Anzeige

Learning-Management-Systeme

Head of Educational Technology at Graz University of Technology um Graz University of Technology
16. Dec 2016
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Learning-Management-Systeme(20)

Anzeige

Más de Martin Ebner(20)

Anzeige

Learning-Management-Systeme

  1. Learning Management Systeme - ohne geht‘s auch nicht Martin Ebner
  2. „Unter einer webbasierten Lernplattform ist eine serverseitige Software zu verstehen, die beliebige Lerninhalte über das Internet vermitteln hilft und die Organisation der dabei notwendigen Lernprozesse unterstützt.“ Baumgartner et al, 2002
  3. „Learning Managment System, sogenannte Lernplattformen, dienen der Darstellung von Kursunterlagen im Netz und sind zuständig für die Abwicklung von Online-Seminaren sowie den Kommunikationsangeboten (Tutorielle Komponente, Chat-Räume, Mitteilungsbretter).“ Schulmeister, 2001
  4. Funktionsumfang eines LMS (Bäumer et al, 2004): • Administration: Verwaltung von Kursen,
 BenutzerInnen und Rechten
 • Inhalte: Kurs- und Lerninhalte
 • Kommunikation: verschiedene
 Kommunikationswerkzeuge
  5. eLearning Suite
  6. Weltweite Lernmanagementsysteme: • Kommerzielles System: Blackboard
 • Open-Source System: Moodle
 • TU Graz: WBT-Master (TeachCenter)
  7. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 Funktionen Technologie Didaktik
  8. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 Funktionen Technologie Didaktik
  9. Technische Anforderungen an ein LMS: • Serverkapazitäten • Zugriffsmöglichkeiten über Webbrowser • Skalierbarkeit • Anbindung an Datenbanken • Webschnittstellen zu anderen Diensten • Unterstützung von Standards • Darstellbarkeit auf mobilen Endgeräte • Sicherungsstrategie • ... 

  10. Beispiele: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); 
 Kapitel: Informationssysteme
  11. TU Graz TeachCenter Dezember 2016: • > 50% aller Lehrveranstaltungen umgesetzt (>1900) • alle Fakultäten beteiligt; vor allem im Bereich der
 Massenvorlesungen • > 20.000 BenutzerInnen • „Normaler“ Studienalltag: ca 400 - 500 Studierende
 parallel online 

  12. TU Graz TeachCenter Jänner 2013 - Useraktivität
  13. TU Graz TeachCenter November 2013 - LV-Anzahl 0" 200" 400" 600" 800" 1000" 1200" 2007" 2009" 2011" 2012" 2013" Anzahl'LV'im'TeachCenter' Anzahl"LV"
  14. TU Graz TeachCenter Jänner 2013 - Datentransfer
  15. Nach welchen technischen Kriterien würden Sie ein Lernmanagmentssystem auswählen? Arbeitsfrage:
  16. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 Funktionen Technologie Didaktik
  17. Kursoberfläche
  18. Upload-, Abgabetools
  19. Gemeinsamer Austausch
  20. Prüfungen
  21. Drittanbieter
  22. Kommunikationsmöglichkeiten
  23. Diskussionsforen
  24. Mobilität
  25. Welche Funktionalitäten sind Ihrer Ansicht nach ein Muss für jedes LMS? Arbeitsfrage:
  26. „Die Frage nach der Funktionalität von Lernplattformen steht nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses, zumal sich mehr oder minder alle Lernplattformen im Umfang ihrer Funktion aufeinander zu bewegen.“ Baumgartner et al, 2002 Schulmeister, 2005
  27. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 Funktionen Technologie Didaktik
  28. Cryer sheme
  29. http://youtu.be/uzGdEn8aW-Q
  30. Barbecue Typologie Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); 
 Kapitel: Einführung
  31. Welche didaktischen Umsetzungen kennen Sie, worin unterscheiden sich diese? Arbeitsfrage:
  32. G o Live? http://www.flickr.com/photos/52731864@N04/5018268326
  33. http://youtu.be/uzGdEn8aW-Q
  34. Welche Strategie verwendet man zur Einführung von großen Informationssystemen? Arbeitsfrage:
  35. Graz University of Technology EDUCATIONAL TECHNOLOGY Graz University of Technology Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at mebner Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.
  36. Literatur: • Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., and Baumgarner, P. (2011). Systeme im einsatz - lernmanagement, kompetenzmanagement und PLE. In Schön, S. and Ebner, M., editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu).
 • Taraghi, B., Ebner, M. & Schön, S. (2013) System im Einsatz - WBT, LMS, E-Portfolio- Systeme, PLE und andere. In Ebner, M. und Schön, S. (Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu) • Lorenz, A., Safran, C., and Ebner, M. (2013). Informationssysteme - technische anforderungen für das lernen und lehren. In Schön, S. and Ebner, M., editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu), überarbeitete 2. Auflage • Baumgartner, P., Häfele, H., Maier-Häfele, K. (2002), e-Learning Praxishandbuhc - Auswahl von Lernplattformen, Studienverlage, Innsbruck - Wien
 • Schulmeister, R. (2001) Virtuelle Universität, Virtuelles Lernen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH., 2001
 • Bäumer, M., Malys, B., Wosko, M. (2004) Lernplattformen für den universitären Einsatz, in: Fellbaum, K. und Göcks, M., eLearning an der Hochschule, Shaker Verlag, Aachen
 • Schulmeister, R. (2005), Zur Didaktik des Einsatzes von Lernplattformen, in: Franzen, M., Lernplattformen, p. 11-19, Empa-Akademie, Dübendorf
 • Müller, R., Dürr, J. (2002), Plattformen und Programm, in: Scheffer, U., Hesse, F.W., e- learning, Klett-Cotta, Stuttgart
Anzeige