektphasen
Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012
Change-Phasen
Lewin Kotter T-Systems
Unfreeze
Establishing a
sense of urgency
Identifi-
zierenCreating the
guiding coalition
Developing a
vision and
strategy
Kommuni-
zieren
Communicating
the change vision
Move
Empowering
broadbased
action
Schulung
Generating
short-term wins
Consolidating
gains and
producing more
change
Etablierung
Refreeze
Anchoring new
approaches in
the culture
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT
22
Anforderungen& (Fach-)Konzeption
Migration
Projektende
30.09.2012
30.11.2012
11.09.2012
20.12.2012
Releases 0.2
12.04.2012
22.03.2012
Releases 0.1
Releases 2.0 26.07.2012
Releases 1.0
Installation & Implementierung
05.07.2012
Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0
1. Managementevent 2. Managementevent
Umgang mit sozialen Netzwerken
Change Management Koordinator
Workshops
Mitarbeiter-Expertenvortrag
Roadshow
1. Systemschulung
Reverse Monitoring
Gewinnspiel
Imagefilm
23 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
MAßNAHMEN AM BESIPIEL POMS 3.0
Projektbeschreibung:Projektbeschreibung:Projektbeschreibung:Projektbeschreibung:
- Veränderungsprojekt: „Einführung eines Prozessportals“
- Laufzeit: April 2011 – August 2011
24 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
Projektphasen
Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012
Change-Phasen
Lewin Kotter T-Systems
Unfreeze
Establishing a
sense of urgency
Identifi-
zierenCreating the
guiding coalition
Developing a
vision and
strategy
Kommuni-
zieren
Communicating
the change vision
Move
Empowering
broadbased
action
Schulung
Generating
short-term wins
Consolidating
gains and
producing more
change
Etablierung
Refreeze
Anchoring new
approaches in
the culture
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT
24
Anforderungen& (Fach-)Konzeption
Migration
Projektende
30.09.2012
30.11.2012
11.09.2012
20.12.2012
Releases 0.2
12.04.2012
22.03.2012
Releases 0.1
Releases 2.0 26.07.2012
Releases 1.0
Installation & Implementierung
05.07.2012
Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0
1. Managementevent1. Managementevent1. Managementevent1. Managementevent 2. Managementevent
Umgang mit sozialen Netzwerken
Change Management Koordinator
Workshops
Mitarbeiter-Expertenvortrag
Roadshow
1. Systemschulung
Reverse Monitoring
Gewinnspiel
Imagefilm
25 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
Projektphasen
Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012
Change-Phasen
Lewin Kotter T-Systems
Unfreeze
Establishing a
sense of urgency
Identifi-
zierenCreating the
guiding coalition
Developing a
vision and
strategy
Kommuni-
zieren
Communicating
the change vision
Move
Empowering
broadbased
action
Schulung
Generating
short-term wins
Consolidating
gains and
producing more
change
Etablierung
Refreeze
Anchoring new
approaches in
the culture
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT
25
Anforderungen& (Fach-)Konzeption
Migration
Projektende
30.09.2012
30.11.2012
11.09.2012
20.12.2012
Releases 0.2
12.04.2012
22.03.2012
Releases 0.1
Releases 2.0 26.07.2012
Releases 1.0
Installation & Implementierung
05.07.2012
Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0
1. Managementevent 2. Managementevent
Umgang mit sozialen Netzwerken
Change Management Koordinator
Workshops
Mitarbeiter-Expertenvortrag
Roadshow
1. Systemschulung
Reverse Monitoring
GewinnspielGewinnspielGewinnspielGewinnspiel
Imagefilm
26 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
Projektphasen
Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012
Change-Phasen
Lewin Kotter T-Systems
Unfreeze
Establishing a
sense of urgency
Identifi-
zierenCreating the
guiding coalition
Developing a
vision and
strategy
Kommuni-
zieren
Communicating
the change vision
Move
Empowering
broadbased
action
Schulung
Generating
short-term wins
Consolidating
gains and
producing more
change
Etablierung
Refreeze
Anchoring new
approaches in
the culture
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT
26
Anforderungen& (Fach-)Konzeption
Migration
Projektende
30.09.2012
30.11.2012
11.09.2012
20.12.2012
Releases 0.2
12.04.2012
22.03.2012
Releases 0.1
Releases 2.0 26.07.2012
Releases 1.0
Installation & Implementierung
05.07.2012
Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0
1. Managementevent 2. Managementevent
Umgang mit sozialen Netzwerken
Change Management Koordinator
Workshops
Mitarbeiter-Expertenvortrag
Roadshow
1. Systemschulung
Reverse Monitoring
Gewinnspiel
ImagefilmImagefilmImagefilmImagefilm
27 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL – EIN WEITERES BEISPIEL
28 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Maßnahmenkonzept
Matrix: Integriertes Change-
und Projektmanagement
Workshops
Ziel
CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL – WEITERES BEISPIEL
29 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
AGENDA
1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn?
2. Social Intranet – Über was sprechen wir da?
3. Widerstände
4. Changemanagement
5. Abschluss
30 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
ZUSAMMENFASSUNG
Wichtig ist:Wichtig ist:Wichtig ist:Wichtig ist:
- Widerstände kennen
- Ursachen kennen
- Maßnahmen genau planen
- Maßnahmen ergreifen
Organisations-
entwicklung
Treiber vonTreiber vonTreiber vonTreiber von
VeränderungenVeränderungenVeränderungenVeränderungen
Ansprech-
partner
Personal-
entwicklung
Warum die Personalabteilung ein zentrales Element bei der Einführung von
Veränderungen spielt:
31 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH.
31
32 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013
Sandra Leupold
Consultant
Tel.: +49 351 2820 2087
Mobil: +49175 2201 081
E-Mail: Sandra.Leupold@t-systems.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
netmedianer GmbH
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
netmedianer GmbH
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
Marc Wagner
 

Was ist angesagt? (20)

Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
 
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
 
Die lernende Organisation
Die lernende OrganisationDie lernende Organisation
Die lernende Organisation
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
 
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
Führung in NGOs in einer komplexen ArbeitsweltFührung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
 
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
 
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
 
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftDigital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
 
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
 
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
 
Unternehmenspräsentation trends2move
Unternehmenspräsentation trends2moveUnternehmenspräsentation trends2move
Unternehmenspräsentation trends2move
 
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
 
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_final
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_finalFuehrung 2.0 sage_sept_2012_final
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_final
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
 

Andere mochten auch

Claim game facebook
Claim game facebookClaim game facebook
Claim game facebook
thjnkloved
 

Andere mochten auch (8)

Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest Sharepoint Add-Ons im Praxistest
Sharepoint Add-Ons im Praxistest
 
Guiia 2 guerlin
Guiia 2 guerlinGuiia 2 guerlin
Guiia 2 guerlin
 
Session 1 | «Von der Strategie zum Image.» | Hello Apple
Session 1 | «Von der Strategie zum Image.» | Hello AppleSession 1 | «Von der Strategie zum Image.» | Hello Apple
Session 1 | «Von der Strategie zum Image.» | Hello Apple
 
10 future workplace trends
10 future workplace trends10 future workplace trends
10 future workplace trends
 
Claim game facebook
Claim game facebookClaim game facebook
Claim game facebook
 
How Your Global Company Can Change The World
How Your Global Company Can Change The WorldHow Your Global Company Can Change The World
How Your Global Company Can Change The World
 
Social Intranet Redaktion
Social Intranet RedaktionSocial Intranet Redaktion
Social Intranet Redaktion
 
11 big strategy ideas
11 big strategy ideas11 big strategy ideas
11 big strategy ideas
 

Ähnlich wie Leupold Sandra social intranet_widerstände

Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
SCM – School for Communication and Management
 
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13
 
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
Anneliese Breitner
 

Ähnlich wie Leupold Sandra social intranet_widerstände (20)

Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Quo vadis Social Media? Nutzungsmöglichkeiten in Unternehmen. Eine Studie der...
Quo vadis Social Media? Nutzungsmöglichkeiten in Unternehmen. Eine Studie der...Quo vadis Social Media? Nutzungsmöglichkeiten in Unternehmen. Eine Studie der...
Quo vadis Social Media? Nutzungsmöglichkeiten in Unternehmen. Eine Studie der...
 
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
 
Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015Fokus IK 3/2015
Fokus IK 3/2015
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
 
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
 
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance MagazinSharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
 
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Fokus IK | Change
Fokus IK |  ChangeFokus IK |  Change
Fokus IK | Change
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
 
Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013
 
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene OrganisationenIntrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
Intrapreneurship - Start-up Kultur für gewachsene Organisationen
 
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
52. PWM Community Netzwerk-Treffen -#beingsocial
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 

Mehr von HRM - HTWK Leipzig

Mehr von HRM - HTWK Leipzig (20)

Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
 
Einfuehrung in das evidenzbasierte hr management
Einfuehrung in das evidenzbasierte hr managementEinfuehrung in das evidenzbasierte hr management
Einfuehrung in das evidenzbasierte hr management
 
Presentation hr inno_day_2018 von Patparius
Presentation hr inno_day_2018 von PatpariusPresentation hr inno_day_2018 von Patparius
Presentation hr inno_day_2018 von Patparius
 
Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018
Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018
Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018
 
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HRHR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
 
Keynote HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_public
Keynote  HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_publicKeynote  HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_public
Keynote HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_public
 
HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer mit people analytics die em...
HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer  mit people analytics die em...HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer  mit people analytics die em...
HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer mit people analytics die em...
 
HR Innovation Day Celpax presentation 2018
HR Innovation Day Celpax  presentation 2018HR Innovation Day Celpax  presentation 2018
HR Innovation Day Celpax presentation 2018
 
HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018
HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018
HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018
 
Unser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssen
Unser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssenUnser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssen
Unser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssen
 
Bots und Algorithmen im Recruiting
Bots und Algorithmen im RecruitingBots und Algorithmen im Recruiting
Bots und Algorithmen im Recruiting
 
Evaluation neu gedacht brauchbare Daten statt ausgemalter Smileys
Evaluation neu gedacht   brauchbare Daten statt ausgemalter SmileysEvaluation neu gedacht   brauchbare Daten statt ausgemalter Smileys
Evaluation neu gedacht brauchbare Daten statt ausgemalter Smileys
 
HR Innovation Day 2017 Präsentation CASE
HR Innovation Day 2017 Präsentation CASEHR Innovation Day 2017 Präsentation CASE
HR Innovation Day 2017 Präsentation CASE
 
Avilox 17 05 HR Innovation Day 2017 Veroeffentlichungsversion
Avilox 17 05 HR Innovation Day 2017 VeroeffentlichungsversionAvilox 17 05 HR Innovation Day 2017 Veroeffentlichungsversion
Avilox 17 05 HR Innovation Day 2017 Veroeffentlichungsversion
 
Muehlbauer People Analytics Start Simple Finish Strong
Muehlbauer  People Analytics Start Simple Finish StrongMuehlbauer  People Analytics Start Simple Finish Strong
Muehlbauer People Analytics Start Simple Finish Strong
 
Job UFO Produktbeschreibung
Job UFO ProduktbeschreibungJob UFO Produktbeschreibung
Job UFO Produktbeschreibung
 
Präsentation HR Innovation Day innovailably
Präsentation HR Innovation Day innovailablyPräsentation HR Innovation Day innovailably
Präsentation HR Innovation Day innovailably
 
Workshop Gehaltsstrukturierung
Workshop GehaltsstrukturierungWorkshop Gehaltsstrukturierung
Workshop Gehaltsstrukturierung
 
2016 05 hr innovation day
2016 05 hr innovation day2016 05 hr innovation day
2016 05 hr innovation day
 
Keynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 Leipzig
Keynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 LeipzigKeynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 Leipzig
Keynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 Leipzig
 

Leupold Sandra social intranet_widerstände

  • 1. 1 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 DIGITALES ERLEBEN Sandra Leupold – T-Systems Multimedia Solutions WIDERSTÄNDE BEI DER EINFÜHRUNG VON SOCIAL INTRANETS
  • 2. 2 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 SANDRA LEUPOLD Studium: Wirtschaftsinformatik an der TU-Dresden Firma: T-Systems MMS (seit 2011) Abteilung: Social Communication /Intranet Consulting STANDORTE Wir sind für Sie da Hamburg Berlin Dresden Jena Bonn Stuttgart München MITARBEITER Einschließlich Lernende 1226 Beratung und Umsetzung zu verschiedenen Technologien wie SharePoint, Jive sowie Themen wie Change oder Community Management
  • 3. 3 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 4. 4 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 5. 5 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE BEI DER EINFÜHRUNG EINES SOCIAL INTRANET– WAS INTERESSIERT MICH DAS DENN? Warum die Personalabteilung ein zentrales Element bei der Einführung von Veränderungen spielt: Organisations- entwicklung Treiber von Veränderungen Ansprech- partner Personal- entwicklung
  • 6. 6 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 7. 7 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 SOCIAL INTRANET – KLASSISCH VS. MODERN Informationen
  • 8. 8 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 SOCIAL INTRANET – KLASSISCH VS. MODERN Profile Web 2.0 Funktionen AktivitätenTagging Communitys
  • 9. 9 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 SOCIAL INTRANET – ÜBER WAS SPRECHEN WIR DA? 9 Social Collaboration
  • 10. 10 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 11. 11 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung Zukunftsängste Unklare Ziele MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit Unsicherheit und Orientierungslosigkeit Angst vor Überforderung Fehlende Vorbilder/ Geringes Commitment Zweifel an Notwendigkeit Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013. Misstrauenskultur Innovationsfeindliches Milieu Bürokratiekultur Mangelnde Informationen Eher individuell Eher kulturell
  • 12. 12 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2012. Machtverlust Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung: „Ich habe mir mein Wissen hart erarbeitet, nun teile ich es doch nicht mit Hinz und Kunz!“ UrsacheUrsacheUrsacheUrsache: - Fehlende Informationen - Ungewissheit - Negative Erfahrungen Prävention:Prävention:Prävention:Prävention: - Information und Kommunikation - Aufzeigen des Nutzens - Anreizsysteme schaffen - Multiplikatoren finden
  • 13. 13 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung Zukunftsängste Unklare Ziele MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit Unsicherheit und Orientierungslosigkeit Angst vor Überforderung Fehlende Vorbilder/ Geringes Commitment Zweifel an Notwendigkeit Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013. Misstrauenskultur Innovationsfeindliches Milieu Bürokratiekultur Mangelnde Informationen Eher individuell Eher kulturell
  • 14. 14 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung: „Wenn meine Mitarbeiter es benutzen gut und schön aber meine Protokolle will ich schon noch ausgedruckt haben!“ (Management) UrsacheUrsacheUrsacheUrsache: - Change auf die „leichte Schulter“ genommen - Management nicht einbezogen - falsche, fehlende Informationen Prävention:Prävention:Prävention:Prävention: - Information und Kommunikation - Commitment des Managements frühzeitig einholen - Management in den Gestaltungsprozess einbinden - Multiplikatoren finden WIDERSTÄNDE Fehlende Vorbilder/ Geringes Commitment
  • 15. 15 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE Angst vor VeränderungVeränderungVeränderungVeränderung Zukunftsängste Unklare Ziele MachtverlustMangelnde Glaubwürdigkeit Negative ErfahrungenErfahrungenErfahrungenErfahrungen in der Vergangenheit Unsicherheit und Orientierungslosigkeit Angst vor Überforderung Fehlende Vorbilder/ Geringes Commitment Zweifel an Notwendigkeit Quelle: Michael Ahr: Wenn alle Flaggen auf Sturm stehen. Organisationsentwicklung. 1/2013. Misstrauenskultur Innovationsfeindliches Milieu Bürokratiekultur Mangelnde Informationen Eher individuell Eher kulturell
  • 16. 16 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 WIDERSTÄNDE Wirkung:Wirkung:Wirkung:Wirkung: „Was ist denn das, was da kommt? Weißt Du, was man damit macht? Hilft mir sicher nicht“ UrsacheUrsacheUrsacheUrsache: - falsche, fehlende Informationen - Negative Erfahrungen - NIH-Syndrom - Keine Schulung Prävention:Prävention:Prävention:Prävention: - Information und Kommunikation - Frühzeitig Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbinden - Nutzen aufzeigen/Spaß am System entwickeln - Mitarbeiter schulen Zweifel an Notwendigkeit
  • 17. 17 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 MAßNAHMEN ERGREIFEN GEZIELTE MAßNAHMEN ERGREIFEN- ABER WIE? #changemanagement UrsachenUrsachenUrsachenUrsachen - Fehlende, falsche Informationen - Ungewissheit - Negative Erfahrungen - Wandel auf die „leichte Schulter“ genommen - Management nicht einbezogen - NIH-Syndrom - Keine Schulung PräventionPräventionPräventionPrävention - Information und Kommunikation - Aufzeigen des Nutzens auch für Experten - Anreizsysteme schaffen - Multiplikatoren finden - Commitment des Managements frühzeitig einholen - Management in den Gestaltungsprozess einbinden - Management als Multiplikator verwenden - Frühzeitig Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbinden - Nutzen aufzeigen/Spaß am System entwickeln - Mitarbeiter schulen
  • 18. 18 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 19. 19 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Hohe AdaptionZiel CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL 19
  • 20. 20 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - WORKSHOPS 20 Text Box Headline 11.09.2012Workshops:Workshops:Workshops:Workshops: - Befragung von Mitarbeitern - Identifizieren der Unternehmenskultur - Aufnahme von Stakeholdern - Identifizieren von Multiplikatoren - Identifizieren von Ängsten - Was wurde in vergangenen Projekten gemacht?
  • 21. 21 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MATRIX Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel Name und Beschreibung der Maßnahme Analyse Vorteile Zu bedenken Wie kann die MMS unterstützen? Aufwandsschätzung Change Management Koordinator + Maßnahmen des Change Managements sind direkt aufeinander abgestimmt + Rückkopplung zum technischen Projekt (z.B. Verschiebung des Roll-outs) + Feedbackkanal zur Weiterentwicklung + Change Management trägt zur nutzerfreundlichen Einführung des Systems bei + Hohe Akzeptanz der Nutzer + Hohes Potential zur Verbesserung der Maßnahmen Die Koordination der Change Management Aufgaben ist eine Vollzeitstelle und sollte nicht von Mitarbeitern übernommen werden, die bereits andere Tätigkeiten ausführen. • Bereitstellung des Koordinators (Empfehlung: Ein Koordinator pro Firma) • Koordination bei der „Frage des Monats“ an den Vorstand Sehr hoch • eine Person Vollzeit (60-80% für drei Monate) Sollte diese Stelle von der T- Systems MMS besetzt werden, verringern sich die Koordinationsaufwände der anderen Maßnahmen. Diese wären anschließend neu zu bewerten. Managementeinführung Extra Events zur Einbindung des Managements │ZG: MM + Aktive Einbindung (Motivation) + Ermöglicht Info-Weitergabe/ Unterstützung eigener MA + Gewinnung des MM als Vorbild/ Promoter für das Projekt/Intranet • Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen Niedrig • Für Konzeption, Vorbereitung und Durchführung (1 Veranstaltung): 2-4PT „Umgang mit sozialen Netzwerken“ - Schulung Schulung durch externen Experten; Ausstellung von Web 2.0-Zertifikaten │ZG: MA + Hohe Glaubwürdigkeit + Ermöglicht Erfahrungsaustausch und baut bestehende Ängste ab + Förderung des Kulturwandels + Abbau von Vorurteilen • Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Schulungen Hoch • 1 Tag Schulung/ 5 PT Vor- und Nachbereitung für max 20 Personen/ 2Trainer
  • 22. 22 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel Projektphasen Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012 Change-Phasen Lewin Kotter T-Systems Unfreeze Establishing a sense of urgency Identifi- zierenCreating the guiding coalition Developing a vision and strategy Kommuni- zieren Communicating the change vision Move Empowering broadbased action Schulung Generating short-term wins Consolidating gains and producing more change Etablierung Refreeze Anchoring new approaches in the culture CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT 22 Anforderungen& (Fach-)Konzeption Migration Projektende 30.09.2012 30.11.2012 11.09.2012 20.12.2012 Releases 0.2 12.04.2012 22.03.2012 Releases 0.1 Releases 2.0 26.07.2012 Releases 1.0 Installation & Implementierung 05.07.2012 Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0 1. Managementevent 2. Managementevent Umgang mit sozialen Netzwerken Change Management Koordinator Workshops Mitarbeiter-Expertenvortrag Roadshow 1. Systemschulung Reverse Monitoring Gewinnspiel Imagefilm
  • 23. 23 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 MAßNAHMEN AM BESIPIEL POMS 3.0 Projektbeschreibung:Projektbeschreibung:Projektbeschreibung:Projektbeschreibung: - Veränderungsprojekt: „Einführung eines Prozessportals“ - Laufzeit: April 2011 – August 2011
  • 24. 24 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel Projektphasen Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012 Change-Phasen Lewin Kotter T-Systems Unfreeze Establishing a sense of urgency Identifi- zierenCreating the guiding coalition Developing a vision and strategy Kommuni- zieren Communicating the change vision Move Empowering broadbased action Schulung Generating short-term wins Consolidating gains and producing more change Etablierung Refreeze Anchoring new approaches in the culture CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT 24 Anforderungen& (Fach-)Konzeption Migration Projektende 30.09.2012 30.11.2012 11.09.2012 20.12.2012 Releases 0.2 12.04.2012 22.03.2012 Releases 0.1 Releases 2.0 26.07.2012 Releases 1.0 Installation & Implementierung 05.07.2012 Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0 1. Managementevent1. Managementevent1. Managementevent1. Managementevent 2. Managementevent Umgang mit sozialen Netzwerken Change Management Koordinator Workshops Mitarbeiter-Expertenvortrag Roadshow 1. Systemschulung Reverse Monitoring Gewinnspiel Imagefilm
  • 25. 25 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel Projektphasen Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012 Change-Phasen Lewin Kotter T-Systems Unfreeze Establishing a sense of urgency Identifi- zierenCreating the guiding coalition Developing a vision and strategy Kommuni- zieren Communicating the change vision Move Empowering broadbased action Schulung Generating short-term wins Consolidating gains and producing more change Etablierung Refreeze Anchoring new approaches in the culture CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT 25 Anforderungen& (Fach-)Konzeption Migration Projektende 30.09.2012 30.11.2012 11.09.2012 20.12.2012 Releases 0.2 12.04.2012 22.03.2012 Releases 0.1 Releases 2.0 26.07.2012 Releases 1.0 Installation & Implementierung 05.07.2012 Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0 1. Managementevent 2. Managementevent Umgang mit sozialen Netzwerken Change Management Koordinator Workshops Mitarbeiter-Expertenvortrag Roadshow 1. Systemschulung Reverse Monitoring GewinnspielGewinnspielGewinnspielGewinnspiel Imagefilm
  • 26. 26 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel Projektphasen Q3 Q4 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012 Change-Phasen Lewin Kotter T-Systems Unfreeze Establishing a sense of urgency Identifi- zierenCreating the guiding coalition Developing a vision and strategy Kommuni- zieren Communicating the change vision Move Empowering broadbased action Schulung Generating short-term wins Consolidating gains and producing more change Etablierung Refreeze Anchoring new approaches in the culture CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL - MAßNHAMENKONZEPT 26 Anforderungen& (Fach-)Konzeption Migration Projektende 30.09.2012 30.11.2012 11.09.2012 20.12.2012 Releases 0.2 12.04.2012 22.03.2012 Releases 0.1 Releases 2.0 26.07.2012 Releases 1.0 Installation & Implementierung 05.07.2012 Usability Tests 1.0 25.02.2012 31.05.2012Usability Tests 2.0 1. Managementevent 2. Managementevent Umgang mit sozialen Netzwerken Change Management Koordinator Workshops Mitarbeiter-Expertenvortrag Roadshow 1. Systemschulung Reverse Monitoring Gewinnspiel ImagefilmImagefilmImagefilmImagefilm
  • 27. 27 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL – EIN WEITERES BEISPIEL
  • 28. 28 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Maßnahmenkonzept Matrix: Integriertes Change- und Projektmanagement Workshops Ziel CHANGE MANAGEMENT VORGEHENSMODELL – WEITERES BEISPIEL
  • 29. 29 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 AGENDA 1. Widerstände bei der Einführung eines Social Intranet– Was interessiert mich das denn? 2. Social Intranet – Über was sprechen wir da? 3. Widerstände 4. Changemanagement 5. Abschluss
  • 30. 30 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 ZUSAMMENFASSUNG Wichtig ist:Wichtig ist:Wichtig ist:Wichtig ist: - Widerstände kennen - Ursachen kennen - Maßnahmen genau planen - Maßnahmen ergreifen Organisations- entwicklung Treiber vonTreiber vonTreiber vonTreiber von VeränderungenVeränderungenVeränderungenVeränderungen Ansprech- partner Personal- entwicklung Warum die Personalabteilung ein zentrales Element bei der Einführung von Veränderungen spielt:
  • 31. 31 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH. 31
  • 32. 32 I HR Innovation Day 2013 I HTWK Leipzig | 01.06.2013 Sandra Leupold Consultant Tel.: +49 351 2820 2087 Mobil: +49175 2201 081 E-Mail: Sandra.Leupold@t-systems.com