SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Szenarien des E-Teaching:
"Anreicherung", "Blended Learning"
& "virtuelle Lernumgebung"
Jörg Hafer
10.11.2010
2
E-Teaching-Szenarien lassen sich nach
drei Gruppen unterscheiden
• "Anreicherung"
– Präsenzseminare werden durch Online-Material oder
Online-Aktivitäten ergänzt
• "Blended-Learning"
– Präsenzseminare und Online-Phasen finden
wechselweise und aufeinander bezogen satt – Online-
und Offline-Phasen sind als Gesamtkonzept geplant.
• "Virtuelle Lernumgebung"
– Präsenzphasen finden nicht statt, alles geschieht
online.
3
Beispiele für "Anreicherung"
• Zu einer Präsenzveranstaltung werden
Materialien vorab zur Verfügung gestellt
und/oder es werden vorab Vorkenntnisse,
Interessen und Wünsche an das Thema erfragt.
• Nach einer Präsenzveranstaltung werden online
die Kursunterlagen, Protokolle und Ergebnisse
verfügbar gemacht.
4
Beispiele für "Blended-Learning"
• Nach einer Präsenzveranstaltung wird in der
Online-Phase gemeinsam oder individuell ein
Inhalt erarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer
abschließenden Präsenzveranstaltung
zusammengeführt und ausgewertet.
• In einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe
werden zwischen den Präsenzveranstaltungen in
online-Arbeitsphasen curriculare Themen
bearbeitet.
5
Beispiele für "virtuelle Lernumgebung"
• Ein neues Beratungskonzept wird online
verfügbar gemacht. Die Erfahrungen mit der
Umsetzung werden in einem Forum strukturiert
ausgetauscht und reflektiert.
• Ein Selbstlernmodul wird zur Verfügung gestellt.
Die Bearbeitung wird durch einen Test
abgeschlossen. Der Dozent gibt individuelles
Feedback.
6
Kriterien für Szenarien-Gestaltung und
Bewertung
• strukturiertes  offenes Lernangebot
– (z.B. verbindliche oder selbstorganisierte
Zeitplanung)
• individuelle  kooperative Bearbeitung
– (z.B. Textarbeit "für sich" oder als "Diskussion")
• eingegrenzter  offener Inhaltsbereich
– (z.B. "wie ist die neue Gesetzeslage?" oder "welche
neuen Produkte gibt es im Netz?")
7
"Warnschilder" zu E-Teaching Szenarien
– nicht, dass wir es Ihnen nicht gesagt hätten...
• je "virtueller" desto größer die Anforderung an die
Selbstorganisation der TN oder die Betreuung durch
die Dozentinnen
• "offene Angebote" nutzen i.d.R. diejenigen TN, die
eine hohe Selbstlernkompetenz bereits mitbringen
• Selbstorganisation "findet nicht einfach statt"
sondern erfordert meistens "Anschub"
• "Vorbereitung ist alles – aber das Ganze erfordert
mehr." – der Aufwand wird immer unterschätzt.
8
Merkmale der Szenarien-Typen
• Anreicherungs-Szenarien
– werden vor allem von den aktiven TN genutzt
– erfordern (relativ) wenig Aufwand
• Blended Learning-Szenarien
– sind für viele TN "lernfreundlich" und bereichernd
– tendieren zu individualisierten, aufwändigen Formen
und Methoden
• Virtuelle Lernumgebung-Szenarien
– sind mit "Fernstudium" zu vergleichen
– sind aufwändig in Konzept und Erstellung und
erfordern starke Strukturierung und/oder "starke" TN
9
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
dpscheida
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
AKS2012AG3
 
Ausbildertreffen
AusbildertreffenAusbildertreffen
Ausbildertreffen
schril
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
Jörg Hafer
 

Was ist angesagt? (15)

Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
Moodle und Literaturverwaltung (Folien zum Workshop - MoodleMoot 2010)
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
 
Ausbildertreffen
AusbildertreffenAusbildertreffen
Ausbildertreffen
 
Thüringer Treffen - ACER-EUN
Thüringer Treffen - ACER-EUNThüringer Treffen - ACER-EUN
Thüringer Treffen - ACER-EUN
 
Chardaloupa
ChardaloupaChardaloupa
Chardaloupa
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Präasentation St. Georg Juni 2010
Präasentation St. Georg Juni 2010Präasentation St. Georg Juni 2010
Präasentation St. Georg Juni 2010
 
Vorlesungen einmal anders ... (3)
Vorlesungen einmal anders ... (3)Vorlesungen einmal anders ... (3)
Vorlesungen einmal anders ... (3)
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 

Andere mochten auch

Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Jörg Hafer
 
PréSentation1 Hundertwasser
PréSentation1 HundertwasserPréSentation1 Hundertwasser
PréSentation1 Hundertwasser
FrauA
 

Andere mochten auch (20)

Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
Informations-/Literaturrecherche und Informations-/Literaturverwaltung im (So...
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
 
Lernvideo
LernvideoLernvideo
Lernvideo
 
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Beispiele für innovative Konzepte
Beispiele für innovative KonzepteBeispiele für innovative Konzepte
Beispiele für innovative Konzepte
 
Blended Learning 2.0
Blended Learning 2.0Blended Learning 2.0
Blended Learning 2.0
 
EXCEL 2010
EXCEL 2010EXCEL 2010
EXCEL 2010
 
Invitación final
Invitación finalInvitación final
Invitación final
 
Charla Soporte vital básico
Charla Soporte vital básicoCharla Soporte vital básico
Charla Soporte vital básico
 
Diapositivas
Diapositivas Diapositivas
Diapositivas
 
PréSentation1 Hundertwasser
PréSentation1 HundertwasserPréSentation1 Hundertwasser
PréSentation1 Hundertwasser
 

Ähnlich wie Szenarien jha 20101110b

Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Jörg Hafer
 
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Was ist-e-learning jha-20101103_bWas ist-e-learning jha-20101103_b
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Jörg Hafer
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
groissboeck
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Sigi Jakob-Kuehn
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
CPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
CPeters2011
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
groissboeck
 

Ähnlich wie Szenarien jha 20101110b (20)

Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Was ist-e-learning jha-20101103_bWas ist-e-learning jha-20101103_b
Was ist-e-learning jha-20101103_b
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 

Mehr von Jörg Hafer

Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
Jörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Jörg Hafer
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
Jörg Hafer
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Jörg Hafer
 
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
Jörg Hafer
 

Mehr von Jörg Hafer (18)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Szenarien jha 20101110b

  • 1. Szenarien des E-Teaching: "Anreicherung", "Blended Learning" & "virtuelle Lernumgebung" Jörg Hafer 10.11.2010
  • 2. 2 E-Teaching-Szenarien lassen sich nach drei Gruppen unterscheiden • "Anreicherung" – Präsenzseminare werden durch Online-Material oder Online-Aktivitäten ergänzt • "Blended-Learning" – Präsenzseminare und Online-Phasen finden wechselweise und aufeinander bezogen satt – Online- und Offline-Phasen sind als Gesamtkonzept geplant. • "Virtuelle Lernumgebung" – Präsenzphasen finden nicht statt, alles geschieht online.
  • 3. 3 Beispiele für "Anreicherung" • Zu einer Präsenzveranstaltung werden Materialien vorab zur Verfügung gestellt und/oder es werden vorab Vorkenntnisse, Interessen und Wünsche an das Thema erfragt. • Nach einer Präsenzveranstaltung werden online die Kursunterlagen, Protokolle und Ergebnisse verfügbar gemacht.
  • 4. 4 Beispiele für "Blended-Learning" • Nach einer Präsenzveranstaltung wird in der Online-Phase gemeinsam oder individuell ein Inhalt erarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer abschließenden Präsenzveranstaltung zusammengeführt und ausgewertet. • In einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe werden zwischen den Präsenzveranstaltungen in online-Arbeitsphasen curriculare Themen bearbeitet.
  • 5. 5 Beispiele für "virtuelle Lernumgebung" • Ein neues Beratungskonzept wird online verfügbar gemacht. Die Erfahrungen mit der Umsetzung werden in einem Forum strukturiert ausgetauscht und reflektiert. • Ein Selbstlernmodul wird zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung wird durch einen Test abgeschlossen. Der Dozent gibt individuelles Feedback.
  • 6. 6 Kriterien für Szenarien-Gestaltung und Bewertung • strukturiertes  offenes Lernangebot – (z.B. verbindliche oder selbstorganisierte Zeitplanung) • individuelle  kooperative Bearbeitung – (z.B. Textarbeit "für sich" oder als "Diskussion") • eingegrenzter  offener Inhaltsbereich – (z.B. "wie ist die neue Gesetzeslage?" oder "welche neuen Produkte gibt es im Netz?")
  • 7. 7 "Warnschilder" zu E-Teaching Szenarien – nicht, dass wir es Ihnen nicht gesagt hätten... • je "virtueller" desto größer die Anforderung an die Selbstorganisation der TN oder die Betreuung durch die Dozentinnen • "offene Angebote" nutzen i.d.R. diejenigen TN, die eine hohe Selbstlernkompetenz bereits mitbringen • Selbstorganisation "findet nicht einfach statt" sondern erfordert meistens "Anschub" • "Vorbereitung ist alles – aber das Ganze erfordert mehr." – der Aufwand wird immer unterschätzt.
  • 8. 8 Merkmale der Szenarien-Typen • Anreicherungs-Szenarien – werden vor allem von den aktiven TN genutzt – erfordern (relativ) wenig Aufwand • Blended Learning-Szenarien – sind für viele TN "lernfreundlich" und bereichernd – tendieren zu individualisierten, aufwändigen Formen und Methoden • Virtuelle Lernumgebung-Szenarien – sind mit "Fernstudium" zu vergleichen – sind aufwändig in Konzept und Erstellung und erfordern starke Strukturierung und/oder "starke" TN
  • 9. 9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!