SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
20 Jahre Lernmanagement-
Systeme an den Hochschulen
e-teaching.org, Themenspecial „Lernmanagement-Systeme“,
Auftaktveranstaltung „Was leisten LMS zur Unterstützung
von E-Learning an Hochschulen?“, 25. April 2016
Dr. Klaus Wannemacher
Komplettlösungen für die digitale Lehre im
kontinuierlichen Wandel
2Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
3Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Lernmanagement-Systeme als zentrale Säule
digitalisierter Lehr- und Lerninfastrukturen
 komplexe Komplettlösungen für digitalisierte Lehr- und Lernformen,
die unter zentraler Oberfläche aufgabenspezifische Teilprogramme
integrieren, mit denen Managementaufgaben von Lehrenden und
diverse Lernszenarien unterstützt werden.
 Lerninhalte werden in einer Datenbank verwaltet und Lernenden ge-
mäß Zugriffsrecht bereitgestellt. Lernaktivitäten werden protokolliert.
 LMS weisen hohes Maß an funktioneller Standardisierung auf: Werk-
zeuge zum Bereitstellen von Lerninhalten/Assessments, für digitale
Prüfungen, für lernprozessbegleitende Kommunikation und Admini-
stration digitalisierter Lernangebote (Benutzer-/Kursverwaltung etc.).
4Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte
 Die Entwicklung von LMS begann in den mittleren/späten 1990er
Jahren, vielfach in Projekten, die ihren Ursprung unmittelbar an den
Hochschulen hatten (z. B. WebCT, Blackboard, ILIAS, Stud.IP).
 Manche wurden außerhalb der Hochschulen als Open Source-Pro-
jekte fortgeführt und von Communitys weiterentwickelt, andere als
lizenzierte Systeme in privatwirtschaftlichen Kontext überführt.
 Auch für Open Source-Systeme entstanden Spin-Offs, d. h. eine In-
frastruktur kommerzieller Dienstleister, die Hochschulen u. a. im Hin-
blick auf Hosting, Integration mit Drittsystemen und Schulung unter-
stützen (eLeDia, Qualitus, Leifos, Databay, data-quest, frentix etc.).
 In verschiedenen Bildungssektoren haben sich sehr unterschiedliche
Systeme etabliert. An deutschsprachigen Hochschulen haben Open-
Source-LMS ihren Nutzungsanteil stetig ausdehnen können.
5Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel
 An den Hochschulen wurden in den 2000er Jahren vielfach mehrere
Lernmanagement-Systeme zugleich eingesetzt. Zunehmend wurde
dazu übergegangen, Angebote zentral bereitzustellen.
 Die Integration in IT-Architekturen/CMS barg Herausforderungen.
 Bei Lehrenden sind unterschiedliche Nutzerprofile erkennbar. Viele
nutzen LMS noch immer auf niedrigschwelligem Niveau und eher für
administrative Zwecke (Bereitstellen von Seminarplänen, Skripten,
Prüfungsergebnissen etc.) (Dahlstrom, Brooks & Bichsel 2014).
 Educause-Erhebungen zufolge fällt der Anteil der US-Hochschulen,
die das aktuell genutzte LMS binnen drei Jahren ersetzen wollen (z.
B. durch ein für mobile Nutzungsformen optimiertes LMS mit bes-
seren Kollaborationstools und Personalisierungsoptionen), seit Jah-
ren mit 13 bis 15 Prozent ähnlich groß aus (Dahlstrom et al. 2014).
6Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
 Kritiker(innen) bemängeln, dass LMS erfolgreicher zur Kursadmi-
nistration als zur Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt wür-
den. LMS förderten eine Praxis klassischer Wissensübertragung
und seien lehrenden- und – anders als PLE – nicht studierenden-
zentriert angelegt (Dahlstrom et al. 2014).
 Die Entwicklung hin zu fragmentierten Lernumgebungen, die unter-
schiedliche Komponenten u. a. aus dem Bereich der Kollabora-
tionssoftware und sozialer Medien umfassen und informelle Lern-
prozesse unterstützen, könnte zur Relativierung „monolithisch“
anmutender LMS beitragen.
 Educause-Akteure sprechen vom Anbruch einer „post-LMS world“
und werben für die Entwicklung von mash-up- und cloudbasierten
„Next Generation” LMS (Brown, Dehoney & Millichap, 2015).
Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel
7Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
 Hohe Wandlungsfähigkeit: LMS wurden durch Hochschulen und
Dienstleister vielfältig adaptiert, z. B. zur MOOC-Plattform (mooin,
(M)OOC.IP) umfunktioniert oder als optimiertes Angebot mit verbes-
serter User Experience (z. B. Moodlerooms) angeboten.
 Neue Nutzungsmuster der Anwender(innen) machen in den 2010er
Jahren teilweise erhebliche Anpassungen an LMS-Architekturen
erforderlich, z. B. hinsichtlich
 der Optimierung für mobile Nutzungsszenarien mittels Responsive Design (Nutzung
auf Tablet und Smartphone, Contentbearbeitung auf Tablets etc.),
 der Öffnung gegenüber anderen webbasierten Systemen über APIs; von Vernetzungs-
und Kollaborationsfunktionen bzw. der Ausweitung von Social Learning-Funktionen,
 leichter Integrierbarkeit, intuitiver Nutzbarkeit, Individualisierbarkeit und Anpassbarkeit.
Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel
8Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Ein breites Spektrum an proprietären und freien LMS
Kommerzielle Systeme (Auswahl) Open-Source-Systeme (Auswahl)
Blackboard Learn Dokeos
Canvas (seit 2011 „company run“ OS) dotLRN (MIT)
Clix Campus ILIAS
Desire2Learn LON-CAPA
easyLEARN metacoon
eCollege (Pearson) Moodle
Fronter OLAT/OpenOLAT
HotChalk OpenUSS
Oracle iLearning Sakai
Thinking Cap LMS Stud.IP
9Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Einzelne, an deutschsprachigen Hochschulen
genutzte Lernmanagement-Systeme
Auswahl
Moodle
ILIAS
Stud.IP
OpenOLAT
Blackboard Learn
10Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
moodle
 objektbasiertes Kursmanagementsystem, das seit 1999 von Martin Dou-
giamas (seinerzeit: Curtin University of Technology, Australien) entwickelt
wurde und seit 2002 als OS-System verfügbar ist, aktuelle Version: 3.0.2
 stellt online „Kursräume“ zur Verfügung, in denen Arbeitsmaterialien
(Texte, Links und Dateien) bereitgestellt werden und Lernaktivitäten (z. B.
Foren, Test, Aufgabe, Lektion, Wiki) möglich sind.
 Module: Abstimmung, Aufgabe, Chat, Forum, Messenger, Wiki,
Testmodul, > 1000 Zusatzmodule. Funktionen: integrierte Badges,
kollaborative Tools, Peer/Self Assessment, Lernfortschrittstracking
 Über moodle.net werden freie Kursmaterialien bereitgestellt
 Verbreitung: 73.721 registrierte Installationen, darunter zahlreiche
Bildungsträger, mit 86 Millionen Nutzer(inne)n in 227 Ländern
 Deutschsprachige moodle-Community; Support in Deutschland: eLeDia;
Moodlerooms; jährliche MoodleMoot-Konferenzen
11Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
 LMS, das 1997/98 ursprünglich an der WiSo-Fakultät der Universität zu
Köln entwickelt wurde (seit 2000 als OS), aktuelle Version: 5.1
 Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien, Kommunikation und Koopera-
tion, Assessment/Prüfungen und Evaluation; Grundidee: Bibliothek
 Grundstruktur: „Persönlicher Schreibtisch“ als Arbeitsplatz und Informa-
tionsbrett mit Anzeige der belegten Kurse, Lernmodule, Foren, Arbeits-
gruppen etc. Funktionsbereiche: Kursmanagement, Kooperation,
Kommunikation, Test und Umfrage, Authoring
 Optimierung für mobile Nutzungsszenarien mittels Responsive Design;
bessere Berücksichtigung von Kompetenzmanagement; Optimierung von
Blog, Kursmanagement, Aufgabe, Umfrage, Test, Portfolio-Seiten
 Community: ILIAS open source e-Learning e.V.; Support in Deutschland:
Qualitus; Leifos; Databay; u. a. jährliche Internationale ILIAS-Konferenz
12Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Stud.IP…
 Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, die 1999
zunächst an der Universität Göttingen entstand; aktuelle Version 3.3
 Zu jeder Lehrveranstaltung werden Ablaufpläne, Dateiordner, Foren,
Teilnehmer-, Literatur- und Linklisten, News, Textchat, Wiki, Umfragen,
Tests, Evaluationen bereitgestellt. Community-/Kollaborationstools
 CMS-Funktionen: Kursplanung, Raumverwaltung etc.
 Übergang von in sich geschlossenem hin zu offenem System, via APIs,
funktionale Erweiterungen über PlugIns; User-Experience (moderne
Frameworks und Bibliotheken, Redesign von Funktionen und Oberflä-
chen); mobile Nutzung: Umstellung auf responsive Webansicht
 System soll neuen Nutzungsmustern Rechnung tragen; wurde zum
MOOC-Provider (vgl. die Erweiterung (M)OOC.IP, www.moocip.de)
 Stud.IP-Coregroup; Support: data-quest; jährliche Stud.IP-Tagungen,
Entwicklertagungen, Workshops, SourceTalks, Codecamps
13Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
 unterstützt verschiedene Formen digitalisierten Lehrens/Lernens;
basiert auf dem 1999 an der Universität Zürich entwickelten OLAT
 Im Zuge eines Refactoringprojekts mit einem Redesign des gesam-
ten Codes wurde der Zugang zum Repository der OLAT-Entwickler
gesperrt. Daraufhin wurde als Fork OpenOLAT initiiert; wird seit 2011
von der frentix GmbH entwickelt; aktuelle Version: 10.4.6
 Komponenten: Content Management, Betreuung, Kollaboration &
Kommunikation, Portfolio, (Selbst-)Test; Campus Management (Kurs-
katalog zum Curriculumaufbau); Personal Learning Environment
 Zuletzt mit Version 10 komplettes UI Redesign (intuitiver); responsive
Design für mobilen Zugang ohne App, Refactoring Permissions, Opti-
mierungen Kurs und Kurswerkzeuge; e-Assessment; integriertes
Chat-Modul; Anbindung an externe Systeme
 OpenOLAT community; Support: frentix; JLS goodsolutions;
OpenOLAT events, OOtalks (10.5.2016 in Olten), OOvisions
14Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
 Seit 1997 als kommerzielles LMS verfügbar (Anbieter: Blackboard Inc.,
Washington, D.C.), aus verschiedenen frühen LMS-Projekten an
Hochschulen hervorgegangen (u. a. Cornell; Virginia C. U.), Bb 9.1
 Kursinhalte, Kalender, Online-Lernmodule, Assessments, Umfragen
und Kursevaluationen, Assignments, Grade Book; Online-Beurteilun-
gen; Kommunikation: Announcements, Chat, Diskussionen, Mail,
aktive Zusammenarbeit
 Relaunch 2015/2016: Optimierung für mobile Szenarien mit respon-
sive Design (auch neue Student App), intuitivere Nutzerführung,
studierendenzentrierter Ansatz; bessere Kollaborationsmöglichkeiten,
erweitertes Learn-Portfolio (Learning Analytics, Cloud-Strategie)
 Weitere Anwendungen: Bb Collaborate Ultra (browserbasierte
Webkonferenz-Lösung), Bb Connect, Bb Mobile, Bb Analytics
 Blackboard hat seit 2012 Anbieter von Moodle-Lösungen akquiriert.
15Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Schlussfolgerungen
 LMS haben seit den Ursprüngen in den mittleren/späten 1990er Jahren
insbesondere auch an Hochschulen als sehr komplexe Softwaresyste-
me eine erfolgreiche Entwicklung genommen.
 An deutschsprachigen Hochschulen gab es langjährige Lernprozesse
(zentrale Bereitstellung, Reduktion von LMS-Infrastrukturen, System-
Wechsel, Fokussierung auf wenige Open-Source-Systeme).
 Gewandelte Nutzungsgewohnheiten beeinflussen Erwartungen an LMS
(mobile Nutzung, bessere Kollaborationstools, Personalisierung).
 US-Erhebungen deuten auf partielle Unzufriedenheit an Hochschulen
mit LMS hin, auf die z. T. Reengineering-Projekte folgten.
 Erprobung von LMS im Kontext adaptiver Lernformen sowie von
Learning Analytics (adaptive LMS, Student-Dashboard-Systeme)
16Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Klaus Wannemacher
HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE)
E-Mail: wannemacher@his-he.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...e-teaching.org
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentgroissboeck
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Frederic Matthe
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatEducational Technology
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Univention GmbH
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensCROKODIl consortium
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?scil CH
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
 

Was ist angesagt? (20)

Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessment
 
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
 
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013Arnold ag1 bremen_2013
Arnold ag1 bremen_2013
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
 

Andere mochten auch

Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horn
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine HornLMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horn
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horne-teaching.org
 
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen e-teaching.org
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Vom LMS über MOOCs in die Cloud
Vom LMS über MOOCs in die CloudVom LMS über MOOCs in die Cloud
Vom LMS über MOOCs in die Cloude-teaching.org
 
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktivForschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktive-teaching.org
 

Andere mochten auch (7)

Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horn
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine HornLMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horn
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Janine Horn
 
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen
LMS und Rechtsfragen - Folien Dr. Tobias Thelen
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Vom LMS über MOOCs in die Cloud
Vom LMS über MOOCs in die CloudVom LMS über MOOCs in die Cloud
Vom LMS über MOOCs in die Cloud
 
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktivForschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
 

Ähnlich wie Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. Klaus Wannemacher)

2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von LernplattformenChristian Czaputa
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeMartin Ebner
 
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nichtMartin Ebner
 
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtMartin Ebner
 
Learning Management Systeme
Learning Management SystemeLearning Management Systeme
Learning Management SystemeMartin Ebner
 
E learning presentation
E learning presentationE learning presentation
E learning presentationMaRamin
 
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtMartin Ebner
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0san0san
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...Annett Zobel
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...heiko.vogl
 
Slack in der Hochschule (extended)
Slack in der Hochschule (extended)Slack in der Hochschule (extended)
Slack in der Hochschule (extended)Markus Rauscher
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...Annett Zobel
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSAnja Lorenz
 
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Jochen Robes
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011mondsee
 
Slack für Distance Learning in der Hochschule
Slack für Distance Learning in der HochschuleSlack für Distance Learning in der Hochschule
Slack für Distance Learning in der HochschuleMarkus Rauscher
 
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...bhoeck
 

Ähnlich wie Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. Klaus Wannemacher) (20)

2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
 
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLESysteme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Learning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-Systeme
 
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
 
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
 
Learning Management Systeme
Learning Management SystemeLearning Management Systeme
Learning Management Systeme
 
E learning presentation
E learning presentationE learning presentation
E learning presentation
 
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
 
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0Projekt-Praesentation Moodle 2.0
Projekt-Praesentation Moodle 2.0
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Slack in der Hochschule (extended)
Slack in der Hochschule (extended)Slack in der Hochschule (extended)
Slack in der Hochschule (extended)
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
 
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011
 
Slack für Distance Learning in der Hochschule
Slack für Distance Learning in der HochschuleSlack für Distance Learning in der Hochschule
Slack für Distance Learning in der Hochschule
 
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
Das digitale Lehrerzimmer: Modernes Informationsmanagement für Schulen und Le...
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 

Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. Klaus Wannemacher)

  • 1. 20 Jahre Lernmanagement- Systeme an den Hochschulen e-teaching.org, Themenspecial „Lernmanagement-Systeme“, Auftaktveranstaltung „Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen?“, 25. April 2016 Dr. Klaus Wannemacher Komplettlösungen für die digitale Lehre im kontinuierlichen Wandel
  • 3. 3Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Lernmanagement-Systeme als zentrale Säule digitalisierter Lehr- und Lerninfastrukturen  komplexe Komplettlösungen für digitalisierte Lehr- und Lernformen, die unter zentraler Oberfläche aufgabenspezifische Teilprogramme integrieren, mit denen Managementaufgaben von Lehrenden und diverse Lernszenarien unterstützt werden.  Lerninhalte werden in einer Datenbank verwaltet und Lernenden ge- mäß Zugriffsrecht bereitgestellt. Lernaktivitäten werden protokolliert.  LMS weisen hohes Maß an funktioneller Standardisierung auf: Werk- zeuge zum Bereitstellen von Lerninhalten/Assessments, für digitale Prüfungen, für lernprozessbegleitende Kommunikation und Admini- stration digitalisierter Lernangebote (Benutzer-/Kursverwaltung etc.).
  • 4. 4Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte  Die Entwicklung von LMS begann in den mittleren/späten 1990er Jahren, vielfach in Projekten, die ihren Ursprung unmittelbar an den Hochschulen hatten (z. B. WebCT, Blackboard, ILIAS, Stud.IP).  Manche wurden außerhalb der Hochschulen als Open Source-Pro- jekte fortgeführt und von Communitys weiterentwickelt, andere als lizenzierte Systeme in privatwirtschaftlichen Kontext überführt.  Auch für Open Source-Systeme entstanden Spin-Offs, d. h. eine In- frastruktur kommerzieller Dienstleister, die Hochschulen u. a. im Hin- blick auf Hosting, Integration mit Drittsystemen und Schulung unter- stützen (eLeDia, Qualitus, Leifos, Databay, data-quest, frentix etc.).  In verschiedenen Bildungssektoren haben sich sehr unterschiedliche Systeme etabliert. An deutschsprachigen Hochschulen haben Open- Source-LMS ihren Nutzungsanteil stetig ausdehnen können.
  • 5. 5Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel  An den Hochschulen wurden in den 2000er Jahren vielfach mehrere Lernmanagement-Systeme zugleich eingesetzt. Zunehmend wurde dazu übergegangen, Angebote zentral bereitzustellen.  Die Integration in IT-Architekturen/CMS barg Herausforderungen.  Bei Lehrenden sind unterschiedliche Nutzerprofile erkennbar. Viele nutzen LMS noch immer auf niedrigschwelligem Niveau und eher für administrative Zwecke (Bereitstellen von Seminarplänen, Skripten, Prüfungsergebnissen etc.) (Dahlstrom, Brooks & Bichsel 2014).  Educause-Erhebungen zufolge fällt der Anteil der US-Hochschulen, die das aktuell genutzte LMS binnen drei Jahren ersetzen wollen (z. B. durch ein für mobile Nutzungsformen optimiertes LMS mit bes- seren Kollaborationstools und Personalisierungsoptionen), seit Jah- ren mit 13 bis 15 Prozent ähnlich groß aus (Dahlstrom et al. 2014).
  • 6. 6Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016  Kritiker(innen) bemängeln, dass LMS erfolgreicher zur Kursadmi- nistration als zur Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt wür- den. LMS förderten eine Praxis klassischer Wissensübertragung und seien lehrenden- und – anders als PLE – nicht studierenden- zentriert angelegt (Dahlstrom et al. 2014).  Die Entwicklung hin zu fragmentierten Lernumgebungen, die unter- schiedliche Komponenten u. a. aus dem Bereich der Kollabora- tionssoftware und sozialer Medien umfassen und informelle Lern- prozesse unterstützen, könnte zur Relativierung „monolithisch“ anmutender LMS beitragen.  Educause-Akteure sprechen vom Anbruch einer „post-LMS world“ und werben für die Entwicklung von mash-up- und cloudbasierten „Next Generation” LMS (Brown, Dehoney & Millichap, 2015). Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel
  • 7. 7Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016  Hohe Wandlungsfähigkeit: LMS wurden durch Hochschulen und Dienstleister vielfältig adaptiert, z. B. zur MOOC-Plattform (mooin, (M)OOC.IP) umfunktioniert oder als optimiertes Angebot mit verbes- serter User Experience (z. B. Moodlerooms) angeboten.  Neue Nutzungsmuster der Anwender(innen) machen in den 2010er Jahren teilweise erhebliche Anpassungen an LMS-Architekturen erforderlich, z. B. hinsichtlich  der Optimierung für mobile Nutzungsszenarien mittels Responsive Design (Nutzung auf Tablet und Smartphone, Contentbearbeitung auf Tablets etc.),  der Öffnung gegenüber anderen webbasierten Systemen über APIs; von Vernetzungs- und Kollaborationsfunktionen bzw. der Ausweitung von Social Learning-Funktionen,  leichter Integrierbarkeit, intuitiver Nutzbarkeit, Individualisierbarkeit und Anpassbarkeit. Nutzungsformen und Anforderungen im Wandel
  • 8. 8Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Ein breites Spektrum an proprietären und freien LMS Kommerzielle Systeme (Auswahl) Open-Source-Systeme (Auswahl) Blackboard Learn Dokeos Canvas (seit 2011 „company run“ OS) dotLRN (MIT) Clix Campus ILIAS Desire2Learn LON-CAPA easyLEARN metacoon eCollege (Pearson) Moodle Fronter OLAT/OpenOLAT HotChalk OpenUSS Oracle iLearning Sakai Thinking Cap LMS Stud.IP
  • 9. 9Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Einzelne, an deutschsprachigen Hochschulen genutzte Lernmanagement-Systeme Auswahl Moodle ILIAS Stud.IP OpenOLAT Blackboard Learn
  • 10. 10Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 moodle  objektbasiertes Kursmanagementsystem, das seit 1999 von Martin Dou- giamas (seinerzeit: Curtin University of Technology, Australien) entwickelt wurde und seit 2002 als OS-System verfügbar ist, aktuelle Version: 3.0.2  stellt online „Kursräume“ zur Verfügung, in denen Arbeitsmaterialien (Texte, Links und Dateien) bereitgestellt werden und Lernaktivitäten (z. B. Foren, Test, Aufgabe, Lektion, Wiki) möglich sind.  Module: Abstimmung, Aufgabe, Chat, Forum, Messenger, Wiki, Testmodul, > 1000 Zusatzmodule. Funktionen: integrierte Badges, kollaborative Tools, Peer/Self Assessment, Lernfortschrittstracking  Über moodle.net werden freie Kursmaterialien bereitgestellt  Verbreitung: 73.721 registrierte Installationen, darunter zahlreiche Bildungsträger, mit 86 Millionen Nutzer(inne)n in 227 Ländern  Deutschsprachige moodle-Community; Support in Deutschland: eLeDia; Moodlerooms; jährliche MoodleMoot-Konferenzen
  • 11. 11Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016  LMS, das 1997/98 ursprünglich an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln entwickelt wurde (seit 2000 als OS), aktuelle Version: 5.1  Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien, Kommunikation und Koopera- tion, Assessment/Prüfungen und Evaluation; Grundidee: Bibliothek  Grundstruktur: „Persönlicher Schreibtisch“ als Arbeitsplatz und Informa- tionsbrett mit Anzeige der belegten Kurse, Lernmodule, Foren, Arbeits- gruppen etc. Funktionsbereiche: Kursmanagement, Kooperation, Kommunikation, Test und Umfrage, Authoring  Optimierung für mobile Nutzungsszenarien mittels Responsive Design; bessere Berücksichtigung von Kompetenzmanagement; Optimierung von Blog, Kursmanagement, Aufgabe, Umfrage, Test, Portfolio-Seiten  Community: ILIAS open source e-Learning e.V.; Support in Deutschland: Qualitus; Leifos; Databay; u. a. jährliche Internationale ILIAS-Konferenz
  • 12. 12Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Stud.IP…  Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, die 1999 zunächst an der Universität Göttingen entstand; aktuelle Version 3.3  Zu jeder Lehrveranstaltung werden Ablaufpläne, Dateiordner, Foren, Teilnehmer-, Literatur- und Linklisten, News, Textchat, Wiki, Umfragen, Tests, Evaluationen bereitgestellt. Community-/Kollaborationstools  CMS-Funktionen: Kursplanung, Raumverwaltung etc.  Übergang von in sich geschlossenem hin zu offenem System, via APIs, funktionale Erweiterungen über PlugIns; User-Experience (moderne Frameworks und Bibliotheken, Redesign von Funktionen und Oberflä- chen); mobile Nutzung: Umstellung auf responsive Webansicht  System soll neuen Nutzungsmustern Rechnung tragen; wurde zum MOOC-Provider (vgl. die Erweiterung (M)OOC.IP, www.moocip.de)  Stud.IP-Coregroup; Support: data-quest; jährliche Stud.IP-Tagungen, Entwicklertagungen, Workshops, SourceTalks, Codecamps
  • 13. 13Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016  unterstützt verschiedene Formen digitalisierten Lehrens/Lernens; basiert auf dem 1999 an der Universität Zürich entwickelten OLAT  Im Zuge eines Refactoringprojekts mit einem Redesign des gesam- ten Codes wurde der Zugang zum Repository der OLAT-Entwickler gesperrt. Daraufhin wurde als Fork OpenOLAT initiiert; wird seit 2011 von der frentix GmbH entwickelt; aktuelle Version: 10.4.6  Komponenten: Content Management, Betreuung, Kollaboration & Kommunikation, Portfolio, (Selbst-)Test; Campus Management (Kurs- katalog zum Curriculumaufbau); Personal Learning Environment  Zuletzt mit Version 10 komplettes UI Redesign (intuitiver); responsive Design für mobilen Zugang ohne App, Refactoring Permissions, Opti- mierungen Kurs und Kurswerkzeuge; e-Assessment; integriertes Chat-Modul; Anbindung an externe Systeme  OpenOLAT community; Support: frentix; JLS goodsolutions; OpenOLAT events, OOtalks (10.5.2016 in Olten), OOvisions
  • 14. 14Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016  Seit 1997 als kommerzielles LMS verfügbar (Anbieter: Blackboard Inc., Washington, D.C.), aus verschiedenen frühen LMS-Projekten an Hochschulen hervorgegangen (u. a. Cornell; Virginia C. U.), Bb 9.1  Kursinhalte, Kalender, Online-Lernmodule, Assessments, Umfragen und Kursevaluationen, Assignments, Grade Book; Online-Beurteilun- gen; Kommunikation: Announcements, Chat, Diskussionen, Mail, aktive Zusammenarbeit  Relaunch 2015/2016: Optimierung für mobile Szenarien mit respon- sive Design (auch neue Student App), intuitivere Nutzerführung, studierendenzentrierter Ansatz; bessere Kollaborationsmöglichkeiten, erweitertes Learn-Portfolio (Learning Analytics, Cloud-Strategie)  Weitere Anwendungen: Bb Collaborate Ultra (browserbasierte Webkonferenz-Lösung), Bb Connect, Bb Mobile, Bb Analytics  Blackboard hat seit 2012 Anbieter von Moodle-Lösungen akquiriert.
  • 15. 15Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Schlussfolgerungen  LMS haben seit den Ursprüngen in den mittleren/späten 1990er Jahren insbesondere auch an Hochschulen als sehr komplexe Softwaresyste- me eine erfolgreiche Entwicklung genommen.  An deutschsprachigen Hochschulen gab es langjährige Lernprozesse (zentrale Bereitstellung, Reduktion von LMS-Infrastrukturen, System- Wechsel, Fokussierung auf wenige Open-Source-Systeme).  Gewandelte Nutzungsgewohnheiten beeinflussen Erwartungen an LMS (mobile Nutzung, bessere Kollaborationstools, Personalisierung).  US-Erhebungen deuten auf partielle Unzufriedenheit an Hochschulen mit LMS hin, auf die z. T. Reengineering-Projekte folgten.  Erprobung von LMS im Kontext adaptiver Lernformen sowie von Learning Analytics (adaptive LMS, Student-Dashboard-Systeme)
  • 16. 16Themenspecial Lernmanagement-Systeme, e-teaching.org, 25. April 2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Wannemacher HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) E-Mail: wannemacher@his-he.de