SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Fallbeispiel: Der Blended-Learning-Lehrgang
 „Computergestützte Konstruktion/CAD“

 Erfolgsfaktoren und „lessons learned“ eines mit
 hohem Zuspruch durchgeführten Angebots der
 staatlichen Lehrerfortbildung


Moodlemoot Münster, 2012
Christian Czaputa, c.czaputa@alp.dillingen.de
Norbert Forster, Norbert.Forster@ewf.uni-erlangen.de
Ausgangssituation und Vorgehen bei Konzeption
• Ausgangssituation und Zielsetzung
   – hoher Bedarf aufgrund Lehrplanneuerung im Fach IT an Realschulen
   – vorhandenes Kernteam an didaktisch erfahrenden Fachexperten
   – Ziel: Kompetenzerwerb bzw. –steigerung

• Systematisches Vorgehen in Orientierung am ROME-Modell
  (http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME) in den Phasen
   – Analyse
   – Entwicklung Rahmenkonzept: bes. Zielformulierung und -orientierung

• Didaktische Grundorientierung
   – Oliver/Herrington (2001): Learning-Tasks / -Resources / -Support
   – Cognitive Apprenticeship: v. a. instruktionale Anteile
   – Gilly Salmon: Stufen „Zugang“ und „Online-Sozialisation“
Ablauf des Fortbildungs-/Qualifizierungsangebots

 Ablauf                 Dauer          Teilnehmer   Workload (ca.)   Fortbildner
 Online-Vorphase        1 Woche        12           3h               1 Moderator
 1. Präsenztag          1 Tag          12           6h               1 Referent
 Online-Zwischenphase   3 Wochen       12           12 h             1 Moderator
 2. Präsenztag          1 Tag          12           6h               1 Referent
 Online-Nachphase       3 Wochen       12           15 h             1 Moderator
 Pro Lehrgang           ca. 7- 8 Wochen 12          42 h             1 – 2 Fortbildner



Durchführung
• 2 x pro Schuljahr in allen 8 MB-Aufsichtsbezirken
• in Kooperation zwischen zentraler und regionaler Lehrerfortbildung
• mit Finanzierung und Unterstützung durch die RS-Abteilung des Bay. StMUK
Kursentwicklung
• Arbeit mit Redaktionsgruppe aus 12 Teilnehmern
   –   Fachexperten und spätere Fortbildner/Online-Moderatoren
   –   anerkannte fachliche und mediendidaktische Leitung
   –   Arbeitsaufwand ca. 4 x 1 Woche (inkl. Materialerstellung)
   –   Arbeitsteilung zwischen Inhaltserarbeitung und mediendidakt. Umsetzung
   –   dennoch: ständige Begleitung und Diskussion der mediendidaktischen
       Kursumsetzung durch die Fachexperten

• verwendete Software für die Umsetzung/Implementierung
   –   Solid Edge bzw. MegaCAD
   –   Moodle / Adobe Connect / Camtasia
   –   Modul Slideshow
   –   PPT und iSpring
   –   Aufgaben für Feedback und Bewertung
Kurseinblicke …
Evaluation
• Bisher ca. 420 Teilnehmer (2010 – 2012 Frühjahr)
• 98 % mit erfolgreichem Abschluss
• Evaluationsverfahren (vorläufig): summativ nach Lehrgangsabschluss,
  ca. 20 Fragen, u. a. Einschätzung
   –   der Vorerfahrung
   –   des Fortbildungserfolgs differenziert nach Lehrzielen
   –   der Vor- und Nachteile von BL-Arrangements
   –   des tatsächlichen Fortbildungsaufwands
   –   der Zufriedenheit mit der Moderation
   –   der Zufriedenheit mit dem Lehrgang insgesamt
• Ausweitung auf Interviews mit Fortbildnern und Nacherhebung inkl.
  systematischer Auswertung ist geplant 
Evaluationsergebnisse (exemplarisch, 2011)
• Durchschnittlicher Zeitaufwand




• Zufriedenheit
Fazit – Erfolgsfaktoren
 • Zentrale Erfolgsfaktoren (noch unsystematisiert, nach persönl. Eindruck)
    – hoher Bedarf, keine vergleichbaren Alternativ-Angebote
    – systematische Analyse und Konzeption inkl.
        • konsequenter Bedarfsanalyse und Zielformulierung
        • konsequenter Zielgruppen- und Zielorientierung
        • fundierter didaktischer Konzeption
    – bestehendes Team an Fachexperten unter anerkannter fachlicher,
      didaktischer und mediendidaktischer Leitung
    – Offenheit der Team-Leitung und des Teams für neue Wege in der
      Lehrerfortbildung
    – konsequente Praxisorientierung und Berücksichtigung der Verwertbarkeit für
      den Unterricht
    – stimmige Umsetzung des Konzepts und stimmige Verwendung der Tools
    – Finanzielle Förderung und Unterstützung durch das Bay. StMUK, die MB-
      Dienststellen der RS und die Akademie Dillingen
Fazit – „lessons learned“
• Lessons learned (noch unsystematisiert, nach persönl. Eindruck)
   – es wird immer TN geben, die diese Form der Fortbildung nicht akzeptieren
   – systematische Planung und Entwicklung sind i. d. R. Voraussetzung für den
     Erfolg
   – es kann nur gelingen, wenn die führenden fachlichen „Köpfe“ gewonnen und
     integriert werden können
   – die Anerkennung des Fortbildungsaufwands über Zertifikate und die Form der
     Würdigung (z .B. persönliches Überreichen durch die Schulleitung) sind
     relevant
   – teilweise ist stärkere Unterstützung bei technischen Problemen erforderlich
     (z. B. bei Softwareinstallation des 3D-CAD-Programms)
   – die flankierenden eSessions/Webkonferenzen für wenige TN technisch zu
     anspruchsvoll (doch ist im Anschluss Aufzeichnung für diese verfügbar)
   – Kursöffnung ursprünglich nur für 1 Jahr geplant, doch ist dauerhafte
     Bereitstellung zur Verwendung im Unterricht gewünscht
   – …
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


          Fallbeispiel: Der Blended-Learning-Lehrgang
          „Computergestützte Konstruktion/CAD“

          Erfolgsfaktoren und „lessons learned“ eines mit
          hohem Zuspruch durchgeführten Angebots der
          staatlichen Lehrerfortbildung


         Moodlemoot Münster, 2012
         Christian Czaputa, c.czaputa@alp.dillingen.de
         Norbert Forster, Norbert.Forster@ewf.uni-erlangen.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015
L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015
L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015Monimmeuble.com
 
Partes de-las-plantas
Partes de-las-plantasPartes de-las-plantas
Partes de-las-plantasI.E. Paulo VI
 
Second national symposium on sri
Second national symposium on sriSecond national symposium on sri
Second national symposium on srilivolinkfoundation
 
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...Monimmeuble.com
 
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdusRingCentral Engage Digital
 
Archäologie Kriegsverluste Brandenburg
Archäologie Kriegsverluste BrandenburgArchäologie Kriegsverluste Brandenburg
Archäologie Kriegsverluste BrandenburgArne Lindemann
 

Andere mochten auch (20)

L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015
L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015
L’Immobilier Ancien au 3ème trimestre 2015
 
Alternatives a la formació especialitzada MIR
Alternatives a la formació especialitzada MIRAlternatives a la formació especialitzada MIR
Alternatives a la formació especialitzada MIR
 
Tspe t2 ap8
Tspe t2 ap8Tspe t2 ap8
Tspe t2 ap8
 
Partes de-las-plantas
Partes de-las-plantasPartes de-las-plantas
Partes de-las-plantas
 
Images
ImagesImages
Images
 
Second national symposium on sri
Second national symposium on sriSecond national symposium on sri
Second national symposium on sri
 
Images
ImagesImages
Images
 
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...
La propriété à travers les générations : Constitution et transmission du patr...
 
Héritage et redéfinition de méthode
Héritage et redéfinition de méthodeHéritage et redéfinition de méthode
Héritage et redéfinition de méthode
 
Modélisation avec UML
Modélisation avec UMLModélisation avec UML
Modélisation avec UML
 
EC 513: Reunión Monte Sinaí
EC 513: Reunión Monte SinaíEC 513: Reunión Monte Sinaí
EC 513: Reunión Monte Sinaí
 
EC 513: Inversión oro
EC 513: Inversión oroEC 513: Inversión oro
EC 513: Inversión oro
 
Verdades sobre el Proceso Electoral 2017
Verdades sobre el Proceso Electoral 2017Verdades sobre el Proceso Electoral 2017
Verdades sobre el Proceso Electoral 2017
 
tt_tt
tt_tttt_tt
tt_tt
 
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus
[INFOGRAPHIE] Relation Client : 200 Milliards de dollars perdus
 
C-Arm Price Guide 2017
C-Arm Price Guide 2017 C-Arm Price Guide 2017
C-Arm Price Guide 2017
 
Michal
MichalMichal
Michal
 
Archäologie Kriegsverluste Brandenburg
Archäologie Kriegsverluste BrandenburgArchäologie Kriegsverluste Brandenburg
Archäologie Kriegsverluste Brandenburg
 
Wandmalereien na
Wandmalereien naWandmalereien na
Wandmalereien na
 
SojaSemilla
SojaSemillaSojaSemilla
SojaSemilla
 

Ähnlich wie CzaputaForsterMoodlemoot2012

3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeitheiko.vogl
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Karsten Morisse
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?scil CH
 
Blended Learning bei SAP
Blended Learning bei SAPBlended Learning bei SAP
Blended Learning bei SAPThomas Jenewein
 
HSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCtHSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCtKnut Linke
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-LearningFlyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-LearningForum DistancE-Learning
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
 
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeit
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der ArbeitSilke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeit
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeitlernet
 
EasyLEARN Präsentation
EasyLEARN PräsentationEasyLEARN Präsentation
EasyLEARN Präsentationnarayo
 

Ähnlich wie CzaputaForsterMoodlemoot2012 (20)

3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeit
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Ergebnisse von EMoK - Die Evaluation des Ausbildungskonzeptes
Ergebnisse von EMoK - Die Evaluation des AusbildungskonzeptesErgebnisse von EMoK - Die Evaluation des Ausbildungskonzeptes
Ergebnisse von EMoK - Die Evaluation des Ausbildungskonzeptes
 
Blended Learning bei SAP
Blended Learning bei SAPBlended Learning bei SAP
Blended Learning bei SAP
 
HSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCtHSW aufgeMOOCt
HSW aufgeMOOCt
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-LearningFlyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
Flyer Bildungsprogramm des Forum DistancE-Learning
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
E-Learning in der Mitarbeiterentwicklung
E-Learning in der MitarbeiterentwicklungE-Learning in der Mitarbeiterentwicklung
E-Learning in der Mitarbeiterentwicklung
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeit
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der ArbeitSilke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeit
Silke Steinbach-Nordmann: Lernen Im Prozess der Arbeit
 
EasyLEARN Präsentation
EasyLEARN PräsentationEasyLEARN Präsentation
EasyLEARN Präsentation
 

CzaputaForsterMoodlemoot2012

  • 1. Fallbeispiel: Der Blended-Learning-Lehrgang „Computergestützte Konstruktion/CAD“ Erfolgsfaktoren und „lessons learned“ eines mit hohem Zuspruch durchgeführten Angebots der staatlichen Lehrerfortbildung Moodlemoot Münster, 2012 Christian Czaputa, c.czaputa@alp.dillingen.de Norbert Forster, Norbert.Forster@ewf.uni-erlangen.de
  • 2. Ausgangssituation und Vorgehen bei Konzeption • Ausgangssituation und Zielsetzung – hoher Bedarf aufgrund Lehrplanneuerung im Fach IT an Realschulen – vorhandenes Kernteam an didaktisch erfahrenden Fachexperten – Ziel: Kompetenzerwerb bzw. –steigerung • Systematisches Vorgehen in Orientierung am ROME-Modell (http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME) in den Phasen – Analyse – Entwicklung Rahmenkonzept: bes. Zielformulierung und -orientierung • Didaktische Grundorientierung – Oliver/Herrington (2001): Learning-Tasks / -Resources / -Support – Cognitive Apprenticeship: v. a. instruktionale Anteile – Gilly Salmon: Stufen „Zugang“ und „Online-Sozialisation“
  • 3. Ablauf des Fortbildungs-/Qualifizierungsangebots Ablauf Dauer Teilnehmer Workload (ca.) Fortbildner Online-Vorphase 1 Woche 12 3h 1 Moderator 1. Präsenztag 1 Tag 12 6h 1 Referent Online-Zwischenphase 3 Wochen 12 12 h 1 Moderator 2. Präsenztag 1 Tag 12 6h 1 Referent Online-Nachphase 3 Wochen 12 15 h 1 Moderator Pro Lehrgang ca. 7- 8 Wochen 12 42 h 1 – 2 Fortbildner Durchführung • 2 x pro Schuljahr in allen 8 MB-Aufsichtsbezirken • in Kooperation zwischen zentraler und regionaler Lehrerfortbildung • mit Finanzierung und Unterstützung durch die RS-Abteilung des Bay. StMUK
  • 4. Kursentwicklung • Arbeit mit Redaktionsgruppe aus 12 Teilnehmern – Fachexperten und spätere Fortbildner/Online-Moderatoren – anerkannte fachliche und mediendidaktische Leitung – Arbeitsaufwand ca. 4 x 1 Woche (inkl. Materialerstellung) – Arbeitsteilung zwischen Inhaltserarbeitung und mediendidakt. Umsetzung – dennoch: ständige Begleitung und Diskussion der mediendidaktischen Kursumsetzung durch die Fachexperten • verwendete Software für die Umsetzung/Implementierung – Solid Edge bzw. MegaCAD – Moodle / Adobe Connect / Camtasia – Modul Slideshow – PPT und iSpring – Aufgaben für Feedback und Bewertung
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. Evaluation • Bisher ca. 420 Teilnehmer (2010 – 2012 Frühjahr) • 98 % mit erfolgreichem Abschluss • Evaluationsverfahren (vorläufig): summativ nach Lehrgangsabschluss, ca. 20 Fragen, u. a. Einschätzung – der Vorerfahrung – des Fortbildungserfolgs differenziert nach Lehrzielen – der Vor- und Nachteile von BL-Arrangements – des tatsächlichen Fortbildungsaufwands – der Zufriedenheit mit der Moderation – der Zufriedenheit mit dem Lehrgang insgesamt • Ausweitung auf Interviews mit Fortbildnern und Nacherhebung inkl. systematischer Auswertung ist geplant 
  • 11. Evaluationsergebnisse (exemplarisch, 2011) • Durchschnittlicher Zeitaufwand • Zufriedenheit
  • 12. Fazit – Erfolgsfaktoren • Zentrale Erfolgsfaktoren (noch unsystematisiert, nach persönl. Eindruck) – hoher Bedarf, keine vergleichbaren Alternativ-Angebote – systematische Analyse und Konzeption inkl. • konsequenter Bedarfsanalyse und Zielformulierung • konsequenter Zielgruppen- und Zielorientierung • fundierter didaktischer Konzeption – bestehendes Team an Fachexperten unter anerkannter fachlicher, didaktischer und mediendidaktischer Leitung – Offenheit der Team-Leitung und des Teams für neue Wege in der Lehrerfortbildung – konsequente Praxisorientierung und Berücksichtigung der Verwertbarkeit für den Unterricht – stimmige Umsetzung des Konzepts und stimmige Verwendung der Tools – Finanzielle Förderung und Unterstützung durch das Bay. StMUK, die MB- Dienststellen der RS und die Akademie Dillingen
  • 13. Fazit – „lessons learned“ • Lessons learned (noch unsystematisiert, nach persönl. Eindruck) – es wird immer TN geben, die diese Form der Fortbildung nicht akzeptieren – systematische Planung und Entwicklung sind i. d. R. Voraussetzung für den Erfolg – es kann nur gelingen, wenn die führenden fachlichen „Köpfe“ gewonnen und integriert werden können – die Anerkennung des Fortbildungsaufwands über Zertifikate und die Form der Würdigung (z .B. persönliches Überreichen durch die Schulleitung) sind relevant – teilweise ist stärkere Unterstützung bei technischen Problemen erforderlich (z. B. bei Softwareinstallation des 3D-CAD-Programms) – die flankierenden eSessions/Webkonferenzen für wenige TN technisch zu anspruchsvoll (doch ist im Anschluss Aufzeichnung für diese verfügbar) – Kursöffnung ursprünglich nur für 1 Jahr geplant, doch ist dauerhafte Bereitstellung zur Verwendung im Unterricht gewünscht – …
  • 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fallbeispiel: Der Blended-Learning-Lehrgang „Computergestützte Konstruktion/CAD“ Erfolgsfaktoren und „lessons learned“ eines mit hohem Zuspruch durchgeführten Angebots der staatlichen Lehrerfortbildung Moodlemoot Münster, 2012 Christian Czaputa, c.czaputa@alp.dillingen.de Norbert Forster, Norbert.Forster@ewf.uni-erlangen.de