Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.

Professor um Univ. Erlangen-Nürnberg
13. Feb 2014
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
1 von 52

Más contenido relacionado

Destacado

Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
A zero-level-digital divideA zero-level-digital divide
A zero-level-digital divideDan Verständig
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen

Más de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen

Más de Benjamin Jörissen(18)

Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.

Hinweis der Redaktion

  1. promise of power seemingly serving traditional purposes carrying forces that disrupt the traditional order
  2. For good reasons
  3. gute Gründe sind dies aber nicht absolut, nicht unter allen Bedingungen und nicht in jeder Hinsicht. -> Schutz -> Bewahrung -> Bewahrpädagogik, Kulisse, Künstlichkeit Synchronisierung versus Individualisierung Begrenzung der Kommunikationsräume vs. Netzwerk Verpflichtung auf „lokale“ Inhalte und Werke (curricula) versus globalisierte, transkulturalisierte Informationswelten
  4. (Trojan horse on corintian aryballos) What are the structural properties of a trojan horse? - it seems to be a gift – beautiful, attractive, powerful, „for the gods“ – but as a fake gift for the gods, it only seems to serve the ancient powers – in opposite, it has forces inside that disrupt the old order.
  5. Which is true. But: The usual approach to understand something unknown and new is to try to subsume it by means of the well-known old. This implies to miss (underestimate or misunderstand) the emergent qualities of media innovations.
  6. … and it has to be so, because literality is not only an education goal and ideal, but also the basis of organisational practices such as organising the conveyance of knowledge.
  7. Files, lists, reports, protocolls are at the heart of classical organisations.
  8. As sociologist Niklas Luhmann pointed out, systems, such as educational organizations, can only process their operations one step after another, that is: linearly. (While of course there is a kind of multitasking and pluralisation of time through establishing subsystems such as school classes). Linearisation strategies are key to handling the multiple complexities organizations (such as schools) have to deal with.
  9. Project-based learning means to partially override the temporal separation of aspects of the everyday world.
  10. class community – workgroups – individual (as good as) no networks, neither within the school community nor with other schools. classroom boundary as paradigm for learning community
  11. class community – workgroups – individual (as good as) no networks, neither within the school community nor with other schools. classroom boundary as paradigm for learning community
  12. curricula,
  13. curricula,
  14. Governing an educational organisation by means of the administrative tools of the 18th and 19th century (basically) is not only bound to linearise non-linear complexities, but moreover, to naturalise linearisation.
  15. Non-linear, complex media such as digital networked media are a challenge to the demands of nowadays schools in terms of control and boundaries.
  16. A tool? An e-book „plus“? A thing to work with your moodle-course? and more lightweight than books, too!
  17. A tool? An e-book „plus“? A thing to work with your moodle-course? and more lightweight than books, too!
  18. These are some of he major transformations caused by digital, networked media: - asynchronous and polychronous structures are enabled by the persistence of information, which stretches the boundaries of „presence“.
  19. - source and content control transforms into an individual task of choosing and building up filter mechanisms in order to separate valuable from less valuable, reliable from less reliable information, and to avoid the distraction of informational abundance as well as the redundance of an informational echo chamber.
  20. - traditional social forms like communities and groups transform into the multitude of shapes that social networks can take (not talking about social networking platforms, but about networks of acquaintances as personal, i.e. knowledge resources).
  21. - all this happens ubiquitously and mobile within the unified spaces and locations of the social web, pluralising our common notions of „space“ as one unity.
  22. - all this happens ubiquitously and mobile within the unified spaces and locations of the social web, pluralising our common notions of „space“ as one unity.
  23. The „old“ order has not vanished: it now becomes an option of deliberate choice. Controlled, closed, synchronised learning environments are a subset among many other options.
  24. Deliberation implicates freedom of choice. Freedom of choice, though, implicates power of judgement, a competence in making „good“ decisions. This means, the multiplicity of options ubiquitously brought by digital networked media still demand the development and cultivation of good, helpful, efficient ways to use those options. This is a central task and educational challenge of our time. Institutions of formal education, such as schools and universities, have a special obligation in this regard. Mobile learning media may serve as trojan horses, allowing schools to adapt to nonlinear structures in the long run, because they allow for both: relatively traditional use of controlled content in linear modes and innovative networked use.
  25. Trojan horses can‘t be trained (but people can be trained to ride them).
  26. Not only teachers as professionals and students as learners, but educational organisations have to change in order to integrate the non-linear structures of new media, and to seek and cultivate good uses.
  27. Not only teachers as professionals and students as learners, but educational organisations have to change in order to integrate the non-linear structures of new media, and to seek and cultivate good uses.