SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Datum
Umfrageergebnisse
Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka
Mitarbeit bei Materialerstellung und Datenerhebung: Lukas Baum
Stichprobenbeschreibung (Umfragen I und II)
I. e-teaching.org-
Nutzende
II. Studierende und
sonstige Teilnehmende
Anzahl
Antworten
Min Max Median M SD
65 20 64 35.00 38.18 11.25
231 18 66 23.00 25.62 8.75
Stichprobe
Angaben zum Alter
I. e-teaching.org-
Nutzende
II. Studierende und
sonstige Teilnehmende
Anzahl
Antworten
Frauenanteil
in Prozent
Männeranteil
in Prozent
69 53.6% 46.4%
232 80.2% 19.8%
Stichprobe
Angaben zum Geschlecht
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
Stichprobenbeschreibung (Umfragen I und II)
I. e-teaching.org-
Nutzende
II. Studierende und
sonstige Teilnehmende
Teilnehmende mit Angaben
zum beruflichen Status
Anteil Studierende
in Prozent
72 18.1%
233 86.7%
Stichprobe
Angaben zum Studierendenstatus
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
I. e-teaching.org-
Nutzende
II. Studierende und
sonstige Teilnehmende
Lehrende/r (Hochschule,
Schule, außerschulisch)
Zentrale
HS-Einrichtung
45.8% 47.2%
6.4% 0.9%
Stichprobe
Angaben zum Status als Lehrende/r oder als Mitarbeiter/in
an einer zentralen Einrichtung einer Hochschule
16,7%
44,4%
38,9%
55,3%
36,8%
7,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt
nicht") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll
und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 90)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 266)
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Zum Thema digitale Bildungsressourcen
bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
und ganz)
1 (Stimmt überhaupt
nicht) oder 2
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
(n
5 oder 6 (Stimmt voll
44%
30%
26%
20%
52%
28%
20%
46%
34%
18%
45%
36%
17%
44%
39%
15%
44%
41%
13%
33%
55%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Learning Analytics Vorlesungsaufzeichnungen OER Mobile Learning DBR LMS MOOCs
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Zum Thema […] bin ich
auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen: e-teaching.org-Nutzende
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
86,6%
11,8%
1,6%
78,6%
15,4%
6,0%
55,3%
36,8%
7,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
MOOCs Mobile Learning DBR
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Zum Thema […] bin ich
auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“
Vergleich mit anderen Themen: Studierende und sonstige Teilnehmende
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
1,2%
21,0%
77,8%
10,3%
43,3%
46,4%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt
nicht") oder 2
3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll
und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 81)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 263)
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Solange dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert ist, würde
bzw. werde ich als Lehrende/r verstärkt auf digitale Bildungsmaterialien setzen.“
und ganz)
1 (Stimmt überhaupt
nicht) oder 2
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
(n
5 oder 6 (Stimmt voll
22%
37%
41%
20%
34%
46%
12%
33%
56%
8%
34%
58%
3%
28%
70%
5%
23%
72%
1%
21%
78%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Learning Analytics MOOCs Vorlesungsaufzeichnungen Mobile Learning OER LMS DBR
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann
würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen. “
Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen: e-teaching.org-Nutzende
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
25,6%
56,8%
17,6%
26,5%
53,8%
19,7%
10,3%
43,3%
46,4%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz")
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
MOOCs Mobile Learning DBR
DBR: Einschätzungen und Meinungen
„Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann
würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen. “
Vergleich mit anderen Themen: Studierende und sonstige Teilnehmende
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
7,3%
19,5%
73,2%
15,6%
35,0%
49,4%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 82)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 237)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 1
„Digitale Bildungsressourcen sind nicht a priori die besseren Lehr- und Lernmaterialien.
Problematisch kann es auch mit diesen Materialien werden, wenn z. B. unangemessene
Unterrichtskonzepte angewendet werden, wenn Merkmale und Situation der Lernenden
unberücksichtigt bleiben oder bei der Materialauswahl nicht auf Angemessenheit
geachtet wird.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
13,6%
37,0%
49,4%
16,3%
49,2%
34,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 81)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 2
„Von Open-Educational-Resources (OER) abgesehen besteht für universitäre
Bibliotheken wie auch für außeruniversitäre Institute die finanzielle Herausforderung,
in ausreichendem Umfang relevante Lizenzen für digitale Materialien bei den großen
Wissenschaftsverlagen zu erwerben. Digitale Bildungsressourcen führen also nicht
immer und nicht auf allen Ebenen zu Kosteneinsparungen.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
15,9%
35,4%
48,8%
21,8%
38,9% 39,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 82)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 239)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 3
„Ein adäquater Umgang mit der Vielfalt digitaler Bildungsressourcen verlangt nicht nur
Selbstdisziplin und Selbstregulation, sondern auch Metawissen über das eigene Lernen
und über die Struktur der Lerninhalte. Hier besteht die Gefahr, dass insbesondere Laien
und Studiumsanfänger durch digitale Bildungsressourcen überfordert und
frustriert werden.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
18,8%
36,3%
45,0%
16,6%
31,1%
52,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 80)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 241)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 4
„Digitale Bildungsressourcen können oberflächliches Lernen begünstigen.
Mittels Suchfunktionen werden umfangreichere Texte und Online-Ressourcen
beispielsweise nur nach einigen wenigen Schlagwörtern durchsucht. Die Inhalte
werden dann fragmentiert und ohne Einbettung in Gesamtzusammenhänge rezipiert.
In vielen Fächern sind Gesamtzusammenhänge aber mindestens ebenso bedeutsam
wie isolierte Einzelinformationen.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
33,8%
36,4%
29,9%
33,3%
37,1%
29,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 77)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 5
„Wissen in digitaler Form ist durch das Internet jederzeit verfügbar. Konkrete Inhalte
müssen nicht mehr gelernt werden, sondern nur noch, wo das Wissen zu finden ist.
Lernende werden zu Wissensmanagern. Es scheint fraglich, ob der damit
einhergehende Bedeutungsverlust des Faktenwissens nur positiv ist.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
32,9%
41,5%
25,6%
19,0%
34,3%
46,7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 82)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 242)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 6
„In ihrer ganzen Vielfalt kann die Qualität digitaler Bildungsressourcen
(Inhalt, didaktische Gestaltung, Usability) nicht sichergestellt werden. Da
jede/r Nutzende fast alles im Netz verfügbar machen kann, besteht z. B. die
fortwährende Gefahr, dass Lernende auf fehlerhafte Skripte zurückgreifen,
die massenhaft im Netz kursieren.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
43,9%
34,1%
22,0%
39,9% 37,9%
22,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 82)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 7
„Es ist anzunehmen, dass sich leistungsstarke Lernende eher anspruchsvolle Materialien
auswählen, während sich leistungsschwache Lernende eher einfache Materialien
suchen. Auf den ersten Blick erscheint dies als wünschenswerte Individualisierung
und Adaptation. Letztlich können digitale Bildungsressourcen aber somit dazu beitragen,
dass sich die Leistungskluft zwischen guten und schlechten Lernenden vergrößert.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
19,5%
48,8%
31,7%30,1%
44,8%
25,1%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 82)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 239)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 8
„Digitale Bildungsressourcen stellen die Rezipienten in den Mittelpunkt. Inwiefern sich
Inhalte und Formate durchsetzen, entscheiden die Lernenden selbst. Oder mit den
geflügelten Worten des Theaterdirektors in Goethes Faust: ‚Ein jeder sucht sich endlich
selbst was aus […] und jeder geht zufrieden aus dem Haus‘.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
15,8%
50,0%
34,2%
9,5%
40,7%
49,8%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 76)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 241)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 9
„Digitale Bildungsressourcen lassen sich leicht erstellen, weitergeben, aktualisieren
und nachnutzen. Deshalb sind sie klassischen Bildungsmaterialien auch hinsichtlich
ihrer Nachhaltigkeit überlegen. Weniger Umweltressourcen werden verbraucht und
weder Lehrende noch Lernende müssen sich umfangreiche Bücher- und
Kopiensammlungen anlegen, die letztlich in Regalen und Kisten verstauben.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
19,2%
32,1%
48,7%
17,3%
36,6%
46,1%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 78)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 10
„Digitale Bildungsressourcen lassen sich effizient rezipieren und bearbeiten.
Wichtige Textabschnitte können z. B. mittels Suchfunktion ausfindig gemacht und
mehrere Dokumente sogar simultan durchsucht werden. Wichtige Passagen müssen
nicht mehr mit Textmarker, Bleistift oder Haftstreifen markiert werden, sondern können
farbig hervorgehoben und sogar kommentiert werden.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
17,7% 19,0%
63,3%
8,6%
33,7%
57,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 79)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 11
„Digitale Bildungsressourcen erlauben eine größtmögliche Aktualität der Inhalte.
Gedruckte Lehrmaterialien wie z. B. klassische Lehrbücher sind in vielen Fächern
oft schon zum Erscheinungsdatum veraltet, da klassische Produktions- und
Distributionsprozesse oft nicht mehr Schritt halten können mit der rasanten
Wissensentwicklung einer globalisierten und vernetzten Welt.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
3,9%
28,6%
67,5%
8,8%
33,2%
58,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 77)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 238)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 12
„Die mit Digitalen Bildungsressourcen einhergehenden Möglichkeiten
(z. B. Veranstaltungsaufzeichnungen, Online-Lexika, File-Sharing und verschiedenste
Tools) verbessern Erreichbarkeit und Inklusion von bildungsbenachteiligten Lernenden.
Profitieren können beispielsweise Heranwachsende aus bildungsfernen Familien
(weniger Bücher!), Einwohner abgelegener Regionen oder Menschen mit Handicap
(z. B. Nachteilsausgleich bei Teilleistungsstörungen durch Diktierfunktion oder
Autokorrektur).“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
5,0%
26,3%
68,8%
5,5%
40,9%
53,6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 80)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 237)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 13
„Digitale Bildungsressourcen erlauben eine größtmögliche Vielfalt bei Gestaltung
und Zusammenstellung von Lehr- und Lernmaterialien hinsichtlich Inhalt, Format
(z. B. Animationen) und Kollaborationsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu klassischen
gedruckten Bildungsmaterialien lassen sich digitale Bildungsmaterialien außerdem
kontinuierlich an die Bedürfnisse und Ansprüche der Lernenden und Lehrenden
anpassen.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
2,5%
19,0%
78,5%
7,5%
39,2%
53,3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
Antwortkategorien
e-teaching.org-Nutzende (n = 79)
Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240)
Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 14
„Digitale Bildungsressourcen eröffnen Möglichkeiten, die mit klassischen
Materialien nicht vorstellbar waren. Dies gilt beispielsweise für digitale
Lernplattformen, interaktive Präsentationsformate, adaptive Lernsysteme
und Blended-Learning-Lehrszenarien. Digitale Bildungsressourcen sind somit
essentielle Bestandteile einer digitalisierten Welt und werden dem Ruf nach
Mobilität, Vernetzung und lebenslangem Lernen gerecht.“
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
1 (Überhaupt nicht
überzeugend) oder 2
5 oder 6 (Sehr stark
überzeugend)
3 oder 4
(n
Antwortkategorien
Relative
Antworthäufigkeiten(%)
(n
5,0%
3,9%
17,7%
19,2%
15,8%
19,5%
43,9%
32,9%
33,8%
18,8%
15,9%
13,6%
7,3%
19,0%
26,3%
28,6%
19,0%
32,1%
50,0%
48,8%
34,1%
41,5%
36,4%
36,3%
35,4%
37,0%
19,5%
78,5%
68,8%
67,5%
63,3%
48,7%
34,2%
31,7%
22,0%
25,6%
29,9%
45,0%
48,8%
49,4%
73,2%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")
DBR: Überzeugungskraft der Argumente
Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende
1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend)
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
n = 82
n = 81
n = 82
n = 80
n = 77
n = 82
n = 82
n = 82
n = 76
n = 78
n = 79
n = 77
n = 80
n = 79
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Argument 4
Argument 5
Argument 6
Argument 7
Argument 8
Argument 9
Argument 10
Argument 11
Argument 12
Argument 13
Argument 14
0% 20% 40% 100%80%60%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
7,5%
5,5%
8,8%
8,6%
17,3%
9,5%
30,1%
39,9%
19,0%
33,3%
16,6%
21,8%
16,3%
15,6%
39,2%
40,9%
33,2%
33,7%
36,6%
40,7%
44,8%
37,9%
34,3%
37,1%
31,1%
38,9%
49,2%
35,0%
53,3%
53,6%
58,0%
57,6%
46,1%
49,8%
25,1%
22,2%
46,7%
29,6%
52,3%
39,3%
34,6%
49,4%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")
DBR: Überzeugungskraft der Argumente
Bewertung der Argumente durch Studierende und sonstige Teilnehmende
1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend)
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
n = 237
n = 240
n = 239
n = 241
n = 240
n = 242
n = 243
n = 239
n = 241
n = 243
n = 243
n = 238
n = 237
n = 240
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Argument 4
Argument 5
Argument 6
Argument 7
Argument 8
Argument 9
Argument 10
Argument 11
Argument 12
Argument 13
Argument 14
0% 20% 40% 100%80%60%
Relative Antworthäufigkeiten (%)
Klassische Bildungsmaterialien
 Vorteile, Nachteile und das drohende Aussterben?
Vorzüge digitaler Bildungsressourcen
 Verfügbarkeit und Bearbeitbarkeit
 Reichweite und Vielfalt
 Sozialer Austausch und Inklusion
DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen
Detaillierte Darstellung auf:
https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
Kritische Anmerkungen zum Thema
 Ergonomische Aspekte
 Oberflächliche Informationsverarbeitung
 Überforderung durch Materialvielfalt
 Abhängigkeiten von der Infrastruktur
 Rechtliche Fragen
 Soziale Aspekte
 Einstellungen und Organisationskultur
DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen
Detaillierte Darstellung auf:
https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
Jenseits von Pro und Contra
 Das „Credo der Angemessenheit“
 Wesentliche Rahmenbedingungen
Metaebene, Fazit und Ausblick
„Die Wahrheit ist das Kind der Zeit“
(Zitat eines Teilnehmenden aus dem Leben des Galilei von Bertolt Brecht)
DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen
Detaillierte Darstellung auf:
https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
Verantwortlicher Wissenschaftler:
Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych)
Mitarbeit bei Materialerstellung
und Datenerhebung:
Lukas Baum
Für Fragen oder Anregungen:
j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de
feedback@e-teaching.org

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...e-teaching.org
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...e-teaching.org
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...e-teaching.org
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...e-teaching.org
 

Andere mochten auch (10)

Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtu...
 
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure? (Sli...
 
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen? (...
 
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LM...
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
 

Ähnlich wie Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen

Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtAndrea Lißner
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Franco Rau
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseEva-Christina Edinger
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Anja Lorenz
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenMartin Ebner
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Präsentation
PräsentationPräsentation
PräsentationIngo15
 
Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde2-0
 
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...Linda Kleemann
 
Social Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreSocial Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreKatrin Weller
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
Eine klasse ohne lehrer (1)
Eine klasse ohne lehrer (1)Eine klasse ohne lehrer (1)
Eine klasse ohne lehrer (1)marinapietra
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 

Ähnlich wie Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (20)

Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie Bildungsressourcen
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Präsentation
PräsentationPräsentation
Präsentation
 
Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10
 
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
 
Social Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und LehreSocial Software in Forschung und Lehre
Social Software in Forschung und Lehre
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
Eine klasse ohne lehrer (1)
Eine klasse ohne lehrer (1)Eine klasse ohne lehrer (1)
Eine klasse ohne lehrer (1)
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...e-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...e-teaching.org
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen

  • 1. Datum Umfrageergebnisse Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka Mitarbeit bei Materialerstellung und Datenerhebung: Lukas Baum
  • 2. Stichprobenbeschreibung (Umfragen I und II) I. e-teaching.org- Nutzende II. Studierende und sonstige Teilnehmende Anzahl Antworten Min Max Median M SD 65 20 64 35.00 38.18 11.25 231 18 66 23.00 25.62 8.75 Stichprobe Angaben zum Alter I. e-teaching.org- Nutzende II. Studierende und sonstige Teilnehmende Anzahl Antworten Frauenanteil in Prozent Männeranteil in Prozent 69 53.6% 46.4% 232 80.2% 19.8% Stichprobe Angaben zum Geschlecht Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
  • 3. Stichprobenbeschreibung (Umfragen I und II) I. e-teaching.org- Nutzende II. Studierende und sonstige Teilnehmende Teilnehmende mit Angaben zum beruflichen Status Anteil Studierende in Prozent 72 18.1% 233 86.7% Stichprobe Angaben zum Studierendenstatus Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) I. e-teaching.org- Nutzende II. Studierende und sonstige Teilnehmende Lehrende/r (Hochschule, Schule, außerschulisch) Zentrale HS-Einrichtung 45.8% 47.2% 6.4% 0.9% Stichprobe Angaben zum Status als Lehrende/r oder als Mitarbeiter/in an einer zentralen Einrichtung einer Hochschule
  • 4. 16,7% 44,4% 38,9% 55,3% 36,8% 7,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 90) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 266) DBR: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema digitale Bildungsressourcen bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ und ganz) 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) (n 5 oder 6 (Stimmt voll
  • 5. 44% 30% 26% 20% 52% 28% 20% 46% 34% 18% 45% 36% 17% 44% 39% 15% 44% 41% 13% 33% 55% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Learning Analytics Vorlesungsaufzeichnungen OER Mobile Learning DBR LMS MOOCs DBR: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema […] bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen: e-teaching.org-Nutzende Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 6. 86,6% 11,8% 1,6% 78,6% 15,4% 6,0% 55,3% 36,8% 7,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) MOOCs Mobile Learning DBR DBR: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema […] bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“ Vergleich mit anderen Themen: Studierende und sonstige Teilnehmende Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 7. 1,2% 21,0% 77,8% 10,3% 43,3% 46,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 81) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 263) DBR: Einschätzungen und Meinungen „Solange dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert ist, würde bzw. werde ich als Lehrende/r verstärkt auf digitale Bildungsmaterialien setzen.“ und ganz) 1 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) (n 5 oder 6 (Stimmt voll
  • 8. 22% 37% 41% 20% 34% 46% 12% 33% 56% 8% 34% 58% 3% 28% 70% 5% 23% 72% 1% 21% 78% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) Learning Analytics MOOCs Vorlesungsaufzeichnungen Mobile Learning OER LMS DBR DBR: Einschätzungen und Meinungen „Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen. “ Vergleich mit Umfragen zu anderen Themen: e-teaching.org-Nutzende Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 9. 25,6% 56,8% 17,6% 26,5% 53,8% 19,7% 10,3% 43,3% 46,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 ("Stimmt überhaupt nicht") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt voll und ganz") Relative Antworthäufigkeiten(%) MOOCs Mobile Learning DBR DBR: Einschätzungen und Meinungen „Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert wäre, dann würde ich als Lehrende/r noch stärker auf […] setzen. “ Vergleich mit anderen Themen: Studierende und sonstige Teilnehmende Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 5 oder 6 (Stimmt voll und ganz)3 oder 41 (Stimmt überhaupt nicht) oder 2 Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien
  • 10. 7,3% 19,5% 73,2% 15,6% 35,0% 49,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 82) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 237) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 1 „Digitale Bildungsressourcen sind nicht a priori die besseren Lehr- und Lernmaterialien. Problematisch kann es auch mit diesen Materialien werden, wenn z. B. unangemessene Unterrichtskonzepte angewendet werden, wenn Merkmale und Situation der Lernenden unberücksichtigt bleiben oder bei der Materialauswahl nicht auf Angemessenheit geachtet wird.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 11. 13,6% 37,0% 49,4% 16,3% 49,2% 34,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 81) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 2 „Von Open-Educational-Resources (OER) abgesehen besteht für universitäre Bibliotheken wie auch für außeruniversitäre Institute die finanzielle Herausforderung, in ausreichendem Umfang relevante Lizenzen für digitale Materialien bei den großen Wissenschaftsverlagen zu erwerben. Digitale Bildungsressourcen führen also nicht immer und nicht auf allen Ebenen zu Kosteneinsparungen.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 12. 15,9% 35,4% 48,8% 21,8% 38,9% 39,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 82) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 239) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 3 „Ein adäquater Umgang mit der Vielfalt digitaler Bildungsressourcen verlangt nicht nur Selbstdisziplin und Selbstregulation, sondern auch Metawissen über das eigene Lernen und über die Struktur der Lerninhalte. Hier besteht die Gefahr, dass insbesondere Laien und Studiumsanfänger durch digitale Bildungsressourcen überfordert und frustriert werden.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 13. 18,8% 36,3% 45,0% 16,6% 31,1% 52,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 80) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 241) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 4 „Digitale Bildungsressourcen können oberflächliches Lernen begünstigen. Mittels Suchfunktionen werden umfangreichere Texte und Online-Ressourcen beispielsweise nur nach einigen wenigen Schlagwörtern durchsucht. Die Inhalte werden dann fragmentiert und ohne Einbettung in Gesamtzusammenhänge rezipiert. In vielen Fächern sind Gesamtzusammenhänge aber mindestens ebenso bedeutsam wie isolierte Einzelinformationen.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 14. 33,8% 36,4% 29,9% 33,3% 37,1% 29,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 77) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 5 „Wissen in digitaler Form ist durch das Internet jederzeit verfügbar. Konkrete Inhalte müssen nicht mehr gelernt werden, sondern nur noch, wo das Wissen zu finden ist. Lernende werden zu Wissensmanagern. Es scheint fraglich, ob der damit einhergehende Bedeutungsverlust des Faktenwissens nur positiv ist.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 15. 32,9% 41,5% 25,6% 19,0% 34,3% 46,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 82) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 242) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 6 „In ihrer ganzen Vielfalt kann die Qualität digitaler Bildungsressourcen (Inhalt, didaktische Gestaltung, Usability) nicht sichergestellt werden. Da jede/r Nutzende fast alles im Netz verfügbar machen kann, besteht z. B. die fortwährende Gefahr, dass Lernende auf fehlerhafte Skripte zurückgreifen, die massenhaft im Netz kursieren.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 16. 43,9% 34,1% 22,0% 39,9% 37,9% 22,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 82) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 7 „Es ist anzunehmen, dass sich leistungsstarke Lernende eher anspruchsvolle Materialien auswählen, während sich leistungsschwache Lernende eher einfache Materialien suchen. Auf den ersten Blick erscheint dies als wünschenswerte Individualisierung und Adaptation. Letztlich können digitale Bildungsressourcen aber somit dazu beitragen, dass sich die Leistungskluft zwischen guten und schlechten Lernenden vergrößert.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 17. 19,5% 48,8% 31,7%30,1% 44,8% 25,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 82) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 239) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 8 „Digitale Bildungsressourcen stellen die Rezipienten in den Mittelpunkt. Inwiefern sich Inhalte und Formate durchsetzen, entscheiden die Lernenden selbst. Oder mit den geflügelten Worten des Theaterdirektors in Goethes Faust: ‚Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus […] und jeder geht zufrieden aus dem Haus‘.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 18. 15,8% 50,0% 34,2% 9,5% 40,7% 49,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 76) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 241) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 9 „Digitale Bildungsressourcen lassen sich leicht erstellen, weitergeben, aktualisieren und nachnutzen. Deshalb sind sie klassischen Bildungsmaterialien auch hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit überlegen. Weniger Umweltressourcen werden verbraucht und weder Lehrende noch Lernende müssen sich umfangreiche Bücher- und Kopiensammlungen anlegen, die letztlich in Regalen und Kisten verstauben.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 19. 19,2% 32,1% 48,7% 17,3% 36,6% 46,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 78) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 10 „Digitale Bildungsressourcen lassen sich effizient rezipieren und bearbeiten. Wichtige Textabschnitte können z. B. mittels Suchfunktion ausfindig gemacht und mehrere Dokumente sogar simultan durchsucht werden. Wichtige Passagen müssen nicht mehr mit Textmarker, Bleistift oder Haftstreifen markiert werden, sondern können farbig hervorgehoben und sogar kommentiert werden.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 20. 17,7% 19,0% 63,3% 8,6% 33,7% 57,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 79) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 243) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 11 „Digitale Bildungsressourcen erlauben eine größtmögliche Aktualität der Inhalte. Gedruckte Lehrmaterialien wie z. B. klassische Lehrbücher sind in vielen Fächern oft schon zum Erscheinungsdatum veraltet, da klassische Produktions- und Distributionsprozesse oft nicht mehr Schritt halten können mit der rasanten Wissensentwicklung einer globalisierten und vernetzten Welt.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 21. 3,9% 28,6% 67,5% 8,8% 33,2% 58,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 77) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 238) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 12 „Die mit Digitalen Bildungsressourcen einhergehenden Möglichkeiten (z. B. Veranstaltungsaufzeichnungen, Online-Lexika, File-Sharing und verschiedenste Tools) verbessern Erreichbarkeit und Inklusion von bildungsbenachteiligten Lernenden. Profitieren können beispielsweise Heranwachsende aus bildungsfernen Familien (weniger Bücher!), Einwohner abgelegener Regionen oder Menschen mit Handicap (z. B. Nachteilsausgleich bei Teilleistungsstörungen durch Diktierfunktion oder Autokorrektur).“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 22. 5,0% 26,3% 68,8% 5,5% 40,9% 53,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 80) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 237) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 13 „Digitale Bildungsressourcen erlauben eine größtmögliche Vielfalt bei Gestaltung und Zusammenstellung von Lehr- und Lernmaterialien hinsichtlich Inhalt, Format (z. B. Animationen) und Kollaborationsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu klassischen gedruckten Bildungsmaterialien lassen sich digitale Bildungsmaterialien außerdem kontinuierlich an die Bedürfnisse und Ansprüche der Lernenden und Lehrenden anpassen.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 23. 2,5% 19,0% 78,5% 7,5% 39,2% 53,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Relative Antworthäufigkeiten(%) Antwortkategorien e-teaching.org-Nutzende (n = 79) Studierende und sonstige Teilnehmende (n = 240) Bewertungen der Überzeugungskraft: Argument 14 „Digitale Bildungsressourcen eröffnen Möglichkeiten, die mit klassischen Materialien nicht vorstellbar waren. Dies gilt beispielsweise für digitale Lernplattformen, interaktive Präsentationsformate, adaptive Lernsysteme und Blended-Learning-Lehrszenarien. Digitale Bildungsressourcen sind somit essentielle Bestandteile einer digitalisierten Welt und werden dem Ruf nach Mobilität, Vernetzung und lebenslangem Lernen gerecht.“ Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) 3 oder 4 (n Antwortkategorien Relative Antworthäufigkeiten(%) (n
  • 24. 5,0% 3,9% 17,7% 19,2% 15,8% 19,5% 43,9% 32,9% 33,8% 18,8% 15,9% 13,6% 7,3% 19,0% 26,3% 28,6% 19,0% 32,1% 50,0% 48,8% 34,1% 41,5% 36,4% 36,3% 35,4% 37,0% 19,5% 78,5% 68,8% 67,5% 63,3% 48,7% 34,2% 31,7% 22,0% 25,6% 29,9% 45,0% 48,8% 49,4% 73,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Relative Antworthäufigkeiten (%) 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") DBR: Überzeugungskraft der Argumente Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) n = 82 n = 81 n = 82 n = 80 n = 77 n = 82 n = 82 n = 82 n = 76 n = 78 n = 79 n = 77 n = 80 n = 79 Argument 1 Argument 2 Argument 3 Argument 4 Argument 5 Argument 6 Argument 7 Argument 8 Argument 9 Argument 10 Argument 11 Argument 12 Argument 13 Argument 14 0% 20% 40% 100%80%60% Relative Antworthäufigkeiten (%)
  • 25. 7,5% 5,5% 8,8% 8,6% 17,3% 9,5% 30,1% 39,9% 19,0% 33,3% 16,6% 21,8% 16,3% 15,6% 39,2% 40,9% 33,2% 33,7% 36,6% 40,7% 44,8% 37,9% 34,3% 37,1% 31,1% 38,9% 49,2% 35,0% 53,3% 53,6% 58,0% 57,6% 46,1% 49,8% 25,1% 22,2% 46,7% 29,6% 52,3% 39,3% 34,6% 49,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Relative Antworthäufigkeiten (%) 1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend") DBR: Überzeugungskraft der Argumente Bewertung der Argumente durch Studierende und sonstige Teilnehmende 1 (Überhaupt nicht überzeugend) oder 2 3 oder 4 5 oder 6 (Sehr stark überzeugend) Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) n = 237 n = 240 n = 239 n = 241 n = 240 n = 242 n = 243 n = 239 n = 241 n = 243 n = 243 n = 238 n = 237 n = 240 Argument 1 Argument 2 Argument 3 Argument 4 Argument 5 Argument 6 Argument 7 Argument 8 Argument 9 Argument 10 Argument 11 Argument 12 Argument 13 Argument 14 0% 20% 40% 100%80%60% Relative Antworthäufigkeiten (%)
  • 26. Klassische Bildungsmaterialien  Vorteile, Nachteile und das drohende Aussterben? Vorzüge digitaler Bildungsressourcen  Verfügbarkeit und Bearbeitbarkeit  Reichweite und Vielfalt  Sozialer Austausch und Inklusion DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen Detaillierte Darstellung auf: https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
  • 27. Kritische Anmerkungen zum Thema  Ergonomische Aspekte  Oberflächliche Informationsverarbeitung  Überforderung durch Materialvielfalt  Abhängigkeiten von der Infrastruktur  Rechtliche Fragen  Soziale Aspekte  Einstellungen und Organisationskultur DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen Detaillierte Darstellung auf: https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
  • 28. Jenseits von Pro und Contra  Das „Credo der Angemessenheit“  Wesentliche Rahmenbedingungen Metaebene, Fazit und Ausblick „Die Wahrheit ist das Kind der Zeit“ (Zitat eines Teilnehmenden aus dem Leben des Galilei von Bertolt Brecht) DBR: Themen der Freitext-Anmerkungen Detaillierte Darstellung auf: https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR)
  • 29. Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen (DBR) Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jens Jirschitzka (Dipl.-Psych) Mitarbeit bei Materialerstellung und Datenerhebung: Lukas Baum Für Fragen oder Anregungen: j.jirschitzka@iwm-tuebingen.de feedback@e-teaching.org