SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Perspektiven
Jahoda-Bauer Institut | Policy Brief 01/2012



 Wie den Euro retten?
 Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose
 Warum steckt der Euro in der Krise?                       Rating-Agenturen noch verschärft (Stichwort: Abwer-
 Ein Kernproblem der derzeitigen Krise sind die hohen      tungen der Kreditwürdigkeit).
 Zinssätze, die insbesondere Griechenland, Irland und
 Portugal für ihre Auslandsschulden entrichten müs-        Deutsches Lohndumping ist Gefahr für
 sen. Die aktuelle Krise ist aber keine Währungs- oder     Währungsunion
 Staatsschuldenkrise, wie meist behauptet wird, son-       Durch die deutsche und auch österreichische Lohn-
 dern eine Auslandsschuldenkrise. Denn Griechen-           zurückhaltung sind die „Lohnstückkosten“ (Löhne im
 land, Spanien, Portugal, Irland oder Italien sind als     Verhältnis zur Produktivität) gesunken und damit die
 gesamtes Land, also Staat und Private zusammen, im        preisliche Wettbewerbsfähigkeit der beiden Volkswirt-
 (europäischen) Ausland hoch verschuldet. Das liegt        schaften stark gestiegen. Auf Kosten der Löhne sind die
 daran, dass die griechische bzw. italienische Volks-      Exporterträge, also die Gewinne der deutschen Export-
 wirtschaft im internationalen Handel nicht so erfolg-     industrie, exzessiv gestiegen. Das gefährdet aber die
 reich war und daher bei ihren HandelspartnerInnen         Währungsunion als Ganzes.
 Schulden aufbauen musste. Diese Gesamt-Schulden
 sind in Deutschland und anderen Ländern, die zu den       Früher wurden die Inflationsunterschiede zwischen den
 HandelsgewinnerInnen gehören, Vermögensbestän-            Ländern durch Änderungen im Wechselkurs kompen-
 de. Hauptursache der hohen Ungleichgewichte - Han-        siert. Waren Produkte (etwa wegen im Vergleich zur Pro-
 delsüberschüsse bei den einen und Handelsdefizite         duktivität zu hoher Löhne) im internationalen Handel
 bei den anderen - ist, dass insbesondere Deutschland      zu teuer und nicht mehr absetzfähig, machte man sie
 (wie auch das deutlich kleinere Österreich) ein großer    durch Währungsabwertungen billiger. Dem herrschen-
 Lohnsünder ist.                                           den internationalen Inflationschaos entsprach daher
                                                           ein Wechselkurschaos, um Ungleichgewichte im Handel
 Internationaler Handel ist auSSer Rand                    auszugleichen. Mit der Einführung EINER Währung 1999
 und Band geraten                                          haben sich die Euro-Länder auf ein Inflationsziel von 2 %
 Deutschland und auch Österreich zahlen den Arbeit-        geeinigt. Jedes Land sollte eine jährliche Preissteigerung
 nehmerInnen im Vergleich zur Produktivität zu nied-       von 2 % (und daher ein dementsprechendes Wachstum
 rige Löhne und werden dadurch im internationalen          der Lohnstückkosten!) anstreben.
 Handel immer billiger. Und da in einer Marktwirtschaft
 die internationale Wettbewerbsfähigkeit neben Qua-
 litäts- und Innovationskriterien eine Frage des Preises    Kurz gesagt
 ist, gewinnt Deutschland durch diesen Lohnunterbie-
 tungskurs Marktanteile. Das geht auf Kosten anderer        Die deutsche und österreichische Wirtschaft ha-
 Länder: Jene, die ihre ArbeitnehmerInnen der Produk-       ben durch die „Gürtel-enger-schnallen-Politik“
 tivität entsprechend (wie Frankreich) oder darüber         riesige Exportgewinne eingefahren. Auf Kosten
 (wie Griechenland) entlohnen, können preislich nicht       der ArbeitnehmerInnen und jener Länder, die die
 mehr mithalten und verlieren am Markt. Denn ihre           Lohndumping-Politik nicht mittragen konnten
 heimischen Produkte lassen sich nicht mehr absetzen.       oder wollten. Deutschland hat massiv gegen die
 So entstehen Ungleichgewichte. Den Außenhandels-           2%-Inflationzielvorgabe verstoßen und durch die-
 defiziten (mehr Importe als Exporte) der einen stehen      sen Preiswettbewerbsvorteil riesige Vermögen im
 Überschüsse (mehr Exporte als Importe) der anderen         Ausland aufgebaut. Vermögen der einen sind aber
 gegenüber. Die einen müssen sich verschulden, um           stets Schulden der anderen. Schulden, für die teils
 ihre Überschussimporte „bezahlen“ zu können, wäh-          unerträglich hohe Zinsen bezahlt werden müssen.
 rend die anderen dadurch Vermögen aufbauen. Wer            Dieses unsolidarische Verhalten auf den Handels-
 Schulden hat, muss relativ hohe Zinsen für den Kredit      märkten ist ein zentraler Auslöser der aktuellen
 bezahlen. Das wird durch FinanzmarktakteurInnen wie        Krise.
eXplosiVer kessel Wird anGeHeiZt                                   Was JetZt? Wie kann man den euro aus der
Eine Währungsunion kann nur stabil sein, wenn es zu                krise füHren?
keinen Abweichungen vom vereinbarten Inflationsziel                Lohnkürzungen und sozialstaatliche Einschnitte in
kommt – und zwar weder nach oben noch nach unten.                  den Krisenstaaten lassen eine europaweite Rezession
Denn die Länder können keine Anpassung der Wech-                   erwarten. Das Schuldenproblem wird dadurch nicht
selkurse mehr vornehmen, um so die Handelsnachtei-                 gelöst, sondern nur weiter verschärft. Wir brauchen
le auszugleichen. deutschland hat aber massiv ge-                  auch in Österreich endlich eine ordentliche Lohnpo-
gen dieses 2%-inflationsziel verstoßen. Sein heutiges              litik, die den Verteilungsspielraum zu Gunsten der
Preisniveau liegt mehr als 17%-Punkte unter der Ziel-              ArbeitnehmerInnen nutzt. Das stärkt die schwache
vorgabe der europäischen Zentralbank (EZB). Südeu-                 Binnenwirtschaft. Und Deutschland würde keine wei-
ropäische Staaten hingegen liegen nur ca. 7%-Punkte                teren Riesen-Marktanteile auf Kosten anderer Länder
über der Zielvorgabe. Die deutsche Lohnzurückhal-                  mehr an sich reißen. Um das Problem an der Wurzel
tung fungiert also als Triebkraft eines perfiden Stand-            zu packen, muss die Lücke der Wettbewerbsfähig-
ortwettbewerbs. Denn statt Dampf aus dem Kessel                    keit zwischen den Staaten der Währungsunion ge-
(=europäischer Wettbewerb) rauszunehmen wird im                    schlossen werden, indem die gesamtwirtschaftlichen
Kampf um Marktanteile Feuer gemacht (=Preis- bzw.                  Lohnstückkosten sich langfristig einander angleichen.
Lohnstückkostendumping). Das Ventil (=Wechselkurs-                 deutschland muss das 2%-inflationsziel nicht nur
änderungen) aber wurde abgeschafft. Ohne Ventil                     einhalten, sondern 10 Jahre lang überschreiten (3%),
muss der Kessel explodieren.                                       damit sich Krisenländer, die eine geringere Inflations-
                                                                   rate (von 1%) anstreben sollten, anpassen können. Das
WettBeWerBsirrsinn                                                 erfordert eine EWU-weit koordinierte Lohnpolitik! Eine
Deutschland hat ausländische Unternehmen im Wettbe-                Inflation von 2 oder 3 Prozent ist für die Menschen kein
werb nicht nur als KonkurrentInnen ausgeschaltet, son-             Problem, solange der Anstieg der Löhne über der Infla-
dern diese Unternehmen auch als ArbeitgeberInnen, als              tionsrate liegt.
„SchafferInnen von Einkommen“, ausgeschaltet und so
anderen Ländern quasi Arbeitsplätze weggenommen.
Somit wurde aber nicht nur die Konkurrenz vernichtet,
sondern wurden auch potentielle KundInnen deutscher
Exportprodukte kaputtgemacht. Wem soll Deutschland
oder Österreich denn seine Produkte verkaufen?
                                                                      Weitere maßnahmen
so kann eine marktWirtscHaft
                                                                      • Rigorose Schließung des Finanzkasinos
nicHt BetrieBen Werden
                                                                      • Finanzierung der Krisenstaaten z.B. mit
Es kann nicht sein, dass sich die in der Marktwirtschaft
                                                                        Eurobonds oder Staatsanleihenkäufen
durch Arbeit geschaffenen Werte nicht in den Löhnen
                                                                      • Beendigung des „Standortwettbewerbes“
widerspiegeln! Arbeit ist das Einzige, das etwas zustan-
                                                                        der Nationen, z.B. durch EU-weite Mindestge-
de bringt. Kapital ist kein Wert an sich, sondern nur Öl
                                                                        winnsteuern
im Getriebe. Die Forderung, dass die Wirtschaft für die
                                                                      • Schluss mit dem Kaputtsparen von Krisenstaaten
Menschen dazu sein hat, ist nicht nur moralisch richtig,
                                                                      • Staat muss die Verteilungsaufgabe der
sondern auch im Rahmen der Marktwirtschaftslogik
                                                                        Lohnpolitik unterstützen
wichtig. Die deutsche Politik der Lohnunterbietung
schwächt zudem auch die Binnennachfrage (was wie-
derum als angebliche Notwendigkeit weiterer Export-
Expansionen herhalten muss).                                         Weitere infos
                                                                     am spÖ youtube channel
                                                                     Wie den Euro retten - Friederike Spieker:
                                       Schuldenmythen                www.youtube.com/watch?v=eHEZKTjAk40
  lesetipp –                                                         Das Referat ist auch in Kapitel unterteilt auf
  schuldenmythen                                                     youtube abrufbar:
                                                                     • Warum steckt der Euro in der Krise?
  In der Diskussion um die richtigen Wege aus der                    • Was sind die Ursachen der Euro-Krise?
  Krise tritt die Sektion 8 der SPÖ Alsergrund für eine              • Diagnose der Krise:
  Hysteriebremse ein. In leicht lesbarer Form kommt                  • Politische Implikationen
  Licht ins Dunkel rund um 18 Schuldenmythen. Zu                     • Was jetzt?
  finden unter: www.sektionacht.at                                   • Fahrplan für die Krisenbewältigung


Zusammenfassung der Kernthesen der Ökonomin Friederike Spieker, Referentin auf der Antragskonferenz der SPÖ OÖ am 22. Oktober 2011
Herausgegeber: Jahoda-Bauer-Institut, Redaktion: Bettina Csoka, Barbara Kapeller I Kontakt: georg.hubmann@jbi.or.at I Februar 2012

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz FinanzstabilitaetWolfgang Wettach
 
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009guest4591b4d
 
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016
Nigel Wright Group
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
sgzertifikate
 
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
FXDaily.pdf
FXDaily.pdfFXDaily.pdf
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: KapitalmarktausblickRobert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Deutsche Börse AG
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Sektion8
 

Was ist angesagt? (20)

20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
 
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009D Iwh Prognoseupdate 16march2009
D Iwh Prognoseupdate 16march2009
 
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
Kapital & Märkte: Aktuelle Informationen aus dem Kapitalmarkt - Januar 2013
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
Robert Halver - Willkommen im "Staats-Kapitalismus"
 
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
Der REIT-Investor: Ausgabe 1 vom April 2012
 
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
 
FXDaily.pdf
FXDaily.pdfFXDaily.pdf
FXDaily.pdf
 
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: KapitalmarktausblickRobert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
 
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre FolgenDie falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
Die falsche Krisenanalyse und ihre Folgen
 
2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine
 

Andere mochten auch

Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-JatoArtigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
Fernando S. Marcato
 
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
NDLA
 
Presentación asignatura Sistemas de información
Presentación asignatura Sistemas de información Presentación asignatura Sistemas de información
Presentación asignatura Sistemas de información
José Luis Alonso Andreano
 
Sosialisering og roller presentasjon bm
Sosialisering og roller presentasjon bmSosialisering og roller presentasjon bm
Sosialisering og roller presentasjon bm
NDLA
 
Mayonnaise - Online Brand Health Study
Mayonnaise - Online Brand Health Study Mayonnaise - Online Brand Health Study
Mayonnaise - Online Brand Health Study
Atul Soni
 
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
Fernando S. Marcato
 
Apocalipsis 18 seminario 777
Apocalipsis 18 seminario 777Apocalipsis 18 seminario 777
Apocalipsis 18 seminario 777
asociacion
 
18 El 666 la marca de la muerte del imperio
18 El 666 la marca de la muerte del imperio18 El 666 la marca de la muerte del imperio
18 El 666 la marca de la muerte del imperio
Igreja Adventista do Sétimo Dia
 

Andere mochten auch (11)

Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-JatoArtigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
Artigo Valor Econômico - Futuro e Legado da Lava-Jato
 
UNIDAD 5 Actividad 5.1
UNIDAD 5  Actividad 5.1UNIDAD 5  Actividad 5.1
UNIDAD 5 Actividad 5.1
 
CV Nalendra P
CV Nalendra PCV Nalendra P
CV Nalendra P
 
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
NDLA Naturbruk Østfold nov 2015
 
Presentación asignatura Sistemas de información
Presentación asignatura Sistemas de información Presentación asignatura Sistemas de información
Presentación asignatura Sistemas de información
 
Periodico
PeriodicoPeriodico
Periodico
 
Sosialisering og roller presentasjon bm
Sosialisering og roller presentasjon bmSosialisering og roller presentasjon bm
Sosialisering og roller presentasjon bm
 
Mayonnaise - Online Brand Health Study
Mayonnaise - Online Brand Health Study Mayonnaise - Online Brand Health Study
Mayonnaise - Online Brand Health Study
 
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
Programa de Investimento em Logística - PIL - Apresentação no 3o Forum de Inf...
 
Apocalipsis 18 seminario 777
Apocalipsis 18 seminario 777Apocalipsis 18 seminario 777
Apocalipsis 18 seminario 777
 
18 El 666 la marca de la muerte del imperio
18 El 666 la marca de la muerte del imperio18 El 666 la marca de la muerte del imperio
18 El 666 la marca de la muerte del imperio
 

Ähnlich wie Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten

Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Werner Drizhal
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseGlossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseFESD GKr
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWerner Drizhal
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
neuesgeld
 
Finanzgefahr
FinanzgefahrFinanzgefahr
Finanzgefahr
FESD GKr
 
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptxModul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
caniceconsulting
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Werner Drizhal
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Werner Drizhal
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
I W
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
Thomas Kreiml
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentation
erlassjahr
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiSizou
 
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutsch
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutschFaber jahreseröffnung dbag 2014 deutsch
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutschDeutsche Börse AG
 
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Dominique Strauss-Kahn
 
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten (20)

Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokriseGlossar finanzmarkt und-eurokrise
Glossar finanzmarkt und-eurokrise
 
02 busch hirschel
02 busch hirschel02 busch hirschel
02 busch hirschel
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
Finanzgefahr
FinanzgefahrFinanzgefahr
Finanzgefahr
 
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptxModul 6  - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
Modul 6 - Externe Krisenauslöser - Finanzen.pptx
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
 
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
Attac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie PräsentationAttac Sommerakademie Präsentation
Attac Sommerakademie Präsentation
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft Präsi
 
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutsch
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutschFaber jahreseröffnung dbag 2014 deutsch
Faber jahreseröffnung dbag 2014 deutsch
 
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
 
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
 

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
Werner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
Werner Drizhal
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
Werner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
Werner Drizhal
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
Werner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Werner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten

  • 1. Perspektiven Jahoda-Bauer Institut | Policy Brief 01/2012 Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Warum steckt der Euro in der Krise? Rating-Agenturen noch verschärft (Stichwort: Abwer- Ein Kernproblem der derzeitigen Krise sind die hohen tungen der Kreditwürdigkeit). Zinssätze, die insbesondere Griechenland, Irland und Portugal für ihre Auslandsschulden entrichten müs- Deutsches Lohndumping ist Gefahr für sen. Die aktuelle Krise ist aber keine Währungs- oder Währungsunion Staatsschuldenkrise, wie meist behauptet wird, son- Durch die deutsche und auch österreichische Lohn- dern eine Auslandsschuldenkrise. Denn Griechen- zurückhaltung sind die „Lohnstückkosten“ (Löhne im land, Spanien, Portugal, Irland oder Italien sind als Verhältnis zur Produktivität) gesunken und damit die gesamtes Land, also Staat und Private zusammen, im preisliche Wettbewerbsfähigkeit der beiden Volkswirt- (europäischen) Ausland hoch verschuldet. Das liegt schaften stark gestiegen. Auf Kosten der Löhne sind die daran, dass die griechische bzw. italienische Volks- Exporterträge, also die Gewinne der deutschen Export- wirtschaft im internationalen Handel nicht so erfolg- industrie, exzessiv gestiegen. Das gefährdet aber die reich war und daher bei ihren HandelspartnerInnen Währungsunion als Ganzes. Schulden aufbauen musste. Diese Gesamt-Schulden sind in Deutschland und anderen Ländern, die zu den Früher wurden die Inflationsunterschiede zwischen den HandelsgewinnerInnen gehören, Vermögensbestän- Ländern durch Änderungen im Wechselkurs kompen- de. Hauptursache der hohen Ungleichgewichte - Han- siert. Waren Produkte (etwa wegen im Vergleich zur Pro- delsüberschüsse bei den einen und Handelsdefizite duktivität zu hoher Löhne) im internationalen Handel bei den anderen - ist, dass insbesondere Deutschland zu teuer und nicht mehr absetzfähig, machte man sie (wie auch das deutlich kleinere Österreich) ein großer durch Währungsabwertungen billiger. Dem herrschen- Lohnsünder ist. den internationalen Inflationschaos entsprach daher ein Wechselkurschaos, um Ungleichgewichte im Handel Internationaler Handel ist auSSer Rand auszugleichen. Mit der Einführung EINER Währung 1999 und Band geraten haben sich die Euro-Länder auf ein Inflationsziel von 2 % Deutschland und auch Österreich zahlen den Arbeit- geeinigt. Jedes Land sollte eine jährliche Preissteigerung nehmerInnen im Vergleich zur Produktivität zu nied- von 2 % (und daher ein dementsprechendes Wachstum rige Löhne und werden dadurch im internationalen der Lohnstückkosten!) anstreben. Handel immer billiger. Und da in einer Marktwirtschaft die internationale Wettbewerbsfähigkeit neben Qua- litäts- und Innovationskriterien eine Frage des Preises Kurz gesagt ist, gewinnt Deutschland durch diesen Lohnunterbie- tungskurs Marktanteile. Das geht auf Kosten anderer Die deutsche und österreichische Wirtschaft ha- Länder: Jene, die ihre ArbeitnehmerInnen der Produk- ben durch die „Gürtel-enger-schnallen-Politik“ tivität entsprechend (wie Frankreich) oder darüber riesige Exportgewinne eingefahren. Auf Kosten (wie Griechenland) entlohnen, können preislich nicht der ArbeitnehmerInnen und jener Länder, die die mehr mithalten und verlieren am Markt. Denn ihre Lohndumping-Politik nicht mittragen konnten heimischen Produkte lassen sich nicht mehr absetzen. oder wollten. Deutschland hat massiv gegen die So entstehen Ungleichgewichte. Den Außenhandels- 2%-Inflationzielvorgabe verstoßen und durch die- defiziten (mehr Importe als Exporte) der einen stehen sen Preiswettbewerbsvorteil riesige Vermögen im Überschüsse (mehr Exporte als Importe) der anderen Ausland aufgebaut. Vermögen der einen sind aber gegenüber. Die einen müssen sich verschulden, um stets Schulden der anderen. Schulden, für die teils ihre Überschussimporte „bezahlen“ zu können, wäh- unerträglich hohe Zinsen bezahlt werden müssen. rend die anderen dadurch Vermögen aufbauen. Wer Dieses unsolidarische Verhalten auf den Handels- Schulden hat, muss relativ hohe Zinsen für den Kredit märkten ist ein zentraler Auslöser der aktuellen bezahlen. Das wird durch FinanzmarktakteurInnen wie Krise.
  • 2. eXplosiVer kessel Wird anGeHeiZt Was JetZt? Wie kann man den euro aus der Eine Währungsunion kann nur stabil sein, wenn es zu krise füHren? keinen Abweichungen vom vereinbarten Inflationsziel Lohnkürzungen und sozialstaatliche Einschnitte in kommt – und zwar weder nach oben noch nach unten. den Krisenstaaten lassen eine europaweite Rezession Denn die Länder können keine Anpassung der Wech- erwarten. Das Schuldenproblem wird dadurch nicht selkurse mehr vornehmen, um so die Handelsnachtei- gelöst, sondern nur weiter verschärft. Wir brauchen le auszugleichen. deutschland hat aber massiv ge- auch in Österreich endlich eine ordentliche Lohnpo- gen dieses 2%-inflationsziel verstoßen. Sein heutiges litik, die den Verteilungsspielraum zu Gunsten der Preisniveau liegt mehr als 17%-Punkte unter der Ziel- ArbeitnehmerInnen nutzt. Das stärkt die schwache vorgabe der europäischen Zentralbank (EZB). Südeu- Binnenwirtschaft. Und Deutschland würde keine wei- ropäische Staaten hingegen liegen nur ca. 7%-Punkte teren Riesen-Marktanteile auf Kosten anderer Länder über der Zielvorgabe. Die deutsche Lohnzurückhal- mehr an sich reißen. Um das Problem an der Wurzel tung fungiert also als Triebkraft eines perfiden Stand- zu packen, muss die Lücke der Wettbewerbsfähig- ortwettbewerbs. Denn statt Dampf aus dem Kessel keit zwischen den Staaten der Währungsunion ge- (=europäischer Wettbewerb) rauszunehmen wird im schlossen werden, indem die gesamtwirtschaftlichen Kampf um Marktanteile Feuer gemacht (=Preis- bzw. Lohnstückkosten sich langfristig einander angleichen. Lohnstückkostendumping). Das Ventil (=Wechselkurs- deutschland muss das 2%-inflationsziel nicht nur änderungen) aber wurde abgeschafft. Ohne Ventil einhalten, sondern 10 Jahre lang überschreiten (3%), muss der Kessel explodieren. damit sich Krisenländer, die eine geringere Inflations- rate (von 1%) anstreben sollten, anpassen können. Das WettBeWerBsirrsinn erfordert eine EWU-weit koordinierte Lohnpolitik! Eine Deutschland hat ausländische Unternehmen im Wettbe- Inflation von 2 oder 3 Prozent ist für die Menschen kein werb nicht nur als KonkurrentInnen ausgeschaltet, son- Problem, solange der Anstieg der Löhne über der Infla- dern diese Unternehmen auch als ArbeitgeberInnen, als tionsrate liegt. „SchafferInnen von Einkommen“, ausgeschaltet und so anderen Ländern quasi Arbeitsplätze weggenommen. Somit wurde aber nicht nur die Konkurrenz vernichtet, sondern wurden auch potentielle KundInnen deutscher Exportprodukte kaputtgemacht. Wem soll Deutschland oder Österreich denn seine Produkte verkaufen? Weitere maßnahmen so kann eine marktWirtscHaft • Rigorose Schließung des Finanzkasinos nicHt BetrieBen Werden • Finanzierung der Krisenstaaten z.B. mit Es kann nicht sein, dass sich die in der Marktwirtschaft Eurobonds oder Staatsanleihenkäufen durch Arbeit geschaffenen Werte nicht in den Löhnen • Beendigung des „Standortwettbewerbes“ widerspiegeln! Arbeit ist das Einzige, das etwas zustan- der Nationen, z.B. durch EU-weite Mindestge- de bringt. Kapital ist kein Wert an sich, sondern nur Öl winnsteuern im Getriebe. Die Forderung, dass die Wirtschaft für die • Schluss mit dem Kaputtsparen von Krisenstaaten Menschen dazu sein hat, ist nicht nur moralisch richtig, • Staat muss die Verteilungsaufgabe der sondern auch im Rahmen der Marktwirtschaftslogik Lohnpolitik unterstützen wichtig. Die deutsche Politik der Lohnunterbietung schwächt zudem auch die Binnennachfrage (was wie- derum als angebliche Notwendigkeit weiterer Export- Expansionen herhalten muss). Weitere infos am spÖ youtube channel Wie den Euro retten - Friederike Spieker: Schuldenmythen www.youtube.com/watch?v=eHEZKTjAk40 lesetipp – Das Referat ist auch in Kapitel unterteilt auf schuldenmythen youtube abrufbar: • Warum steckt der Euro in der Krise? In der Diskussion um die richtigen Wege aus der • Was sind die Ursachen der Euro-Krise? Krise tritt die Sektion 8 der SPÖ Alsergrund für eine • Diagnose der Krise: Hysteriebremse ein. In leicht lesbarer Form kommt • Politische Implikationen Licht ins Dunkel rund um 18 Schuldenmythen. Zu • Was jetzt? finden unter: www.sektionacht.at • Fahrplan für die Krisenbewältigung Zusammenfassung der Kernthesen der Ökonomin Friederike Spieker, Referentin auf der Antragskonferenz der SPÖ OÖ am 22. Oktober 2011 Herausgegeber: Jahoda-Bauer-Institut, Redaktion: Bettina Csoka, Barbara Kapeller I Kontakt: georg.hubmann@jbi.or.at I Februar 2012