SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Modul Medienbildung und eAssessment

• ePortfolio-Einsatz im Unterricht der APS
• ePortfolios zur Professionalisierung im Lehrberuf




 © Peter Groißböck, MA
Übersicht

• Grundsätzliches zu Portfolio-Arbeit
• Potentiale und Tücken bei ePortfolios
• ePortfolio-Software Mahara
• Anwendungsmöglichkeiten von ePortfolios




 © Peter Groißböck, MA
Definitionsversuch Portfolio
Das Wort „Portfolio“ ist zusammengesetzt aus den
lateinischen Wörtern portare tragen und folium Blatt.
Folglich enthält ein Portfolio eine Reihe von einzelnen
Blättern oder Einzelarbeiten einer Person.
Im Bildungsbereich ist ein Portfolio als eine Sammlung
von „Blättern“ zu sehen, das sowohl die schulische
Entwicklung dokumentieren, als auch sehr gelungene
Arbeiten beinhalten kann.
vgl. Brunner, Ilse, Thomas Häcker, & Felix Winter (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus
Schule und Lehrerbildung (1., Aufl.). Kallmeyer.




    © Peter Groißböck, MA
Portfolios im Schulwesen
Im Bildungsbereich beschreibt ein Portfolio eine
Sammlung von Unterlagen, die

• einen individuellen Lernprozess
• einen Ausschnitt aus der Lernbiographie

eines Menschen beschreiben und dokumentieren.

z.B.: Aufsätze, Arbeitsblätter, Zeugnisse, Auszeichnungen, Zertifikaten,
Teilnahmebestätigungen, …




   © Peter Groißböck, MA
Wozu Portfolios im Schulwesen?
Portfolios dienen häufig dazu,
• persönliche Lern- und       • Lernerfahrungen und
  Weiterbildungsstrategie       Lernerfolge
  n zu planen, etwa um die      systematisch zu
  eigene Stellensuche zu        erfassen
  verbessern, bei der in
  vielen Fällen die Vorlage
  solcher Materialien
  erwartet wird.


  © Peter Groißböck, MA
Ziele von Portfolios im Schulwesen

Wesentliche Ziele der Portfolioarbeit sind die:

• Erhöhung der (Selbst-)Reflexivität der Beteiligten,
      die als eine wichtige Voraussetzung für die
• Erhöhung der Eigenverantwortung und
Selbststeuerung im Lernen
• INDIVIDUALISIERUNG



  © Peter Groißböck, MA
Drei Portfolio-Arten
A: Portfoliomappe
textorientierte Lerninhalte oder Zeichnungen
B: 3D Portfolio
Schachtel mit „Schätzen“, die in einer Mappe nicht
mehr Platz finden (z.B.: Werkstücke – PTS)
C: ePortfolio
Erstellen eines digitalen Archivs



  © Peter Groißböck, MA
Ablauf von Portfolio-Arbeit

                                                  vgl. Häcker, 2007




                          vgl. Schaffert & Kalz, 2010



  © Peter Groißböck, MA
Ablauf von Portfolio-Arbeit in der APS
Die Lernenden ...

• sammeln ihre Arbeiten und Lernprodukte
• dokumentieren und reflektieren den eigenen Lernprozess und die erworbenen
            Kenntnisse
• erhalten Rückmeldungen von Peers und Coaches und reden mit ihnen über die
            eigenen Lernfortschritte
• verbessern laufend ihre Produkte
• setzen sich neue Ziele
• präsentieren ihre besten Arbeiten wann und wem sie wollen
• stellen ihre Leistungsfähigkeit und die erworbenen Kompetenzen unter
„realen“ Bedingungen unter Beweis
• pflegen gleichzeitig z.B. eine „Bewerbungsmappe“

Quelle: Klaus Himpsl, E-Portfolios in der Schule



    © Peter Groißböck, MA
Arten von Portfolios




                          vgl. http://folkwang-uni.de




  © Peter Groißböck, MA
Einbindung in den Unterricht
Szenario A:
LehrerInnen geben im Unterricht Input
-> SchülerInnen gestalten ein Portfolio zum Thema und
setzen selbständig Schwerpunkte, die ihren Interessen
entsprechen. (Zentrifugalmodell)
Szenario B:
SchülerInnen gestalten Portfolios und LehrerInnen
integrieren diese punktuell in den Unterricht.
(Zentripetalmodell)

  © Peter Groißböck, MA
Zusammenfassung Portfolios in der APS
Portfolios dienen:
• als Begleitung für einen Lernprozess
• als Hinführung zu selbstgesteuertem und
selbsttätigem Lernen
• zum Erlernen und Durchführen von Reflexion über die
       eigene Arbeit

Durch Portfolios können SchülerInnen Verantwortung
über ihr eigenes Lernen übernehmen.


 © Peter Groißböck, MA
Veränderungen in der Didaktik




                         vgl. Kerzendorfer, Herbert. PPP.
 © Peter Groißböck, MA
Die „e“-Komponente

Ab wann ist in der APS ein Mehrwert gegeben?
• Wenn freier Zugang zu PC mit Internet gegeben ist.
• Wenn der Umgang mit PC und Software geläufig ist.
• Wenn die Themenstellung auch Medieneinsatz
erfordert.

→ „e“-Komponente nicht um jeden Preis in jedem Fach!



 © Peter Groißböck, MA
Potentiale von ePortfolio-Arbeit
• Einbinden digitaler Medien    • Konstruktivistisches
• Erwerb von                      Lernmodell
  Medienkompetenz               • Selbststeuerung steht im
• Ort- und Zeitunabhängigkeit     Mittelpunkt
• Etablierung einer             • Förderung von
  Feedbackkultur                  Kommunikation und Social
• Einfache Veröffentlichung       Networking
  von Daten                     • Gedanke von
• Verlinkungen und                LifeLongLearning durch
  Vernetzungen leichter           steten Portfolio-Ausbau
  möglich

   © Peter Groißböck, MA
Tücken bei ePortfolio-Arbeit
• Umgang mit der Software muss geschult sein
• Gruppeneinteilung eventuell etwas steuern
• Überforderung leistungsschwächerer SchülerInnen
• Unterricht nicht zu sehr auf den Computer verlegen
  (Heftführung, …)
• Exportmöglichkeiten, Migrieren von Daten
• Kein Internet zu Hause?
• …




    © Peter Groißböck, MA
Wie komme ich vom Zettel zum „e“
Paperbased Portfolios sind ein erster Schritt zur Einführung
von Portfolios in den Unterricht.
Es gibt jedoch Grenzen besonders im Sprachunterricht.
ePortfolios bringen „Multimedia“ in die Portfolio-Arbeit.
Ich erstelle digitale Sammelmappen:
• Textdokumente (My Family)
• PowerPointPräsentationen (Referat Musicals als PPP)
• Fotos von Zeichungen, vom Arbeitsprozess, … oder Bilder
  aus dem Netz (Vorsicht Urheberrecht!)
• Audio- und Videodateien (YouTube)

→ Einbetten dieser Artefakte in eine ePortfolio-Ansicht
   © Peter Groißböck, MA
Inhalt von ePortfolios
Unterricht:
• Textboxes
• AutorInneninformation
• Videos
• Mp3s
• Fotos
• PDFs
• Textdokumente
• PowerPointPräsentationen
• Blogeinträge
• …                          Quelle: http://blessingscomputereducation.com

  © Peter Groißböck, MA
Inhalt von ePortfolios
PädagogInnenbildung Schulpraxis




   © Peter Groißböck, MA
Inhalt von ePortfolios
Digital Archive for Life




                           vgl. http://blog.helenbarrett.org
  © Peter Groißböck, MA
Tools für die ePortfolio-Arbeit
•   ePortfolio-Software Mahara
•   Microsoft Power Point & Jing (www.techsmith.com/jing.html)
•   Microsoft Power Point & iSpring free Plugin
•   YouTube, TeacherTube, …
•   Audacity (audacity.sourceforge.net)
•   Google Docs (Dokumente kollaborativ erstellen und in die Ansicht einbinden)
•   Wordle (www.wordle.net)
•   TinyUrl (www.tinyurl.com) z.B.: http://tinyurl.com/elearninglehrgang
•   Google Bilder (Urheberrecht!)
•   Picasa
•   oder alternativ Online Speicher wie Skydrive, …
     © Peter Groißböck, MA
Vorteile von ePortfolios in NMS

Grundgedanke entspricht dem Lehrplan:
• Dokumentation von Lernergebnissen und des
  persönlichen Lernprozesses
• Kooperative Arbeitsformen
• Selbstgesteuertes Lernen
• Reflexion über das Gelernte




   © Peter Groißböck, MA
Vorteile von ePortfolios in NMS
Pädagogische Konzepte:
• Individualisierung & Differenzierung
• eLearning - vernetztes Lernen mithilfe des Internets
• Soziales Lernen & Integration - Schule als Wegbereiter in die
  Gesellschaft
• Gender - Chancengleichheit unabhängig vom Geschlecht
• Ganztagsangebote - Fortsetzung der schulischen Förderung
  am Nachmittag
• Kreativität - mehr Kunst- und Kulturprojekte
• Externe ExpertInnen - Die Schule öffnet sich
            Quelle: www.neuemittelschule.at

  © Peter Groißböck, MA
Vorteile von ePortfolios in NMS
Individualisierung und Differenzierung

   … In der Neuen Mittelschule wird auf die Einzigartigkeit eines jeden
   Kindes individuell eingegangen. Die verschiedensten Fähigkeiten und
   Talente werden auf unterschiedliche Weise gefördert…


   Konkret bietet die Neue Mittelschule:
    – Neue, kooperative und offene Unterrichtsformen
      (Kleingruppenunterricht, Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im
      Team)
    – Praxisorientierten, forschenden sowie themenzentrierten Unterricht
    – Fächerübergreifendes, projektorientiertes und selbsttätiges Lernen
    – Förderkurse und individuelle Förderprogramme

    Umsetzbar mit Portfolioarbeit                     Quelle: www.neuemittelschule.at

   © Peter Groißböck, MA
Vorteile von ePortfolios in NMS
eLearning – vernetztes Lernen mithilfe des Internets

In der Neuen Mittelschule kommen verstärkt eLearning-
   Maßnahmen zum Einsatz. Lernplattformen stellen wichtige
   Informations- und Kommunikationstools im modernen
   Unterricht der Neuen Mittelschule dar.
Erkenntnisse und Erfahrungen aus den eLearning-Projekten der
   letzten Jahre fließen in die Unterrichtsarbeit ein. Vernetztes
   Lernen mithilfe des Internets unterstützt die Umsetzung der
   angestrebten Individualisierung und inneren Differenzierung
   des Unterrichts, fördert selbsttätiges, forschendes Lernen
   und trägt zur Entwicklung von Schule als lernende
   Organisation bei.

   © Peter Groißböck, MA
             Quelle: www.neuemittelschule.at
Vorteile von ePortfolios in NMS
KEL-Gespräche

• http://vimeo.com/14925234
• KEL Gespräche an Stelle der Elternsprechtage
• Gemeinsames Gespräch über Lernfortschritte und
  Unterrichtsverhalten
   –   Zeitplanung/Terminabstimmung
   –   „Befindlichkeitsrunde“
   –   Reaktionen
   –   SchülerInnen Feedback
             Quelle: www.neuemittelschule.at



   © Peter Groißböck, MA
Literaturnachweis
•   Kerzendorfer, Herbert. Portfolio in der NMS. PPP. 2012.
•   Brunner, Ilse, Thomas Häcker, & Felix Winter (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit:
    Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (1., Aufl.). Kallmeyer.
•   Häcker, Thomas (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen:
    Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I (3., unveränderte
    Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren.
•   Schaffert, Sandra, & Marco Kalz (2010). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen,
    Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In A. Hohenstein & K. Wilbers
    (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
•   Himpsl, Klaus. Medienbildung in der Schule. PPP. 2009
•   Groißböck, Peter (2012). E-Portfolios in Teacher Education. Gehalten auf der 15th
    International Conference on Interactive Collaborated Learning (ICL), Villach.
•   http://blog.helenbarrett.org
•   http://neuemittelschule.at
•   http://blessingscomputereducation.com
•   http://folkwang-uni.de



    © Peter Groißböck, MA

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen BildungssystemsLernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen BildungssystemsRobert Schrenk
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...e-teaching.org
 
Blended Learning Konkret
Blended Learning KonkretBlended Learning Konkret
Blended Learning KonkretChristian Glahn
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Bvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal moocBvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal moocClaudia Musekamp
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleTim Schlotfeldt
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenClaudia Musekamp
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningAndreas Wittke
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Patricia Arnold
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)Sigi Jakob-Kuehn
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 

Was ist angesagt? (18)

Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen BildungssystemsLernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Lernmanagementsysteme im Kontext des österreichischen Bildungssystems
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
Blended Learning Konkret
Blended Learning KonkretBlended Learning Konkret
Blended Learning Konkret
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
IDT_2017
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
E Portfolio Koblenz
E Portfolio KoblenzE Portfolio Koblenz
E Portfolio Koblenz
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
 
Bvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal moocBvob zukunft personal mooc
Bvob zukunft personal mooc
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführen
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 

Ähnlich wie ElearningLGeportfolios

Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...vhornung
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoITStudy Ltd.
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 

Ähnlich wie ElearningLGeportfolios (20)

Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 

ElearningLGeportfolios

  • 1. Modul Medienbildung und eAssessment • ePortfolio-Einsatz im Unterricht der APS • ePortfolios zur Professionalisierung im Lehrberuf © Peter Groißböck, MA
  • 2. Übersicht • Grundsätzliches zu Portfolio-Arbeit • Potentiale und Tücken bei ePortfolios • ePortfolio-Software Mahara • Anwendungsmöglichkeiten von ePortfolios © Peter Groißböck, MA
  • 3. Definitionsversuch Portfolio Das Wort „Portfolio“ ist zusammengesetzt aus den lateinischen Wörtern portare tragen und folium Blatt. Folglich enthält ein Portfolio eine Reihe von einzelnen Blättern oder Einzelarbeiten einer Person. Im Bildungsbereich ist ein Portfolio als eine Sammlung von „Blättern“ zu sehen, das sowohl die schulische Entwicklung dokumentieren, als auch sehr gelungene Arbeiten beinhalten kann. vgl. Brunner, Ilse, Thomas Häcker, & Felix Winter (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (1., Aufl.). Kallmeyer. © Peter Groißböck, MA
  • 4. Portfolios im Schulwesen Im Bildungsbereich beschreibt ein Portfolio eine Sammlung von Unterlagen, die • einen individuellen Lernprozess • einen Ausschnitt aus der Lernbiographie eines Menschen beschreiben und dokumentieren. z.B.: Aufsätze, Arbeitsblätter, Zeugnisse, Auszeichnungen, Zertifikaten, Teilnahmebestätigungen, … © Peter Groißböck, MA
  • 5. Wozu Portfolios im Schulwesen? Portfolios dienen häufig dazu, • persönliche Lern- und • Lernerfahrungen und Weiterbildungsstrategie Lernerfolge n zu planen, etwa um die systematisch zu eigene Stellensuche zu erfassen verbessern, bei der in vielen Fällen die Vorlage solcher Materialien erwartet wird. © Peter Groißböck, MA
  • 6. Ziele von Portfolios im Schulwesen Wesentliche Ziele der Portfolioarbeit sind die: • Erhöhung der (Selbst-)Reflexivität der Beteiligten, die als eine wichtige Voraussetzung für die • Erhöhung der Eigenverantwortung und Selbststeuerung im Lernen • INDIVIDUALISIERUNG © Peter Groißböck, MA
  • 7. Drei Portfolio-Arten A: Portfoliomappe textorientierte Lerninhalte oder Zeichnungen B: 3D Portfolio Schachtel mit „Schätzen“, die in einer Mappe nicht mehr Platz finden (z.B.: Werkstücke – PTS) C: ePortfolio Erstellen eines digitalen Archivs © Peter Groißböck, MA
  • 8. Ablauf von Portfolio-Arbeit vgl. Häcker, 2007 vgl. Schaffert & Kalz, 2010 © Peter Groißböck, MA
  • 9. Ablauf von Portfolio-Arbeit in der APS Die Lernenden ... • sammeln ihre Arbeiten und Lernprodukte • dokumentieren und reflektieren den eigenen Lernprozess und die erworbenen Kenntnisse • erhalten Rückmeldungen von Peers und Coaches und reden mit ihnen über die eigenen Lernfortschritte • verbessern laufend ihre Produkte • setzen sich neue Ziele • präsentieren ihre besten Arbeiten wann und wem sie wollen • stellen ihre Leistungsfähigkeit und die erworbenen Kompetenzen unter „realen“ Bedingungen unter Beweis • pflegen gleichzeitig z.B. eine „Bewerbungsmappe“ Quelle: Klaus Himpsl, E-Portfolios in der Schule © Peter Groißböck, MA
  • 10. Arten von Portfolios vgl. http://folkwang-uni.de © Peter Groißböck, MA
  • 11. Einbindung in den Unterricht Szenario A: LehrerInnen geben im Unterricht Input -> SchülerInnen gestalten ein Portfolio zum Thema und setzen selbständig Schwerpunkte, die ihren Interessen entsprechen. (Zentrifugalmodell) Szenario B: SchülerInnen gestalten Portfolios und LehrerInnen integrieren diese punktuell in den Unterricht. (Zentripetalmodell) © Peter Groißböck, MA
  • 12. Zusammenfassung Portfolios in der APS Portfolios dienen: • als Begleitung für einen Lernprozess • als Hinführung zu selbstgesteuertem und selbsttätigem Lernen • zum Erlernen und Durchführen von Reflexion über die eigene Arbeit Durch Portfolios können SchülerInnen Verantwortung über ihr eigenes Lernen übernehmen. © Peter Groißböck, MA
  • 13. Veränderungen in der Didaktik vgl. Kerzendorfer, Herbert. PPP. © Peter Groißböck, MA
  • 14. Die „e“-Komponente Ab wann ist in der APS ein Mehrwert gegeben? • Wenn freier Zugang zu PC mit Internet gegeben ist. • Wenn der Umgang mit PC und Software geläufig ist. • Wenn die Themenstellung auch Medieneinsatz erfordert. → „e“-Komponente nicht um jeden Preis in jedem Fach! © Peter Groißböck, MA
  • 15. Potentiale von ePortfolio-Arbeit • Einbinden digitaler Medien • Konstruktivistisches • Erwerb von Lernmodell Medienkompetenz • Selbststeuerung steht im • Ort- und Zeitunabhängigkeit Mittelpunkt • Etablierung einer • Förderung von Feedbackkultur Kommunikation und Social • Einfache Veröffentlichung Networking von Daten • Gedanke von • Verlinkungen und LifeLongLearning durch Vernetzungen leichter steten Portfolio-Ausbau möglich © Peter Groißböck, MA
  • 16. Tücken bei ePortfolio-Arbeit • Umgang mit der Software muss geschult sein • Gruppeneinteilung eventuell etwas steuern • Überforderung leistungsschwächerer SchülerInnen • Unterricht nicht zu sehr auf den Computer verlegen (Heftführung, …) • Exportmöglichkeiten, Migrieren von Daten • Kein Internet zu Hause? • … © Peter Groißböck, MA
  • 17. Wie komme ich vom Zettel zum „e“ Paperbased Portfolios sind ein erster Schritt zur Einführung von Portfolios in den Unterricht. Es gibt jedoch Grenzen besonders im Sprachunterricht. ePortfolios bringen „Multimedia“ in die Portfolio-Arbeit. Ich erstelle digitale Sammelmappen: • Textdokumente (My Family) • PowerPointPräsentationen (Referat Musicals als PPP) • Fotos von Zeichungen, vom Arbeitsprozess, … oder Bilder aus dem Netz (Vorsicht Urheberrecht!) • Audio- und Videodateien (YouTube) → Einbetten dieser Artefakte in eine ePortfolio-Ansicht © Peter Groißböck, MA
  • 18. Inhalt von ePortfolios Unterricht: • Textboxes • AutorInneninformation • Videos • Mp3s • Fotos • PDFs • Textdokumente • PowerPointPräsentationen • Blogeinträge • … Quelle: http://blessingscomputereducation.com © Peter Groißböck, MA
  • 19. Inhalt von ePortfolios PädagogInnenbildung Schulpraxis © Peter Groißböck, MA
  • 20. Inhalt von ePortfolios Digital Archive for Life vgl. http://blog.helenbarrett.org © Peter Groißböck, MA
  • 21. Tools für die ePortfolio-Arbeit • ePortfolio-Software Mahara • Microsoft Power Point & Jing (www.techsmith.com/jing.html) • Microsoft Power Point & iSpring free Plugin • YouTube, TeacherTube, … • Audacity (audacity.sourceforge.net) • Google Docs (Dokumente kollaborativ erstellen und in die Ansicht einbinden) • Wordle (www.wordle.net) • TinyUrl (www.tinyurl.com) z.B.: http://tinyurl.com/elearninglehrgang • Google Bilder (Urheberrecht!) • Picasa • oder alternativ Online Speicher wie Skydrive, … © Peter Groißböck, MA
  • 22. Vorteile von ePortfolios in NMS Grundgedanke entspricht dem Lehrplan: • Dokumentation von Lernergebnissen und des persönlichen Lernprozesses • Kooperative Arbeitsformen • Selbstgesteuertes Lernen • Reflexion über das Gelernte © Peter Groißböck, MA
  • 23. Vorteile von ePortfolios in NMS Pädagogische Konzepte: • Individualisierung & Differenzierung • eLearning - vernetztes Lernen mithilfe des Internets • Soziales Lernen & Integration - Schule als Wegbereiter in die Gesellschaft • Gender - Chancengleichheit unabhängig vom Geschlecht • Ganztagsangebote - Fortsetzung der schulischen Förderung am Nachmittag • Kreativität - mehr Kunst- und Kulturprojekte • Externe ExpertInnen - Die Schule öffnet sich Quelle: www.neuemittelschule.at © Peter Groißböck, MA
  • 24. Vorteile von ePortfolios in NMS Individualisierung und Differenzierung … In der Neuen Mittelschule wird auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes individuell eingegangen. Die verschiedensten Fähigkeiten und Talente werden auf unterschiedliche Weise gefördert… Konkret bietet die Neue Mittelschule: – Neue, kooperative und offene Unterrichtsformen (Kleingruppenunterricht, Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im Team) – Praxisorientierten, forschenden sowie themenzentrierten Unterricht – Fächerübergreifendes, projektorientiertes und selbsttätiges Lernen – Förderkurse und individuelle Förderprogramme Umsetzbar mit Portfolioarbeit Quelle: www.neuemittelschule.at © Peter Groißböck, MA
  • 25. Vorteile von ePortfolios in NMS eLearning – vernetztes Lernen mithilfe des Internets In der Neuen Mittelschule kommen verstärkt eLearning- Maßnahmen zum Einsatz. Lernplattformen stellen wichtige Informations- und Kommunikationstools im modernen Unterricht der Neuen Mittelschule dar. Erkenntnisse und Erfahrungen aus den eLearning-Projekten der letzten Jahre fließen in die Unterrichtsarbeit ein. Vernetztes Lernen mithilfe des Internets unterstützt die Umsetzung der angestrebten Individualisierung und inneren Differenzierung des Unterrichts, fördert selbsttätiges, forschendes Lernen und trägt zur Entwicklung von Schule als lernende Organisation bei. © Peter Groißböck, MA Quelle: www.neuemittelschule.at
  • 26. Vorteile von ePortfolios in NMS KEL-Gespräche • http://vimeo.com/14925234 • KEL Gespräche an Stelle der Elternsprechtage • Gemeinsames Gespräch über Lernfortschritte und Unterrichtsverhalten – Zeitplanung/Terminabstimmung – „Befindlichkeitsrunde“ – Reaktionen – SchülerInnen Feedback Quelle: www.neuemittelschule.at © Peter Groißböck, MA
  • 27. Literaturnachweis • Kerzendorfer, Herbert. Portfolio in der NMS. PPP. 2012. • Brunner, Ilse, Thomas Häcker, & Felix Winter (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (1., Aufl.). Kallmeyer. • Häcker, Thomas (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen: Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I (3., unveränderte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren. • Schaffert, Sandra, & Marco Kalz (2010). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. • Himpsl, Klaus. Medienbildung in der Schule. PPP. 2009 • Groißböck, Peter (2012). E-Portfolios in Teacher Education. Gehalten auf der 15th International Conference on Interactive Collaborated Learning (ICL), Villach. • http://blog.helenbarrett.org • http://neuemittelschule.at • http://blessingscomputereducation.com • http://folkwang-uni.de © Peter Groißböck, MA