SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dörte Stahl

Lernallee.de

Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare

Mit WebQuests unterrichten
Handout zur Lehrerfortbildung

WebQuest – Worum geht’s? Die Inhalte
A. Ziele eines WebQuests

2

B. Der Grundsatz eines WebQuests

2

C. Hintergrund der WebQuest-Methode

2

D. Realisation eines WebQuests

2

E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines
WebQuests

3

1. Einführung ins Thema

3

2. Aufgabenstellung

4

3. Arbeitsprozess

5

4. Ressourcen / Quellen

6

5. Präsentation

6

6. Evaluation

7

F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes

7

G. WebQuest-Beispiele

8
A. Ziele eines WebQuests
Ein WebQuest ist eine von Schülerinnen und Schülern in Partner-/Gruppenarbeit
eigenverantwortlich gestaltete Recherche entlang einer didaktischen Struktur.
Die Recherche umfasst ausgewählte Websites (Internetseiten, Filme im Netz, Audio-Dateien
im Netz). Sie kann natürlich auch Literatur, Zeitschriften etc. mit einbeziehen.
Die Ziele der WebQuest-Methode sind:


selbständige Wissensaneignung



Erarbeitung und Auseinandersetzung mit einem Thema



Präsentation der Arbeitsergebnisse

B. Der Grundsatz eines WebQuests ist:
Kein wahlloses surfen, sondern ein
zielgerichtetes Suchen nach
bestimmten Inhalten im Netz.

C. Hintergrund der WebQuest-Methode
Das Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, der nicht als strukturierte Lernumgebung
angelegt ist. Um es im Unterricht dennoch sinnvoll nutzen zu können, bedarf es spezifischer
Strukturen.
Eine solche bietet das WebQuest-Konzept, das 1995 von Bernie Dodge erstmals als
"inquiry-oriented activity" vorgestellt wurde. Es gewährleistet eine didaktische Reduktion der
gigantischen Informationsmenge, die das Internet zu jedem beliebigen Thema bereit hält und
unterstützt durch seine Strukturierung den handlungsorientierten Unterricht, der die
Lerngruppe in eigenverantwortlichem, problemorientiertem, kreativem und reflexivem
Denken und Handeln fördert. Das Konzept beinhaltet eine Hinwendung zu einem
problemlösenden Unterricht, der neben der Vermittlung rein fachlichen Wissens auch noch
den Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen mit sich bringt (Problemlösevermögen,
Selbstständigkeit, Urteilsfähigkeit).
D. Realisation eines WebQuests:
Die Lehrenden erstellen (in der Regel auf Basis einer Vorlage) eine speziell
für den Unterrichtszweck veröffentlichte Website:

 die WebQuest-Seite
Diese Seite enthält Aufgabenstellung, Orientierung und Hilfestellungen für Lernende, mit
denen sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllen.

E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests



Einführung ins Thema



Aufgabenstellung



Arbeitsprozess



Ressourcen / Quellen



Präsentation



Evaluation
Bei der Aufgabenstellung wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des
"Abenteuers WebQuest" zu erreichen.
Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der
Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden (zum Beispiel arbeitsteilige oder
arbeitsgleiche Gruppenarbeit).
Da das Lernen im Internet in der Regel nicht linear
erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der
Lernenden, im Bearbeitungsprozess eine mehr oder
weniger starke Prozessberatung durch die Lehrenden
erforderlich.
In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen
und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den
Ablauf der Arbeit mit dem WebQuest. Die
Organisationsform der Arbeit (zumeist bietet sich eine
Zweier- oder Kleingruppenarbeit an) wird festgelegt, die
komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte
zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich
gemacht.
Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der
Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf
passen. Die Ergebnisse sollen anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen.
Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen sollen den
Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit
die Bewertungsgrundlagen und -kriterien transparent
gemacht werden. Sie machen die Rückmeldung und
Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben
aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene
Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch zu
optimieren.
F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes
Voraussetzung für die Durchführung einer WebQuest ist, dass die Lehrkraft im Umgang mit
dem Internet zumindest in Ansätzen vertraut ist und das WebQuest-Dokument (eine
Webseite) erstellen kann. Lehrerinnen und Lehrer, die über keine HTML-Kenntnisse
verfügen, können ihre WebQuest-Dokumente ohne großen Aufwand mithilfe eines
Homepage- oder eines WebQuest-Generators erstellen.

1. Überblick über WebQuests und Links zu verschiedenen WebQuestGeneratoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/WebQuest
http://www.lernen-mit-webquests.de/
http://www.lehrer-online.de/520060.php?sid=81083857949543000227428452845860

2. Einzelne WebQuest-Generatoren:

http://wizard.webquests.ch/
http://easywebquest.ch/
http://www.wirtschaft-lernen.de/webquest/

G. WebQuest-Beispiele:
1. Sammlungen von WebQuests:
http://www.lehrer-online.de/514471.php?sid=68404541539753613227428562856150
http://www.webquests.ch/public
http://www.webquest-forum.de/datenbank/suche.php
http://www.webquests.de/materialien/beispiel.html
2. ausgewählte WebQuests:
WebQuest zur Kuba-Krise mit einem Quiz:
http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21168

WebQuest zum Europa-Parlament mit differenzierendem 'Bonus-Material'
http://wizard.webquests.ch/europawahl2009.html?page=22674

WebQuest zum Satz des Pythagoras mit gelungener Einführung
http://wizard.webquests.ch/samos.html?page=19100

WebQuests zu Albert Einstein mit gelungener Einführung:
http://www.einstein-webquest.ch/einfuehrung

WebQuests zum Thema Mobbing mit Verlinkung zu einem Podcast (Song):
http://wizard.webquests.ch/mobbing.html?page=34687

WebQuest zum 1. Mai mit Kontrollfragen:
http://wizard.webquests.ch/erstermai.html?page=21410

WebQuest zum 'American Dream' mit Multiplechoicefragen:
http://wizard.webquests.ch/dreams.html?page=2263

WebQuest zu Australien mit Link zu YouTube Video in der Einführung:
http://wizard.webquests.ch/australia_itinerary.html?page=14819
3. Bewertungsbeispiele:

http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21173
http://www.bescherer.de/webquests/webquests/logarithmus/bewertung.html
http://wizard.webquests.ch/zeitmasse.html?page=9046
http://www.lernen-mit-webquests.de/wq/wq16/vorlage/auswertung.htm
http://wizard.webquests.ch/postwarimmigration.html?page=8463 (englisch)
http://wizard.webquests.ch/modfikationen_kohlenstoff_schwefel.html?page=8453
Dörte Stahl

Lernallee.de

Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare

Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren.
Herzliche Grüße und bis bald,
Dörte Stahl

Impressum:
Dörte Stahl
www.lernallee.de
Kunkelsberg 20
45239 Essen
Mail:mail@lernallee.de
Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Christian Schmidt
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensCROKODIl consortium
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 

Was ist angesagt? (7)

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 

Andere mochten auch

Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensKeynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensPhilippe Wampfler
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur MedienkompetenzPhilippe Wampfler
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Jutta Pauschenwein
 
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 ercilia
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014   erciliaPlantilla presentaciones educa digital regional 8 2014   ercilia
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 erciliaMiguel Nova
 
Metodología de la Investigación
Metodología de la InvestigaciónMetodología de la Investigación
Metodología de la InvestigaciónYunae
 
Ambiente word es de oswaldo
Ambiente word  es de oswaldoAmbiente word  es de oswaldo
Ambiente word es de oswaldojsduartec2008
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...frankstaude
 
Modificación de la demanda
Modificación de la demandaModificación de la demanda
Modificación de la demandaEdgar1481
 
La sociología y el mundo actual
La sociología y el mundo actualLa sociología y el mundo actual
La sociología y el mundo actualAndreaGranada
 
Lady bigboobs
Lady bigboobsLady bigboobs
Lady bigboobsDavid Kan
 

Andere mochten auch (20)

Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensKeynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
 
Club deportivo aguila
Club deportivo aguilaClub deportivo aguila
Club deportivo aguila
 
Chernobil
ChernobilChernobil
Chernobil
 
Nutritamal
Nutritamal Nutritamal
Nutritamal
 
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 ercilia
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014   erciliaPlantilla presentaciones educa digital regional 8 2014   ercilia
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 ercilia
 
Metodología de la Investigación
Metodología de la InvestigaciónMetodología de la Investigación
Metodología de la Investigación
 
Ambiente word es de oswaldo
Ambiente word  es de oswaldoAmbiente word  es de oswaldo
Ambiente word es de oswaldo
 
Imbabura 1
Imbabura 1Imbabura 1
Imbabura 1
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
 
Modificación de la demanda
Modificación de la demandaModificación de la demanda
Modificación de la demanda
 
Html estefania
Html estefaniaHtml estefania
Html estefania
 
El autismo
El autismoEl autismo
El autismo
 
La sociología y el mundo actual
La sociología y el mundo actualLa sociología y el mundo actual
La sociología y el mundo actual
 
Disfresses
DisfressesDisfresses
Disfresses
 
Lady bigboobs
Lady bigboobsLady bigboobs
Lady bigboobs
 
Marketingkampagne Winter 2013/14 Großbritannien
Marketingkampagne Winter 2013/14 GroßbritannienMarketingkampagne Winter 2013/14 Großbritannien
Marketingkampagne Winter 2013/14 Großbritannien
 
slideshare
slideshareslideshare
slideshare
 
Diabetes
DiabetesDiabetes
Diabetes
 

Ähnlich wie Webquest

Webquests
WebquestsWebquests
Webquestsandwie
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquestjoness6
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquestsklausi56
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Was Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsWas Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsTuende Kadar
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Christian Zietz
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtGerlinde Buchberger
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Erik Wegener
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012Christian Czaputa
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Vortrag GMW-Tagung Berlin
Vortrag GMW-Tagung BerlinVortrag GMW-Tagung Berlin
Vortrag GMW-Tagung Berlinsommer22
 

Ähnlich wie Webquest (20)

Webquests
WebquestsWebquests
Webquests
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Was Sind Web Quests
Was Sind Web QuestsWas Sind Web Quests
Was Sind Web Quests
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
Webquests
Webquests Webquests
Webquests
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
 
3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Vortrag GMW-Tagung Berlin
Vortrag GMW-Tagung BerlinVortrag GMW-Tagung Berlin
Vortrag GMW-Tagung Berlin
 

Mehr von Dörte Stahl

Critical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryCritical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryDörte Stahl
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDörte Stahl
 
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenTeilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenDörte Stahl
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDörte Stahl
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Dörte Stahl
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingDörte Stahl
 
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlFragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlDörte Stahl
 
Profil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlProfil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlDörte Stahl
 
Social Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsSocial Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsDörte Stahl
 

Mehr von Dörte Stahl (10)

Critical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st centuryCritical Thinking as a competence for 21st century
Critical Thinking as a competence for 21st century
 
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der ErwachsenenbildungDie 4K in der Erwachsenenbildung
Die 4K in der Erwachsenenbildung
 
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichenTeilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
 
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte StahlFragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
 
Profil Dörte Stahl
Profil Dörte StahlProfil Dörte Stahl
Profil Dörte Stahl
 
Social Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & TrainingsSocial Media für Seminare & Trainings
Social Media für Seminare & Trainings
 

Webquest

  • 1. Dörte Stahl Lernallee.de Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Mit WebQuests unterrichten Handout zur Lehrerfortbildung WebQuest – Worum geht’s? Die Inhalte A. Ziele eines WebQuests 2 B. Der Grundsatz eines WebQuests 2 C. Hintergrund der WebQuest-Methode 2 D. Realisation eines WebQuests 2 E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests 3 1. Einführung ins Thema 3 2. Aufgabenstellung 4 3. Arbeitsprozess 5 4. Ressourcen / Quellen 6 5. Präsentation 6 6. Evaluation 7 F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes 7 G. WebQuest-Beispiele 8
  • 2. A. Ziele eines WebQuests Ein WebQuest ist eine von Schülerinnen und Schülern in Partner-/Gruppenarbeit eigenverantwortlich gestaltete Recherche entlang einer didaktischen Struktur. Die Recherche umfasst ausgewählte Websites (Internetseiten, Filme im Netz, Audio-Dateien im Netz). Sie kann natürlich auch Literatur, Zeitschriften etc. mit einbeziehen. Die Ziele der WebQuest-Methode sind:  selbständige Wissensaneignung  Erarbeitung und Auseinandersetzung mit einem Thema  Präsentation der Arbeitsergebnisse B. Der Grundsatz eines WebQuests ist: Kein wahlloses surfen, sondern ein zielgerichtetes Suchen nach bestimmten Inhalten im Netz. C. Hintergrund der WebQuest-Methode Das Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, der nicht als strukturierte Lernumgebung angelegt ist. Um es im Unterricht dennoch sinnvoll nutzen zu können, bedarf es spezifischer Strukturen. Eine solche bietet das WebQuest-Konzept, das 1995 von Bernie Dodge erstmals als "inquiry-oriented activity" vorgestellt wurde. Es gewährleistet eine didaktische Reduktion der gigantischen Informationsmenge, die das Internet zu jedem beliebigen Thema bereit hält und unterstützt durch seine Strukturierung den handlungsorientierten Unterricht, der die Lerngruppe in eigenverantwortlichem, problemorientiertem, kreativem und reflexivem Denken und Handeln fördert. Das Konzept beinhaltet eine Hinwendung zu einem problemlösenden Unterricht, der neben der Vermittlung rein fachlichen Wissens auch noch den Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen mit sich bringt (Problemlösevermögen, Selbstständigkeit, Urteilsfähigkeit).
  • 3. D. Realisation eines WebQuests: Die Lehrenden erstellen (in der Regel auf Basis einer Vorlage) eine speziell für den Unterrichtszweck veröffentlichte Website:  die WebQuest-Seite Diese Seite enthält Aufgabenstellung, Orientierung und Hilfestellungen für Lernende, mit denen sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllen. E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests  Einführung ins Thema  Aufgabenstellung  Arbeitsprozess  Ressourcen / Quellen  Präsentation  Evaluation
  • 4. Bei der Aufgabenstellung wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des "Abenteuers WebQuest" zu erreichen. Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden (zum Beispiel arbeitsteilige oder arbeitsgleiche Gruppenarbeit).
  • 5. Da das Lernen im Internet in der Regel nicht linear erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der Lernenden, im Bearbeitungsprozess eine mehr oder weniger starke Prozessberatung durch die Lehrenden erforderlich. In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den Ablauf der Arbeit mit dem WebQuest. Die Organisationsform der Arbeit (zumeist bietet sich eine Zweier- oder Kleingruppenarbeit an) wird festgelegt, die komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich gemacht.
  • 6. Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf passen. Die Ergebnisse sollen anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen.
  • 7. Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen sollen den Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit die Bewertungsgrundlagen und -kriterien transparent gemacht werden. Sie machen die Rückmeldung und Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch zu optimieren.
  • 8. F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes Voraussetzung für die Durchführung einer WebQuest ist, dass die Lehrkraft im Umgang mit dem Internet zumindest in Ansätzen vertraut ist und das WebQuest-Dokument (eine Webseite) erstellen kann. Lehrerinnen und Lehrer, die über keine HTML-Kenntnisse verfügen, können ihre WebQuest-Dokumente ohne großen Aufwand mithilfe eines Homepage- oder eines WebQuest-Generators erstellen. 1. Überblick über WebQuests und Links zu verschiedenen WebQuestGeneratoren: http://de.wikipedia.org/wiki/WebQuest http://www.lernen-mit-webquests.de/ http://www.lehrer-online.de/520060.php?sid=81083857949543000227428452845860 2. Einzelne WebQuest-Generatoren: http://wizard.webquests.ch/ http://easywebquest.ch/ http://www.wirtschaft-lernen.de/webquest/ G. WebQuest-Beispiele: 1. Sammlungen von WebQuests: http://www.lehrer-online.de/514471.php?sid=68404541539753613227428562856150 http://www.webquests.ch/public http://www.webquest-forum.de/datenbank/suche.php http://www.webquests.de/materialien/beispiel.html
  • 9. 2. ausgewählte WebQuests: WebQuest zur Kuba-Krise mit einem Quiz: http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21168 WebQuest zum Europa-Parlament mit differenzierendem 'Bonus-Material' http://wizard.webquests.ch/europawahl2009.html?page=22674 WebQuest zum Satz des Pythagoras mit gelungener Einführung http://wizard.webquests.ch/samos.html?page=19100 WebQuests zu Albert Einstein mit gelungener Einführung: http://www.einstein-webquest.ch/einfuehrung WebQuests zum Thema Mobbing mit Verlinkung zu einem Podcast (Song): http://wizard.webquests.ch/mobbing.html?page=34687 WebQuest zum 1. Mai mit Kontrollfragen: http://wizard.webquests.ch/erstermai.html?page=21410 WebQuest zum 'American Dream' mit Multiplechoicefragen: http://wizard.webquests.ch/dreams.html?page=2263 WebQuest zu Australien mit Link zu YouTube Video in der Einführung: http://wizard.webquests.ch/australia_itinerary.html?page=14819
  • 11. Dörte Stahl Lernallee.de Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren. Herzliche Grüße und bis bald, Dörte Stahl Impressum: Dörte Stahl www.lernallee.de Kunkelsberg 20 45239 Essen Mail:mail@lernallee.de Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389