Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen

Jörg Reschke
Jörg ReschkeScientist & Entrepeneur um Berlin
Social Media Guidelines
und der Weg zur Digitalisierung
Jörg Eisfeld-Reschke
Münster, 21. September 2015
Studium Public Management (BA)
Studium Public Policy (MA)
Institut für Kommunikation in
sozialen Medien
Autor, Speaker und Berater
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Wer ist im Raum?
●
Einrichtung/Organisation
●
Aufgabe/Funktion
●
Erfahrungslevel Social Media
●
Was wissen Sie bereits über
Social Media Policy?
Was macht das Social Web aus?
Technik!
Was macht das Social Web aus?
Instrumente!
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Was macht das Social Web aus?
Kommunikationskultur!
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Was bedeutet das für Organisationen?
• Skepsis vs. Enthusiasmus
• Sicherheitsbedenken
• Kontrollverlust
• persönlich vs. beruflich
• Strategielosigkeit
• Organisationsentwicklung
OMG! Ein Generation Gap.
• Babyboomer
• Generation X
• Generation Y
Wie Social Media Ready
ist Ihre Einrichtung?!
Welche Instrumente gibt es?
• Social Media Policy
• Sociel Media Guidelines
• Social Media Tipps
Was ist eine Social Media Policy?
Social Media Policies schaffen Sicherheit.
Indem Unternehmen klar und deutlich
formulieren, in welcher Art und Weise Mitarbeiter
im Internet Themen rund um die eigene Marke,
deren Stakeholder und deren Themen im Markt
diskutieren dürfen, werden Fehler und Konflikte
vermieden.“
nach Jodeleit 2010, S. 47 [Guidelines]
Was ist eine Policy?
●
Policy = Richtlinie, Strategie, Verfahren
●
Für soziale Medien: intern und extern!
●
wichtig für den Schritt von einem zu vielen
Social Media Nutzern in der Organisation
Warum eine Policy?
●
Arbeitsrechtliche Grundlage für die
Online-Kommunikation
●
Möglichkeit den Umgang mit sozialen
Medien zu lernen
●
Orientierungsrahmen
●
Wissensvermittlung
Warum für Non-Profits?
●
Wenige Mitarbeiter betreuen die
Social Media Accounts
●
Mitarbeiter und Aktive können sich in
Diskussionen einbringen und Fragen
fachkundig beantworten
●
persönlich-berufliche Mischnutzung
Policy / Guidelines / Tips
●
Social Media Policy
●
für die operative Betreuung
●
Entscheidungshilfe
●
Social Media Guidelines
●
für alle Mitarbeiter
●
Orientierungsrahmen
●
Social Media Tips
●
für alle internen Stakeholder
Policy-Erstellung als Prozess
●
Einbeziehung aller Mitarbeiter
●
Schulung der Mitarbeiter
●
Bewusstmachung des Themas
●
Klarstellung von Rahmenbedingungen
●
Festlegen von Ansprechpartnern
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
6. Eigene Geschäfte
„Analog zum politischen Engagement ist auch
die persönliche geschäftliche oder berufliche
Tätigkeit unserer Freiwilligen deren Privatsache
und unterliegt keinen Einschränkungen. Im
Rahmen des Social-Media-Auftritts gilt es
allerdings, persönliche Geschäfte vom
ehrenamtlichen Engagement beim Roten Kreuz
zu unterscheiden.“
10. Fotos von RK-Mitarbeitern in RK-Uniform
„Social-Media-Plattformen bilden einen Teil
unseres Lebens ab. [...] Wichtig ist, dass bei
diesen Fotos Grundregeln befolgt werden, wie
z,B, keine Abbildung von Patienten ohne deren
Einverständnis, keine sicherheitsrelevanten
Details, [...] korrekte Uniformen.“
Download:
bit.ly/cG2Cph
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
●
Wie wird die Zielgruppe angesprochen?
[Du/Sie]
●
Welchen Absender hat eine Nachricht?
[Wir/Ich]
●
Wie geht die Organisation mit externen
Inhalten um?
●
Wer sind die Freunde der Organisation?
●
Ist eine eigenständige Interaktion von
Mitarbeitern gewünscht?
●
Wie treten die Mitarbeiter und Aktiven auf,
wenn sie mit ihren privaten Profilen
berufliche Themen ansprechen?
●
Wie wird die Zugehörigkeit zur
Organisation gezeigt?
●
Über welche Bereiche soll in keinem Fall
gesprochen werden?
●
Machen wir Unterschiede zwischen den
Kanälen?
●
Dürfen die Kanäle in der Arbeitszeit
verwendet werden?
●
Wie wird eine Social Media Policy
vermittelt?
●
Was passiert, wenn sich jemand nicht an
die Regeln hält?
Gibt es noch rechtliche Fragen?
Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen
bei Facebook verpflichten?
Kann die Nutzung sozialer Medien
am Arbeitsplatz verboten werden?
Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen
bei Facebook verpflichten?
Ist eine Social Media Guideline
rechtlich verbindlich?
Kann die Nutzung sozialer Medien
am Arbeitsplatz verboten werden?
Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen
bei Facebook verpflichten?
Dürfen Mitarbeiter die Organisation
im Internet kritisieren?
Müssen Online-Kontakte bei einer
Kündigung übergeben werden?
Dürfen Mitarbeiter die Organisation
im Internet kritisieren?
Darf die Organisation Fotos der
Mitarbeiter online stellen?
Müssen Online-Kontakte bei einer
Kündigung übergeben werden?
Dürfen Mitarbeiter die Organisation
im Internet kritisieren?
Sind noch Fragen offen?
Auf zur Klärung!
Zum Weiterlesen
Bei Rückfragen und Anregungen
Twitter
Email
@joergeisfeld
post@eisfeld-reschke.de
1 von 43

Recomendados

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) von
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
927 views58 Folien
Online- und Social Media-Fundraising von
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
8.5K views101 Folien
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) von
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
5.2K views20 Folien
Online-Kommunikation für Stiftungen von
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenAnna Maria Wagner
2.1K views49 Folien
Themen für soziale Netzwerke von
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeJörg Reschke
4.9K views108 Folien
Online-Fundraising für politische Bildung von
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
4.2K views55 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen von
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
14.2K views199 Folien
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management von
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community ManagementGoldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community ManagementGoldbach Group AG
1.9K views77 Folien
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media? von
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?IHK Wiesbaden
2.1K views38 Folien
Social Media Policies von
Social Media PoliciesSocial Media Policies
Social Media PoliciesSocial DNA GmbH
794 views34 Folien
Social Media Strategie nach dem 7c modell von
Social Media Strategie nach dem 7c modellSocial Media Strategie nach dem 7c modell
Social Media Strategie nach dem 7c modellScribbleLive
18.7K views101 Folien
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen von
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenAndrea Mayer-Edoloeyi
921 views21 Folien

Was ist angesagt?(20)

Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen von Jörg Reschke
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke14.2K views
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management von Goldbach Group AG
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community ManagementGoldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Community Management
Goldbach Group AG1.9K views
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media? von IHK Wiesbaden
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?
Wie komme ich an gute Inhalte für Social Media?
IHK Wiesbaden2.1K views
Social Media Strategie nach dem 7c modell von ScribbleLive
Social Media Strategie nach dem 7c modellSocial Media Strategie nach dem 7c modell
Social Media Strategie nach dem 7c modell
ScribbleLive18.7K views
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen von Andrea Mayer-Edoloeyi
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. von Andrea Mayer-Edoloeyi
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media, Webinar, Content Generierung, Markus Walter, Verio von Walter Visuelle PR GmbH
Social Media, Webinar, Content Generierung, Markus Walter, VerioSocial Media, Webinar, Content Generierung, Markus Walter, Verio
Social Media, Webinar, Content Generierung, Markus Walter, Verio
Auf dem Weg zur NPO 2.0 von npovernetzt
Auf dem Weg zur NPO 2.0Auf dem Weg zur NPO 2.0
Auf dem Weg zur NPO 2.0
npovernetzt2K views
Studie Social Media Measurement 2014 von Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) von Jörg Reschke
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke4.8K views
Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei... von IHK Wiesbaden
Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei...Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei...
Monitoring - wie kann ich messen, ob meine Social Media-Aktivitäten erfolgrei...
IHK Wiesbaden1.1K views
Social Media Marketing - Chancen und Risiken im Marketing von DIM Marketing
Social Media Marketing - Chancen und Risiken im MarketingSocial Media Marketing - Chancen und Risiken im Marketing
Social Media Marketing - Chancen und Risiken im Marketing
DIM Marketing3.8K views
Social Media in der Unternehmenskommunikation von blueintelligence
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
blueintelligence5K views
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände von Thomas Klauss
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Thomas Klauss938 views
Aufbau und Monetarisierung von Online Communities von Nico Zorn
Aufbau und Monetarisierung von Online CommunitiesAufbau und Monetarisierung von Online Communities
Aufbau und Monetarisierung von Online Communities
Nico Zorn2.4K views
Social Media in Verbänden (Kurzfassung) von Tim Richter
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Tim Richter1.3K views

Destacado

Social Media Guidelines for Employees von
Social Media Guidelines for EmployeesSocial Media Guidelines for Employees
Social Media Guidelines for EmployeesHeather Schoegler Schoegler
3.9K views32 Folien
Teradata Social Media Guidelines von
Teradata Social Media GuidelinesTeradata Social Media Guidelines
Teradata Social Media GuidelinesTeradata
3.9K views24 Folien
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media von
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaDiplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaThilo Reichenbach
17.4K views133 Folien
PräSentation Xo C von
PräSentation Xo CPräSentation Xo C
PräSentation Xo CRohbeckPR
512 views25 Folien
Vermutungen von
VermutungenVermutungen
Vermutungenbegbcnber
477 views8 Folien
Te Kiero von
Te KieroTe Kiero
Te Kieropaola koren
610 views9 Folien

Destacado(20)

Teradata Social Media Guidelines von Teradata
Teradata Social Media GuidelinesTeradata Social Media Guidelines
Teradata Social Media Guidelines
Teradata3.9K views
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media von Thilo Reichenbach
Diplomarbeit Nonprofits und Social MediaDiplomarbeit Nonprofits und Social Media
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media
Thilo Reichenbach17.4K views
PräSentation Xo C von RohbeckPR
PräSentation Xo CPräSentation Xo C
PräSentation Xo C
RohbeckPR512 views
Vermutungen von begbcnber
VermutungenVermutungen
Vermutungen
begbcnber477 views
DIFICULTADES DE UN EGOCENTRICO von guest87ec81
DIFICULTADES DE UN EGOCENTRICODIFICULTADES DE UN EGOCENTRICO
DIFICULTADES DE UN EGOCENTRICO
guest87ec81161 views
Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203 von Andre Golliez
Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203
Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203
Andre Golliez372 views
El liderazgo educativo von LYLYKANZ
El liderazgo educativoEl liderazgo educativo
El liderazgo educativo
LYLYKANZ492 views
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar von sarojs
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
sarojs301 views
How to educate your boss?! (to socialmedia) von Jörg Reschke
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)
Jörg Reschke776 views
Clases de libros contables von Veronica Caro
Clases de libros contablesClases de libros contables
Clases de libros contables
Veronica Caro621 views
Saferinternet Präsentation für Lehrende von Franz Strauss
Saferinternet Präsentation für LehrendeSaferinternet Präsentation für Lehrende
Saferinternet Präsentation für Lehrende
Franz Strauss865 views

Similar a Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen

Social Media in Organisationen von
Social Media in OrganisationenSocial Media in Organisationen
Social Media in Organisationensozialinfo
1.7K views16 Folien
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R... von
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...Henner Knabenreich
969 views23 Folien
Social Media Governance von
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media GovernanceJörg Reschke
1.2K views14 Folien
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor" von
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"Christiane Germann
1.9K views10 Folien
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc... von
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Value Advice
530 views57 Folien
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza) von
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)André Jontza
23.4K views81 Folien

Similar a Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen(20)

Social Media in Organisationen von sozialinfo
Social Media in OrganisationenSocial Media in Organisationen
Social Media in Organisationen
sozialinfo1.7K views
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R... von Henner Knabenreich
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
Henner Knabenreich969 views
Social Media Governance von Jörg Reschke
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
Jörg Reschke1.2K views
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor" von Christiane Germann
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
Christiane Germann1.9K views
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc... von Value Advice
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Value Advice530 views
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza) von André Jontza
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)
Grundlagen Social Media Marketing (Andre Jontza)
André Jontza23.4K views
Social Media im Gesundheitsbereich von davidroethler
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
davidroethler1.1K views
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett von Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja BettVortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Katja Bett3.6K views
Allzweckwaffe für Kommunikation und Marketing - Social Media bei Scout24 von Scout24
Allzweckwaffe für Kommunikation und Marketing  - Social Media bei Scout24Allzweckwaffe für Kommunikation und Marketing  - Social Media bei Scout24
Allzweckwaffe für Kommunikation und Marketing - Social Media bei Scout24
Scout241.3K views
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value von Lars Kempin
Burson-Marsteller - Turning Social Into ValueBurson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Lars Kempin601 views
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza) von André Jontza
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
Erstellung einer Social Media Marketing Strategie (Andre Jontza)
André Jontza29.3K views
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web von Stefan Klix
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social WebPraxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Praxisnahe Evaluation von Kommunikation im Social Web
Stefan Klix1.9K views
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me... von DigiMediaL_musik
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
DigiMediaL_musik1.8K views
Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher? von Know How! AG
Social Media:  Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher?Social Media:  Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher?
Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher?
Know How! AG597 views
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? von mcschindler.com gmbh
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Más de Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) von
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
1K views26 Folien
Aktuelle Fundraising-Studien von
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienJörg Reschke
3.4K views38 Folien
Icebucket challenge - ein Jahr danach von
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachJörg Reschke
2.3K views20 Folien
Einführung E-Commerce von
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-CommerceJörg Reschke
5.2K views116 Folien
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie... von
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...Jörg Reschke
2.4K views9 Folien
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis von
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJörg Reschke
6K views60 Folien

Más de Jörg Reschke(20)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) von Jörg Reschke
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke1K views
Aktuelle Fundraising-Studien von Jörg Reschke
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke3.4K views
Icebucket challenge - ein Jahr danach von Jörg Reschke
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke2.3K views
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie... von Jörg Reschke
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke2.4K views
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis von Jörg Reschke
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
Jörg Reschke6K views
JugendBarCamps - Methode und Konzept von Jörg Reschke
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
Jörg Reschke1.5K views
Social Web und Community-Management von Jörg Reschke
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
Jörg Reschke1.3K views
Tod und Trauer im Internet von Jörg Reschke
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke993 views
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit von Jörg Reschke
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Jörg Reschke1.8K views
Schöne neue Online-Fundraising-Welt von Jörg Reschke
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Jörg Reschke2.3K views
Social Media und Online-Fundraising von Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit von Jörg Reschke
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Jörg Reschke2.9K views
Jugendarbeit und Social Web von Jörg Reschke
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
Jörg Reschke1.2K views
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?! von Jörg Reschke
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Jörg Reschke2.1K views
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung von Jörg Reschke
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Jörg Reschke1.4K views
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0 von Jörg Reschke
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Jörg Reschke2.6K views
Crowdfunding für Business2.0 von Jörg Reschke
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0
Jörg Reschke1.3K views
Strategisches Fundraising-Management von Jörg Reschke
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
Jörg Reschke16.9K views

Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen

  • 1. Social Media Guidelines und der Weg zur Digitalisierung Jörg Eisfeld-Reschke Münster, 21. September 2015
  • 2. Studium Public Management (BA) Studium Public Policy (MA) Institut für Kommunikation in sozialen Medien Autor, Speaker und Berater
  • 4. Wer ist im Raum? ● Einrichtung/Organisation ● Aufgabe/Funktion ● Erfahrungslevel Social Media ● Was wissen Sie bereits über Social Media Policy?
  • 5. Was macht das Social Web aus? Technik!
  • 6. Was macht das Social Web aus? Instrumente!
  • 9. Was macht das Social Web aus? Kommunikationskultur!
  • 11. Was bedeutet das für Organisationen? • Skepsis vs. Enthusiasmus • Sicherheitsbedenken • Kontrollverlust • persönlich vs. beruflich • Strategielosigkeit • Organisationsentwicklung
  • 12. OMG! Ein Generation Gap. • Babyboomer • Generation X • Generation Y
  • 13. Wie Social Media Ready ist Ihre Einrichtung?!
  • 14. Welche Instrumente gibt es? • Social Media Policy • Sociel Media Guidelines • Social Media Tipps
  • 15. Was ist eine Social Media Policy? Social Media Policies schaffen Sicherheit. Indem Unternehmen klar und deutlich formulieren, in welcher Art und Weise Mitarbeiter im Internet Themen rund um die eigene Marke, deren Stakeholder und deren Themen im Markt diskutieren dürfen, werden Fehler und Konflikte vermieden.“ nach Jodeleit 2010, S. 47 [Guidelines]
  • 16. Was ist eine Policy? ● Policy = Richtlinie, Strategie, Verfahren ● Für soziale Medien: intern und extern! ● wichtig für den Schritt von einem zu vielen Social Media Nutzern in der Organisation
  • 17. Warum eine Policy? ● Arbeitsrechtliche Grundlage für die Online-Kommunikation ● Möglichkeit den Umgang mit sozialen Medien zu lernen ● Orientierungsrahmen ● Wissensvermittlung
  • 18. Warum für Non-Profits? ● Wenige Mitarbeiter betreuen die Social Media Accounts ● Mitarbeiter und Aktive können sich in Diskussionen einbringen und Fragen fachkundig beantworten ● persönlich-berufliche Mischnutzung
  • 19. Policy / Guidelines / Tips ● Social Media Policy ● für die operative Betreuung ● Entscheidungshilfe ● Social Media Guidelines ● für alle Mitarbeiter ● Orientierungsrahmen ● Social Media Tips ● für alle internen Stakeholder
  • 20. Policy-Erstellung als Prozess ● Einbeziehung aller Mitarbeiter ● Schulung der Mitarbeiter ● Bewusstmachung des Themas ● Klarstellung von Rahmenbedingungen ● Festlegen von Ansprechpartnern
  • 24. 6. Eigene Geschäfte „Analog zum politischen Engagement ist auch die persönliche geschäftliche oder berufliche Tätigkeit unserer Freiwilligen deren Privatsache und unterliegt keinen Einschränkungen. Im Rahmen des Social-Media-Auftritts gilt es allerdings, persönliche Geschäfte vom ehrenamtlichen Engagement beim Roten Kreuz zu unterscheiden.“
  • 25. 10. Fotos von RK-Mitarbeitern in RK-Uniform „Social-Media-Plattformen bilden einen Teil unseres Lebens ab. [...] Wichtig ist, dass bei diesen Fotos Grundregeln befolgt werden, wie z,B, keine Abbildung von Patienten ohne deren Einverständnis, keine sicherheitsrelevanten Details, [...] korrekte Uniformen.“
  • 28. ● Wie wird die Zielgruppe angesprochen? [Du/Sie] ● Welchen Absender hat eine Nachricht? [Wir/Ich]
  • 29. ● Wie geht die Organisation mit externen Inhalten um? ● Wer sind die Freunde der Organisation?
  • 30. ● Ist eine eigenständige Interaktion von Mitarbeitern gewünscht? ● Wie treten die Mitarbeiter und Aktiven auf, wenn sie mit ihren privaten Profilen berufliche Themen ansprechen?
  • 31. ● Wie wird die Zugehörigkeit zur Organisation gezeigt? ● Über welche Bereiche soll in keinem Fall gesprochen werden?
  • 32. ● Machen wir Unterschiede zwischen den Kanälen? ● Dürfen die Kanäle in der Arbeitszeit verwendet werden?
  • 33. ● Wie wird eine Social Media Policy vermittelt? ● Was passiert, wenn sich jemand nicht an die Regeln hält?
  • 34. Gibt es noch rechtliche Fragen?
  • 35. Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  • 36. Kann die Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz verboten werden? Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  • 37. Ist eine Social Media Guideline rechtlich verbindlich? Kann die Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz verboten werden? Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  • 38. Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  • 39. Müssen Online-Kontakte bei einer Kündigung übergeben werden? Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  • 40. Darf die Organisation Fotos der Mitarbeiter online stellen? Müssen Online-Kontakte bei einer Kündigung übergeben werden? Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  • 41. Sind noch Fragen offen? Auf zur Klärung!
  • 43. Bei Rückfragen und Anregungen Twitter Email @joergeisfeld post@eisfeld-reschke.de