SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 89
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dr. Benjamin Jörissen
                                                http://joerissen.name
                                           benjamin@joerissen.name




 Zwischen Artikulation und
  „Gouvernementalität“:
  Identität im Social Web
           “Projekt Ich – Jugendliche zwischen
          Autonomie und Selbstmanagement”.
Evangelische Akademie Arnoldshain, 16. November 2011.
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
4. Konsequenzen für Medienbildung und
  pädagogische Praxis
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
4. Konsequenzen für Medienbildung und
  pädagogische Praxis
h"p://www.starwreck.com/faq.php
täglich:
    9300	
  neue	
  Fotos
60.000	
  neue	
  Bildkri9ken

           seit	
  2001:
   20	
  Millionen	
  Fotos
170	
  Millionen	
  Bildkri9ken
51	
  Millionen	
  Mitglieder
   6	
  Milliarden	
  Fotos
©	
  Ethority	
  	
  	
  h"p://www.social-­‐media-­‐prisma.ethority.de
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
4. Konsequenzen für Medienbildung und
  pädagogische Praxis
Ich



  Handeln




Anerkennung


  Identität
Ich



Artikulation




Anerkennung


  Identität
„Wer	
  sich	
  ar+kuliert,	
  deutet	
  seine	
  
              qualita+ve	
  Erfahrung,	
  indem	
  er	
  sie	
  (...)	
  
               zur	
  Sprache,	
  zum	
  Bild,	
  zur	
  Musik	
  oder	
  
                                wozu	
  auch	
  immer	
  bringt.“




    Jung,	
  MaDhias	
  (2005):	
  „Making	
  us	
  explicit“:	
  Ar9kula9on	
  als	
  
Organisa9onsprinzip	
  von	
  Erfahrung.	
  In:	
  SchleDe/Jung	
  (2005),	
  S.	
  126.
„…	
  Symbolmedien	
  haben	
  sich	
  von	
  der	
  […]	
  
                  Bindung	
  an	
  das	
  Hier	
  und	
  Jetzt	
  der	
  
               Erfahrung	
  gelöst	
  und	
  werden	
  dafür	
  genutzt,	
  
                 den	
  Sinn	
  den	
  Erlebten	
  durch	
  Bezug	
  auf	
  
                           intersubjek+v	
  geltende	
  Systeme	
  der	
  
                      Bedeutungsbes+mmung	
  zu	
  explizieren.“



    Jung,	
  MaDhias	
  (2005):	
  „Making	
  us	
  explicit“:	
  Ar9kula9on	
  als	
  
Organisa9onsprinzip	
  von	
  Erfahrung.	
  In:	
  SchleDe/Jung	
  (2005),	
  S.	
  126.
PRODUKT
PROZESS
Ar-kula-on

Reflexion	
  	
  	
  	
  Anerkennung
Ar9kula9on

   Im	
  Social	
  Web	
  sind	
  Ar+kula+onen	
  
nicht	
  unbedingt	
  an	
  individuelle	
  Schöpfung	
  
           und	
  Krea+vität	
  gebunden.	
  


  Remix	
  Culture
                                 te	
  Krea +vität
                         vernetz
        kollabora+ve	
  Wissensarbeit
Ar9kula9on

           Dies impliziert eine
     mögliche Transformation des Status
            von „Subjektivität“:
     Das „Subjekt“ erscheint in seinen
   Artikulationen vernetzt und hybridisiert.

vernetzte	
  Praxen
                            verteil tes	
  Wissen
      digitale	
  kollabora+ve	
  AutorschaS
Formen der Artikulation im Social Web
• Klick-Aktionen                  • offene Beiträge
  – Freundschaftseinladungen        – Text-, Audio- Bild-,
  – Weiterleitung                     Videobeiträge in Weblogs,
                                      Netzwerken u.a.
  – „Like“-Buttons, „Favsterne“
                                    – Kommentare
                                    – etc. …
• Standard-Elemente
  – Avatare, Profilbilder          • Vernetzte Kollaborationen
  – Nicknames                      Film-, Foto-, Musik-,
  – Profilinformationen             Musikproduktions-,
  – Hintergrundbilder              Programmier-, ..., Wissens-
  – Gruppenmitglied-               Communities und -Netzwerke
    schaften
  – etc. …
Netzwerk-Profile in der
                      Jugendmedienkultur
	

 “By looking at others’ profiles, teens get a sense of
    what types of presentations are socially
    appropriate; others’ profiles provide critical cues
    about what to present on their own profile. …
	

 At a basic level, the choice of photos and the
    personalized answers to generic questions allow
    individuals to signal meaningful cues about
    themselves. “


  Boyd,	
  Danah	
  	
  (2007):	
  Why	
  Youth	
  (Heart)	
  Social	
  Network	
  Sites.	
  hNp://www.danah.org
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
               Exkurs:
4. Konsequenzen für Medienbildung und
      Selbstentblößung oder
  pädagogische Praxis
            „Selbstsorge“?
Ich



Artikulation




Anerkennung


  Identität
Ich



        Artikulation
Praktiken der
 Selbstsorge

       Anerkennung


          Identität
„Die	
  Sorge	
  um	
  sich	
  
                                           im	
  Hyperrealen“
                                           Mark	
  Poster
                                           Prof.	
  of	
  History
                                           Univ.	
  of	
  California	
  in	
  Irvine




Bild:	
  orlan.net


                     Poster,	
  Mark	
  (2008):	
  Die	
  Sorge	
  um	
  sich	
  im	
  Hyperrealen.	
  
                                 In:	
  Paragrana	
  17	
  (2008)	
  1,	
  S.	
  201-­‐227.
Quelle:	
  mtv.com




h"p://www.mtv.com/shows/i_want_a_famous_face-­‐2/series.jhtml
JenneDe                                                     Kate	
  Winslet


    h"p://www.mtv.com/onair/i_want_a_famous_face/meet_the_paGents/index.jhtml?
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
Quelle:	
  mtv.com
blinde	
  Unterwerfung	
  unter	
  
                  Schönheitsnormen




                             ?
                                         „Weg	
  des	
  
Körper	
  wird	
  zum	
                 geringsten	
  
   Spektakel	
                        Widerstandes“
   degradiert
                                         Doing	
  Gender
    Selbst	
  als	
  Kopie
                  „Kalifornische	
  Ideologie“	
  einer	
  
                   „Instant“-­‐Vervollkommnung
hNp://orlan.net
„Carnal	
  
(Body)	
  Art“
           Quelle:	
  orlan.net
Quelle:	
  orlan.net




          A	
  ques9on	
  of	
  mirrors	
  :	
  Sight	
  of	
  an	
  eye,	
  1993	
  
                                                                                                               G.E.U	
  Emergency	
  :	
  Camera	
  view	
  prior	
  to	
  anesthesia,	
  1979	
  




Nineth	
  surgery-­‐performance:New	
  York	
  	
  1993
„The	
  Reincarna-on	
  of	
  St.	
  Orlan“




      „Die	
  Reinkarna-on	
  der	
  Hl.	
  Orlan“	
  –	
  Orlan	
  und	
  BoYcellis	
  „Venus“
                                                                                            Quelle:	
  Mark	
  Poster	
  (2008)
„Ihre	
  Opera9onen	
  waren	
  als	
  
grenzüberschreitende	
  poli-sche	
  
Statements	
  intendiert,	
  und	
  auch	
  als	
  
Kunstwerke.	
  […]	
  ihre	
  Performances	
  sind	
  auch	
  
Proteste	
  gegen	
  den	
  maskulinen	
  Blick	
  
heterosexueller	
  Norma9vität	
  und	
  allgemeiner	
  
die	
  Warenkultur	
  mit	
  ihren	
  repressiven	
  
Zumutungen	
  für	
  alle	
  Geschlechter.“	
  	
  
(Poster	
  2008,	
  205)
          „Die	
  Reinkarna-on	
  der	
  Hl.	
  Orlan“	
  –	
  Orlan	
  und	
  BoYcellis	
  „Venus“
                                                                                                Quelle:	
  Mark	
  Poster	
  (2008)
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
         Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
         Denksysteme“	
  am
         Collège	
  de	
  France,	
  Paris




Zwei	
  Erklärungsmodelle
Disziplinierung versus   Selbstsorge
Disziplinierung versus   Selbstsorge
    Modus:                 Modus:
 Normierende             Ästhetik der
Selbstkontrolle           Existenz
Disziplinierung versus    Selbstsorge
Selbstverhältnis         Selbstverhältnis
als Machteffekt            aus Freiheit
Jeremy	
  Bentham	
  
(1748-­‐1832)
Jurist,	
  Philosoph,	
  
Sozialreformer




                  Foucault,	
  Michel	
  (1977):	
  
                Überwachen	
  und	
  Strafen.	
  
          Die	
  Geburt	
  des	
  Gefängnisses.
   	
  Frankfurt/M.:	
  Suhrkamp	
  (Abb.	
  17)
Das	
  Panop9con	
  ist	
  eine	
  
	
  	
  	
  	
  architektonische	
  Maschine,	
  die	
  einen	
  
                        	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  einsei-gen	
  Kontrollblick	
  
                        installiert.
Das	
  Panop9con	
  ist	
  eine	
  
	
  	
  	
  	
  architektonische	
  Maschine,	
  die	
  einen	
  
                        	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  einsei-gen	
  Kontrollblick	
  
                        installiert.
                                                             !

                                               ?

                                                         ?
„Derjenige,	
  welcher	
  der	
  Sichtbarkeit	
  
unterworfen	
  ist	
  [.…]	
  wird	
  zum	
  Prinzip	
  
seiner	
  eigenen	
  Unterwerfung.“	
  
(Foucault	
  1977,	
  260;	
  Herv.	
  B.J.)
Internalisierung	
  des	
  Disziplinarblicks:
                       Selbstbeobachtung	
  →	
  Selbstreflexivität	
  →	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  

	
  	
  	
  	
  	
  Selbstkontrolle	
  →	
  Selbstnormierung	
  →
Selbstbeobachtung	
  →	
  ...
Wirkungsweise	
  der	
  Disziplinarmacht:
                                                       „normend,	
  normierend,	
  normalisierend“
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  

(Foucault	
  1977,	
  236)
Wirkungsweise	
  der	
  Disziplinarmacht:
„normend,	
  normierend,	
  normalisierend“
(Foucault	
  1977,	
  236)




                                              Quelle:	
  mtv.com
Inver-ertes	
  Panop-kon:
Sich	
  im	
  medialen	
  Raum	
  einer	
  nicht	
  sichtbaren,	
  also	
  
nicht	
  kontrollierbaren	
  Öffentlichkeit	
  „zu	
  sehen	
  geben“.




                                                                   Quelle:	
  mtv.com
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“




 Michel	
  Foucault:	
  
 Analy9k	
  der	
  Macht.	
  
 Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“
     Macht	
  impliziert	
  Freiheit:
     „...	
  es	
  [kann]	
  Machtbeziehungen	
  nur	
  
     in	
  dem	
  Maße	
  geben	
  ...,	
  in	
  dem	
  die	
  
     Subjekte	
  frei	
  sind.	
  ...	
  Das	
  heißt,	
  dass	
  
     es	
  in	
  Machtbeziehungen	
  
     notwendigerweise	
  Möglichkeiten	
  
     des	
  Widerstands	
  gibt	
  …	
  .“	
  


          Michel	
  Foucault:	
  Analy-k	
  der	
  Macht.	
  Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005,	
  S.	
  288.
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“

     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Es	
  geht	
  um	
  
     Prak-ken	
  der	
  Freiheit	
  
     als	
  „Einwirkung	
  des	
  Subjekts	
  auf	
  
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  sich	
  selbst,	
  
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  durch	
  die	
  man	
  versucht,
     sich	
  selbst	
  zu	
  bearbeiten,	
  
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  sich	
  selbst	
  zu	
  transformieren	
  ….“	
  

                    Michel	
  Foucault:	
  Analy-k	
  der	
  Macht.	
  Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005,	
  S.	
  275.
„Dies	
  ist	
  die	
  entscheidende	
  Wende	
  […]:	
  
Indem	
  sie	
  sich	
  selbst	
  in	
  den	
  öffentlichen	
  
Blick	
  einbringen	
  […],	
  bringen	
  sie	
  auch	
  den	
  
Modus	
  der	
  Sorge	
  um	
  sich	
  direkt	
  in	
  die	
  
medienvermi[elte	
  Situa+on	
  der	
  
gegenwär+gen	
  Kultur.“	
  
(Poster	
  2008,	
  224)
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
        Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
        Denksysteme“	
  am
        Collège	
  de	
  France,	
  Paris




2+1	
  Erklärungsmodelle
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
                 Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
                 Denksysteme“	
  am
                 Collège	
  de	
  France,	
  Paris




    „Gouvernementalität“
(Mentalität	
  des	
  Regierens/Regiertwerdens)
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
                      Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
                      Denksysteme“	
  am
                      Collège	
  de	
  France,	
  Paris




       „Gouvernementalität“
(Mentalität	
  der	
  Regierung	
  durch	
  Selbs,ührung)
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
                  Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
                  Denksysteme“	
  am
                  Collège	
  de	
  France,	
  Paris




„Selbslührung“	
  als	
  krea-ve,	
  produk-ve	
  
      Einpassung	
  in	
  Marktlogiken
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
4. Konsequenzen für Medienbildung und
  pädagogische Praxis
Ich



Artikulation




Anerkennung


  Identität
Ich



        Artikulation
Praktiken der Praktiken der
 Selbstsorge Selbstführung

       Anerkennung


         Identität
Ich



        Artikulation
Praktiken der Praktiken der
 Selbstsorge Selbstführung
      Ökonomien der
       Anerkennung


         Identität
Ökonomien der Anerkennung

              private soziale    öffentliche     institutionelle
   Feld
                  Räume            Räume             Räume

  Modus       Kommunikation     Präsentation      Produktion

 „Münze“       Authentizität     Originalität      Leistung

               Beziehungs-       Identitäts-
  „Preis“                                          Disziplin
                 arbeit         management
Inklusions-   Anerkennung/      Sichtbarkeit/       Status/
  gewinn       Netzwerke        Partizipazion   Zugangschancen
Exklusions-                      öffentliche
              Randständigkeit                   Optionsverlust
  verlust                       Nichtexistenz
Neue Medien/Öffentlichkeiten

              private soziale    öffentliche     institutionelle
   Feld
                  Räume            Räume             Räume

  Modus       Kommunikation     Präsentation      Produktion

 „Münze“       Authentizität     Originalität      Leistung

               Beziehungs-       Identitäts-
  „Preis“                                          Disziplin
                 arbeit         management
Inklusions-   Anerkennung/      Sichtbarkeit/       Status/
  gewinn       Netzwerke        Partizipazion   Zugangschancen
Exklusions-                      öffentliche
              Randständigkeit                   Optionsverlust
  verlust                       Nichtexistenz
Das Individuum als seine eigene
           „creative industry“



  Produktion            Produktion ver-
von Individualität    wertbarer Leistungen


                Produktion
               von Content
1. Alleine oder vernetzt? Das Internet
  als Ort kollaborativer Artikulation

2. Das Individuum im öffentlichen Blick
3. Ökonomien der Anerkennung
4. Konsequenzen für Medienbildung und
  pädagogische Praxis
Artikulationen im Social Web stehen
in einem dreifachen Spannungsfeld:

1. des Blicks einer unkontrollierten Öffentlichkeit
   (Artikulation als Gegenstand normierender Urteile)

2. des bildsamen Selbstverhältnisses
   (Artikulation als Form der Selbstorge)

3. der ökonomischen Verwertungslogik
   (Artikulation als „medial enteignetes“ Produkt: „Content“)
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)
                            Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  
                            Denksysteme“	
  am
                            Collège	
  de	
  France,	
  Paris




„Wie	
  ist	
  es	
  möglich,	
  daß	
  man	
  nicht	
  derar-g,	
  im	
  
Namen	
  dieser	
  Prinzipien	
  da,	
  zu	
  solchen	
  Zwecken	
  
   und	
  mit	
  solchen	
  Verfahren	
  regiert	
  wird	
  –	
  
          daß	
  man	
  nicht	
  so	
  und	
  nicht	
  dafür	
  
    und	
  nicht	
  von	
  denen	
  da	
  regiert	
  wird?“
Kultivierung von
          „Praktiken der Freiheit“
                    Haltung einer kritischen Reflexion, die zugleich
                                   Reflexivität kritisch einbezieht
Haltung einer kritischen Praxis,
die Effekte der „Gouvernementalität“ unterläuft

                        Kultivierung alternativer Perspektiven
                                                und Ästhetiken
Subversion der „Anrufung“
von & des Zugriffs auf Subjektivität

            tentative Grenzgänge und spielerische Transgressionen
cultural hacking, exploratives modding
Dr. Benjamin Jörissen
                                   http://joerissen.name
                              benjamin@joerissen.name




Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!
  Folien dieser Präsentation und
       weitere Materialien:
      www.joerissen.name
www.strukturale-medienbildung.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alexander Unger
 

Was ist angesagt? (20)

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 

Andere mochten auch

“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitBenjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterJerome Domurat
 
Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Samras Mayimi
 
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Karin Thier
 
Pentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationPentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationluis hernandez
 
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)Andreea Ion
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilStefan Schwarz
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Das internet
Das internetDas internet
Das internetCBeuster
 

Andere mochten auch (19)

“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
 
Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017
 
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
 
Pentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationPentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisation
 
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
 
Blue Ocean Strategy
Blue Ocean StrategyBlue Ocean Strategy
Blue Ocean Strategy
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Krisenkommunikation
KrisenkommunikationKrisenkommunikation
Krisenkommunikation
 
Das internet
Das internetDas internet
Das internet
 
Paisaje variable
Paisaje variablePaisaje variable
Paisaje variable
 

Ähnlich wie Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web

Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenBenjamin Jörissen
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Benjamin Jörissen
 
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtWe Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtReinhard Bauer
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeitwruge
 
Paulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
Paulo Freire - Die Befreiung der GesellschaftPaulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
Paulo Freire - Die Befreiung der GesellschaftReinhard Schmidbauer
 
Herausforderungen Neuer Medien in der Lehre
Herausforderungen Neuer Medien in der LehreHerausforderungen Neuer Medien in der Lehre
Herausforderungen Neuer Medien in der LehreJohannes Dorfinger
 
Ws0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann ParadoxieWs0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann ParadoxieSven Giersig
 
kuenstliche identitaet
kuenstliche identitaetkuenstliche identitaet
kuenstliche identitaetwruge
 
Differenzierung und IKT
Differenzierung und IKTDifferenzierung und IKT
Differenzierung und IKTnizki
 
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?Dobusch Leonhard
 
GPM GW Keynote 10 2023.pdf
GPM GW Keynote 10 2023.pdfGPM GW Keynote 10 2023.pdf
GPM GW Keynote 10 2023.pdfSabineKluge1
 
The Expression of Emotions in Men and Avatars
The Expression of Emotions in Men and AvatarsThe Expression of Emotions in Men and Avatars
The Expression of Emotions in Men and AvatarsBenjamin Jörissen
 
Magdeburg Bildungsmedium Folien
Magdeburg Bildungsmedium FolienMagdeburg Bildungsmedium Folien
Magdeburg Bildungsmedium FolienChristina Schwalbe
 
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgCultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgFlorian Scheppelmann
 
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-SzeneKixka Nebraska
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Uli Frank: Perspektiven der Gelderkenntnis
Uli Frank: Perspektiven der GelderkenntnisUli Frank: Perspektiven der Gelderkenntnis
Uli Frank: Perspektiven der GelderkenntnisStefanMz
 

Ähnlich wie Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web (20)

Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
 
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
 
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch brauchtWe Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
We Are Not a Gadget: Warum die Schule auch in Zukunft Lehrer/innen noch braucht
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeit
 
Paulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
Paulo Freire - Die Befreiung der GesellschaftPaulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
Paulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
 
Herausforderungen Neuer Medien in der Lehre
Herausforderungen Neuer Medien in der LehreHerausforderungen Neuer Medien in der Lehre
Herausforderungen Neuer Medien in der Lehre
 
Ws0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann ParadoxieWs0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann Paradoxie
 
kuenstliche identitaet
kuenstliche identitaetkuenstliche identitaet
kuenstliche identitaet
 
Differenzierung und IKT
Differenzierung und IKTDifferenzierung und IKT
Differenzierung und IKT
 
Virtuelle Welten für Kinder
Virtuelle Welten für KinderVirtuelle Welten für Kinder
Virtuelle Welten für Kinder
 
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?
Anonymous und Wikipedia: Grenzenlose Organisationen?
 
Die Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen BildungDie Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen Bildung
 
GPM GW Keynote 10 2023.pdf
GPM GW Keynote 10 2023.pdfGPM GW Keynote 10 2023.pdf
GPM GW Keynote 10 2023.pdf
 
The Expression of Emotions in Men and Avatars
The Expression of Emotions in Men and AvatarsThe Expression of Emotions in Men and Avatars
The Expression of Emotions in Men and Avatars
 
Magdeburg Bildungsmedium Folien
Magdeburg Bildungsmedium FolienMagdeburg Bildungsmedium Folien
Magdeburg Bildungsmedium Folien
 
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 HamburgCultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
Cultural-Hacking meets Service Design - Workshop auf dem WUD 2013 Hamburg
 
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Uli Frank: Perspektiven der Gelderkenntnis
Uli Frank: Perspektiven der GelderkenntnisUli Frank: Perspektiven der Gelderkenntnis
Uli Frank: Perspektiven der Gelderkenntnis
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und NetzwerkeBenjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (16)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
 

Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Zwischen Artikulation und „Gouvernementalität“: Identität im Social Web “Projekt Ich – Jugendliche zwischen Autonomie und Selbstmanagement”. Evangelische Akademie Arnoldshain, 16. November 2011.
  • 2. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung 4. Konsequenzen für Medienbildung und pädagogische Praxis
  • 3. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung 4. Konsequenzen für Medienbildung und pädagogische Praxis
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. täglich: 9300  neue  Fotos 60.000  neue  Bildkri9ken seit  2001: 20  Millionen  Fotos 170  Millionen  Bildkri9ken
  • 15.
  • 16. 51  Millionen  Mitglieder 6  Milliarden  Fotos
  • 17.
  • 18.
  • 19. ©  Ethority      h"p://www.social-­‐media-­‐prisma.ethority.de
  • 20.
  • 21.
  • 22. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung 4. Konsequenzen für Medienbildung und pädagogische Praxis
  • 25. „Wer  sich  ar+kuliert,  deutet  seine   qualita+ve  Erfahrung,  indem  er  sie  (...)   zur  Sprache,  zum  Bild,  zur  Musik  oder   wozu  auch  immer  bringt.“ Jung,  MaDhias  (2005):  „Making  us  explicit“:  Ar9kula9on  als   Organisa9onsprinzip  von  Erfahrung.  In:  SchleDe/Jung  (2005),  S.  126.
  • 26. „…  Symbolmedien  haben  sich  von  der  […]   Bindung  an  das  Hier  und  Jetzt  der   Erfahrung  gelöst  und  werden  dafür  genutzt,   den  Sinn  den  Erlebten  durch  Bezug  auf   intersubjek+v  geltende  Systeme  der   Bedeutungsbes+mmung  zu  explizieren.“ Jung,  MaDhias  (2005):  „Making  us  explicit“:  Ar9kula9on  als   Organisa9onsprinzip  von  Erfahrung.  In:  SchleDe/Jung  (2005),  S.  126.
  • 28. Ar-kula-on Reflexion        Anerkennung
  • 29. Ar9kula9on Im  Social  Web  sind  Ar+kula+onen   nicht  unbedingt  an  individuelle  Schöpfung   und  Krea+vität  gebunden.   Remix  Culture te  Krea +vität vernetz kollabora+ve  Wissensarbeit
  • 30. Ar9kula9on Dies impliziert eine mögliche Transformation des Status von „Subjektivität“: Das „Subjekt“ erscheint in seinen Artikulationen vernetzt und hybridisiert. vernetzte  Praxen verteil tes  Wissen digitale  kollabora+ve  AutorschaS
  • 31. Formen der Artikulation im Social Web • Klick-Aktionen • offene Beiträge – Freundschaftseinladungen – Text-, Audio- Bild-, – Weiterleitung Videobeiträge in Weblogs, Netzwerken u.a. – „Like“-Buttons, „Favsterne“ – Kommentare – etc. … • Standard-Elemente – Avatare, Profilbilder • Vernetzte Kollaborationen – Nicknames Film-, Foto-, Musik-, – Profilinformationen Musikproduktions-, – Hintergrundbilder Programmier-, ..., Wissens- – Gruppenmitglied- Communities und -Netzwerke schaften – etc. …
  • 32. Netzwerk-Profile in der Jugendmedienkultur “By looking at others’ profiles, teens get a sense of what types of presentations are socially appropriate; others’ profiles provide critical cues about what to present on their own profile. … At a basic level, the choice of photos and the personalized answers to generic questions allow individuals to signal meaningful cues about themselves. “ Boyd,  Danah    (2007):  Why  Youth  (Heart)  Social  Network  Sites.  hNp://www.danah.org
  • 33.
  • 34.
  • 35. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung Exkurs: 4. Konsequenzen für Medienbildung und Selbstentblößung oder pädagogische Praxis „Selbstsorge“?
  • 37. Ich Artikulation Praktiken der Selbstsorge Anerkennung Identität
  • 38. „Die  Sorge  um  sich   im  Hyperrealen“ Mark  Poster Prof.  of  History Univ.  of  California  in  Irvine Bild:  orlan.net Poster,  Mark  (2008):  Die  Sorge  um  sich  im  Hyperrealen.   In:  Paragrana  17  (2008)  1,  S.  201-­‐227.
  • 39.
  • 41. JenneDe Kate  Winslet h"p://www.mtv.com/onair/i_want_a_famous_face/meet_the_paGents/index.jhtml?
  • 50. blinde  Unterwerfung  unter   Schönheitsnormen ? „Weg  des   Körper  wird  zum   geringsten   Spektakel   Widerstandes“ degradiert Doing  Gender Selbst  als  Kopie „Kalifornische  Ideologie“  einer   „Instant“-­‐Vervollkommnung
  • 52. „Carnal   (Body)  Art“ Quelle:  orlan.net
  • 53. Quelle:  orlan.net A  ques9on  of  mirrors  :  Sight  of  an  eye,  1993   G.E.U  Emergency  :  Camera  view  prior  to  anesthesia,  1979   Nineth  surgery-­‐performance:New  York    1993
  • 54. „The  Reincarna-on  of  St.  Orlan“ „Die  Reinkarna-on  der  Hl.  Orlan“  –  Orlan  und  BoYcellis  „Venus“ Quelle:  Mark  Poster  (2008)
  • 55. „Ihre  Opera9onen  waren  als   grenzüberschreitende  poli-sche   Statements  intendiert,  und  auch  als   Kunstwerke.  […]  ihre  Performances  sind  auch   Proteste  gegen  den  maskulinen  Blick   heterosexueller  Norma9vität  und  allgemeiner   die  Warenkultur  mit  ihren  repressiven   Zumutungen  für  alle  Geschlechter.“     (Poster  2008,  205) „Die  Reinkarna-on  der  Hl.  Orlan“  –  Orlan  und  BoYcellis  „Venus“ Quelle:  Mark  Poster  (2008)
  • 56. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris Zwei  Erklärungsmodelle
  • 57.
  • 58. Disziplinierung versus Selbstsorge
  • 59. Disziplinierung versus Selbstsorge Modus: Modus: Normierende Ästhetik der Selbstkontrolle Existenz
  • 60. Disziplinierung versus Selbstsorge Selbstverhältnis Selbstverhältnis als Machteffekt aus Freiheit
  • 61. Jeremy  Bentham   (1748-­‐1832) Jurist,  Philosoph,   Sozialreformer Foucault,  Michel  (1977):   Überwachen  und  Strafen.   Die  Geburt  des  Gefängnisses.  Frankfurt/M.:  Suhrkamp  (Abb.  17)
  • 62. Das  Panop9con  ist  eine          architektonische  Maschine,  die  einen                          einsei-gen  Kontrollblick   installiert.
  • 63. Das  Panop9con  ist  eine          architektonische  Maschine,  die  einen                          einsei-gen  Kontrollblick   installiert. ! ? ?
  • 64. „Derjenige,  welcher  der  Sichtbarkeit   unterworfen  ist  [.…]  wird  zum  Prinzip   seiner  eigenen  Unterwerfung.“   (Foucault  1977,  260;  Herv.  B.J.)
  • 65. Internalisierung  des  Disziplinarblicks: Selbstbeobachtung  →  Selbstreflexivität  →                                                      Selbstkontrolle  →  Selbstnormierung  → Selbstbeobachtung  →  ...
  • 66. Wirkungsweise  der  Disziplinarmacht: „normend,  normierend,  normalisierend“                             (Foucault  1977,  236)
  • 67. Wirkungsweise  der  Disziplinarmacht: „normend,  normierend,  normalisierend“ (Foucault  1977,  236) Quelle:  mtv.com
  • 68. Inver-ertes  Panop-kon: Sich  im  medialen  Raum  einer  nicht  sichtbaren,  also   nicht  kontrollierbaren  Öffentlichkeit  „zu  sehen  geben“. Quelle:  mtv.com
  • 69. Logik  der  „Sorge  um  sich“ Michel  Foucault:   Analy9k  der  Macht.   Ff/M.:  Suhrkamp  2005
  • 70. Logik  der  „Sorge  um  sich“ Macht  impliziert  Freiheit: „...  es  [kann]  Machtbeziehungen  nur   in  dem  Maße  geben  ...,  in  dem  die   Subjekte  frei  sind.  ...  Das  heißt,  dass   es  in  Machtbeziehungen   notwendigerweise  Möglichkeiten   des  Widerstands  gibt  …  .“   Michel  Foucault:  Analy-k  der  Macht.  Ff/M.:  Suhrkamp  2005,  S.  288.
  • 71. Logik  der  „Sorge  um  sich“                                          Es  geht  um   Prak-ken  der  Freiheit   als  „Einwirkung  des  Subjekts  auf                    sich  selbst,                                    durch  die  man  versucht, sich  selbst  zu  bearbeiten,                    sich  selbst  zu  transformieren  ….“   Michel  Foucault:  Analy-k  der  Macht.  Ff/M.:  Suhrkamp  2005,  S.  275.
  • 72. „Dies  ist  die  entscheidende  Wende  […]:   Indem  sie  sich  selbst  in  den  öffentlichen   Blick  einbringen  […],  bringen  sie  auch  den   Modus  der  Sorge  um  sich  direkt  in  die   medienvermi[elte  Situa+on  der   gegenwär+gen  Kultur.“   (Poster  2008,  224)
  • 73.
  • 74. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris 2+1  Erklärungsmodelle
  • 75. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris „Gouvernementalität“ (Mentalität  des  Regierens/Regiertwerdens)
  • 76. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris „Gouvernementalität“ (Mentalität  der  Regierung  durch  Selbs,ührung)
  • 77. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris „Selbslührung“  als  krea-ve,  produk-ve   Einpassung  in  Marktlogiken
  • 78. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung 4. Konsequenzen für Medienbildung und pädagogische Praxis
  • 80. Ich Artikulation Praktiken der Praktiken der Selbstsorge Selbstführung Anerkennung Identität
  • 81. Ich Artikulation Praktiken der Praktiken der Selbstsorge Selbstführung Ökonomien der Anerkennung Identität
  • 82. Ökonomien der Anerkennung private soziale öffentliche institutionelle Feld Räume Räume Räume Modus Kommunikation Präsentation Produktion „Münze“ Authentizität Originalität Leistung Beziehungs- Identitäts- „Preis“ Disziplin arbeit management Inklusions- Anerkennung/ Sichtbarkeit/ Status/ gewinn Netzwerke Partizipazion Zugangschancen Exklusions- öffentliche Randständigkeit Optionsverlust verlust Nichtexistenz
  • 83. Neue Medien/Öffentlichkeiten private soziale öffentliche institutionelle Feld Räume Räume Räume Modus Kommunikation Präsentation Produktion „Münze“ Authentizität Originalität Leistung Beziehungs- Identitäts- „Preis“ Disziplin arbeit management Inklusions- Anerkennung/ Sichtbarkeit/ Status/ gewinn Netzwerke Partizipazion Zugangschancen Exklusions- öffentliche Randständigkeit Optionsverlust verlust Nichtexistenz
  • 84. Das Individuum als seine eigene „creative industry“ Produktion Produktion ver- von Individualität wertbarer Leistungen Produktion von Content
  • 85. 1. Alleine oder vernetzt? Das Internet als Ort kollaborativer Artikulation 2. Das Individuum im öffentlichen Blick 3. Ökonomien der Anerkennung 4. Konsequenzen für Medienbildung und pädagogische Praxis
  • 86. Artikulationen im Social Web stehen in einem dreifachen Spannungsfeld: 1. des Blicks einer unkontrollierten Öffentlichkeit (Artikulation als Gegenstand normierender Urteile) 2. des bildsamen Selbstverhältnisses (Artikulation als Form der Selbstorge) 3. der ökonomischen Verwertungslogik (Artikulation als „medial enteignetes“ Produkt: „Content“)
  • 87. Michel  Foucault  (1926-­‐1984) Professor  für  „Geschichte  der   Denksysteme“  am Collège  de  France,  Paris „Wie  ist  es  möglich,  daß  man  nicht  derar-g,  im   Namen  dieser  Prinzipien  da,  zu  solchen  Zwecken   und  mit  solchen  Verfahren  regiert  wird  –   daß  man  nicht  so  und  nicht  dafür   und  nicht  von  denen  da  regiert  wird?“
  • 88. Kultivierung von „Praktiken der Freiheit“ Haltung einer kritischen Reflexion, die zugleich Reflexivität kritisch einbezieht Haltung einer kritischen Praxis, die Effekte der „Gouvernementalität“ unterläuft Kultivierung alternativer Perspektiven und Ästhetiken Subversion der „Anrufung“ von & des Zugriffs auf Subjektivität tentative Grenzgänge und spielerische Transgressionen cultural hacking, exploratives modding
  • 89. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien dieser Präsentation und weitere Materialien: www.joerissen.name www.strukturale-medienbildung.de

Hinweis der Redaktion

  1. \n\n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. 7 Jahre Arbeit, Kerncrew ca. 15, insgesamt 300 Freiwillige. Vertrieb: Internet (Creative Commons) und DVD.\n
  9. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  10. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  15. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  20. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  21. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  22. \n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. \n
  27. Klassisches Schema der Identität, etwa im Pragmatismus (G.H. Mead): die Bedeutung des Handelns (das als kommunikatives Handeln verstanden wird) ergibt sich aus der sozialen Anerkennung. „Wer“ ich bin, erfahre ich in der handelnden Auseinandersetzung mit anderen. „Identität“ ist nicht statisch, sondern ergibt sich jeweils (neu) aus diesem Prozess.\n
  28. Artikulation als Modus (u.a.) der medialisierten Kommunikation.\n
  29. \n
  30. \n
  31. \n
  32. Doppelnatur Produkt/Prozess\n Doppelte Positionierung (Selbst/sozial)\n
  33. \n
  34. \n
  35. \n
  36. \n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. Artikulation als Modus (u.a.) der medialisierten Kommunikation.\n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. \n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. Wie bewerten?\n\nErster Reflex: Kritik der Massenmedien, Kritik der Oberflächlichkeit, der Kritik der Fixierung auf Schönheitsnormen etc.\n\nWeg des geringsten Widerstandes, Körper als Spektakel, Doing Gender, \n\nKalifornischer Körper- und Selbstverwirklichungskult\n
  55. \n
  56. \n
  57. \n
  58. \n
  59. Das Verborgene Sichtbarmachen – nicht das Produkt der plastischen Chiurgie ist primär, sondern der Prozess (OP) wird inszeniert.\n\nDieser Prozess ist ein Prozess der Transformation und der Transition.\n
  60. \n
  61. \n
  62. \n
  63. \n
  64. \n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n
  69. \n
  70. \n
  71. Anonymer Beobachter. Die Kamera ist das Äquivalent des Beobachtungsraumes\n- Imaginäre Beziehung zum Beobachter → „Hypothesen“ über das, was angemessen ist (Regeln, das „Normale“)\n
  72. Unterwerfung unter einen anonymen öffentlichen Blick ist die Voraussetzung zur Partizipation an medialen Kulturen (Compliance).\n\nBei Twitter gilt durch die asymmetrische Followerstruktur insbesondere dieses Moment der Sich-zu-sehen-Gebens. Dies ist zwar auch bei offenen Web-Publikationen der Fall; bei Twitter ist jedoch durch die gegebene Zahl eigener Follower garantiert, dass die eigenen Artikulationen von anderen gesehen werden. Man weiß also, dass eine Zahl X von Personen, die man selbst nicht beobachtet (im Fall einer entsprechenden Follower/Followee-Ratio), die eigenen Tweets lesen.\n\nMan exponiert sich mit jedem Tweet.\n\nDaher kann schon ein Ausbleiben von Rückmeldungen (Favs) als Ausdruck der Ablehnung gewertet werden (wenn also etwa bei 1000 Followern niemand einen bestimmten Tweet „favt“, von dem der Autor annahm, dass der originell war – nicht selten gibt es dann entsprechende Nachfragen oder sogar Beschwerden in Verbindung mit entsprechenden Aufforderungen).\n
  73. Praktiken der Freiheit vs. Praxis der Befreiung\n\nMacht vs. Herrschaft\n\n„dass es Machtbeziehungen nur in dem Maße geben kann, in dem die Subjekte frei sind. .… Das heißt, dass es in Machtbeziehungen notwendigerweise Möglichkeiten des Widerstands gibt .…“ (Foucault 2005, 288).\n
  74. Praktiken der Freiheit vs. Praxis der Befreiung\n\nMacht vs. Herrschaft\n\n„dass es Machtbeziehungen nur in dem Maße geben kann, in dem die Subjekte frei sind. .… Das heißt, dass es in Machtbeziehungen notwendigerweise Möglichkeiten des Widerstands gibt .…“ (Foucault 2005, 288).\n
  75. Praktiken der Freiheit vs. Praxis der Befreiung\n\nMacht vs. Herrschaft\n\n„dass es Machtbeziehungen nur in dem Maße geben kann, in dem die Subjekte frei sind. .… Das heißt, dass es in Machtbeziehungen notwendigerweise Möglichkeiten des Widerstands gibt .…“ (Foucault 2005, 288).\n
  76. \n
  77. Orlan beherrscht die Situation: visuell, medial, ökononimisch, künslerisch im Gegensatz zu den Kandidaten der sog. „Schönheits-Shows“.\n\nIch möchte hingegen die Frage stellen, wie die panoptische Struktur im Hinblick auf Selbstinszenierungen, also (weitgehend) selbstkontrolierte Darstellungen der eigenen Person in den Neuen Medien funktioniert, wo also Bildungspotenziale auf dieser Ebene zu verorten wären.\n
  78. \n
  79. \n
  80. \n
  81. \n
  82. Praktiken der Selbstsorge finden in einem Feld der Selbstführung statt.\n
  83. Artikulation als Modus (u.a.) der medialisierten Kommunikation.\n
  84. \n
  85. \n
  86. \n
  87. \n
  88. \n
  89. \n
  90. \n
  91. \n
  92. \n
  93. \n
  94. \n
  95. \n
  96. \n
  97. \n
  98. Praktiken der Selbstsorge finden in einem Feld der Selbstführung statt.\n
  99. \n
  100. \n
  101. \n
  102. Kultivierung von „Praktiken der Freiheit“: Subversion des Zugriffs auf Subjektivität, der ständigen „Anrufung“ der Person im Schnittfeld von Ökonomie und sozialer Norm:\nKultivierung einer Haltung einer kritischen Reflexion, die Reflexivität kritisch einbezieht: unter Aspekten der Diskurszwänge, der Subjektivationsmechanismen, des Ausschlusses von Körpern, des „Stellvertretens“ von Praktiken\nKultivierung einer Haltung einer kritischen Praxis(versus auf den Einzelnen beschränkte kognitive Medienkritik - und erst recht vs. Bewahrpädagogik)\n(Frage, inwiefern das vernetzte Subjekt als neue Form nicht auch „gouvernemental“ gedacht wird, nämlich wenn Netzwerke als soziales Kapital und Flexibilitätsressourcen betrachtet werden)\n-> Spiel mit den vorgegebenen Formen (subversives Handlungsspiel, a-normatives Wahrnehmungsspiel)\nBsp: cultural hacking\nBsp. Modding (ggf., wird auch wieder normierend kommerzialisiert)\nBsp. kommerziell nicht verwertbare, aber „netz-wertige“ kollaborative Formen von Kreativität\nBsp. tentative Grenzgänge, ästhetische Transgressionen\nBsp Hug/Friesen: Zwischen-Sinne\n\nProblem der „Vermittlung von Medienbildung“: Formale Bildungsinstitutionen sind selbst Institutionen der Gouvernementalisierung. Neue Medien sind möglicherweise weniger Gegenstand als Konkurrenz in puncto „Verfertigung nützlicher, sich marktförmig selbst führender Individuen“.\n
  103. \n