SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BLINDBILD




Ein Open Course
zwischen Universität und Internet
Dr. Johannes Moskaliuk, Universität Tübingen
3. Mai 2012 | Stuttgart
Eine Vision von Lernen


                Social Web
                             aktiv
     vernetzt
                                 konstruktivistisch




                                      diskursiv
  informell
                                Community
       lebenslang            sozial
Beispiel | Freies und kostenloses Lehrbuch
Beispiel | Vorlesungen frei verfügbar auf YouTube
Beispiel | Offenes Kurswiki
Universität vs. Internet
Geschlossenes System           Offenes Lernen
Hochschule                     im Social Web
• strukturierte Lernskripts    • selbstreguliertes Lernen
• vorgegebenes Curriculum      • vielfältige Lernressourcen
• zeitliche begrenzte          • etablierte Community-of-
  Lerngruppe                     Practice
• digitial natives             • digital residents
• mit wenig Lernerfahrung im   • Teilnehmer nutzen das
  Social Web                     Social Web intensiv
• offline                      • online
• zertifiziert                 • freiwillig
Die Herausforderung



Öffnung nach außen
Bezug zur Praxis
Lebenslanges Lernen
                      Finanzierung
                      Qualitätssicherung
                      Nachhaltigkeit
                      Zertifizierung




Blended OpenCourse
Der #ocwl11 im Stichworten
             Open Course Workplace Learning 2011
• 6 Einheiten zu den Themen organisationales Lernen und
  Wissensmanagement

• Online-Sessions in einem virtuellem Klassenzimmer
• Präsenz-Veranstaltungen in Tübingen

• 7 Studierende im Diplomstudiengang Psychologie
• 170 Teilnehmer im Web

• Vielfältige technische Infrastruktur im Social Web
• Über 120 Blogbeiträge | über 1000 Tweets
Technische Infrastruktur des #ocwl11
• Kursblog
 • Beiträge des Gastgebers
 • Beträge der Studierenden
 • Aggregierte Beiträge aus anderen Blogs
• Twitter
• Delicious
• Virtuelles Klassenzimmer (Adobe Connect)
• Newsletter

•   edupad.ch
•   storify.com
•   paper.li
•   diigo.com
•   Forum
Personas und Rollen im #ocwl11

  Peter, Unternehmensberater     Peter arbeitet als
              Web-Teilnehmer     Unternehmensberater im Bereich
                                 Personalentwicklung und
Anne, Studentin im 8 Semester
                                 Wissensmangement.
             Offline-Studentin
                                 Er kennt sich gut aus im Web 2.0
       Sue, Geschäftsführerin
                                 und möchte sein Wissen vertiefen
                       Patin
                                 und interessiert sich für aktuelle
      Linda, Wissenschaftlerin   wissenschaftliche Diskurse
                    Dozentin
     Markus, Lehrbeauftragter
                   Gastgeber
Personas und Rollen im #ocwl11

   Peter, Unternehmensberater      Anne studiert Psychologie und
               Web-Teilnehmer      möchte im Bildungsbereich arbeiten.
                                   Sie interessierte sich für Lernen und
Anne, Studentin im 8. Semester
                                   Kommunikation, und hat bereits viel
                 offline student
                                   Grundlagenwissen.
        Sue, Geschäftsführerin
                                   Der Einsatz von Tools und
                        Patin
                                   Werkzeugen im Web 2.0 ist ihr noch
       Linda, Wissenschaftlerin    fremd, sie ist das Lernen mit
                     Dozentin      Büchern und Skripten gewöhnt.

     Markus, Lehrbeauftragter
                   Gastgeber
Personas und Rollen im #ocwl11

   Peter, Unternehmensberater     Sue leitet einen
               Web-Teilnehmer     Weiterbildungsanbieter und ist
                                  interessiert an neuen
Anne, Studentin im 8. Semester
                                  Bildungskonzepten.
              Offline-Studentin
                                  Sie kann nur wenig Zeit in den
        Sue, Geschäftsführerin
                                  gesamten Kurs
                        Patin
                                  investieren, übernimmt aber die
       Linda, Wissenschaftlerin   Patenschaft für eine Einheit des
                     Dozentin     Kurses und begleitet den Diskurs
                                  intensiv.
     Markus, Lehrbeauftragter
                   Gastgeber
Personas und Rollen im #ocwl11

   Peter, Unternehmensberater     Linda arbeitet in einem
               Web-Teilnehmer     Forschungsinstitut und untersucht
                                  den Einsatz von Web 2.0 für Lernen
Anne, Studentin im 8. Semester
                                  und Bildung.
              Offline-Studentin
                                  Im Open Course berichtet Sie in
        Sue, Geschäftsführerin
                                  einer Online-Session über Ihre
                        Patin
                                  eigene Forschungsarbeit.
       Linda, Wissenschaftlerin
                     Dozentin
     Markus, Lehrbeauftragter
                   Gastgeber
Personas und Rollen im #ocwl11

   Peter, Unternehmensberater     Markus ist Lehrbeauftragter an der
               Web-Teilnehmer     Universität und Gastgeber des Open
                                  Course.
Anne, Studentin im 8. Semester
              Offline-Studentin

        Sue, Geschäftsführerin
                        Patin

       Linda, Wissenschaftlerin
                     Dozentin
     Markus, Lehrbeauftragter
                   Gastgeber
Didaktik | Adaptive Grundstruktur für jede Einheit
Adaptive Grundstruktur für jede Einheit


Lernanregung / Ressourcen




                                               Kommunikation im
Selbstgesteuertes Lernen




                                                 Social Web
Treffen Offline-Studierende
Report im Blog
                           Antwort der Paten
Online-Session
Zusammenfassung
Didaktik | Rolle der Paten




                       • Studierende schreiben Report
                         über Offline-Treffen im Blog
                       • Paten antworten auf Beiträge der
                         Studierenden

                       Ziel: Integration der beiden Systeme
Didaktik | Blog als zentrale Schnittstelle
• Alle Inhalte sind auf zentrale Kursseite frei verfügbar
 • Newsletter mit Lernanregungen
 • Organisatorisches
 • Reports der Offline-Studierenden
 • Antworten der Paten
 • Beiträge der Web-Teilnehmenden

• Aggregation aller Inhalte
                                            #ocwl11
• Virtuelles Klassenzimmer
 • Adobe Connect
 • Dozent und Gastgeber per Video
 • Teilnehmer per Chat
 • Aufzeichnungen
Autor-Artefakt-Netzwerk
                                         web                           web
                                                                                                 web




                         web
                                       web
                                                                                 web


              web                                                                                                    web
        web
                               web
  web
                                                           web

                                                                                                                                       web
web                                                                                       web         web
                                                                                                               web
                                                                                                                                             web
              kick-off         unit1         unit3          unit4        unit2         unit5           unit6               show-down

web




                               host          f2f     f2f         f2f     f2f      f2f           f2f         f2f
Artefakt-Netzwerk
Herausforderungen für Lernende
•   Selbstregulation von Lernen
•   vielfältige Lernressourcen strukturieren
•   Integration in eine Lerncommunity
•   adressatengerechte Kommunikation
•   kompetente Umgang mit Tools und Diensten
•   „Störungen“ von außen nutzen

Herausforderungen für Lehrende
• Neue Rolle: Gastgeber / Facilitator




    Öffnung von Lernen nach außen
Der #ocwl11 als Prototyp für die Integration von
• formalem und informellem Lernen
• Hochschule und Social Web
• Arbeiten und Lernen
Danke für Ihr Interesse.
Dr. Johannes Moskaliuk
Universität Tübingen
johannes.moskaliuk@uni-tuebingen.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...e-teaching.org
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...vhornung
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenMartin Ebner
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten at_workingplace
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeE-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeMartin Ebner
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinningelsa20
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Johannes Moskaliuk
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 

Was ist angesagt? (20)

E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
 
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in LehrveranstaltungenEinsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeE-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
LV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEsLV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEs
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinning
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 

Ähnlich wie Ein Open Course zwischen Universität und Internet

Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenWeb 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenYvonne Vignoli
 
Was Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsWas Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsTuende Kadar
 
Wikis im bildungskontext
Wikis im bildungskontextWikis im bildungskontext
Wikis im bildungskontextData Farms GmbH
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden suisusui
 
Tipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten ProjektsTipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten Projektscarla asquini
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtFred Greule
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform Ulrich Winchenbach
 

Ähnlich wie Ein Open Course zwischen Universität und Internet (20)

Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an BerufsschulenWeb 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
 
Was Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsWas Sind Web Quests
Was Sind Web Quests
 
Wikis im Bildungskontext
Wikis im BildungskontextWikis im Bildungskontext
Wikis im Bildungskontext
 
Wikis im bildungskontext
Wikis im bildungskontextWikis im bildungskontext
Wikis im bildungskontext
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Tipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten ProjektsTipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten Projekts
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Webquest
WebquestWebquest
Webquest
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
 

Mehr von Johannes Moskaliuk

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Johannes Moskaliuk
 
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten BildungslandschaftenLeben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten BildungslandschaftenJohannes Moskaliuk
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Johannes Moskaliuk
 
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und MethodenUnterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und MethodenJohannes Moskaliuk
 
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...Johannes Moskaliuk
 
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?Johannes Moskaliuk
 
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...Johannes Moskaliuk
 
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...Johannes Moskaliuk
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienJohannes Moskaliuk
 
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...Johannes Moskaliuk
 
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?Johannes Moskaliuk
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Johannes Moskaliuk
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Johannes Moskaliuk
 
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?Johannes Moskaliuk
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Johannes Moskaliuk
 
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen MedienRahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen MedienJohannes Moskaliuk
 
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...Johannes Moskaliuk
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungJohannes Moskaliuk
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Johannes Moskaliuk
 

Mehr von Johannes Moskaliuk (20)

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
 
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten BildungslandschaftenLeben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
 
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und MethodenUnterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
 
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
 
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
 
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
 
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
 
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
 
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
 
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
 
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen MedienRahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
 
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
 
Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?
 

Ein Open Course zwischen Universität und Internet

  • 1. BLINDBILD Ein Open Course zwischen Universität und Internet Dr. Johannes Moskaliuk, Universität Tübingen 3. Mai 2012 | Stuttgart
  • 2. Eine Vision von Lernen Social Web aktiv vernetzt konstruktivistisch diskursiv informell Community lebenslang sozial
  • 3. Beispiel | Freies und kostenloses Lehrbuch
  • 4. Beispiel | Vorlesungen frei verfügbar auf YouTube
  • 6. Universität vs. Internet Geschlossenes System Offenes Lernen Hochschule im Social Web • strukturierte Lernskripts • selbstreguliertes Lernen • vorgegebenes Curriculum • vielfältige Lernressourcen • zeitliche begrenzte • etablierte Community-of- Lerngruppe Practice • digitial natives • digital residents • mit wenig Lernerfahrung im • Teilnehmer nutzen das Social Web Social Web intensiv • offline • online • zertifiziert • freiwillig
  • 7. Die Herausforderung Öffnung nach außen Bezug zur Praxis Lebenslanges Lernen Finanzierung Qualitätssicherung Nachhaltigkeit Zertifizierung Blended OpenCourse
  • 8. Der #ocwl11 im Stichworten Open Course Workplace Learning 2011 • 6 Einheiten zu den Themen organisationales Lernen und Wissensmanagement • Online-Sessions in einem virtuellem Klassenzimmer • Präsenz-Veranstaltungen in Tübingen • 7 Studierende im Diplomstudiengang Psychologie • 170 Teilnehmer im Web • Vielfältige technische Infrastruktur im Social Web • Über 120 Blogbeiträge | über 1000 Tweets
  • 9. Technische Infrastruktur des #ocwl11 • Kursblog • Beiträge des Gastgebers • Beträge der Studierenden • Aggregierte Beiträge aus anderen Blogs • Twitter • Delicious • Virtuelles Klassenzimmer (Adobe Connect) • Newsletter • edupad.ch • storify.com • paper.li • diigo.com • Forum
  • 10. Personas und Rollen im #ocwl11 Peter, Unternehmensberater Peter arbeitet als Web-Teilnehmer Unternehmensberater im Bereich Personalentwicklung und Anne, Studentin im 8 Semester Wissensmangement. Offline-Studentin Er kennt sich gut aus im Web 2.0 Sue, Geschäftsführerin und möchte sein Wissen vertiefen Patin und interessiert sich für aktuelle Linda, Wissenschaftlerin wissenschaftliche Diskurse Dozentin Markus, Lehrbeauftragter Gastgeber
  • 11. Personas und Rollen im #ocwl11 Peter, Unternehmensberater Anne studiert Psychologie und Web-Teilnehmer möchte im Bildungsbereich arbeiten. Sie interessierte sich für Lernen und Anne, Studentin im 8. Semester Kommunikation, und hat bereits viel offline student Grundlagenwissen. Sue, Geschäftsführerin Der Einsatz von Tools und Patin Werkzeugen im Web 2.0 ist ihr noch Linda, Wissenschaftlerin fremd, sie ist das Lernen mit Dozentin Büchern und Skripten gewöhnt. Markus, Lehrbeauftragter Gastgeber
  • 12. Personas und Rollen im #ocwl11 Peter, Unternehmensberater Sue leitet einen Web-Teilnehmer Weiterbildungsanbieter und ist interessiert an neuen Anne, Studentin im 8. Semester Bildungskonzepten. Offline-Studentin Sie kann nur wenig Zeit in den Sue, Geschäftsführerin gesamten Kurs Patin investieren, übernimmt aber die Linda, Wissenschaftlerin Patenschaft für eine Einheit des Dozentin Kurses und begleitet den Diskurs intensiv. Markus, Lehrbeauftragter Gastgeber
  • 13. Personas und Rollen im #ocwl11 Peter, Unternehmensberater Linda arbeitet in einem Web-Teilnehmer Forschungsinstitut und untersucht den Einsatz von Web 2.0 für Lernen Anne, Studentin im 8. Semester und Bildung. Offline-Studentin Im Open Course berichtet Sie in Sue, Geschäftsführerin einer Online-Session über Ihre Patin eigene Forschungsarbeit. Linda, Wissenschaftlerin Dozentin Markus, Lehrbeauftragter Gastgeber
  • 14. Personas und Rollen im #ocwl11 Peter, Unternehmensberater Markus ist Lehrbeauftragter an der Web-Teilnehmer Universität und Gastgeber des Open Course. Anne, Studentin im 8. Semester Offline-Studentin Sue, Geschäftsführerin Patin Linda, Wissenschaftlerin Dozentin Markus, Lehrbeauftragter Gastgeber
  • 15. Didaktik | Adaptive Grundstruktur für jede Einheit Adaptive Grundstruktur für jede Einheit Lernanregung / Ressourcen Kommunikation im Selbstgesteuertes Lernen Social Web Treffen Offline-Studierende Report im Blog Antwort der Paten Online-Session Zusammenfassung
  • 16. Didaktik | Rolle der Paten • Studierende schreiben Report über Offline-Treffen im Blog • Paten antworten auf Beiträge der Studierenden Ziel: Integration der beiden Systeme
  • 17. Didaktik | Blog als zentrale Schnittstelle • Alle Inhalte sind auf zentrale Kursseite frei verfügbar • Newsletter mit Lernanregungen • Organisatorisches • Reports der Offline-Studierenden • Antworten der Paten • Beiträge der Web-Teilnehmenden • Aggregation aller Inhalte #ocwl11 • Virtuelles Klassenzimmer • Adobe Connect • Dozent und Gastgeber per Video • Teilnehmer per Chat • Aufzeichnungen
  • 18. Autor-Artefakt-Netzwerk web web web web web web web web web web web web web web web web web web kick-off unit1 unit3 unit4 unit2 unit5 unit6 show-down web host f2f f2f f2f f2f f2f f2f f2f
  • 20. Herausforderungen für Lernende • Selbstregulation von Lernen • vielfältige Lernressourcen strukturieren • Integration in eine Lerncommunity • adressatengerechte Kommunikation • kompetente Umgang mit Tools und Diensten • „Störungen“ von außen nutzen Herausforderungen für Lehrende • Neue Rolle: Gastgeber / Facilitator Öffnung von Lernen nach außen
  • 21. Der #ocwl11 als Prototyp für die Integration von • formalem und informellem Lernen • Hochschule und Social Web • Arbeiten und Lernen
  • 22. Danke für Ihr Interesse. Dr. Johannes Moskaliuk Universität Tübingen johannes.moskaliuk@uni-tuebingen.de