SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
München, 08. März 2017
Agile & Lean Leadership
Wandel? Krise? Götterdämmerung?
2
Bild:www.flickr.com/photos/fessers/7017494453
Die Herausforderungen
3
Bild:www.flickr.com/photos/fessers/7017494453
Effizienz
Komplexität
Marktdynamik
Digitalisierung
Agilität
4
 Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
 Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
 Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
 Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.
Agiles Manifest der Software-Entwicklung 2001
Die Werte
5
 Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
 Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
 Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
 Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.
Menschen & Kommunikation
Schnelle Produktlieferung
Kundenorientierung
Wertschöpfung
Das Framework Scrum ist die derzeit am
weitesten verbreitete agile Vorgehensweise
Agiles Manifest der Software-Entwicklung 2001
Es geht also vor allem um …
Quelle: Hochschule Koblenz „Status Quo Agile 2016/2017“
„… Mit 85% ist Scrum die meistgenutzte agile Methode. Danach folgen Kanban, Lean und DevOps…“
Fokus: „Was“
• Kunden-Wert des Produkts
• Release
• Indirekt: Team-Effizienz
Fokus: „Wie“
• Produktinkrement
• Selbstorganisation
• Crossfunktional
Fokus: „Prozess“
• Coach, Facilitator
• Teamentwicklung
• „Lässt wachsen“
Framework Scrum –
Führung durch „Gewaltenteilung“
6
Product
Owner
Scrum
Master
Team
Fokus: Strategie & Mitarbeiter
• Strategie, Sinn
• Rahmen & Orientierung
• Mitarbeiterentwicklung
Führungs-
kraft3 „Management-Rollen“
im Scrum Team
Frameworks für agile Skalierung
7
Das Scaled Agile Framework SAFe®
ist derzeit am weitesten verbreitet
Lean-Agile
Leaders
© 2016 Scaled Agile, Inc. All Rights Reserved.
Quelle: Hochschule Koblenz „Status Quo Agile 2016/2017“
„… 50% der Teilnehmer nutzen Scaled Agile Framework (SAFe).…“
SAFe® – Lean-Agile Leadership
8
SAFe® – Lean-Agile Leadership
9
Lead the Change
10
1. Wecke ein Gefühl der Dringlichkeit
2. Suche starke Verbündete, Mitstreiter
3. Entwickele eine Vision/Zielvorstellung
und eine Strategie für die Veränderung
4. Kommuniziere die Vision und werbe
für Verständnis und Akzeptanz
5. Ermächtige die Mitarbeiter und gib
ihnen Handlungsfreiräume
6. Sorge für kurzfristige Erfolge
7. Lasse nach ersten Erfolgen nicht nach
8. Verankere das Neue in der Kultur
der Organisation
Bild: http://www.das-pinguin-prinzip.com
John Kotter: „Das Pinguin-Prinzip – Wie Veränderung
zum Erfolg führt“
Lean-Agile Leader gehen voran
 Lernen und verwenden agile Praktiken
 Go to Gemba
 Kollegial und auf Augenhöhe
 Respect for People
 Vision
Leadership is a verb not a noun! Birgitt Williams
11
openclipart.org
Lean-Agile Leader suchen Verbündete
 Community of Practice (CoP) Lean-Agile Leadership,
CEO als Product Owner oder Sponsor
 Agile Transition Team mit Agile Coaches,
Externe Agile Coaches als Facilitator zum Start,
Aufbau interner Agiler Coaches
12
top down
&
bottom up
Change
HR als Verbündeter und Enabler des Wandels
Schlüsselrolle von HR im agilen Wandel, bspw.
Trainings & Coachings zu Agile & Lean Leadership
Neue Karrierewege für Führungskräfte
HR goes agile!
13
Führung SM PO
Wo steht
die Organisation heute?
Führung
SAFe® – Lean-Agile Leadership
14
Know the way; emphasize life-long learning
15
Lean-Agile Leaders kennen geeignete Methoden
Nutzen wir geeignete Methoden für die vorliegende Problemklasse?
16
Stacey Diagram
(Ralph Stacey)
Cynefin-Framework
Dave Snowden
Quelle: http://de.slideshare.net/jurgenappelo/complexity-thinking
Jurgen Appelo: Management 3.0, 2011
DISORDER
Methodenspektrum
Organisation &
Führung
„zuverlässige Maschine“
Trennung von Denken
und Handeln
Hierarchie, „Silos“
Effizienz
Primat:
Input-Output-Relation
Herausforderung:
Effizienz steigern, Cost Cutting
Führungsschwerpunkt:
Management
Gefahr: Tendenz zu
Menschenbild X
17
Erkennen – Beurteilen – Reagieren
Best Practice
Checklisten
Handlungsanweisungen
Standardprozesse
Erkennen – Analysieren – Reagieren
Good Practice
Problem-Analyse
Richtlinien, Policies
Klassisches Projektmanagement
Foto:UweJansche/pixelio.de
Methodenspektrum
18
Handeln – Erkennen – Reagieren
Novel Practice
Innovation, Disruption
Business Model Generation
Design Thinking, Dynamic Facilitation
Probieren – Erkennen – Reagieren
Emergente Practice
Selbstorganisation
Adaptiv-inkrementelles Vorgehen
Lernschleifen
Organisation &
Führung
„Lebendiger ganismus“
Entwicklung durch
Trial and Error
Selbstorganisation
Kreativität
Primat:
Gemeinsam lebendig sein
Herausforderung:
Unsicherheit aushalten,
ergebnisoffene Prozesse gestalten
Führungsschwerpunkt:
Leadership
Chance: Tendenz zu
Menschenbild Y
Foto:TiMCaspary/pixelio.de
SAFe® – Lean-Agile Leadership
19
Lean-Agile Leader develops people
20
Servant Leadership
 Basis: „Servant Leadership“,
Robert K. Greenleaf
 Typischerweise laterale Führung
 „Treat people as adults“
 Management 3.0:
Nützliche Tools für Servant Leader
21
Positive Leadership
 Ruth Seliger
 Systemisches Denken,
Psychologie der Positiven Emotionen
und Glücksforschung (M. Seligman),
Gehirnforschung (G. Hüther)
 Wertschätzend, ressourcen-/lösungsorientiert
 Vernetzung und Kooperation
22
Zuversicht Einfluss
Sinn
Über 2.000 Jahre alt, aber gar nicht old school
23
Das ist der beste Führer, dessen Leute sagen,
wenn er sie ans Ziel geführt hat:
"Wir selbst haben den Erfolg
zustande gebracht."
(Laotse, chinesischer Philosoph, 4. - 3. Jahrhundert v.Chr.)
Transformationale Führung
 Hat keine disziplinarische Führungsgewalt
 Verzicht auf Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen
 Hat Interesse an Menschen
 Stärkt die Selbstführungskompetenz der Mitarbeiter
 Zeigt eigene Begeisterung
 Gibt ein Vorbild
24
SAFe® – Lean-Agile Leadership
25
Agile & Lean Leadership ist werteorientiert
26
Photo: TiM Caspary / pixelio.de Photo: Uwe Jansche / pixelio.de
Werte verbinden
Scrum
Kanban
BPM
Haltung mehr als Methode!
Scrum Werte
27
Fokus
Mut
Offenheit
Selbstverpflichtung
Respekt
Ermächtigung und
Selbstorganisation
Time-boxing
Transparenz
Inspect & adapt
Regelmäßig liefern
& Agile Prinzipien
Sinn
Fairness
…
& Grundwerte
Agile & Lean Leader handeln werte-orientiert
… und lebt Werte vor
 glaubwürdig
 in beobachtbarem Verhalten
 selbstreflektiert
 integrierend
Vorsicht: Stress-Muster!!
28
Werte zeigen sich in beobachtbarem Verhalten
29
Reference:AndreaMariaBokler,angelehntanF.Malik
Fehlerkultur
Entscheidungen
Entscheidungen
und
Fehlerkultur
sind der
Lackmus-Test
Learn more about Lean-Agile Leadership
30
www.scaledagileframework.com
http://www.mallow-consulting.de/leistungen/trainings/
oder
http://lean42.com/de/leistungen/schulung
Noch Fragen …
… dann fragen mich doch!
31
Birgit Mallow
Organisationsentwicklung und Prozessberatung
München
und
Dresden
+49 171 / 276 42 61
bma@mallow-consulting.de
www.mallow-consulting.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-mallow-b3812b49
XING: http://www.xing.com/profile/Birgit_Mallow
Twitter: @BirgitMallow
Birgit Mallow
32
Diplom-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie
Management Consulting seit rund 20 Jahren
Organisationsentwicklerin mit dem Fokus
 Agile Facilitation für Agile Vorgehensweisen / Agile Organisation
(Agile Coach, PSM, PSPO, SAFe Program Consultant (SPC4), …)
 Transformationsprozesse & werteorientierter Kulturwandel
(Akkreditierter CTT Consultant, Barrett Values Centre)
 Business Process Management, agile BPM (OECB2)
Projekterfahrungen (Auswahl)
 Versicherung – IT-Service Management, Business Process Management
 Fertigungsindustrie – Konzernweite Professionalisierung der IT, Aufbau der CIO-Organisation
 Fertigungsindustrie – Business Process Management
 Versicherung – Change Facilitation für den optimierten Schadenregulierungsprozess
 Internationale Bank – Agile Entwicklung fachlicherBankprodukte, interim Scrum Master, Führungskräfte-Coaching
 IT-Dienstleister – Konzeptuelle Vorbereitung agiler Skalierung
 Auskunftei – Agile Skalierung
 Beratungsteam – Agiler Beratungsprozess
 StartUps – Basis schaffen für Wachstum in einer agilen Organisation
 Vertriebsbereich – Agile Vorgehensweisen für den operativen Alltag
 Fertigungsindustrie – Interim Scrum Master und Agile Coach, Vorbereitung agiler Skalierung
 Energieunternehmen – Agile Coaching der Product Owner und Führungskräfte
 Fertigungsunternehmen – Agile Facilitation zum Aufbau interner Agiler Coaches aus OE, Vertrieb/Marketing, Prod.-Vorber.
 IT-Dienstleister – Führungskräfte entwickeln im Selbstversuch das unternehmenseigene agile Framework
Trainerin und Themenentwicklerin im Team der „Consulting Werkstatt“

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Führung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sich
Birgit Mallow
 
Leadership & Management
Leadership & ManagementLeadership & Management
Leadership & Management
Bernhard Kainrath
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Birgit Mallow
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Birgit Mallow
 
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Andrea Maria Bokler
 
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Ingo Reidick
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Birgit Mallow
 
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Birgit Mallow
 
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das ManagementAgile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Mischa Ramseyer
 
Agile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training DeutschAgile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training Deutsch
LOOP Organizational Consultancy
 
Agilität kurz & bündig
Agilität kurz & bündigAgilität kurz & bündig
Agilität kurz & bündig
Claudia Haußmann 🦋
 
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
HOOD Group
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
Marc Wagner
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Birgit Mallow
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
Marc Wagner
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
Marc Wagner
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Marc Wagner
 

Was ist angesagt? (19)

Führung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sich
 
Leadership & Management
Leadership & ManagementLeadership & Management
Leadership & Management
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
 
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
Bokler / Selmaier: Organisationen gestalten Changeprojekte neu - Mit Cultural...
 
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
 
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
 
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das ManagementAgile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das Management
 
Agile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training DeutschAgile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training Deutsch
 
Agilität kurz & bündig
Agilität kurz & bündigAgilität kurz & bündig
Agilität kurz & bündig
 
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
 

Ähnlich wie Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile & Lean Leadership"

Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Birgit Mallow
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Ursula Vranken
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
caniceconsulting
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
INOLUTION Innovative Solution AG
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Management
agil werden
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Birgit Mallow
 
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Joël Krapf
 
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Andrea Maria Bokler
 
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Organisationsentwicklung GmbH
 
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Peter Kruse
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir
Dieter Rappold
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Rainer Gibbert
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
40° Labor für Innovation
 
change management
change managementchange management
change management
Stefan Reindl (韩昊然)
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienMartin Giesswein
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Jochen Robes
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Learning Factory
 
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
KaiNexus
 
Agile Change Management
Agile Change ManagementAgile Change Management
Agile Change Management
pragmatic solutions gmbh
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Simon Dueckert
 

Ähnlich wie Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile & Lean Leadership" (20)

Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Management
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
 
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
 
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
AgileFührungskultur entwickeln – Wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
 
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018
 
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
 
Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir Nach oben übers Wir
Nach oben übers Wir
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 
change management
change managementchange management
change management
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
 
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
Wandel zur Lernenden Organisation Leadership Practices & Human Skills, die Le...
 
Agile Change Management
Agile Change ManagementAgile Change Management
Agile Change Management
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
 

Mehr von Birgit Mallow

Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenEffectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Birgit Mallow
 
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Birgit Mallow
 
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Birgit Mallow
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
Birgit Mallow
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
Birgit Mallow
 
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
Birgit Mallow
 
Agile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformationAgile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformation
Birgit Mallow
 
What the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadershipWhat the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadership
Birgit Mallow
 

Mehr von Birgit Mallow (8)

Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenEffectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
 
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
 
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
 
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
 
Agile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformationAgile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformation
 
What the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadershipWhat the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadership
 

Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile & Lean Leadership"

  • 1. München, 08. März 2017 Agile & Lean Leadership
  • 4. 4  Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge  Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation  Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung  Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein. Agiles Manifest der Software-Entwicklung 2001 Die Werte
  • 5. 5  Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge  Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation  Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung  Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein. Menschen & Kommunikation Schnelle Produktlieferung Kundenorientierung Wertschöpfung Das Framework Scrum ist die derzeit am weitesten verbreitete agile Vorgehensweise Agiles Manifest der Software-Entwicklung 2001 Es geht also vor allem um … Quelle: Hochschule Koblenz „Status Quo Agile 2016/2017“ „… Mit 85% ist Scrum die meistgenutzte agile Methode. Danach folgen Kanban, Lean und DevOps…“
  • 6. Fokus: „Was“ • Kunden-Wert des Produkts • Release • Indirekt: Team-Effizienz Fokus: „Wie“ • Produktinkrement • Selbstorganisation • Crossfunktional Fokus: „Prozess“ • Coach, Facilitator • Teamentwicklung • „Lässt wachsen“ Framework Scrum – Führung durch „Gewaltenteilung“ 6 Product Owner Scrum Master Team Fokus: Strategie & Mitarbeiter • Strategie, Sinn • Rahmen & Orientierung • Mitarbeiterentwicklung Führungs- kraft3 „Management-Rollen“ im Scrum Team
  • 7. Frameworks für agile Skalierung 7 Das Scaled Agile Framework SAFe® ist derzeit am weitesten verbreitet Lean-Agile Leaders © 2016 Scaled Agile, Inc. All Rights Reserved. Quelle: Hochschule Koblenz „Status Quo Agile 2016/2017“ „… 50% der Teilnehmer nutzen Scaled Agile Framework (SAFe).…“
  • 8. SAFe® – Lean-Agile Leadership 8
  • 9. SAFe® – Lean-Agile Leadership 9
  • 10. Lead the Change 10 1. Wecke ein Gefühl der Dringlichkeit 2. Suche starke Verbündete, Mitstreiter 3. Entwickele eine Vision/Zielvorstellung und eine Strategie für die Veränderung 4. Kommuniziere die Vision und werbe für Verständnis und Akzeptanz 5. Ermächtige die Mitarbeiter und gib ihnen Handlungsfreiräume 6. Sorge für kurzfristige Erfolge 7. Lasse nach ersten Erfolgen nicht nach 8. Verankere das Neue in der Kultur der Organisation Bild: http://www.das-pinguin-prinzip.com John Kotter: „Das Pinguin-Prinzip – Wie Veränderung zum Erfolg führt“
  • 11. Lean-Agile Leader gehen voran  Lernen und verwenden agile Praktiken  Go to Gemba  Kollegial und auf Augenhöhe  Respect for People  Vision Leadership is a verb not a noun! Birgitt Williams 11 openclipart.org
  • 12. Lean-Agile Leader suchen Verbündete  Community of Practice (CoP) Lean-Agile Leadership, CEO als Product Owner oder Sponsor  Agile Transition Team mit Agile Coaches, Externe Agile Coaches als Facilitator zum Start, Aufbau interner Agiler Coaches 12 top down & bottom up Change
  • 13. HR als Verbündeter und Enabler des Wandels Schlüsselrolle von HR im agilen Wandel, bspw. Trainings & Coachings zu Agile & Lean Leadership Neue Karrierewege für Führungskräfte HR goes agile! 13 Führung SM PO Wo steht die Organisation heute? Führung
  • 14. SAFe® – Lean-Agile Leadership 14
  • 15. Know the way; emphasize life-long learning 15
  • 16. Lean-Agile Leaders kennen geeignete Methoden Nutzen wir geeignete Methoden für die vorliegende Problemklasse? 16 Stacey Diagram (Ralph Stacey) Cynefin-Framework Dave Snowden Quelle: http://de.slideshare.net/jurgenappelo/complexity-thinking Jurgen Appelo: Management 3.0, 2011 DISORDER
  • 17. Methodenspektrum Organisation & Führung „zuverlässige Maschine“ Trennung von Denken und Handeln Hierarchie, „Silos“ Effizienz Primat: Input-Output-Relation Herausforderung: Effizienz steigern, Cost Cutting Führungsschwerpunkt: Management Gefahr: Tendenz zu Menschenbild X 17 Erkennen – Beurteilen – Reagieren Best Practice Checklisten Handlungsanweisungen Standardprozesse Erkennen – Analysieren – Reagieren Good Practice Problem-Analyse Richtlinien, Policies Klassisches Projektmanagement Foto:UweJansche/pixelio.de
  • 18. Methodenspektrum 18 Handeln – Erkennen – Reagieren Novel Practice Innovation, Disruption Business Model Generation Design Thinking, Dynamic Facilitation Probieren – Erkennen – Reagieren Emergente Practice Selbstorganisation Adaptiv-inkrementelles Vorgehen Lernschleifen Organisation & Führung „Lebendiger ganismus“ Entwicklung durch Trial and Error Selbstorganisation Kreativität Primat: Gemeinsam lebendig sein Herausforderung: Unsicherheit aushalten, ergebnisoffene Prozesse gestalten Führungsschwerpunkt: Leadership Chance: Tendenz zu Menschenbild Y Foto:TiMCaspary/pixelio.de
  • 19. SAFe® – Lean-Agile Leadership 19
  • 21. Servant Leadership  Basis: „Servant Leadership“, Robert K. Greenleaf  Typischerweise laterale Führung  „Treat people as adults“  Management 3.0: Nützliche Tools für Servant Leader 21
  • 22. Positive Leadership  Ruth Seliger  Systemisches Denken, Psychologie der Positiven Emotionen und Glücksforschung (M. Seligman), Gehirnforschung (G. Hüther)  Wertschätzend, ressourcen-/lösungsorientiert  Vernetzung und Kooperation 22 Zuversicht Einfluss Sinn
  • 23. Über 2.000 Jahre alt, aber gar nicht old school 23 Das ist der beste Führer, dessen Leute sagen, wenn er sie ans Ziel geführt hat: "Wir selbst haben den Erfolg zustande gebracht." (Laotse, chinesischer Philosoph, 4. - 3. Jahrhundert v.Chr.)
  • 24. Transformationale Führung  Hat keine disziplinarische Führungsgewalt  Verzicht auf Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen  Hat Interesse an Menschen  Stärkt die Selbstführungskompetenz der Mitarbeiter  Zeigt eigene Begeisterung  Gibt ein Vorbild 24
  • 25. SAFe® – Lean-Agile Leadership 25
  • 26. Agile & Lean Leadership ist werteorientiert 26 Photo: TiM Caspary / pixelio.de Photo: Uwe Jansche / pixelio.de Werte verbinden Scrum Kanban BPM Haltung mehr als Methode!
  • 28. Agile & Lean Leader handeln werte-orientiert … und lebt Werte vor  glaubwürdig  in beobachtbarem Verhalten  selbstreflektiert  integrierend Vorsicht: Stress-Muster!! 28
  • 29. Werte zeigen sich in beobachtbarem Verhalten 29 Reference:AndreaMariaBokler,angelehntanF.Malik Fehlerkultur Entscheidungen Entscheidungen und Fehlerkultur sind der Lackmus-Test
  • 30. Learn more about Lean-Agile Leadership 30 www.scaledagileframework.com http://www.mallow-consulting.de/leistungen/trainings/ oder http://lean42.com/de/leistungen/schulung
  • 31. Noch Fragen … … dann fragen mich doch! 31 Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung München und Dresden +49 171 / 276 42 61 bma@mallow-consulting.de www.mallow-consulting.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-mallow-b3812b49 XING: http://www.xing.com/profile/Birgit_Mallow Twitter: @BirgitMallow
  • 32. Birgit Mallow 32 Diplom-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie Management Consulting seit rund 20 Jahren Organisationsentwicklerin mit dem Fokus  Agile Facilitation für Agile Vorgehensweisen / Agile Organisation (Agile Coach, PSM, PSPO, SAFe Program Consultant (SPC4), …)  Transformationsprozesse & werteorientierter Kulturwandel (Akkreditierter CTT Consultant, Barrett Values Centre)  Business Process Management, agile BPM (OECB2) Projekterfahrungen (Auswahl)  Versicherung – IT-Service Management, Business Process Management  Fertigungsindustrie – Konzernweite Professionalisierung der IT, Aufbau der CIO-Organisation  Fertigungsindustrie – Business Process Management  Versicherung – Change Facilitation für den optimierten Schadenregulierungsprozess  Internationale Bank – Agile Entwicklung fachlicherBankprodukte, interim Scrum Master, Führungskräfte-Coaching  IT-Dienstleister – Konzeptuelle Vorbereitung agiler Skalierung  Auskunftei – Agile Skalierung  Beratungsteam – Agiler Beratungsprozess  StartUps – Basis schaffen für Wachstum in einer agilen Organisation  Vertriebsbereich – Agile Vorgehensweisen für den operativen Alltag  Fertigungsindustrie – Interim Scrum Master und Agile Coach, Vorbereitung agiler Skalierung  Energieunternehmen – Agile Coaching der Product Owner und Führungskräfte  Fertigungsunternehmen – Agile Facilitation zum Aufbau interner Agiler Coaches aus OE, Vertrieb/Marketing, Prod.-Vorber.  IT-Dienstleister – Führungskräfte entwickeln im Selbstversuch das unternehmenseigene agile Framework Trainerin und Themenentwicklerin im Team der „Consulting Werkstatt“