„E-Learning / Blended Learning
Szenarien & Werkzeuge — Überblick
Prof. Dr. Marcus Birkenkrahe – Tel -1450
http://elerner.de — msb@hwr-berlin.de
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 2
Überblick
[E-]Lehren & Lernen – Was steckt dahinter?
– Didaktik als Sinnes-Zyklus
– Werkzeugvielfalt
– UAS7-Definition
Blended Learning Szenarien:
– Präsenzlehre mit Elementen digitaler Medien
– Blended Learning mit Unterstützung von Gruppenarbeit
– Virtuelle Lehre und Tele-Lehre
... Einschließlich Live-Demos und ein paar Videos.
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 3
Didaktik als Sinnes-Lehre
Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999)
Bild: Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984)
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 4
Traditionelle Werkzeugvielfalt
Quelle: Kolb/Boyatzis/Mainemelis (1999)
Erfahrungsgestützter Lernzyklus nach Kolb (1984) –
mit einer grob eingruppierten Auflistung von Werkzeugen.
Fallstudien
Gruppenarbeit
Eigene Erfahrungen
Theorien, Modelle
Anekdoten
Einzelarbeit
Filme/Clips
Hausarbeit
Übungen
Bücher
Planspiel
Interview
Umfrage
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 5
Werkzeugvielfalt im Netzzeitalter...
Blau = Tools des 21. Jahrhunderts
Fallstudien
Gruppenarbeit
Eigene Erfahrungen
Theorien, Modelle
Anekdoten
Einzelarbeit
Filme/Clips Links
Foren
Wiki
Hausarbeit
Blog
Chat
Übungen
Bücher
Planspiel
Interview
Umfrage
YouTube Virtuelle
Welten
Facebook
EtherPad eBooks
Prezi
Flickr
Wikipedia
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 6
...und kein Ende abzusehen!
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
> 10 Mio Lernende | > 6000 Kurse
Social Media für die Forschung
1,233,707 Forscher
Kurse und Stellenbörse
Office in the Cloud
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 7
E-Learning – Lösung oder Problem?
„Unter dem Begriff E-Learning verstehen wir die
didaktisch motivierte Nutzung digitaler Medien und des
Internet in Lehr-/Lernprozessen.
„... E-Learning soll die Qualität der Lehre verbessern
sowie Lern- und Arbeitsprozesse von Lernenden und
Lehrenden bedarfsgerecht unterstützen und möglichst
erleichtern.“
Quelle: Positionspapier der UAS7-AG „E-Learning“ zu Zielen und Rahmenbedingungen der
Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Wo abzuholen: E-Learning Portal –
https://elearning.hwr-berlin.de/index.php?id=8
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 8
Blended Learning Szenarien
I. Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit
Medienwechsel und Online-Kommunikation
II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0; Wiki;
Unterstützung von Gruppenarbeit; Tests; Module
III. Virtuelle (Off-Campus) Lehre: Blogs; Social
Media; Virtuelle Welten; Tele-Learning Modus
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 9
E-Learning Szenario I
Präsenzlehre „wie gehabt+“ ggflls. mit
Medienwechsel und Online-Kommunikation:
• Einsatz von Lernplattformen als Speicher für
Unterrichtsmaterialien; Beispiel: Moodle
• Medienwechsel im Unterricht durch digitale
Filme/Fotos & Videoclips (z.B. von YouTube)
• Mit Studenten elektronisch auch außerhalb des
Klassenzimmers Kontakt halten: Foren & E-mail
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 10
#1. Lehrveranstaltung in Moodle
Funktionen: Foren; Dokumente; Links;
Aufgaben; Wiki; Mail; Kalender.
Strukturelemente: Einrücken,
Überschriften, Reihenfolge,
Wochenstruktur usw. usf.
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 11
Moodle Nutzung an der HWR
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Projektunterstützung
Studiengangsorganisation
Studiengangsplanung
Unterstützung von Abschlusskandidaten / PhDs
Fachgruppenorganisation (SAP)
Kommunikation mit den Studierenden
… eigentlich ist die Lernplattform hierfür nicht vorgesehen.
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 12
E-Learning Szenario II
II. Blended Learning: Einsatz von Web 2.0, Wiki,
Unterstützung von Gruppenarbeit, Tests, Module:
• Kollaborative Erstellung von Dokumenten im Kurs-
Wiki (asynchron) od. via EtherPad (synchron)
• Dokumenten-Sharing auch außerhalb der Lern-
Plattform (z.B. DropBox, GoogleDocs, Slideshare)
• Online-Tests erstellen ggflls. im Dozentenpool;
Dozenten teilen Kursmodule miteinander (Moodle)
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 13
Beispiel: Wiki (extern) im Unterricht
Quelle:Soziologie-KursusProfEggerdeCampo,HWRBerlin
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 14
Beispiel: Wiki (Moodle) im Unterricht
z.B. Organisation von Hausarbeiten
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 15
Beispiel: Wiki (Moodle) im Unterricht
z.B. Kommentierte Fotoprotokolle
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 16
E-Learning Szenario III
III. Off-Campus Blended Learning: Blogs, Social
Media, Virtuelle Welten, Tele-Learning Modus
• Weblogs (Blogs) auf dem Internet als Team- oder
Einzelleistung; Studenten erstellen Lerneinheiten
• Verwendung von Social Networks wie Facebook,
Twitter, und Diensten wie MeinProf, GoogleAnalytics
• 3D Online- / Fernlehre in Virtuellen Welten wie Second
Life, oder 2D Tele-Learning via Skype oder Adobe
Connect.
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 17
Nach dem Wiki sind Blogs auch für
den Unterricht das an der HWR Berlin
am meisten nachgefragte Web 2.0
Werkzeug. Kann man auch in Moodle
via Foren im Blog-Modus realisieren.
#2. Multi-Autoren-Blog (elerner.de)
http://elerner.de
„Elernerblog“ – mit > 50
Autoren hatte das E-Learning
Blog der HWR Berlin seit
April 2010 55,000 Views
(im Schnitt ca. 100 Leser
pro Tag), 1 Mio Hits – für
ca. 240 Artikel
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 19
#3. Tele-Lehre mit Adobe Connect (2D)
Auditorium
Groupwork
Feedback
Orientation
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick
Birkenkrahe / Oktober 2013 / 20
Zusammenfassung & Ausblick
Verwirrende Vielfalt von verfügbaren Werkzeugen —
eine Methodenwelt in raschem Wandel
Drei verschiedene Szenarien: I. Neue Medien,
II. Blended Learning, III. Virtuelle Lehre
Etabliert: I. Lernmanagement-Systeme (z.B. Moodle),
II. Wikis f. Kollaboration, III. Blogs f. Diskussion.
Erster Schritt: Bedarfsanalyse & kleine Anpassungen
und Änderungen: einsetzen was vorhanden ist!
Zunehmende Virtualisierung der Lehre absehbar —
der Weg weist in Richtung e-Portfolio u. Social Media
Überblick | Was ist Blended Learning | Blended Learning Szenarien | Zusammenfassung & Ausblick