SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (44) 315 67 40
Mail mail@intelliact.ch
Web http://www.intelliact.ch
Industrie 4.0 – so beginnen Sie heute
Patrick Henseler, Kai Uffmann, 09.05.2016, http://plmopenhours.net/
INTELLIACT
PLM OPEN HOURS
Inhalt
 Zentrale Begriffsfelder im Zusammenhang mit Industrie 4.0
 Das Digitale Produkt und Industrie 4.0
 Referenzbeispiel
 Bausteine der Industrie 4.0
 Fazit
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 2
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Vertikale
Integration
«Smart Factory»
Zentrale Begriffsfelder im Zusammenhang mit Industrie 4.0
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
«Smart Product»
«Smart Service»
System
Modelling
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 3
Querschnitts-
Technologien
Horizontale Integration
Zuordnung zum Digitalen Produkt (I)
4
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Vertikale
Integration
«Smart
Factory»
«Smart
Service»
System
Modelling
Horizontale Integration
Digital
Product
Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016
Zuordnung zum Digitalen Produkt (II)
5
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Vertikale
Integration
«Smart
Factory»
«Smart
Service»
System
Modelling
Horizontale Integration
Digital
Product
Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016
Zuordnung zum Digitalen Produkt (III)
6
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Vertikale
Integration
«Smart
Factory»
«Smart
Service»
System
Modelling
Horizontale Integration
«Smart
Product»
Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016
Referenzbeispiele für System Modelling
 Beschreibung:
 generische Produktstruktur
 Durchgängigkeit von Entwicklung bis Service (von Markt bis Losgrösse 1)
 funktionsorientierte Produktstrukturierung
 lösungsneutrale Konzepte/Strukturen
 mathematische Modelle & Zustandsdaten (Monitoring)
 virtuelle Produktentwicklung (Digital Twin)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 7
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
IPE Classes and Characteristics
Product Manager
Torque Basic
Gear: 5 [Nm]
Torque Basic
Gear: 10 [Nm]
Diameter 8
[PN]
Diameter 5
[PN]
Voltage: 24 [V]
Voltage: 12 [V]
Diameter 8
[PN]
Diameter 5
[PN]
Excel:
Sortimentsplanung
Creation of Generic Structure / Product Family
Setup Variant Structure Prepare Solutions Define Configuration Attributes Define Dependancy Information
Definition of Dependency Information
Upper
Structure
Middle
Structure
Product Responsible
Product
Items
Variants
 Beispiele:
 Belimo:
Definition einer generischen Produktstruktur als Basis
für die Definition neuer Produktvarianten unter
Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen
 Emhart Glass:
Definition einer generischen Produktvariantenstruktur
(mit Optionen und Varianten) als Basis zur Beherrschung
der Variantenvielfalt und zur Optimierung der
Datendurchgängigkeit im Unternehmen (Sales,
Fertigung, etc.)
Referenzbeispiele für Horizontale und Vertikale Integration
 Beschreibung:
 Integration zur Optimierung des Informations- und Materialflusses
 Horizontale Integration
 Kontrolle der Abhängigkeiten entlang eines Lebenszyklus
(z.B. Produktreife entlang des Produktlebenszyklus)
 Vertikale Integration
 Kontrolle der Abhängigkeiten von Business Objekten untereinander
(z.B. Einfluss der Änderung eines Lieferanten auf die Produktionsprozesse)
 Beispiele: Änderungsmanagement – Cockpit
 Kistler Instrumente AG:
– Überblick Auswirkungen einer Änderung auf Entwicklung, AVOR, Einkauf,
Logistik, etc. und Organisation Laufwege
– Prozessübersicht mittels
Freigabestatus betroffener Objekte
aus verschiedenen Systemen
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 8
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Referenzbeispiele für «Smart Factory»
 Beschreibung:
 Vernetzung von Anlagen der Fertigung und Logistik
 Bereitstellung von ereignis- oder kontextbezogenen Informationen in Echtzeit
– Identifikation von Materialien und Anlagen zur Zustandsbestimmung
– Ausgabe / Anzeige von Arbeitsanweisung und Einstellungsparameter
– Automatisierung durch intelligente Verarbeitung von Informationen
 Beispiele:
 Sulzer Mixpac:
– Produktions-Validierung von Raum, Maschine
und Werkzeug für einen bestimmten Artikel
 ELMA/Leuchtenhersteller:
– Echtzeitzugriff auf Fertigungsanleitungen mittels Touchscreen
(u.a. Reinraum-Fertigung)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 9
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Referenzbeispiele für «Smart Service»
 Beschreibung:
 Monitoring (Sensoren) zur Kontrolle des Betriebszustandes eines Produkts
 prädiktive Service-Leistungen
 Automatisierung der Serviceplanung
 Kenntnisse über Produktnutzung ermöglichen neue Geschäftsmodelle (PaaS)
 Basis: u.a. «Smart Product»
 Beispiele:
 Ersatzteilkatalog (Vertikale Integration)
 Rhätische Bahn AG:
– Identifikation von Bauteilen und direkt Abfrage von Betriebszustand in
Systemen
– Dynamische Wartung
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 10
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Referenzbeispiele für «Smart Product»
 Beschreibung:
 Identifikation jedes einzelnen Produktes im «Feld» (Instanz)
 Vernetzung mit Systemen
 Sensorik zur Erfassung von Zustandsdaten
 Intelligenz durch
– implementierte Logik der Steuerung
– Kommunikation mit anderen Systemen / Anwendern
 Produkte (Instanzen), wissen letztlich selbst wie sie «aufgebaut sind» und
kennen ihre Historie
 Beispiele:
 Kommunizierende Fertigungsanlagen sind letztlich «Smarte Produkte»
 «Intelligente» Produkte ermöglichen neue Service-Modelle (prädiktiv)
 Genaue Kenntnisse über Produkte ermöglichen
neue Geschäftsmodelle (vgl. Kopiergeräte)
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 11
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Vernetzung von Fahrrad
Quelle:
http://www.squadramondo.com/st2/
Identifikation von Radsatz
Quelle: RhB
Bausteine der Industrie 4.0
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTEIT-Tools,Infrastruktur
&Technologie
ProzesseProduktdaten&-
strukturen
Model-based Engineering Stamm- & BewegungsdatenFunktionsstruktur &
Requirements
App-PlattformData, Big DataInternet of Things,
Connectivity
Additive Manufacturing
4711/B
4713/A4712/B
4711/B
4713/A  B4712/B
Vertikale Integration Analyse & Predictions
heute
Rollen, Rechte, IT-Security,
Autorisierung
Passwort
******
Horizontale Integration
Condition Monitoring
4711/B
4713/A4712/B
0815/B
0817/A0816/B
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 12
Unternehmen
Lieferant A
Kunde A
Kunde B
Lieferant B
Bausteine der Industrie 4.0 (Basis-Set)
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTEIT-Tools,Infrastruktur
&Technologie
ProzesseProduktdaten&-
strukturen
Model-based Engineering Stamm- & BewegungsdatenFunktionsstruktur &
Requirements
App-PlattformData, Big DataInternet of Things,
Connectivity
Additive Manufacturing
4711/B
4713/A4712/B
4711/B
4713/A  B4712/B
Vertikale Integration Analyse & Predictions
heute
IT-Security, Autorisierung
Passwort
******
Horizontale Integration
Condition Monitoring
4711/B
4713/A4712/B
0815/B
0817/A0816/B
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 13
Unternehmen
Lieferant A
Kunde A
Kunde B
Lieferant B
Smart PLM
Fazit
 Industrie 4.0 ermöglicht durch Integration moderner Technologien
die Weiterentwicklung des Digitales Produktes bzw. vorhandener
PLM-Methodik
 Es existieren bereits Praxisbeispiele in verschiedenen
Themenbereichen, die heute im Kontext von Industrie 4.0 stehen
 Es wurde ein «Smart PLM» Baukasten erarbeitet, welcher auf
einfache und klare Weise ermöglicht, Produkte, Prozesse und
Technologien zu integrieren
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 14
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
Fazit
 Industrie 4.0 ermöglicht durch Integration moderner Technologien
die Weiterentwicklung des Digitales Produktes bzw. vorhandener
PLM-Methodik
 Es existieren bereits Praxisbeispiele in verschiedenen
Themenbereichen, die heute im Kontext von Industrie 4.0 stehen
 Es wurde ein «Smart PLM» Baukasten erarbeitet, welcher auf
einfache und klare Weise ermöglicht, Produkte, Prozesse und
Technologien zu integrieren
PLM-Open Hours _ 09.05.2016 15
INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
 Schritt für Schritt zu Industrie 4.0

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilPLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der DokumentationPLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der DokumentationIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
Intelliact AG
 
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von BennennungskatalogenPDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitPLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Service- und ErsatzteilmanagementPLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
Intelliact AG
 
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationPlm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der AuftragsabwicklungPLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der AuftragsabwicklungIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLMPLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity AppsPLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer KlassifizierungPLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
Intelliact AG
 

Was ist angesagt? (20)

PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
 
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit ImplementierungsanteilPLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
 
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der DokumentationPLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
 
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von BennennungskatalogenPDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
PDM Open Hours - Aufbau, Verwendung und Pflege von Bennennungskatalogen
 
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitPLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
 
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
 
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Service- und ErsatzteilmanagementPLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
 
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
 
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
PLM Open Hours - Fertigungsfeinplanung (Shopfloor Management)
 
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationPlm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
 
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der AuftragsabwicklungPLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
 
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLMPLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
 
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
 
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity AppsPLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
 
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer KlassifizierungPLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
 

Ähnlich wie PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute

PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Intelliact AG
 
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Georg Guentner
 
Das geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer StörmeldungDas geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer Störmeldung
Georg Guentner
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Praxistage
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Intelliact AG
 
Industrie 4.0
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
GESIS
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Intelliact AG
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Martin Gutberlet
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
LineMetrics
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
JalalHammari
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Intelliact AG
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftMit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Intelliact AG
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
dankl+partner consulting gmbh
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktEine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Intelliact AG
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
Boris Otto
 
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
Filipe Felix
 
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter AutomatisierungssystemeSeminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
stzepm
 

Ähnlich wie PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute (20)

PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
 
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
 
Das geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer StörmeldungDas geheime Leben einer Störmeldung
Das geheime Leben einer Störmeldung
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
 
Industrie 4.0
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal HammariPractice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02
 
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftMit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktEine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
 
Überblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data SpaceÜberblick zum Industrial Data Space
Überblick zum Industrial Data Space
 
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
 
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter AutomatisierungssystemeSeminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
 

Mehr von Intelliact AG

Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für SieSaasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Intelliact AG
 
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der ProduktentwicklungKünstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Intelliact AG
 
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Intelliact AG
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Intelliact AG
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Intelliact AG
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Intelliact AG
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Intelliact AG
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Intelliact AG
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Intelliact AG
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
Intelliact AG
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
Intelliact AG
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
Intelliact AG
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Intelliact AG
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Intelliact AG
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Intelliact AG
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
Intelliact AG
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
Intelliact AG
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
Intelliact AG
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
Intelliact AG
 
CAD in the Cloud
CAD in the CloudCAD in the Cloud
CAD in the Cloud
Intelliact AG
 

Mehr von Intelliact AG (20)

Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für SieSaasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
 
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der ProduktentwicklungKünstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
 
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
 
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
 
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
 
CAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
 
CAD in the Cloud
CAD in the CloudCAD in the Cloud
CAD in the Cloud
 

PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail mail@intelliact.ch Web http://www.intelliact.ch Industrie 4.0 – so beginnen Sie heute Patrick Henseler, Kai Uffmann, 09.05.2016, http://plmopenhours.net/ INTELLIACT PLM OPEN HOURS
  • 2. Inhalt  Zentrale Begriffsfelder im Zusammenhang mit Industrie 4.0  Das Digitale Produkt und Industrie 4.0  Referenzbeispiel  Bausteine der Industrie 4.0  Fazit PLM-Open Hours _ 09.05.2016 2 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
  • 3. Vertikale Integration «Smart Factory» Zentrale Begriffsfelder im Zusammenhang mit Industrie 4.0 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE «Smart Product» «Smart Service» System Modelling PLM-Open Hours _ 09.05.2016 3 Querschnitts- Technologien Horizontale Integration
  • 4. Zuordnung zum Digitalen Produkt (I) 4 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE Vertikale Integration «Smart Factory» «Smart Service» System Modelling Horizontale Integration Digital Product Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.) PLM-Open Hours _ 09.05.2016
  • 5. Zuordnung zum Digitalen Produkt (II) 5 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE Vertikale Integration «Smart Factory» «Smart Service» System Modelling Horizontale Integration Digital Product Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.) PLM-Open Hours _ 09.05.2016
  • 6. Zuordnung zum Digitalen Produkt (III) 6 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE Vertikale Integration «Smart Factory» «Smart Service» System Modelling Horizontale Integration «Smart Product» Querschnitts-Technologien (IoT, Connectivity, Big Data etc.) PLM-Open Hours _ 09.05.2016
  • 7. Referenzbeispiele für System Modelling  Beschreibung:  generische Produktstruktur  Durchgängigkeit von Entwicklung bis Service (von Markt bis Losgrösse 1)  funktionsorientierte Produktstrukturierung  lösungsneutrale Konzepte/Strukturen  mathematische Modelle & Zustandsdaten (Monitoring)  virtuelle Produktentwicklung (Digital Twin) PLM-Open Hours _ 09.05.2016 7 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE IPE Classes and Characteristics Product Manager Torque Basic Gear: 5 [Nm] Torque Basic Gear: 10 [Nm] Diameter 8 [PN] Diameter 5 [PN] Voltage: 24 [V] Voltage: 12 [V] Diameter 8 [PN] Diameter 5 [PN] Excel: Sortimentsplanung Creation of Generic Structure / Product Family Setup Variant Structure Prepare Solutions Define Configuration Attributes Define Dependancy Information Definition of Dependency Information Upper Structure Middle Structure Product Responsible Product Items Variants  Beispiele:  Belimo: Definition einer generischen Produktstruktur als Basis für die Definition neuer Produktvarianten unter Berücksichtigung von Fertigungsspezifikationen  Emhart Glass: Definition einer generischen Produktvariantenstruktur (mit Optionen und Varianten) als Basis zur Beherrschung der Variantenvielfalt und zur Optimierung der Datendurchgängigkeit im Unternehmen (Sales, Fertigung, etc.)
  • 8. Referenzbeispiele für Horizontale und Vertikale Integration  Beschreibung:  Integration zur Optimierung des Informations- und Materialflusses  Horizontale Integration  Kontrolle der Abhängigkeiten entlang eines Lebenszyklus (z.B. Produktreife entlang des Produktlebenszyklus)  Vertikale Integration  Kontrolle der Abhängigkeiten von Business Objekten untereinander (z.B. Einfluss der Änderung eines Lieferanten auf die Produktionsprozesse)  Beispiele: Änderungsmanagement – Cockpit  Kistler Instrumente AG: – Überblick Auswirkungen einer Änderung auf Entwicklung, AVOR, Einkauf, Logistik, etc. und Organisation Laufwege – Prozessübersicht mittels Freigabestatus betroffener Objekte aus verschiedenen Systemen PLM-Open Hours _ 09.05.2016 8 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
  • 9. Referenzbeispiele für «Smart Factory»  Beschreibung:  Vernetzung von Anlagen der Fertigung und Logistik  Bereitstellung von ereignis- oder kontextbezogenen Informationen in Echtzeit – Identifikation von Materialien und Anlagen zur Zustandsbestimmung – Ausgabe / Anzeige von Arbeitsanweisung und Einstellungsparameter – Automatisierung durch intelligente Verarbeitung von Informationen  Beispiele:  Sulzer Mixpac: – Produktions-Validierung von Raum, Maschine und Werkzeug für einen bestimmten Artikel  ELMA/Leuchtenhersteller: – Echtzeitzugriff auf Fertigungsanleitungen mittels Touchscreen (u.a. Reinraum-Fertigung) PLM-Open Hours _ 09.05.2016 9 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
  • 10. Referenzbeispiele für «Smart Service»  Beschreibung:  Monitoring (Sensoren) zur Kontrolle des Betriebszustandes eines Produkts  prädiktive Service-Leistungen  Automatisierung der Serviceplanung  Kenntnisse über Produktnutzung ermöglichen neue Geschäftsmodelle (PaaS)  Basis: u.a. «Smart Product»  Beispiele:  Ersatzteilkatalog (Vertikale Integration)  Rhätische Bahn AG: – Identifikation von Bauteilen und direkt Abfrage von Betriebszustand in Systemen – Dynamische Wartung PLM-Open Hours _ 09.05.2016 10 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
  • 11. Referenzbeispiele für «Smart Product»  Beschreibung:  Identifikation jedes einzelnen Produktes im «Feld» (Instanz)  Vernetzung mit Systemen  Sensorik zur Erfassung von Zustandsdaten  Intelligenz durch – implementierte Logik der Steuerung – Kommunikation mit anderen Systemen / Anwendern  Produkte (Instanzen), wissen letztlich selbst wie sie «aufgebaut sind» und kennen ihre Historie  Beispiele:  Kommunizierende Fertigungsanlagen sind letztlich «Smarte Produkte»  «Intelligente» Produkte ermöglichen neue Service-Modelle (prädiktiv)  Genaue Kenntnisse über Produkte ermöglichen neue Geschäftsmodelle (vgl. Kopiergeräte) PLM-Open Hours _ 09.05.2016 11 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE Vernetzung von Fahrrad Quelle: http://www.squadramondo.com/st2/ Identifikation von Radsatz Quelle: RhB
  • 12. Bausteine der Industrie 4.0 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTEIT-Tools,Infrastruktur &Technologie ProzesseProduktdaten&- strukturen Model-based Engineering Stamm- & BewegungsdatenFunktionsstruktur & Requirements App-PlattformData, Big DataInternet of Things, Connectivity Additive Manufacturing 4711/B 4713/A4712/B 4711/B 4713/A  B4712/B Vertikale Integration Analyse & Predictions heute Rollen, Rechte, IT-Security, Autorisierung Passwort ****** Horizontale Integration Condition Monitoring 4711/B 4713/A4712/B 0815/B 0817/A0816/B PLM-Open Hours _ 09.05.2016 12 Unternehmen Lieferant A Kunde A Kunde B Lieferant B
  • 13. Bausteine der Industrie 4.0 (Basis-Set) INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTEIT-Tools,Infrastruktur &Technologie ProzesseProduktdaten&- strukturen Model-based Engineering Stamm- & BewegungsdatenFunktionsstruktur & Requirements App-PlattformData, Big DataInternet of Things, Connectivity Additive Manufacturing 4711/B 4713/A4712/B 4711/B 4713/A  B4712/B Vertikale Integration Analyse & Predictions heute IT-Security, Autorisierung Passwort ****** Horizontale Integration Condition Monitoring 4711/B 4713/A4712/B 0815/B 0817/A0816/B PLM-Open Hours _ 09.05.2016 13 Unternehmen Lieferant A Kunde A Kunde B Lieferant B Smart PLM
  • 14. Fazit  Industrie 4.0 ermöglicht durch Integration moderner Technologien die Weiterentwicklung des Digitales Produktes bzw. vorhandener PLM-Methodik  Es existieren bereits Praxisbeispiele in verschiedenen Themenbereichen, die heute im Kontext von Industrie 4.0 stehen  Es wurde ein «Smart PLM» Baukasten erarbeitet, welcher auf einfache und klare Weise ermöglicht, Produkte, Prozesse und Technologien zu integrieren PLM-Open Hours _ 09.05.2016 14 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE
  • 15. Fazit  Industrie 4.0 ermöglicht durch Integration moderner Technologien die Weiterentwicklung des Digitales Produktes bzw. vorhandener PLM-Methodik  Es existieren bereits Praxisbeispiele in verschiedenen Themenbereichen, die heute im Kontext von Industrie 4.0 stehen  Es wurde ein «Smart PLM» Baukasten erarbeitet, welcher auf einfache und klare Weise ermöglicht, Produkte, Prozesse und Technologien zu integrieren PLM-Open Hours _ 09.05.2016 15 INDUSTRIE 4.0 – SO BEGINNEN SIE HEUTE  Schritt für Schritt zu Industrie 4.0