SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Industrie 4.0 Vorlesung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Virtuelle Produktentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck; M.Sc. Jalal Hammari
Page 2 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 3 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 4 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Industrie 4.0, das Digitale Unternehmen
Von Daten zum Mehrwert
Digitalisierung
Automation
Elektrizität,
Serienfertigung
Wasser und
Dampf
Industrie 4.0
4. Industrielle Revolution
Industrie 3.0
3. Industrielle Revolution
Industrie 2.0
2. Industrielle Revolution
Industrie 1.0
1. Industrielle Revolution
Zeitachse
Datenmenge
und
Komplexität
Page 5 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Digitalisierung im privaten vs im industriellen Bereich
Grad
der
Digitalisierung
Zeit
Digitalisierung im
privaten Leben
Digitalisierung in
der Industrie
… zum Streaming
Vom Plattenladen …
Vom Taxi …
… zum Ride Sharing
Die Digitalisierung im täglichen Leben entwickelt sich schneller als im industriellen Bereich.
Oft inspiriert die Digitalisierung im privaten Bereich die Digitalisierung in der Industrie.
Bilder von Siemens DI SW
Page 6 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Digitale Transformation
Durchgängige horizontale und
vertikale Integration des Produktlebenszyklus
Digitale Produkte und digitale Prozesse
Digitale Zwillingen für das Produkt, die digitale
Fabrik und die Produktnutzung
Herausforderungen für die Digitalisierung
Organizational Change
Vernetzte Organisationen, rollenbasierende
Arbeitsplätze, “Datenbus” und
Applikationsintegration
Komplexität und Flexibilität
Individuelle Produkte mit mehr
Elektronik & Software Innovationen und größerer
Varianz
Page 7 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 8 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Grundlage der Industrie 4.0
Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide
Level 4
Enterprise
Level 2
Operator
Level 1
Control
Level 3
Management
Level 0
Field
Days
< 1 ms
PLC, HMI
SCADA
MES
ERP
Instrumentation
Maschinenebene
Anlagenebene
Werksebene
Enterprise
Page 9 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Grundlage der Industrie 4.0
Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide
Level 4
Enterprise
Level 2
Operator
Level 1
Control
Level 3
Management
Level 0
Field
Days
< 1 ms
PLC, HMI
SCADA
MES
ERP
Instrumentation
Automatisierung
Direkte Kontrolle
Steuern, Regeln
Datensammlung, Visualisierung
Real Time Analysen
Überwachungsfunktion
Maschinenebene
Betriebsablaufplanung
Produktionsplanung
Kapazitätsplanung
Kosten
Ressourcen Planung
Statistische Auswertung
Anlagenebene
Werksebene
Enterprise
Page 10 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Grundlage der Industrie 4.0
Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide
Level 4
Enterprise
Level 2
Operator
Level 1
Control
Level 3
Management
Level 0
Field
Days
< 1 ms
Feld Geräte, Sensoren und Aktoren,
I/O…
PLC, HMI
SCADA
MES
ERP SAP, Oracle…
Simatic IT, OpCenter, Hydra….
SIMATIC WinCC, FactoryStudio…
PLC, MC, SIMATIC HMI, WinCC, PanelView,
Industrial PC ….
Instrumentation
Standard: ISA-95
Automatisierung
Direkte Kontrolle
Steuern, Regeln
Datensammlung, Visualisierung
Real Time Analysen
Überwachungsfunktion
Maschinenebene
Betriebsablaufplanung
Produktionsplanung
Kapazitätsplanung
Kosten
Ressourcen Planung
Statistische Auswertung
Anlagenebene
Werksebene
Enterprise
Page 11 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Grundlage der Industrie 4.0
Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide
Level 4
Enterprise
Level 2
Operator
Level 1
Control
Level 3
Management
Level 0
Field
Days
< 1 ms
Feld Geräte, Sensoren und Aktoren,
I/O…
PLC, HMI
SCADA
MES
ERP SAP, Oracle …
Simatic IT, OpCenter, Hydra….
SIMATIC WinCC, FactoryStudio…
PLC, MC, SIMATIC HMI, WinCC, PanelView,
Industrial PC ….
Instrumentation
Standard: ISA-95
Engineering not the main focus
of ISA95
Automatisierung
Direkte Kontrolle
Steuern, Regeln
Datensammlung, Visualisierung
Real Time Analysen
Überwachungsfunktion
Maschinenebene
Betriebsablaufplanung
Produktionsplanung
Kapazitätsplanung
Kosten
Ressourcen Planung
Statistische Auswertung
Anlagenebene
Werksebene
Enterprise
Vernetzung !!!
Page 12 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Cloud
IoT
Industrie 4.0
Intelligente Produktion, Produkte und Prozesse
Level 4
Enterprise
Level 2
Operator
Level 1
Control
Level 3
Management
Level 0
Field
< 1 ms
Vertikale
Integration
Horizontale
Integration
< 1 ms
* Industrie 4.0 ist fokussiert auf die Produktion
Tags, protocolls
BigData, AI
(ML, DL)
Topics, Unified, Standardisierung
Zentral
Mechatronik
Dezentral
System Engineering
Cyber-physische
Systeme
Model Based System Engineering
Engineering im Wandel
Produktion im Wandel
AfterSales
im
Wandel
Prozesse
Colsed Architectur
Digital Thread Intelligente Prozesse
Open Architectur
Entscheidungen
basiedend auf alte Daten
Entscheidungen basiedend auf Echtzeit
Daten
Modelle Digital Twin, virtuelle Produkte
simulation
Self Aware
Systems/Decision
(ML/DL)
System Simulation
Echtzeit Vernetzung
Passive
Systeme
Page 13 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 14 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Daten und Informationen entstehen während des
Produktentstehungsprozesses
Automotive Tier High Level Business Process
Phase 1
Project
Acquisition and
Baselining
Phase 3
Industrialization
Preparation
Phase 4
Industrialization
and Production
Validation
Phase 5
Production
Execution and
Assembly
Phase 6
Service
Execution
Phase 2
Concept and
Prototyping
Virtual
Product
High Level
Business
Process
Product
Maturity
Level
Decision for
Project
OEM
Confirmation
and Order SOP EOP
EOP
Physical
Product
Page 15 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Daten und Informationen entstehen während des
Produktentstehungsprozesses
▪ Anforderungen
▪ Lastenhefte
▪ Meta Daten
▪ Part
▪ Engineering Design
▪ Simulationsmodelle
▪ Simulationsergebnisse
▪ Fertigungsmodelle
▪ Dokumente
▪ Datasets – Data – Metadata - Attributes - LOV
▪ Design BOM
▪ Structures, Bill of Materials
▪ Classification
▪ System BOM
▪ Mechatronik BOM
▪ Engineering BOM
▪ Manufacturing BOM
▪ Bill of Process BOP (Routing)
▪ EWI – Arbeitsanweisungen
▪ Zeitmanagement
▪ D-FMEA, P-FMEA, 8D Reports
▪ Control Plan, Inspection Plan
▪ Produkt Architektur
▪ Parameter
▪ Organisation, Rollen und Rechte
▪ Standards: ITAF 169649, ISO 26262 , A-Spice…
▪ Aufträge
▪ Finanzdaten
▪ Project Folders
▪ Materialien
▪ Variants
▪ Configuration (CTO)
▪ As Built
▪ As Delivered
▪ As Maintained
▪ Software
▪ Elektrik
▪ Relationen
▪ Effectivity Rules
▪ Revision, Revision
▪ Revision rules
▪ Class, Object, Instance, occurrence
▪ Change (Change Management)
▪ …..
Wo werden die ganzen Daten verwaltet, die entlang des Produktentstehungsprozess kontrolliert verwaltet?
Page 16 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Was ist PLM?
Digitales Product
Das Produktlebenszyklusmanagement (Product Lifecycle Management) ist das Konzept zur Verbindung und
Integration der, während des Produkt-Lebenszyklus entstehenden Daten und Informationen, von der
Entwicklung bis hin zur Produktion und Service.
Page 17 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Das Herzstück des PLM Systems sind die Stücklisten
Wesentliche Stücklisten, BOM (Bill of Material)
EBOM
MBOM
Design BOM
BOP
System BOM
Service BOM
Design Stückliste hauptsächlich bestechend aus den CAD Teile des Produkts
Eine Engineering orientierte Stückliste auch für Bestellungen ausgelegt
Eine Fertigung orientierte Stückliste
Arbeitsplan, bestehend aus den für die Fertigung benötigten Arbeitsschritte und Ressourcen
Eine mechatronische Stückliste und stellt die Produkt Architektur dar
Eine Service Orientierte Stückliste mit dem Fokus auf die Service Produktteile
As-Build BOM
As-Delivered BOM
As-Maintained BOM
Eine Stückliste die den Stand des fertigproduzierten Produkts darstellt
Eine Stückliste die den Stand des gelieferten Produktes darstellt
Eine Stückliste die den Stand des gewarteten Produkts darstellt
Page 18 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM
Design Stückliste - DBOM
Sub-Assemblies Assembly (CAD Product)
Design Parts
Design 1 Design 2 Design 3
Design 4 Design 5 Design 6
Design 1
Design 5 Design 6
Design 4
Design 2
Design 3
Sub-
Assembly 1
Sub-
Assembly 3
Sub-
Assembly 2
Design 1
Design 5
Design 6
Design 4
Design 2
Design 3
Sub-Assembly 3
Sub-Assembly 2
Sub-Assembly 1
Assembly
Occurrence,
Configurations,
Rules,
Transformation
matrix, Revisions,
Effectivities etc.
Die 3D Design Modelle und Baugruppen entstehen im CAD Autoren System und werden im PLM System verwaltet
Page 19 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM
Engineering Stückliste und Bestell Stückliste EBOM & OBOM
Engineering BOM
Design BOM
Occurrence,
Configurations, Rules,
Transformation matrix,
Revisions, Effectivities
etc.
Design 1
Design 5
Design 6
Design 4
Design 2
Design 3
Sub-Assembly 3
Sub-Assembly 2
Sub-Assembly 1
Assembly A
Design 1
Design 2
Sub-Assembly 1
Sub-Assembly 2
Assembly B
150 % Produkt
(Model A & B)
Model B
Model A
EPart
EPart
EPart
EPart
EPart
EPart
EPart
E-BOM
EPart
EPart
V
V
V
V
Order BOM (in ERP)
Mat
Mat
Mat
Mat
Mat
Mat
Mat
Konfiguration der
100% Stückliste
Order BOM
Material Nummer
Änderungsmanagement
Eine EBOM, das normalerweise der Produktdesigngruppe gehört, organisiert Teile in den Baugruppen basierend darauf, wie das Produkt sie gerne sieht:
normalerweise nach System, Subsystem und Sub-Subsystem (d.h. in der Automobilindustrie gibt es möglicherweise eine elektrische Systembaugruppe, die alle
elektrischen Komponenten). Die EBOM berücksichtigt üblicherweise den Bestellaspekt und wird mit einem ERP System synchronisiert.
100% EBOM or 150%
EBOM incl.
Configuration
Page 20 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM
Manufacturing BOM - MBOM
Manufacturing BOM
Engineering BOM
Die MBOM, das normalerweise der Manufacturing Engineering Gruppe gehört, organisiert Teile in Baugruppen, basierend darauf, wie sie zur gefertigt oder montiert
werden. Die MBOM wird benötigt um die Herstellungsprozesse zu bestimmen oder zu validieren, die zur Herstellung des Produktes verwendet werden.
Die MBOM enthält möglicherweise zusätzliche Teile die in der Fertigung benötigt werde, die im EBOM nicht vorhanden sind.
150% M-BOM
100% M-BOM
Structure
Manufacturing Structure
Configure
150% EBOM
Configure
100% EBOM
Struktur-
Knoten
Fertigungs-
hilfsmittel
100% M-BOM
MPart
MPart
MPart
MPart
MPart
MPart
EPart
EPart
EPart
EPart
Dokumente
(Spec, DWG.
Etc..)
Page 21 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM
Arbeitsplan, Bill of Process - BOP
Bill of Process - BOP
Manufacturing BOM - MBOM
Der BOP stellt einen Arbeitsplan dar. Dieser beinhaltet die für die Fertigung benötigten Arbeitsschritte, Arbeitsmitteln, zu produzierende Materialien und Halbzeuge,
die Arbeitsanweisungen sowie die logische Rheinfolge der Operationen. Der Arbeitsplan ist die Basis der Produktionsplanung.
150% BOP
100% BOP
Structure
100% M-BOM
Configure
150% BOR
Consume in BOP
Operation
Process Step
100% BOP
EWI
Documentation
Time
Management
MPart
EPart
BOP
Page 22 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beipiel eines Arbeitsplan
Beispiel aus dem System Teamcenter PLM
Bill of Process - BOP
Page 23 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
System Engineering – Model Based System Engineering
“Model-based Systems Engineering (MBSE) is the formalized application of modeling to support system requirements,
design, analysis, verification, and validation activities beginning in the conceptual design phase and continuing
throughout development and later life cycle phases.” 1
1 SE Research Consortium: Model Based Systems Engineering (MBSE)
https://www.nasa.gov/consortium/ModelBasedSystems
MBSE
Systems Engineering bietet einen ganzheitlichenAnsatz für die Entwicklung eines Systems zur Realisierung seines Ziels. Systems
Engineering unterstützt die Anforderungen, Spezifikation, das Design, die Analyse und die Verifizierung des Systems um schon in den
früheren Phasen der Produktentwicklung das beste Konzept auszuwählen und zu realisieren.
SE
Page 24 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
System Engineering
Dokumentenzentriertes System Engineering
Ableitung der
System
Anforderungen
Spezifikation der
Systemarchitektur
Entwicklung
Software
Entwicklung
Mechanik
Entwicklung
Elektronik
Simulation
Page 25 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Model Based System Engineering
Von Dokumentenzentriertes
System Engineering
Zu modelbasiertes System
Engineering
Anforderungen
Elektronik Software
System
Model
Mechanik
Page 26 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Model Based System Engineering
System Anforderungen Logisches Modell
Physisches Modell
Feder Dämpfer
System
Sensorik-
system
Steuerungs-
system
Software Chip
Kommunikations-
Schnittstellen
Gehäuse
Fahrt in Kurve
Fahrzeug
untersteuert
Fahrzeug
übersteuert
Linkes
Hinterrad
Eingriff
Rechtes
Vorderrad
Eingriff
Fahrer
System
Steuerungssystem
Chip
Gehäuse 003
Software v01
Feder 4711
Dämpfer D13
Kabel L004
E-BOM
Verhaltensbeschreibung
Notitz: es ist üblich dass der
letzte Schritt in einer logischen
und physischen Struktur
aufgeteilt wird
Alle Komponenten entlang des
Lebenszyklus sind miteinander
in einem Modell vernetztet.
Use
Cases
2 3
4
1
Kundenanforderungen
Page 27 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 28 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Cloud
IoT
IoT als Grundlage der Datenbereitstellung in Echtzeit
< 1 ms
< 1 ms
BigData, AI
(ML, DL)
Echtzeit Vernetzung
Level 0
Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Applikation 1 … n
Gerät 1 …n
Maschine 1 … n
Werk 1…n
Page 29 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
High Level IoT Architecture
Cloud/Server: IoT Anwendungsplattform
Maschine A Maschine B Gerät
IT
Infrastruktur
&
Architektur
Applikationen
und
Visualisierung
Edge Device Client
Feld
Ebene
Client
Client
Applikation
Client
Business Entscheidung
Daten Analyse
Daten Erzeugung
Daten Bereitstellung
Entscheidungsvorlage
Unternehmens-Entscheidung
Page 30 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Artificial Intelligence
Schritte eines AI Projektes
Understand the
Process and
the Use Cases
Explore
the Data
Prepare
the Data
Modeling
Cloud
IoT
Evaluation Deployment
Data
1 2 3 4 5 6
Device
Application
Human
~ 80% of Work ~ 20% of Work
Page 31 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Schritt 4: Modeling
Modeling
4
Source: https://scikit-learn.org
Page 32 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 33 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Digital Twin vs Digital Thread
▪ Digital Twin: ist die digitale Repräsentanz des Produktes inkl. aller Komponenten und die
damit zusammenhängenden Informationen entlang des Produkt- Lebenszyklus von der
Produktentwicklung bis hin zum Service. Es gibt unterschiedliche Repräsentationen des
Digital Twin entsprechend des benötigten Zustandes z.B. As-Designed, As-Built und As-
Maintained.
▪ Digital Thread: stellt die Relationen zwischen den einzelnen digitalen Komponenten und
damit zusammenhängende Informationen dar. Z.B. um im Fall einer Änderung alle
betroffenen Produkteile und Dokumente zu identifizieren und entsprechend zu ändern.
Page 34 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Daten und Informationen entstehen während des
Produktentstehungsprozesses
Automotive Tier High Level Business Process
Phase 1
Project
Acquisition and
Baselining
Phase 3
Industrialization
Preparation
Phase 4
Industrialization
and Production
Validation
Phase 5
Production
Execution and
Assembly
Phase 6
Service
Execution
Phase 2
Concept and
Prototyping
Virtual
Product
High Level
Business
Process
Product
Maturity
Level
Decision for
Project
OEM
Confirmation
and Order SOP EOP
EOP
Physical
Product
Page 35 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Digital Twin als digitale Repräsentanz des Produktes
Drei Haupt-Produktzustände
• Anforderung
• Mechanik
• Elektrik, Elektronik
• Software
• Varianten/Konfigurationen
• Schnittstellen
• ….
Digitales Produkt Digitale Produktion Digitale Performance
• Produktionsplatz
• Planung
• Fertigung
• Montage
• Automatisierung
• …..
• Wie gewartet
• Wie ausgeliefert
• Monitoring
• Predictive
• …
Enthält alle
Informationen
über…
Bild Quelle: Vibracoustic AG
Digitales System
Page 36 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
What do you need to realize
the full value of digitalization?
Digital
product
Digital
production
Specification
Verification
Real
product
Real
production
Validation
Commissioning
Ideal
delivery
Collaboration Platform
Continuous improvement
Insights from performance
Page 37 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Digital Product Digital Production Digital Performance
Holistic Digital Twin
Page 38 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Beispiele aus der Automobilindustrie
6
Digital Twin und Digital Thread
5
IIOT und AI
4
Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering
3
Grundlage der Industrie 4.0
2
Einführung in Industrie 4.0
1
Agenda
Page 39 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Pune Example
How do we extend the range
of our trucks to fend off
competitive challenges?
Page 40 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Leveraging digitalization
across integrated domains for
rapid-response innovation.
Page 41 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Analyze impact of modifying the size
of the fuel tank.
Page 42 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Modify design of tank brackets,
straps and fuel line.
Find components affected by change
to fuel tank.
Re-use similar tank strap designs
from existing vendor.
Simulate new design’s ability to
withstand loads.
Digital
Product
Page 43 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Rest of Pune Story
Assess impact of heavier tank on worker
safety.
Quickly design production layout of new
assembly line.
Add sensors for new lift assist and related PLC.
Provide workers instructions for new tank
assembly.
Digital
Product
Digital
Production
Page 44 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0
Capture gas tank vibration data of new trucks
on road
Manage and optimize efficiency of real
production.
Close the loop, modifying design for future
models.
Leverage IoT data to analyze severity of
vibration.
Digital
Product
Digital
Production
Real
Production
Real
Product
I
M
P
R
O
V
E
M
E
N
T I
N
S
I
G
H
T

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 

Was ist angesagt? (20)

Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestaltenWebinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
 
Bosch industrie 40
Bosch industrie 40Bosch industrie 40
Bosch industrie 40
 
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DOMobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
Mobile Instandhaltung fuer SAP PM/SAP EAM mit argvis; DO
 
Webinar: Digital Manufacturing aus der Cloud – Live-Demo SAP Cloud MES
Webinar: Digital Manufacturing aus der Cloud – Live-Demo SAP Cloud MESWebinar: Digital Manufacturing aus der Cloud – Live-Demo SAP Cloud MES
Webinar: Digital Manufacturing aus der Cloud – Live-Demo SAP Cloud MES
 
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte ArchitekturenWebinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
 
Lean Manufacturing and Ergonomic Workcell Design
Lean Manufacturing and Ergonomic Workcell DesignLean Manufacturing and Ergonomic Workcell Design
Lean Manufacturing and Ergonomic Workcell Design
 
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführenOEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
 
Webinar: Fehlerfreie Varianten-Montage mittels SAP ME
Webinar: Fehlerfreie Varianten-Montage mittels SAP MEWebinar: Fehlerfreie Varianten-Montage mittels SAP ME
Webinar: Fehlerfreie Varianten-Montage mittels SAP ME
 
Webinar: Papierlose Produktion in der manuellen Montage
Webinar: Papierlose Produktion in der manuellen MontageWebinar: Papierlose Produktion in der manuellen Montage
Webinar: Papierlose Produktion in der manuellen Montage
 
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
 
Von ERP zum modernen Arbeitsplatz. Rainer Weißenberger, YAVEON AG
Von ERP zum modernen Arbeitsplatz. Rainer Weißenberger, YAVEON AGVon ERP zum modernen Arbeitsplatz. Rainer Weißenberger, YAVEON AG
Von ERP zum modernen Arbeitsplatz. Rainer Weißenberger, YAVEON AG
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
 
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftMit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
 
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile ProduktentwicklungPLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannMachine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
 
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
 
Allgeier (Schweiz) AG - Microsoft Business Productivity Tech Update
Allgeier (Schweiz) AG - Microsoft Business Productivity Tech UpdateAllgeier (Schweiz) AG - Microsoft Business Productivity Tech Update
Allgeier (Schweiz) AG - Microsoft Business Productivity Tech Update
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
 

Ähnlich wie Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari

Ähnlich wie Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari (20)

PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
 
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungPLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
 
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
 
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDIReferenzmodell Industrie 4.0 - VDI
Referenzmodell Industrie 4.0 - VDI
 
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity AppsPLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02
 
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 UmsetzungCWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
CWMC Insights 2020|11 - Technische Grundlagen zur Industrie 4.0 Umsetzung
 
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
 
Webinar - Wow + Now Fabrik dank smarter Architektur
Webinar - Wow + Now Fabrik dank smarter ArchitekturWebinar - Wow + Now Fabrik dank smarter Architektur
Webinar - Wow + Now Fabrik dank smarter Architektur
 
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT®  IIoT -  Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)TRANSCONNECT®  IIoT -  Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
 
Spirit4M - Entreprise Mobile Device Management im Griff
Spirit4M - Entreprise Mobile Device Management im GriffSpirit4M - Entreprise Mobile Device Management im Griff
Spirit4M - Entreprise Mobile Device Management im Griff
 
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in EchtzeitVorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
Vorteil: Wissen. Collaboration Solutions für Wissensmanagement in Echtzeit
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktEine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
 

Practice-oriented Industry40 Overview - Jalal Hammari

  • 1. Industrie 4.0 Vorlesung Fakultät für Ingenieurwissenschaften Virtuelle Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck; M.Sc. Jalal Hammari
  • 2. Page 2 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 3. Page 3 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 4. Page 4 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Industrie 4.0, das Digitale Unternehmen Von Daten zum Mehrwert Digitalisierung Automation Elektrizität, Serienfertigung Wasser und Dampf Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution Industrie 3.0 3. Industrielle Revolution Industrie 2.0 2. Industrielle Revolution Industrie 1.0 1. Industrielle Revolution Zeitachse Datenmenge und Komplexität
  • 5. Page 5 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Digitalisierung im privaten vs im industriellen Bereich Grad der Digitalisierung Zeit Digitalisierung im privaten Leben Digitalisierung in der Industrie … zum Streaming Vom Plattenladen … Vom Taxi … … zum Ride Sharing Die Digitalisierung im täglichen Leben entwickelt sich schneller als im industriellen Bereich. Oft inspiriert die Digitalisierung im privaten Bereich die Digitalisierung in der Industrie. Bilder von Siemens DI SW
  • 6. Page 6 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Digitale Transformation Durchgängige horizontale und vertikale Integration des Produktlebenszyklus Digitale Produkte und digitale Prozesse Digitale Zwillingen für das Produkt, die digitale Fabrik und die Produktnutzung Herausforderungen für die Digitalisierung Organizational Change Vernetzte Organisationen, rollenbasierende Arbeitsplätze, “Datenbus” und Applikationsintegration Komplexität und Flexibilität Individuelle Produkte mit mehr Elektronik & Software Innovationen und größerer Varianz
  • 7. Page 7 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 8. Page 8 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Grundlage der Industrie 4.0 Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide Level 4 Enterprise Level 2 Operator Level 1 Control Level 3 Management Level 0 Field Days < 1 ms PLC, HMI SCADA MES ERP Instrumentation Maschinenebene Anlagenebene Werksebene Enterprise
  • 9. Page 9 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Grundlage der Industrie 4.0 Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide Level 4 Enterprise Level 2 Operator Level 1 Control Level 3 Management Level 0 Field Days < 1 ms PLC, HMI SCADA MES ERP Instrumentation Automatisierung Direkte Kontrolle Steuern, Regeln Datensammlung, Visualisierung Real Time Analysen Überwachungsfunktion Maschinenebene Betriebsablaufplanung Produktionsplanung Kapazitätsplanung Kosten Ressourcen Planung Statistische Auswertung Anlagenebene Werksebene Enterprise
  • 10. Page 10 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Grundlage der Industrie 4.0 Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide Level 4 Enterprise Level 2 Operator Level 1 Control Level 3 Management Level 0 Field Days < 1 ms Feld Geräte, Sensoren und Aktoren, I/O… PLC, HMI SCADA MES ERP SAP, Oracle… Simatic IT, OpCenter, Hydra…. SIMATIC WinCC, FactoryStudio… PLC, MC, SIMATIC HMI, WinCC, PanelView, Industrial PC …. Instrumentation Standard: ISA-95 Automatisierung Direkte Kontrolle Steuern, Regeln Datensammlung, Visualisierung Real Time Analysen Überwachungsfunktion Maschinenebene Betriebsablaufplanung Produktionsplanung Kapazitätsplanung Kosten Ressourcen Planung Statistische Auswertung Anlagenebene Werksebene Enterprise
  • 11. Page 11 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Grundlage der Industrie 4.0 Industrie 3.0: die Automatisierungspyramide Level 4 Enterprise Level 2 Operator Level 1 Control Level 3 Management Level 0 Field Days < 1 ms Feld Geräte, Sensoren und Aktoren, I/O… PLC, HMI SCADA MES ERP SAP, Oracle … Simatic IT, OpCenter, Hydra…. SIMATIC WinCC, FactoryStudio… PLC, MC, SIMATIC HMI, WinCC, PanelView, Industrial PC …. Instrumentation Standard: ISA-95 Engineering not the main focus of ISA95 Automatisierung Direkte Kontrolle Steuern, Regeln Datensammlung, Visualisierung Real Time Analysen Überwachungsfunktion Maschinenebene Betriebsablaufplanung Produktionsplanung Kapazitätsplanung Kosten Ressourcen Planung Statistische Auswertung Anlagenebene Werksebene Enterprise Vernetzung !!!
  • 12. Page 12 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Cloud IoT Industrie 4.0 Intelligente Produktion, Produkte und Prozesse Level 4 Enterprise Level 2 Operator Level 1 Control Level 3 Management Level 0 Field < 1 ms Vertikale Integration Horizontale Integration < 1 ms * Industrie 4.0 ist fokussiert auf die Produktion Tags, protocolls BigData, AI (ML, DL) Topics, Unified, Standardisierung Zentral Mechatronik Dezentral System Engineering Cyber-physische Systeme Model Based System Engineering Engineering im Wandel Produktion im Wandel AfterSales im Wandel Prozesse Colsed Architectur Digital Thread Intelligente Prozesse Open Architectur Entscheidungen basiedend auf alte Daten Entscheidungen basiedend auf Echtzeit Daten Modelle Digital Twin, virtuelle Produkte simulation Self Aware Systems/Decision (ML/DL) System Simulation Echtzeit Vernetzung Passive Systeme
  • 13. Page 13 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 14. Page 14 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Daten und Informationen entstehen während des Produktentstehungsprozesses Automotive Tier High Level Business Process Phase 1 Project Acquisition and Baselining Phase 3 Industrialization Preparation Phase 4 Industrialization and Production Validation Phase 5 Production Execution and Assembly Phase 6 Service Execution Phase 2 Concept and Prototyping Virtual Product High Level Business Process Product Maturity Level Decision for Project OEM Confirmation and Order SOP EOP EOP Physical Product
  • 15. Page 15 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Daten und Informationen entstehen während des Produktentstehungsprozesses ▪ Anforderungen ▪ Lastenhefte ▪ Meta Daten ▪ Part ▪ Engineering Design ▪ Simulationsmodelle ▪ Simulationsergebnisse ▪ Fertigungsmodelle ▪ Dokumente ▪ Datasets – Data – Metadata - Attributes - LOV ▪ Design BOM ▪ Structures, Bill of Materials ▪ Classification ▪ System BOM ▪ Mechatronik BOM ▪ Engineering BOM ▪ Manufacturing BOM ▪ Bill of Process BOP (Routing) ▪ EWI – Arbeitsanweisungen ▪ Zeitmanagement ▪ D-FMEA, P-FMEA, 8D Reports ▪ Control Plan, Inspection Plan ▪ Produkt Architektur ▪ Parameter ▪ Organisation, Rollen und Rechte ▪ Standards: ITAF 169649, ISO 26262 , A-Spice… ▪ Aufträge ▪ Finanzdaten ▪ Project Folders ▪ Materialien ▪ Variants ▪ Configuration (CTO) ▪ As Built ▪ As Delivered ▪ As Maintained ▪ Software ▪ Elektrik ▪ Relationen ▪ Effectivity Rules ▪ Revision, Revision ▪ Revision rules ▪ Class, Object, Instance, occurrence ▪ Change (Change Management) ▪ ….. Wo werden die ganzen Daten verwaltet, die entlang des Produktentstehungsprozess kontrolliert verwaltet?
  • 16. Page 16 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Was ist PLM? Digitales Product Das Produktlebenszyklusmanagement (Product Lifecycle Management) ist das Konzept zur Verbindung und Integration der, während des Produkt-Lebenszyklus entstehenden Daten und Informationen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion und Service.
  • 17. Page 17 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Das Herzstück des PLM Systems sind die Stücklisten Wesentliche Stücklisten, BOM (Bill of Material) EBOM MBOM Design BOM BOP System BOM Service BOM Design Stückliste hauptsächlich bestechend aus den CAD Teile des Produkts Eine Engineering orientierte Stückliste auch für Bestellungen ausgelegt Eine Fertigung orientierte Stückliste Arbeitsplan, bestehend aus den für die Fertigung benötigten Arbeitsschritte und Ressourcen Eine mechatronische Stückliste und stellt die Produkt Architektur dar Eine Service Orientierte Stückliste mit dem Fokus auf die Service Produktteile As-Build BOM As-Delivered BOM As-Maintained BOM Eine Stückliste die den Stand des fertigproduzierten Produkts darstellt Eine Stückliste die den Stand des gelieferten Produktes darstellt Eine Stückliste die den Stand des gewarteten Produkts darstellt
  • 18. Page 18 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM Design Stückliste - DBOM Sub-Assemblies Assembly (CAD Product) Design Parts Design 1 Design 2 Design 3 Design 4 Design 5 Design 6 Design 1 Design 5 Design 6 Design 4 Design 2 Design 3 Sub- Assembly 1 Sub- Assembly 3 Sub- Assembly 2 Design 1 Design 5 Design 6 Design 4 Design 2 Design 3 Sub-Assembly 3 Sub-Assembly 2 Sub-Assembly 1 Assembly Occurrence, Configurations, Rules, Transformation matrix, Revisions, Effectivities etc. Die 3D Design Modelle und Baugruppen entstehen im CAD Autoren System und werden im PLM System verwaltet
  • 19. Page 19 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM Engineering Stückliste und Bestell Stückliste EBOM & OBOM Engineering BOM Design BOM Occurrence, Configurations, Rules, Transformation matrix, Revisions, Effectivities etc. Design 1 Design 5 Design 6 Design 4 Design 2 Design 3 Sub-Assembly 3 Sub-Assembly 2 Sub-Assembly 1 Assembly A Design 1 Design 2 Sub-Assembly 1 Sub-Assembly 2 Assembly B 150 % Produkt (Model A & B) Model B Model A EPart EPart EPart EPart EPart EPart EPart E-BOM EPart EPart V V V V Order BOM (in ERP) Mat Mat Mat Mat Mat Mat Mat Konfiguration der 100% Stückliste Order BOM Material Nummer Änderungsmanagement Eine EBOM, das normalerweise der Produktdesigngruppe gehört, organisiert Teile in den Baugruppen basierend darauf, wie das Produkt sie gerne sieht: normalerweise nach System, Subsystem und Sub-Subsystem (d.h. in der Automobilindustrie gibt es möglicherweise eine elektrische Systembaugruppe, die alle elektrischen Komponenten). Die EBOM berücksichtigt üblicherweise den Bestellaspekt und wird mit einem ERP System synchronisiert. 100% EBOM or 150% EBOM incl. Configuration
  • 20. Page 20 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM Manufacturing BOM - MBOM Manufacturing BOM Engineering BOM Die MBOM, das normalerweise der Manufacturing Engineering Gruppe gehört, organisiert Teile in Baugruppen, basierend darauf, wie sie zur gefertigt oder montiert werden. Die MBOM wird benötigt um die Herstellungsprozesse zu bestimmen oder zu validieren, die zur Herstellung des Produktes verwendet werden. Die MBOM enthält möglicherweise zusätzliche Teile die in der Fertigung benötigt werde, die im EBOM nicht vorhanden sind. 150% M-BOM 100% M-BOM Structure Manufacturing Structure Configure 150% EBOM Configure 100% EBOM Struktur- Knoten Fertigungs- hilfsmittel 100% M-BOM MPart MPart MPart MPart MPart MPart EPart EPart EPart EPart Dokumente (Spec, DWG. Etc..)
  • 21. Page 21 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Stücklisten, BOM (Bill of Material) in PLM Arbeitsplan, Bill of Process - BOP Bill of Process - BOP Manufacturing BOM - MBOM Der BOP stellt einen Arbeitsplan dar. Dieser beinhaltet die für die Fertigung benötigten Arbeitsschritte, Arbeitsmitteln, zu produzierende Materialien und Halbzeuge, die Arbeitsanweisungen sowie die logische Rheinfolge der Operationen. Der Arbeitsplan ist die Basis der Produktionsplanung. 150% BOP 100% BOP Structure 100% M-BOM Configure 150% BOR Consume in BOP Operation Process Step 100% BOP EWI Documentation Time Management MPart EPart BOP
  • 22. Page 22 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beipiel eines Arbeitsplan Beispiel aus dem System Teamcenter PLM Bill of Process - BOP
  • 23. Page 23 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 System Engineering – Model Based System Engineering “Model-based Systems Engineering (MBSE) is the formalized application of modeling to support system requirements, design, analysis, verification, and validation activities beginning in the conceptual design phase and continuing throughout development and later life cycle phases.” 1 1 SE Research Consortium: Model Based Systems Engineering (MBSE) https://www.nasa.gov/consortium/ModelBasedSystems MBSE Systems Engineering bietet einen ganzheitlichenAnsatz für die Entwicklung eines Systems zur Realisierung seines Ziels. Systems Engineering unterstützt die Anforderungen, Spezifikation, das Design, die Analyse und die Verifizierung des Systems um schon in den früheren Phasen der Produktentwicklung das beste Konzept auszuwählen und zu realisieren. SE
  • 24. Page 24 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 System Engineering Dokumentenzentriertes System Engineering Ableitung der System Anforderungen Spezifikation der Systemarchitektur Entwicklung Software Entwicklung Mechanik Entwicklung Elektronik Simulation
  • 25. Page 25 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Model Based System Engineering Von Dokumentenzentriertes System Engineering Zu modelbasiertes System Engineering Anforderungen Elektronik Software System Model Mechanik
  • 26. Page 26 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Model Based System Engineering System Anforderungen Logisches Modell Physisches Modell Feder Dämpfer System Sensorik- system Steuerungs- system Software Chip Kommunikations- Schnittstellen Gehäuse Fahrt in Kurve Fahrzeug untersteuert Fahrzeug übersteuert Linkes Hinterrad Eingriff Rechtes Vorderrad Eingriff Fahrer System Steuerungssystem Chip Gehäuse 003 Software v01 Feder 4711 Dämpfer D13 Kabel L004 E-BOM Verhaltensbeschreibung Notitz: es ist üblich dass der letzte Schritt in einer logischen und physischen Struktur aufgeteilt wird Alle Komponenten entlang des Lebenszyklus sind miteinander in einem Modell vernetztet. Use Cases 2 3 4 1 Kundenanforderungen
  • 27. Page 27 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 28. Page 28 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Cloud IoT IoT als Grundlage der Datenbereitstellung in Echtzeit < 1 ms < 1 ms BigData, AI (ML, DL) Echtzeit Vernetzung Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Applikation 1 … n Gerät 1 …n Maschine 1 … n Werk 1…n
  • 29. Page 29 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 High Level IoT Architecture Cloud/Server: IoT Anwendungsplattform Maschine A Maschine B Gerät IT Infrastruktur & Architektur Applikationen und Visualisierung Edge Device Client Feld Ebene Client Client Applikation Client Business Entscheidung Daten Analyse Daten Erzeugung Daten Bereitstellung Entscheidungsvorlage Unternehmens-Entscheidung
  • 30. Page 30 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Artificial Intelligence Schritte eines AI Projektes Understand the Process and the Use Cases Explore the Data Prepare the Data Modeling Cloud IoT Evaluation Deployment Data 1 2 3 4 5 6 Device Application Human ~ 80% of Work ~ 20% of Work
  • 31. Page 31 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Schritt 4: Modeling Modeling 4 Source: https://scikit-learn.org
  • 32. Page 32 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 33. Page 33 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Digital Twin vs Digital Thread ▪ Digital Twin: ist die digitale Repräsentanz des Produktes inkl. aller Komponenten und die damit zusammenhängenden Informationen entlang des Produkt- Lebenszyklus von der Produktentwicklung bis hin zum Service. Es gibt unterschiedliche Repräsentationen des Digital Twin entsprechend des benötigten Zustandes z.B. As-Designed, As-Built und As- Maintained. ▪ Digital Thread: stellt die Relationen zwischen den einzelnen digitalen Komponenten und damit zusammenhängende Informationen dar. Z.B. um im Fall einer Änderung alle betroffenen Produkteile und Dokumente zu identifizieren und entsprechend zu ändern.
  • 34. Page 34 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Daten und Informationen entstehen während des Produktentstehungsprozesses Automotive Tier High Level Business Process Phase 1 Project Acquisition and Baselining Phase 3 Industrialization Preparation Phase 4 Industrialization and Production Validation Phase 5 Production Execution and Assembly Phase 6 Service Execution Phase 2 Concept and Prototyping Virtual Product High Level Business Process Product Maturity Level Decision for Project OEM Confirmation and Order SOP EOP EOP Physical Product
  • 35. Page 35 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Digital Twin als digitale Repräsentanz des Produktes Drei Haupt-Produktzustände • Anforderung • Mechanik • Elektrik, Elektronik • Software • Varianten/Konfigurationen • Schnittstellen • …. Digitales Produkt Digitale Produktion Digitale Performance • Produktionsplatz • Planung • Fertigung • Montage • Automatisierung • ….. • Wie gewartet • Wie ausgeliefert • Monitoring • Predictive • … Enthält alle Informationen über… Bild Quelle: Vibracoustic AG Digitales System
  • 36. Page 36 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 What do you need to realize the full value of digitalization? Digital product Digital production Specification Verification Real product Real production Validation Commissioning Ideal delivery Collaboration Platform Continuous improvement Insights from performance
  • 37. Page 37 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Digital Product Digital Production Digital Performance Holistic Digital Twin
  • 38. Page 38 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Beispiele aus der Automobilindustrie 6 Digital Twin und Digital Thread 5 IIOT und AI 4 Product Lifecycle Management and Model Based System Engineering 3 Grundlage der Industrie 4.0 2 Einführung in Industrie 4.0 1 Agenda
  • 39. Page 39 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Pune Example How do we extend the range of our trucks to fend off competitive challenges?
  • 40. Page 40 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Leveraging digitalization across integrated domains for rapid-response innovation.
  • 41. Page 41 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Analyze impact of modifying the size of the fuel tank.
  • 42. Page 42 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Modify design of tank brackets, straps and fuel line. Find components affected by change to fuel tank. Re-use similar tank strap designs from existing vendor. Simulate new design’s ability to withstand loads. Digital Product
  • 43. Page 43 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Rest of Pune Story Assess impact of heavier tank on worker safety. Quickly design production layout of new assembly line. Add sensors for new lift assist and related PLC. Provide workers instructions for new tank assembly. Digital Product Digital Production
  • 44. Page 44 M.Sc. Jalal Hammari, Wintersemester2020/21 Vorlesung Industrie 4.0 Capture gas tank vibration data of new trucks on road Manage and optimize efficiency of real production. Close the loop, modifying design for future models. Leverage IoT data to analyze severity of vibration. Digital Product Digital Production Real Production Real Product I M P R O V E M E N T I N S I G H T