Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Tipps zur Planung eines guten Projekts

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 46 Anzeige

Tipps zur Planung eines guten Projekts

Herunterladen, um offline zu lesen

eTwinning Projekte sind grundsätzlich Beziehungen. Trotz des Namens "elektronische Partnerschaften" stecken dahinten doch noch Menschen: DirektoIn, SchülerInnen, Kolleginnen, PartnerInnen und Eltern

eTwinning Projekte sind grundsätzlich Beziehungen. Trotz des Namens "elektronische Partnerschaften" stecken dahinten doch noch Menschen: DirektoIn, SchülerInnen, Kolleginnen, PartnerInnen und Eltern

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Tipps zur Planung eines guten Projekts (20)

Weitere von carla asquini (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Tipps zur Planung eines guten Projekts

  1. 1. Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen 22-24 Oktober 2014
  2. 2. eTwinning Projekte = Beziehungen
  3. 3. menschlich
  4. 4. multilateral DirektorIn KollegInnen PartnerInnen Eltern Klassen
  5. 5. pädagogisch
  6. 6. technologisch
  7. 7. diplomatisch
  8. 8. Was brauchen Lehrkräfte
  9. 9. zur Planung eines guten Projekts?
  10. 10. Fortbildung
  11. 11. Infrastruktur
  12. 12. IKT- Ausstattung
  13. 13. Medien- kompetenz
  14. 14. sieFan ta
  15. 15. Team
  16. 16. Kommunikative Kompetenz
  17. 17. und
  18. 18. Kreativität
  19. 19. In der Schule
  20. 20. 1. Schlagen Sie Ihrem Schulleiter vor Ausbildung für Lehrkräfte in der Schule zu organisieren
  21. 21. 2. Fügen Sie eTwinning in den Lehrplan ein und werden Sie, wenn möglich, Bezugsperson in Ihrer Schule
  22. 22. 3. Beziehen Sie Kolleginnen von allen Fächern ein und bilden Sie ein Expertenteam
  23. 23. 4. Dokumentieren Sie auch weitere Schulaktivitäten in eTwinning
  24. 24. 5. Sehen Sie in der Schule eine eTwinning Ecke und auf dem Schulportal eine Info- und Dokuseite vor
  25. 25. In der Klasse
  26. 26. 1. Beziehen Sie alle SchülerInnen ins Projekt ein und machen Sie sie seit der Planung verantwortlich
  27. 27. 2. Diskutieren Sie mit Ihrer Klasse über Netiquette, Sicherheit im Internet, Privatsphäre und Urheberrecht
  28. 28. 3. Erstellen Sie einfache Materialien um Ihre SchülerInnen mit der Mediennutzung vertraut zu machen
  29. 29. 4. Fördern Sie Partner- und Gruppenarbeit unter Projektmitgliedern sowie das Entstehen von Expertenteams mit Mentorenfunktion
  30. 30. 5. Integrieren Sie das Projekt in den Schulalltag und sorgen für regelmäßige Reflexionsphasen über Arbeitsprozess und Gruppendynamik
  31. 31. Zu den PartnerInnen
  32. 32. 1. Halten Sie immer mehr als nur einen Partner parat, möglichst erfahren und zuverlässig
  33. 33. 2. Drücken Sie Ihre Erwartungen und Prioritäten sofort aus und bitten Sie Ihren Partner dasselbe zu tun
  34. 34. 3. Vereinbaren Sie Themen und Werkzeuge sowie Art der Kommunikation und Zusammenarbeit
  35. 35. 4. Besprechen Sie Ziele, Methoden und gemeinsame Endprodukte, die realistisch, inklusiv und nachhaltig sind
  36. 36. 5. Machen Sie Ihr Bestes, damit die berufliche Beziehung funktioniert. Ist aber alles umsonst, suchen Sie neue PartnerInnen
  37. 37. Zu Eltren und Öffentlichkeit
  38. 38. 1. Erklären Sie auch den Eltern Zweck und Ziele vom Projekt und wenn möglich beziehen Sie sie ein
  39. 39. 2. Bitten Sie die Eltern um schriftliche Erlaubnis, Bild und Arbeit minderjähriger SchülerInnen zu veröffentlichen
  40. 40. 3. Stellen Sie eTwinning Projekte während der Tagen der offenen Tür vor
  41. 41. 4. Berücksichtigen Sie bei der Planung bereits die Kriterien nach denen das Qualitätssiegel vergeben wird http://www.etwinning.net/de/pub/progress/awards/quality_labels.htm
  42. 42. 5. Bewerben Sie sich um ein Qualitätssiegel, um Ihrem Projekt offizielle Anerkennung zu verschaffen
  43. 43. Was brauchen Lehrkräfte um ein gutes Projekt zu planen? Fügen Sie bitte Ihre Meinung hier ein http://answergarden.ch/view/116851
  44. 44. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bild: http://pixabay.com/ http://www.morguefile.com/ Literatur: Praxishandbuch für Lehrkräfte Schulen ans Netz e.V. Nationale Koordinierungsstelle 4. Auflage Dez.2007 asquini@libero.it sabina.vecchione.gruener@vodafone.it eTwinning Moderatorinnen IT

×