1. Themen für soziale Netzwerke
Jörg Eisfeld-Reschke
Hamburg, 16.-17. Mai 2013
2. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
3. Public Management (BA)
Public Policy (MA)
ikosom - Institut für
Kommunikation in sozialen
Medien
Autor, Speaker und Berater
Zu meiner Person
4. TeilnehmerInnen
Drei Fragen an alle
Was ist der Anlass für Ihre Seminarteilnahme?
Wie schätzen Sie ihre Erfahrungen mit Social Media für
die berufliche Nutzung ein?
Wo kann man Sie im Social Web finden?
5. Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
●
Redaktionspläne für Social Media-Kanäle erstellen
●
eine Community aufbauen und entwickeln
●
Monitoring auf Social Media ausweiten
6. Lernziele
Von folgenden Einstiegserfahrungen gehe ich aus:
●
Das Kultur und die Instrumente des Social Web
sind Ihnen vertraut
●
Sie verfügen über einen greifbaren Anwendungskontext
●
Sie kennen bereits die Zielgruppe Ihrer Aktivitäten
im Social Web
7. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
9. Unsere Fans
Drei Fragen, die wir zunächst klären sollten
Wer sind unsere Fans?
Brauchen wir eine Community?
Was verstehen wir unter einer Community?
10. Unsere Fans
Wann ist eine Community eine Community?
Wir unterscheiden zwischen
●
Soziales Netzwerk
●
Online-Gruppe
●
Community
11. Unsere Fans
Soziales Netzwerk
In einem Sozialen Netzwerk organisiert man enge
und lose Verbindungen zu Menschen, die man aus
unterschiedlichsten Kontexten kennt.
Soziales Netzwerk
In einem Sozialen Netzwerk organisiert man enge
und lose Verbindungen zu Menschen, die man aus
unterschiedlichsten Kontexten kennt.
Online-Gruppe
Online-Gruppen sind Sammelbecken für
spezifische thematische Interessen, in denen sich
Menschen zusammenfinden, die sich nicht
notwendigerweise persönlich kennen.
Online-Gruppe
Online-Gruppen sind Sammelbecken für
spezifische thematische Interessen, in denen sich
Menschen zusammenfinden, die sich nicht
notwendigerweise persönlich kennen.
12. Unsere Fans
Community
Communities bilden sich aufgrund eines
gemeinsamen Interesses und führen Menschen
zusammen, die sich nicht notwendigerweise
persönlich kennen, jedoch über die Community ein
hohes gemeinsames Identifikationspotenzial teilen.
Sie kommunizieren technologie- und
plattformübergreifend. Oft wird die Online-
Vernetzung ergänzt durch persönliche Kontakte auf
Offline-Veranstaltungen.
Community
Communities bilden sich aufgrund eines
gemeinsamen Interesses und führen Menschen
zusammen, die sich nicht notwendigerweise
persönlich kennen, jedoch über die Community ein
hohes gemeinsames Identifikationspotenzial teilen.
Sie kommunizieren technologie- und
plattformübergreifend. Oft wird die Online-
Vernetzung ergänzt durch persönliche Kontakte auf
Offline-Veranstaltungen.
13. Unsere Fans
Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4
0
2
4
6
8
10
12
Spalte 1
Spalte 2
Spalte 3
Ziele nachhaltiger Social Media
Kommunikation sind Aufbau
und Entwicklung von Communities
14. Unsere Fans
Merkmale von Communities
●
Mission einer Community
●
Motivation der Community-Mitglieder
●
Identität einer Community
●
Kommunikation und Instrumente einer Community
15. Unsere Fans
Wie können wir uns der Community annähern?
●
Aus der Perspektive der Nutzer
●
Aus der Perspektive der Inhalte der Community
●
Aus der Perspektive des Betreibers
●
Aus der technologischen Perspektive
16. Unsere Fans
Aus der Perspektive der Nutzer
●
Authentifizierte Nutzer oder nicht authentifizierte Nutzer
●
Kommunikationsfrequenz (zeitgleich, zeitverzögert)
●
Motive der Teilnahme (u.a. Information, Kontaktsuche,
Kommunikation, Altruismus, Zerstreuung)
●
Art der Teilnehmer: B2B-Communities, B2C-
Communities, C2C-Communities
●
Emotionale Bindung und soziale Struktur: lose bis stark
●
Nutzen-Fokus (funktional oder hedonistisch)
17. Unsere Fans
Aus der Perspektive der Inhalte der Community
●
Ziel der Community: Informationsaustausch oder auch
gemeinsame Erstellung von Inhalten, gemeinsames
Handeln, Produktentwicklung und andere Ergebnisse
●
Gemeinsame Aktivitäten: Diskussionen, Erstellung von
Inhalten, Online-Spiele
●
Personengruppenbezug: Alter, Wohnort, Religion u.ä.
●
Angestrebte Kooperationsform (z.B. Communities von
Unternehmern, von Kunden bzw. von Kunden und
einem Unternehmen)
18. Unsere Fans
Aus der Perspektive des Betreibers
●
Kommerzielle oder nichtkommerzielle Ausrichtung
(oder Mischform)
●
Art der kommerziellen Ziele (Crowdsourcing, Verkauf,
Käuferbindung, Werbeeinnahmen über Banner)
●
Position zum Thema (z.B. unternehmensgetriebene
oder unabhängige Community)
19. Unsere Fans
Aus technologischer Perspektive
●
Einsatzform auf einer Website als Gesamtkonzept
oder Teilkonzept
●
Mobile oder immobile Communities
●
Geschlossene oder offene Community
●
Anonyme oder namentlich agierende Community
●
Nutzung einer Plattform/Technologie oder mehrerer
Plattformen/Technologien
●
Anzahl der Community-Mitglieder und Untergruppen
21. Unsere Fans
1 Analyse der eigenen
Internetseite
Verwenden Sie Analyse-Instrumente wie GoogleAnalytics und
Backlink-Checker um festzustellen, woher der Traffic auf Ihre Seite
kommt. Schauen Sie sich die Seite an, auf die Sie dabei stoßen und
mit welchen Suchwörtern die Besucher zu Ihrer Internetseite
gelangen.
22. Unsere Fans
2 Gezielte Suche in Foren,
Wikis und Blogs
Suchen Sie z.B. über Wiko.de und der Google-Blogsuche nach
Ihrem Produkt und Ihrem Unternehmen. Schauen Sie sich an, zu
welchen Anlässen und an welchen Orten sich Menschen darüber
unterhalten, sich dazu informieren und darüber diskutieren.
23. Unsere Fans
3 In den Sphären der
sozialen Netzwerke
recherchieren
Suchen Sie in sozialen Netzwerken nach Gruppen und Seiten zu
Ihrem Produkt und Unternehmen. Schränken Sie die Suche nicht
nur auf die globalen oder bundesweiten Netzwerke ein, sondern
achten Sie dabei auch auf regionale soziale Netzwerke in Ihrer
Umgebung.
24. Unsere Fans
4 Echtzeit-Kommunikation
im Social Web
beobachten
Binden Sie auch die Echtzeit-Suche bei Twitter in ihre Suche ein.
Suchen Sie nach Personen, die über Ihr Produkt oder Ihr
Unternehmen sprechen. Beobachten Sie welche Hashtags sie dabei
verwenden und wer darauf reagiert.
25. Unsere Fans
5 Online-Monitoring ist der
ständige Begleiter
Das Online-Monitoring mit Diensten wie Google Alerts wird Ihnen
dauerhaft Hinweise geben, wo und wann über Ihr Unternehmen oder
Produkt geschrieben wird. Verwenden Sie auch Schlüsselwörter Ihrer
Mitbewerber. Denn wer an den Produkten der Mitbewerber interessiert
ist, könnte sich auch für Ihre Produkte interessieren.
26. Unsere Fans
6 Analyse und strategische
Entscheidung
Den Abschluss der Recherche bildet die Analyse der Ergebnisse.
Sie sollte zu der Entscheidung führen, ob Sie eine eigene
Community aufbauen oder sich an bestehende Community-
Strukturen anschließen können.
27. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
32. Woher nehmen...
Themen identifizieren
●
Aktuelles Geschehen in der Branche/Stadt
●
Aktuelle Entwicklungen im Haus beobachten
●
Hinweise von KollegInnen aufnehmen/einfordern
●
Agenda-Setting mit Kampagnen u.ä.
●
Sensibilität im Alltag entwickeln
33. Woher nehmen...
Themen auswählen
●
2 Portionen Bauchgefühl und 1 Portion Planung
●
Von guten Beispielen lernen
●
Lernen aus der Redaktionshistorie
●
Monitoring der Mitbewerber
●
Interessen der Unterstützer erfragen
34. Woher nehmen...
Themen aufbereiten
●
Ansprache an die Kanäle anpassen
●
Textlänge an die Kanäle anpassen
●
Zeitpunkt der Veröffentlichung bestimmen
●
Gewünschten Interaktionsgrad überlegen
●
Auf Verständlichkeit für Dritte prüfen
35. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
37. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
52. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
55. ...natürlich mit System
Was gehört in einen Redaktionsplan?
●
Kalenderwoche: 5 oder 7 Tage?
●
Kanäle: Internetseite nicht vergessen
●
Thema: Nicht der Text an sich
●
Zeitpunkt: Falls Uhrzeit inhaltlich relevant
●
Elemente: Foto, Video oder anderes
●
Notizen: Erwartbare Geschehnisse/Events
●
Perspektive: Themenplan Quartal/Halbjahr
58. ...natürlich mit System
Was spricht gegen und was spricht für die
Verwendung von Redaktionsplänen?
Vorteile
●
Deadlines
●
Planung Mitarbeitereinsatz
●
Fehlplatzierungen
vermeiden
●
Doppelungen vermeiden
●
Freiraum für das
Tagesgeschäft
Nachteile
●
weniger Spontanität
●
Gefahr von
Freigabeschleifen
●
Grenzen der Planung
anerkennen
●
Streichen überschüssiger
Themen
59. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
61. Lernen aus Erfahrung
Das Ziel muss im Fokus stehen
Was ist die Zielsetzung der Social Media Aktivität?
Woran kann die Zielerreichung erkannt werden?
Welche Online-Kennzahlen können dies belegen?
77. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
81. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
83. Zielgruppe nicht vergessen
Wie können wir uns der Community annähern?
●
Persönliche Ansprache
●
Reaktionsmanagement
●
Fans involvieren
●
Fragen stellen
88. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
90. Lässt sich Erfolg messen?
Lassen Sie uns diskutieren!
●
Wenn erwartet wird, dass bis 2020 ein Fünftel des
Marketingbudgets in Online-Marketing und
insbesondere Social Media fließt - ist das gut oder
schlecht? Wie kann das Budget legitimiert werden?
●
Mit welchen klassischen Kanälen kann Social Media
verglichen werden?
●
Welchem Kanal wird eine kanalübergreifende
Conversion zugeordnet?
91. Lässt sich Erfolg messen?
Lassen Sie uns diskutieren!
●
Welche Kosten werden durch den Einsatz von Social
Media gesenkt?
●
Macht es Sinn Social Media Kanäle einzeln zu
bewerten? Oder in der Gesamtheit?
●
Können wir den Wert eines Fans ermitteln?
●
Welche Relevanz haben Return of Investment, Return
of Engagement und das Risko of Ignorance?
92. Agenda
Themenblock I:
Themenblock II:
Themenblock III:
Themenblock IV:
Themenblock V:
Themenblock VI:
Themenblock VII:
Themenblock VIII:
Themenblock IX:
Themenblock X:
Einführung
Unsere Fans
Woher nehmen, wenn nicht stehlen
Die richtige Ansprache...
...natürlich mit System
Lernen aus Erfahrung
Lernen von anderen
Und nie die Zielgruppe vergessen
Lässt sich Erfolg messen?
Lernen aus Fehlern
94. 10 Gründe, warum der Social
Media Kanal nicht funktioniert...
Lernen aus Fehlern
95. Lernen aus Fehlern
1
Nein, Nur-Text ist nicht interessant genug!2
3
4
5
Es passiert nichts!
Nicht von Best Practice gelernt!
Nur selbst-referentielle Inhalte!
Es gibt keinen Call-to-Action!
96. Lernen aus Fehlern
6
Gekaufte Fans interagieren nicht!7
8
9
10
Alle Meldungen sind Call-to-Action!
Importierte Feeds sind langweilig!
Keine Antworten auf Nachfragen!
Sie betreiben selbst Kommentar-Spam!
97. Und ein paar mehr
Worst Cases...
Lernen aus Fehlern
108. Bildquellen
Männchen by Markus Winkler (slideshare)
Community by David Sim (flickr)
Fragezeichen by Oberazzi (flickr)
Holzfigur by ezu (flickr)
Megafon by Andy Pixel (flickr)
Hund by Jesse757 (flickr)
Devices Redaktionsplan by Maik Meid (flickr)
Statistik by Twitalizer (twitalyzer)
Handy Geocaching by johanl (flickr)
Vögel auf Leine by visualpanic (flickr)
Measurement by Natalie Shuttleworth (flickr)
Esel by Ben Heine (flickr)