Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor um Univ. Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin.joerissen@fau.de
Transformation von Identität im 

Kontext des „Social Web“
35.	
  Pädagogiklehrertag	
  2015	
  
Universtät	
  Duisburg-­‐Essen,	
  30.9.2015
„Identität“ im Kontext
Erster Teil: Grundlagen
1) Historizität
2) Phänomenologie
3) Praxeologie
Zweiter Teil: Transformationen
4) Klassische Figurationen:
Rolle, Identitätsbalance, Biographie
5) Neue Figurationen:
Visualität, Netzwerk, Digitalität
6) Drei Deutungsansätze
1.
Kleine kulturhistorische
Morphologie der Identität:
1.
Kleine kulturhistorische
Morphologie der Identität:
a) Inklusion
b) Exemplarismus
c) Innerlichkeit
1a)	
  Inklusionsmodelle	
  (Antike)
Altägypten:	
  hegemoniale	
  ethno-­‐
politische	
  Kollektividentität
1a)	
  Inklusionsmodelle	
  (Antike)
Psyche,	
  Polis,	
  Kosmos:	
  mytho-­‐politische	
  
Einheit	
  (Platon,	
  Politeia)
vernünftig (unsterblich)
mutartig (sterblich)
begehrlich (sterblich)
1a)	
  Inklusionsmodelle	
  (18./19.	
  Jh.)
voluntativ-­‐rational	
  (Rousseau:	
  volonté	
  générale)	
  
moralisch-­‐rational	
  (Kant:	
  transz.	
  Subjekt;	
  kateg.	
  Imperativ)	
  
ästhetisch	
  (Schiller:	
  Stoff+Form;	
  ästh.	
  Erziehung)	
  
romantisch	
  (Schelling:	
  Geist	
  als	
  Naturprozess;	
  Poiesis)	
  
dialektisch:	
  Vermittlung	
  des	
  Einzelnen	
  mit	
  dem	
  Allgemeinen	
  
…	
  durch	
  Kultur	
  (W.	
  v.	
  Humboldt:	
  Bildung)	
  
…	
  durch	
  Vernunft	
  (Hegel:	
  Absoluter	
  Geist	
  /	
  Rechtsphil.)	
  
…	
  durch	
  nicht-­‐entfremdete	
  Arbeit	
  (Marx:	
  Kommunismus)
1a)	
  Inklusionsmodelle	
  (20.	
  Jh.)
kulturtheoretisch	
  (Dilthey,	
  Cassirer;	
  geisteswiss.	
  Pädagogik)	
  
pragmatistisch	
  (Dewey:	
  „act“;	
  Mead:	
  I	
  -­‐>	
  me	
  =>	
  self)	
  
rassistische/nationalistisch	
  („Volkskörper“)	
  
psychosozial-­‐normativ	
  (A.	
  Freud:	
  Ich;	
  Erik	
  H.	
  Erikson:	
  Ich-­‐Id.)	
  
kommunikativ	
  (Krappmann,	
  Habermas:	
  „ausbalancierte	
  Id.“)
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (Antike)
Der	
  Heros	
  als	
  exemplarisches	
  Indidivuum
Vernant,	
  Jean-­‐Pierre	
  (1998):	
  Individuum,	
  Tod,	
  Liebe.	
  Das	
  Selbst	
  und	
  der	
  andere	
  im	
  alten	
  
Griechenland.	
  In:	
  Gebauer,	
  Gunter	
  (Hrsg.):	
  Anthropologie.	
  Leipzig	
  1998,	
  S.	
  22-­‐48
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (gr.	
  Antike)
Die	
  Bildung	
  des	
  öffentlichen	
  Individuums	
  
(Rhetor;	
  Philosoph)
Platons	
  Akademie,	
  gegr.	
  387	
  v.u.Z.
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (Rom)
Die	
  Trennung	
  von	
  Außen	
  und	
  Innen:	
  

persona	
  vs.	
  anima
Römische	
  Theatermasken	
  (Museo	
  Capitolino,	
  Mosaik,	
  um	
  100	
  v.	
  Chr.)
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (Rom)
Die	
  Trennung	
  von	
  Außen	
  und	
  Innen:	
  

persona	
  vs.	
  anima
Römische	
  Theatermasken	
  (Museo	
  Capitolino,	
  Mosaik,	
  um	
  100	
  v.	
  Chr.)
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (Moderne)
Das	
  moralisch	
  und	
  ökonomische	
  Subjekt	
  in	
  
radikalisierter	
  Sichtbarkeit
Foucault,	
  Michel	
  (1977):	
  	
  
Überwachen	
  und	
  Strafen.	
  

Die	
  Geburt	
  des	
  Gefängnisses.

	
  Frankfurt/M.:	
  Suhrkamp	
  (Abb.	
  17)
Jeremy	
  Bentham	
  

(1748-­‐1832)	
  
Jurist,	
  Philosoph,	
  

Sozialreformer
Das	
  Panoplcon	
  ist	
  eine	
  

	
  	
  	
  	
  architektonische	
  Maschine,	
  die	
  einen	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  einsei7gen	
  Kontrollblick	
  	
  
installiert.
?
?
Das	
  Panoplcon	
  ist	
  eine	
  

	
  	
  	
  	
  architektonische	
  Maschine,	
  die	
  einen	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  einsei7gen	
  Kontrollblick	
  	
  
installiert.
!
„Eine	
  wirkliche	
  Unterwerfung	
  geht	
  
mechanisch	
  aus	
  einer	
  fik7ven	
  Beziehung	
  
hervor	
  [.…].“	
  

(Foucault	
  1977,	
  260)
„Derjenige,	
  welcher	
  der	
  Sichtbarkeit	
  
unterworfen	
  ist	
  [.…]	
  wird	
  zum	
  Prinzip	
  
seiner	
  eigenen	
  Unterwerfung.“	
  

(Foucault	
  1977,	
  260;	
  Herv.	
  B.J.)
Internalisierung	
  des	
  Disziplinarblicks:	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Selbstbeobachtung	
  →	
  Selbstreflexivität	
  →	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  Selbstkontrolle	
  →	
  Selbstnormierung	
  →	
  
Selbstbeobachtung	
  →	
  ...
Benthams	
  	
  
„Autoikone“
https://www.ucl.ac.uk/Bentham-­‐Project/who/autoicon
1b)	
  Exemplarismus	
  und	
  öff.	
  Individuum	
  (Moderne)
Geniekult	
  und	
  
modernes	
  
Starsystem:	
  
Die	
  
„massenmediale	
  
Konstruktion	
  
expressiver	
  
Individualität“
1c)	
  Innerlichkeit
Die	
  Erfindung	
  der	
  Innerlichkeit	
  (Augustinus)
Fragment	
  der	
  Confessiones	
  aus	
  dem	
  9.Jhd.,	
  Herzog-­‐August-­‐Bibliothek	
  Wolfenbüttel	
  (Cod.	
  Guelf.	
  Weissenburg.)
1c)	
  Innerlichkeit	
  
Die	
  Ambivalenz	
  
der	
  Innerlichkeit:	
  
vom	
  göttlichen	
  
Gewissen	
  zur	
  
unauslotbaren	
  
inneren	
  Natur
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
2.
Phänomenologien der Identität
(Steinbruch	
  moderner	
  
Selbstverhältnisse)
Medialität
KulturalitätSozialität
Körper
3.
Praxeologie der Identität
Medialität
KulturalitätSozialität
Körper
Medialität
KulturalitätSozialität
Körper
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken symbolische	
  
Formen
Medialität
KulturalitätSozialität
Körper
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken symbolische	
  
Formen
Identität	
  als	
  das:
a)	
  stets	
  vorläufiges	
  Ergebnis
b)	
  fortgesetzter	
  symbolischer
–	
  ergo	
  medial	
  basierter	
  –
Praktiken,	
  die
c)	
  der	
  Stabilisierung	
  bedeutsamer	
  Positionen
im	
  sozialen	
  Raum
d)	
  auf	
  Basis	
  kulturell-­‐symbolischer	
  Formen
dienen.
4.
Klassisch-moderne Figurationen:
Rolle, Identitätsbalancierung,
Biographie
Körper	
  als	
  Medium	
  
repräsentativer	
  
Gesten
Kulturalität
Körper
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
traditionale	
  Ordnung	
  
Gemeinschaft	
  
Milieu
repräsentative	
  
Identität	
  
(„Rolle“)
Kulturalität
Körper
Sprache	
  als	
  Medium	
  
deliberativer	
  
Kommunikation
Demokratie,	
  
herrschaftsfreier	
  
öffentlicher	
  Diskursraum
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
deliberative	
  
Identität	
  
(„Balance“)
Kulturalität
Körper
Erinnerung	
  und	
  
Reflexivität	
  als	
  
Medien	
  der	
  Verortung	
  
und	
  Orientierung
posttraditionale	
  Krisen-­‐	
  
und	
  Risikogesellschaft
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
reflexive	
  
Identität	
  
(„Biographie“)
5.
Transformationen:
Visualität, Netzwerk, Digitalität
Selbstinszenierung	
  im	
  
Medium	
  des	
  Bildes/

der	
  Sichtbarkeit
Kulturalität
Körper
visuell	
  dominierte,	
  
panoptische	
  Erlebnis-­‐/
Inszenierungs-­‐	
  /
Mediengesellschaft
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
inszenatorische	
  
Identität
Gibt	
  es	
  besondere	
  (potenzielle)	
  
Eigenschaften	
  digital	
  vernetzter	
  
Sichtbarkeiten?
Gibt	
  es	
  besondere	
  (potenzielle)	
  
Eigenschaften	
  digital	
  vernetzter	
  
Sichtbarkeiten?
Anonymität	
  
Pseudonymität	
  
Klarname
Anonymität	
  
Pseudonymität	
  
Klarname
totalisierte	
  
Sichtbarkeit
(vermeintliche)

Unsichtbarkeit
fragmentierte	
  
Sichtbarkeit
Anonymität	
  
Pseudonymität	
  
Klarname
totalisierte	
  
Sichtbarkeit
(vermeintliche)

Unsichtbarkeit
→	
  Identitätsmanagement
Persistenz	
  
Auffindbarkeit
Datenaggregation
Kontrollverlust
fragmentierte	
  
Sichtbarkeit
Jeremy	
  Bentham	
  

(1748-­‐1832)	
  
Jurist,	
  Philosoph,	
  

Sozialreformer
Inver7ertes	
  Panop7kon:	
  
Sich	
  im	
  medialen	
  Raum	
  einer	
  nicht	
  sichtbaren,	
  also	
  nicht	
  
kontrollierbaren	
  Öffentlichkeit	
  „zu	
  sehen	
  geben“.
Kommunikation	
  als	
  
Medium	
  der	
  Vernetzung
Kulturalität
Körper
Netzwerkgesellschaft,	
  
Gesellschaft	
  als	
  Netzwerk
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
relationale	
  
Identität
White, H. C. (2008). Identity
and Control: How Social
Formations Emerge. 

Princeton University Press.
Harrison	
  C.	
  White	
  (*1930)	
  
Giddings	
  Lehrstuhl	
  für	
  Soziologie,	
  
Columbia	
  University,	
  New	
  York
Identität
Ressourcen-
konflikte
Chaos,
KontingenzIdentität
Unsicherheit
Identität
Fundierung
„footing“
Orientierung
Kontrolle
Bedeutung
Einbettung
Entkopplung
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Switching
Ressourcen-
konflikte
Chaos,
Narrationen
(„stories“)
Narrationen
(„stories“)
KontingenzIdentität
Unsicherheit
Identität
Fundierung
„footing“
Orientierung
Kontrolle
Bedeutung
Einbettung
Entkopplung
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Switching
Ereignis
Kontrollaktionen sind Ereignisse
Steigerung der Kontingenz für andere
Ressourcen-
konflikte
Chaos,
Narrationen
(„stories“)
Narrationen
(„stories“)
Kontingenz
+ Kontingenz – Kontrolle
Identität
Unsicherheit
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Gibt	
  es	
  besondere	
  (potenzielle)	
  
Eigenschaften	
  digital	
  vernetzter	
  
Sinndomänen?
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Informationsreduktion	
  +	
  
Imagination	
  =	
  sozialer	
  
Katalysator	
  (Einbettung)
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
relative	
  Unverbindlichkeit	
  
=	
  flexible(re)	
  Entkopplung
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
„long	
  tail“-­‐Effekt	
  	
  
-­‐>	
  individualisierte	
  
Anerkennungsräume
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Social	
  Software:	
  
algorithmisch	
  
„unterstützte“	
  Sozialität
Identität
Einbettung
Entkopplung
SwitchingIdentität
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Schwellensenkung	
  	
  
Unverbindlichkeit	
  
Personalisierung	
  
	
  Automatisierung
Schwellensenkung	
  	
  
Unverbindlichkeit	
  
Personalisierung	
  
	
  Automatisierung
https://www.flickr.com/photos/methodshop/4385369861	
  by	
  methodshop.com;	
  cc-­‐by-­‐sa	
  2.0
Daten	
  &	
  Software	
  als	
  
Medien	
  der	
  Verortung,	
  
Erinnerung,	
  Orientierung
Kulturalität
Körper
Sichtbarkeiten
Dispositive
Praktiken
symbolische	
  
Formen
„digitale“	
  
Identität
Daten-­‐	
  und	
  algorithmen-­‐
basierte,	
  mobile,	
  ubiquitär	
  
vernetzte,	
  globalisierte	
  
„soziodigitale“	
  Gesellschaft
Das digitale Netz ist ein Myzel.Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches Problem
oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine Manifestationen. Die
Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
hzps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg
6.
Identität im digitalen Zeitalter
verstehen:
panoptische Disziplinarsubjekte,
Ästhetiken der Existenz,
Selbstoptimierer im Zeichen der
„Gouvernementalität“?
Michel	
  Foucault	
  (1926-­‐1984)	
  
Professor	
  für	
  „Geschichte	
  der	
  

Denksysteme“	
  am	
  
Collège	
  de	
  France,	
  Paris
Disziplinierung
Selbstverhältnis
als Machteffekt
Selbstsorge
Selbstverhältnis
aus Freiheit
These:	
  	
  
Die	
  Ordnung	
  der	
  Sichtbarkeit	
  
des	
  medialen	
  Panop7kums	
  wird	
  
von	
  einer	
  Struktur	
  der	
  
medialisierten	
  Selbstsorge	
  
überlagert.
Mark	
  Poster	
  (1941-­‐2012)	
  
Professor	
  für	
  Geschichte,	
  Film	
  und	
  Media	
  
Studies,	
  Univ.	
  of	
  Califonia	
  in	
  Irvine
Poster,	
  Mark	
  (2008):	
  Die	
  Sorge	
  um	
  sich	
  im	
  Hyperrealen.	
  

In:	
  Paragrana	
  17	
  (2008)	
  1,	
  S.	
  201-­‐227.
„Dies	
  ist	
  die	
  entscheidende	
  Wende	
  
[…]:	
  Indem	
  sie	
  sich	
  selbst	
  in	
  den	
  
öffentlichen	
  Blick	
  einbringen	
  […],	
  
bringen	
  sie	
  auch	
  den	
  Modus	
  der	
  
Sorge	
  um	
  sich	
  direkt	
  in	
  die	
  
medienvermizelte	
  Situalon	
  der	
  
gegenwärlgen	
  Kultur.“	
  
Poster,	
  Mark	
  (2008):	
  Die	
  Sorge	
  um	
  sich	
  im	
  Hyperrealen.	
  

In:	
  Paragrana	
  17	
  (2008)	
  1,	
  S.	
  224.
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“
Michel	
  Foucault:	
  

Analylk	
  der	
  Macht.	
  

Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005
Macht	
  impliziert	
  Freiheit:	
  
„...	
  es	
  [kann]	
  Machtbeziehungen	
  nur	
  
in	
  dem	
  Maße	
  geben	
  ...,	
  in	
  dem	
  die	
  
Subjekte	
  frei	
  sind.	
  ...	
  Das	
  heißt,	
  dass	
  
es	
  in	
  Machtbeziehungen	
  
notwendigerweise	
  Möglichkeiten	
  des	
  
Widerstands	
  gibt	
  …	
  .“	
  	
  


Michel	
  Foucault:	
  Analy7k	
  der	
  Macht.	
  Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005,	
  S.	
  288.
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“
Logik	
  der	
  „Sorge	
  um	
  sich“
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Es	
  geht	
  um	
  

Prak7ken	
  der	
  Freiheit	
  

als	
  „Einwirkung	
  des	
  Subjekts	
  auf	
  

	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  sich	
  selbst,	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  durch	
  die	
  man	
  versucht,	
  
sich	
  selbst	
  zu	
  bearbeiten,	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  sich	
  selbst	
  zu	
  transformieren	
  ….“	
  	
  


Michel	
  Foucault:	
  Analy7k	
  der	
  Macht.	
  Ff/M.:	
  Suhrkamp	
  2005,	
  S.	
  275.
Selbstführung
Selbstverhältnis
als „gute
Regierung“
„Selbsmührung“	
  als	
  krea7ve,	
  
produk7ve,	
  selbstop7mierende	
  
Einpassung	
  in	
  Marktlogiken Selbstführung
Selbstverhältnis
als „gute
Regierung“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
76
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
78
favstar.fm	
  
Externer	
  Service,	
  der	
  seit	
  	
  
2009	
  „Favsterne“	
  und	
  „Retweets“	
  
eines	
  Users	
  sammelt	
  und	
  u.a.	
  
in	
  „Leaderboards“	
  präsentiert.
Selbstführung
Selbstverhältnis
als „gute
Regierung“
„Wie	
  ist	
  es	
  möglich,	
  daß	
  man	
  nicht	
  
derar7g,	
  im	
  Namen	
  dieser	
  Prinzipien	
  
da,	
  zu	
  solchen	
  Zwecken	
  und	
  mit	
  
solchen	
  Verfahren	
  regiert	
  wird	
  –	
  

daß	
  man	
  nicht	
  so	
  und	
  nicht	
  dafür	
  

und	
  nicht	
  von	
  denen	
  da	
  regiert	
  
wird?“
Selbstführung
Selbstverhältnis
als „gute
Regierung“
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin.joerissen@fau.de
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
35.	
  Pädagogiklehrertag	
  2015	
  
Universtät	
  Duisburg-­‐Essen,	
  30.9.2015
1 von 82

Recomendados

Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ... von
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
8.1K views66 Folien
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... von
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
1.9K views34 Folien
Bildung als 
relationaler Prozess von
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
4.6K views58 Folien
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns von
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
1.5K views57 Folien
Jörissen, Identität vs. Bildung von
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungBenjamin Jörissen
2.5K views23 Folien
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web von
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
1.9K views89 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw... von
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
2.1K views61 Folien
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung... von
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
2.4K views86 Folien
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale von
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
1.4K views64 Folien
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst von
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstBenjamin Jörissen
4.4K views126 Folien
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de... von
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
947 views59 Folien
Identität vs. Bildung? von
Identität vs. Bildung?Identität vs. Bildung?
Identität vs. Bildung?Benjamin Jörissen
2.2K views38 Folien

Was ist angesagt?(19)

Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw... von Benjamin Jörissen
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Benjamin Jörissen2.1K views
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung... von Benjamin Jörissen
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Benjamin Jörissen2.4K views
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale von Benjamin Jörissen
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Benjamin Jörissen1.4K views
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Benjamin Jörissen4.4K views
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de... von Benjamin Jörissen
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Benjamin Jörissen947 views
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti... von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Benjamin Jörissen1.3K views
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Benjamin Jörissen1.1K views
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien von Benjamin Jörissen
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Benjamin Jörissen1.1K views
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä... von Benjamin Jörissen
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Benjamin Jörissen3.3K views
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web. von Benjamin Jörissen
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Benjamin Jörissen882 views
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen von Benjamin Jörissen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Benjamin Jörissen1.2K views
Masterthesis: Muster (Zwischenstand) von wruge
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
wruge1.8K views

Destacado

Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt. von
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
4.5K views52 Folien
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... von
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
2.1K views33 Folien
Selection von
SelectionSelection
Selectiongilang sajalah
3K views28 Folien
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env... von
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...Linda Reinstein
3.5K views58 Folien
Der grosse Internet-Check für KMU von
Der grosse Internet-Check für KMUDer grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMUnetlive IT AG
1.1K views79 Folien

Destacado(20)

Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt. von Benjamin Jörissen
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Benjamin Jörissen4.5K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... von Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env... von Linda Reinstein
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
ADAO July 2013 Senate Staff Briefing: "Asbestos: Impact on Public Health, Env...
Linda Reinstein3.5K views
Der grosse Internet-Check für KMU von netlive IT AG
Der grosse Internet-Check für KMUDer grosse Internet-Check für KMU
Der grosse Internet-Check für KMU
netlive IT AG1.1K views
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704 von Josef Herz
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Baukonstruktion Vorlesung-08-btb4-s13-Herz-130704
Josef Herz3.5K views
Guide du marketing mobile 2010 - AFMM von Romain Fonnier
Guide du marketing mobile 2010 - AFMMGuide du marketing mobile 2010 - AFMM
Guide du marketing mobile 2010 - AFMM
Romain Fonnier4.9K views
Logística Empresarial - Módulo II von Rafael Marser
Logística Empresarial - Módulo IILogística Empresarial - Módulo II
Logística Empresarial - Módulo II
Rafael Marser11.8K views
Conforto ambiental iluminção von andersongguedes
Conforto ambiental iluminçãoConforto ambiental iluminção
Conforto ambiental iluminção
andersongguedes14.6K views

Similar a Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides von
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesSven Giersig
608 views7 Folien
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018 von
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
549 views60 Folien
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie z von
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie zKorrigiert ok die geburtsstunde der philosophie z
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie zAna Anta Vega
498 views24 Folien
kuenstliche identitaet von
kuenstliche identitaetkuenstliche identitaet
kuenstliche identitaetwruge
1.4K views76 Folien
Aufklärung und Erleuchtung von
Aufklärung und ErleuchtungAufklärung und Erleuchtung
Aufklärung und ErleuchtungDennis Wittrock
1.4K views48 Folien

Similar a Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“(20)

Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides von Sven Giersig
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Sven Giersig608 views
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018 von zukunftswerkstatt
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
zukunftswerkstatt549 views
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie z von Ana Anta Vega
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie zKorrigiert ok die geburtsstunde der philosophie z
Korrigiert ok die geburtsstunde der philosophie z
Ana Anta Vega498 views
kuenstliche identitaet von wruge
kuenstliche identitaetkuenstliche identitaet
kuenstliche identitaet
wruge1.4K views
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit von thomasabauer
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
thomasabauer1.9K views
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult... von Benjamin Jörissen
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Benjamin Jörissen1.4K views
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik... von Piotr Witek
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek, Geschlossene und offene Geschichtspolitik...
Piotr Witek1.2K views
Ws0809 Luhmann Paradoxie von Sven Giersig
Ws0809 Luhmann ParadoxieWs0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann Paradoxie
Sven Giersig1.3K views
Vo11 2010 von Jan Stern
Vo11 2010Vo11 2010
Vo11 2010
Jan Stern1.8K views
Commonismus begreifen von StefanMz
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
StefanMz4.2K views
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen von StefanMz
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des MenschenGdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
GdP-Kurs 3: Die gesellschaft­liche Natur des Menschen
StefanMz1.1K views
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation von Alena Romanenko
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Alena Romanenko14.7K views

Más de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. von
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
678 views44 Folien
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. von
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
294 views29 Folien
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur von
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 Folien
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ von
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 Folien
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) von
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
636 views13 Folien
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) von
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
711 views51 Folien

Más de Benjamin Jörissen(20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. von Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen678 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. von Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur von Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ von Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... von Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations von Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... von Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur von Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung von Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... von Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. von Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... von Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt von Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture... von Benjamin Jörissen
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Benjamin Jörissen1.8K views
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir... von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Benjamin Jörissen4.9K views

Último

TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 Folien
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 Folien
KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien
Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 Folien

Último(6)

Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views
KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“