SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Evaluationsbericht

Ergebnisse der qualitativen und quantitativen
Evaluation der E-Portfolioarbeit im Rahmen
des Projektes TUDfolio
Erstellt und herausgegeben im Rahmen des
Projektes „TUDfolio“ durch Andrea Lißner,
Bernhard Franke und Lena Zauner
1

1 Sozio-demografische Daten
Einstiegsbefragung

Abschlussbefragung

Geschlecht

Geschlecht

15%

25%

75%

85%
weiblich

männlich

N=46; 39 weiblich; 7 männlich

weiblich

männlich

N=28; 21 weiblich; 7 männlich

Alter

Alter

6,3%
29,2%

22%

7%

22,9%

26%

44%

41,7%
1984-1985

1986-1988

1983-1985

1986-1988

1989-1991

1992-1994

1989-1991

1992-1994

N=48

N=27
Lehramtsstudierende

Lehramtsstudierende

39%

45%

61%

ja

N=46; 28 ja; 18 nein

nein

Ja

55%

Nein

N=29; 16 ja; 13 nein

An der Einstiegsbefragung nahmen 46 Studierende teil, was einer Rücklaufquote von 47 %
entspricht. Die Teilnehmenden sind überwiegend weiblich und mehr als die Hälfte studieren in
2
Lehramtsstudiengängen, verschiedener Fächerkombinationen. Deutsch als Fach an allgemeinund berufsbildenden Schulen ist mit 19 Nennungen am meisten vertreten. Dicht gefolgt von
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften und Geografie. Weiterhin
werden die Fächer Latein, Geschichte, Wirtschafts- und Sozialkunde, Griechisch, Italienisch,
Kunst, Religion, Gesundheit und Pflege, Englisch, Mathematik, Physik und Informatik genannt.
Hier ist zu erkennen, dass die untersuchte Studierendenschaft eine hohe Diversität ausweist.
3

2 Social Media Nutzung
Einstiegsbefragung (EB)

Abschlussbefragung (AB)

Welche Social Media Tools nutzen
Sie bisher?

Wikis (z.B. Wikipedia) lesen

97,8%

Video Community Portale (z.B.
YouTube, MyVideo)

86,7%

13,3%

Online-Archive/Datenbanken
(z.B. Deutsche Digitale…

86,7%

13,3%
4,3%

Soziale Netzwerke mit privatem
Charakter (z.B. Facebook,…
Videotelefonie/VoIP (z.B. Skype,
Adobe Connect)

77,8%

Internetforen

Internetforen

75,0%

Soziale Netzwerke mit privatem
Charakter (z.B. Facebook,…

71,4%

28,6%

Weblogs/Blogs lesen

71,4%

28,6%

31,1%

56,5%

2,2%

41,3%
9,1%

52,3%

38,6%
55,6%

Online-Texteditoren (z.B.
17,8%
EtherPad, Google Docs)

Literaturverwaltung (z.B.
13,3%
Mendeley, Zotero)

44,4%

Microblogs (z.B. Twitter,
Bleeper) lesen

N=46

nein

64,3%

25,0%

71,4%
50,0%

51,1%
26,7%

53,3%
60,0%

14,3%

85,7%

Literaturverwaltung (z.B.
10,7%
Mendeley, Zotero)

64,3%

25,0%

Soziale Netzwerke mit
10,7%
beruflichem Charakter (z.B.…

67,9%

21,4%

Persönliche Startseiten (z.B.
10,7%
Netvibes, iGoogle)

71,4%

Social Bookmarking Services
3,6%
(z.B. Delicious, Bibsonomy)

93,3%

32,1%

14,3%

Microblogs (z.B. Twitter,
14,3%
Bleeper) schreiben

Virtuelle
Forschungsumgebungen (z.B.…
Wikis (z.B. Wikipedia) bearbeiten

60,7%
57,1%

14,3%

35,7%
39,3%

100,0%

0% 20%40%60%80%
100%

0% 20%40%60%80%
100%
ja

35,7%

71,4%

24,4%

66,7%

40,0%

50,0%

71,4%

86,4%

46,7%

35,7%

Online-Texteditoren (z.B.
14,3%
EtherPad, Google Docs)

42,2%

42,2%

39,3%

50,0%

Soziale Netzwerke mit
14,3%
wissenschaftlichem Charakter…

2,3%

Wikis (z.B. Wikipedia) bearbeiten 6,7%

Social Bookmarking Services
(z.B. Delicious, Bibsonomy)

57,1%

7,1%

32,1%

Feedreader (z.B. Bloglines,
14,3%
Google Reader)

62,2%

Soziale Netzwerke mit
6,7%
beruflichem Charakter (z.B.…

Virtuelle
Forschungsumgebungen (z.B.…

2,2%

82,2%

Weblogs/Blogs schreiben und
11,4%
kommentieren
Soziale Netzwerke mit
6,7%
wissenschaftlichem Charakter…

Videotelefonie/VoIP (z.B. Skype,
Adobe Connect)

26,7%

80,0%

Persönliche Startseiten (z.B.
13,3%
Netvibes, iGoogle)

60,7%

Weblogs/Blogs schreiben und
kommentieren

2,2%

Microblogs (z.B. Twitter,
15,6%
Bleeper) schreiben

60,7%

Chat/Instant Messaging (z.B.
Skype, ICQ)

Mailinglisten

32,6%

55,6%

Microblogs (z.B. Twitter,
17,8%
Bleeper) lesen

E-Portfolio-Systeme (z.B.
Mahara, integrierte E-Portfolio…

20,0%

43,5%

3,6%

25,0%

19,6%

68,9%

23,9%

17,9%
21,4%

77,3%

Feedreader (z.B. Bloglines,
Google Reader)

82,1%
75,0%

15,2%

2,2%

E-Portfolio-Systeme (z.B.
24,4%
Mahara, integrierte E-Portfolio…

Online-Archive/Datenbanken
(z.B. Deutsche Digitale…
Content Sharing/ Cloud-Dienste
(z.B. Dropbox, Slideshare,…

80,4%

Mailinglisten

100,0%

22,7%

80,4%

Weblogs/Blogs lesen

100,0%

20,0%

Content Sharing/ Cloud-Dienste
(z.B. Dropbox, Slideshare,…

Chat/Instant Messaging (z.B.
Skype, ICQ)

100,0%

Lernmanagementsysteme (z.B.
OLAT/OPAL, Moodle)

2,2%

Wikis (z.B. Wikipedia) lesen
Video Community Portale (z.B.
YouTube, MyVideo)

100,0%

Lernmanagementsysteme (z.B.
OLAT/OPAL, Moodle)

Welche Social Media Tools nutzen
Sie bzw. haben Sie schon einmal
benutzt?

ja

kenne ich nicht

N=28

nein

kenne ich nicht
4
Die Übersicht zeigt, dass Studierende Web 2.0-Anwendungen und –Dienste vorrangig
konsumieren und wenig selbst ins Netz stellen. Besonders erstaunlich ist, dass die SocialMedia-Nutzung nach der E-Portfolioarbeit sogar noch zurückgegangen ist, wie man zum Beispiel
an „Content Sharing/Cloud-Dienste“ oder „Social Bookmarking-Diensten“ sehen kann. Hier ist
allerdings auch vor einer zu hohen Verzerrung durch den geringeren Rücklauf in der
Abschlussbefragung auszugehen, weshalb ein direkter Vergleich vor und nach der EPortfolioarbeit kaum möglich ist.

3 Studienleistungen im Netz (EB)

Ich habe keine Bedenken, meine
Studienleistungen öffentlich ins Internet zu stellen.

4,3%

Ich habe keine Bedenken, meine
Studienleistungen innerhalb meiner Hochschule
zur Verfügung zu stellen (über OPAL, über Intranet
usw.), solange dies nicht öffentlich ist.

26,1%

Ich möchte meine Studienleistungen nur
ausgewählten Personen zur Verfügung stellen.

Ich möchte meine Studienleistungen niemandem
zur Verfügung stellen.
0,0%

65,2%

4,3%

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%

N=46
In der Einstiegsbefragung wurden die Studierenden gefragt, ob Sie Ihre Studienleistungen ins Netz
stellen würden und wie öffentlich sie dies tun möchten. Dabei zeigte sich, dass die Befragten
grundsätzlich schon an einer Bereitstellung der eigenen Leistungen interessiert sind, unter der
Bedingung, dass sie selbst entscheiden können, wer diese Leistungen abrufen kann. Zu den
Gründen für die Zurückhaltung wurden folgende Aspekte angeführt:
5

Ich möchte meine Studienleistungen nicht veröffentlich zur Verfügung
stellen, weil ...
... ich mit den zur Verfügung stehenden
Werkzeugen/Tools nicht umgehen kann/möchte.
... ich denke, dass sich damit schlechtere Job/Karrierechancen habe.
... ich nicht möchte, dass KommilitonInnen meine
Leistungen kennen.
... ich nicht möchte, dass mich betreffende Daten
im Netz kursieren.
...ich mir Sorgen mache, dass jemand meine
Leistungen öffentlich kritisiert.
...ich nicht möchte, dass andere
"abschreiben"/kopieren ohne zu zitieren.

6,3%

21,9%

9,4%

9,4%

stimme eher zu

34,4%

31,3%

9,4%

31,3%

18,8%
3,2%

12,9%

32,3%

38,7%

12,9%
3%

52%

35%

10%
9%

22%

31%

22%

0%
stimme völlig zu

28,1%

28%

47%

20%

unentschieden

40%

9%

22%

60%

stimme eher nicht zu

80%

9%

100%

stimme nicht zu

Diese Frage wurde nur denjenigen angezeigt, die nicht „Ich habe keine Bedenken, meine
Studienleistungen öffentlich ins Internet zu stellen.“
Es zeigte sich, dass der bedeutendste Grund, die Angst vor Datenmissbrauch ist. Insgesamt 87%
stimmen dem Item „Ich möchte nicht, dass mich betreffende Daten im Netz kursieren“ zu bzw.
völlig zu. Weitere bedeutende Gründe sind die Sorgen, dass die Leistungen öffentlich kritisiert
werden und der Vorbehalt gegenüber Kommilitonen, die sich unredlich der Ergebnisse bedienen
und diese nicht zitieren.

4 OPAL Nutzung (EB)
Intensive Nutzung (z. B.: habe bereits selbst Kurse
erstellt, Nutzung der persönlichen Ablage als
cloudbasierten Speicher, intensive Nutzung von
Foren und Wikis, u.s.w.)
Regelmäßige Nutzung (z. B.: nutze OPAL für fast
alle Lehrveranstaltungen, arbeite regelmäßig mit
der Foren-, E-Mail-, Abgabe- und/oder TestFunktion, u.s.w.)
Eingeschränkte Nutzung (z. B.: nutze OPAL nur
zum Download von Materialien, zur
organisatorischen Information über
Lehrveranstaltung, u.s.w.)
Bisher keine Nutzung (keine der OPAL-Funktionen
wurde bisher genutzt)

6,5%

26,1%

67,4%

0,0%

0,0%

N=46

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%
6
Die Ergebnisse der Einstiegsbefragung zeigen, dass die Studierenden im Vorfeld eher
konsumierend mit OPAL gearbeitet haben. Die bedeutendste Aktivität ist das Herunterladen von
Materialien und Beziehen von Informationen.

5 Zufriedenheit mit OPAL
Einstiegsbefragung

Abschlussbefragung

0%

2,2%

∑ 67,4%

N=46

7,1%

3,6%

∑ 67,8%

∑ 32,6%

∑ 32,1%

N=27

Vor und nach der E-Portfoliopilotierung wurde nach der Zufriedenheit mit OPAL gefragt. Vorher
gaben 67,4% an, zufrieden mit OPAL zu sein. Zu berücksichtigen ist dabei die eher
eingeschränkte Nutzungsintensität (siehe Punkt 4). Auch nach der E-Portfolioarbeit geben
67,8% an zufrieden mit dem System zu arbeiten. Diese Nutzer arbeiteten nur sehr intensiv mit
der Lernplattform.
In den qualitativen Ergebnissen zeigen sich anders gelagerte Aussagen. Im Gespräch und in den
Freitexten geben die Studierenden an, dass sie unzufrieden mit der E-Portfoliofunktionalität im
OPAL sind und dieses System nicht noch einmal für die E-Portfolioarbeit nutzen möchten.
Hierfür sind verschiedene Erklärungen denkbar. Zum einen antworteten in der
Abschlussbefragung nur noch 27 Personen, wobei anzunehmen ist, dass dies diejenigen sind,
die mit Motivation dabei geblieben sind und sich mit den Problemen des Systems arrangiert
haben und deshalb zum Positiven tendieren. Zum anderen könnte es sein, dass die
Studierenden durch das Projekt OPAL besser kennenlernten und von der Vielseitigkeit und
Vielfalt der Funktionalitäten des Lernmanagementsystems insgesamt überzeugt wurden,
weshalb sie es deshalb insgesamt positiv einschätzten.
7

6 Erfahrungen mit der E-Portfolioarbeit
Einstiegsbefragung: Vorerfahrungen mit dem E-Portfolio

Ja, ich führe für mein persönliches
Wissensmanagement ein sehr aktives E-Portfolio.

2,2%

Ja, ich habe bereits im Rahmen meiner
schulischen, beruflichen oder akademischen Ausund Weiterbildung mit E-Portfolios gearbeitet.

4,3%

Nein, aber ich hatte bereits davon gehört.

26,1%

Nein, ich hatte noch nie davon gehört.

67,4%

0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%

N=46
Die Grafik zeigt, dass die Vorerfahrungen mit der E-Portfolioarbeit gegen 0 tendieren. In absoluten
Zahlen ist es nur ein/e Studierende/r, die/der bereits ein aktives E-Portfolio führt. Daher ist davon
auszugehen, dass die Studierenden noch unvoreingenommen sind und alle Details vom
Projektteam erklärt werden müssen.
Abschlussbefragung: Einstellungsmessung
4%

Durch die E-Portfolio-Arbeit habe ich mich
intensiver mit den einzelnen Themen
auseinandergesetzt.

78%

59%

15%

37%

19%
0%

stimme eher zu

30%

22%

7%

11% 15%

4%

Ich nehme meinen persönlichen Lernprozess jetzt
viel bewusster wahr als vorher.

stimme zu

7%

4%

Durch das Reflektieren des Gelernten habe ich mir
die Inhalte besser eingeprägt.
Das Feedback in der Lerngruppe hat mir geholfen,
Fehler auszubessern, bevor ich meine Arbeit zur
Bewertung eingereicht habe.

11%

neutral

37%
20%

40%

stimme eher nicht zu

22%
60%

19%
80%

100%

stimme nicht zu

N=27
Rückblickend auf die Portfolioarbeit reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen. Mehrheitlich
geben die Befragten an, sich durch die E-Portfolioarbeit intensiver mit dem Lehrstoff
auseinandergesetzt und sich die Inhalte durch das Reflektieren besser eingeprägt zu haben. Das
Feedback in der Gruppe wurde zurückhaltend positiv eingeschätzt, wobei auch aus den
8
Freitextantworten hervorging, dass die Studierenden sich mehr und intensiveres, auch kritischeres
Feedback gewünscht hätten.
Die bewusstere Wahrnehmung des Lernprozesses spielt eine nicht ganz so wichtige Rolle. Grund
dafür können Fragebogeneffekte sein: Die Formulierung „viel bewusster“ lässt auf eine etwas
zurückhaltendere Zustimmung schließen. Des Weiteren war dieses Item das letzte der vier positiv
gerichteten Item, bei dem man hin und wieder dazu tendiert die sehr großzügige Zustimmung zu
den anderen drei Items ein wenig abzuschwächen. Generell ist darauf hinzuweisen, dass Befragte
dazu tendieren, positiv zu antworten (Akquieszenz)1.
Des Weiteren waren auch zwei negativ gerichtete Items vorgegeben, welche aber tendenziell mit
geringerer Zustimmung bewertet wurden. Zum einen wurde nach dem Aufwand von Einarbeitung
in die Technik und Lösung technischer Probleme gefragt, zum anderen nach der Einstellung
gegenüber dem häufigen Reflektieren. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass die
technische Arbeit keinen größeren Aufwand bedeutete als die inhaltliche Arbeit, bzw. dass dieser
etwa ähnlich hoch war. Die Ergebnisse des zweiten Items zeigen, dass die häufigen Reflexionen
mehrheitlich nicht als Belastung wahrgenommen werden.
4%
Ich habe mehr Energie in das Bezwingen der
Technik als in die inhaltliche Arbeit gesteckt.

11%

30%

22%

33%
4%

Das ständige Verfassen von Reflexionen hat mich
genervt.

15%
0%

stimme zu

stimme eher zu

neutral

11%
20%

37%
40%

stimme eher nicht zu

33%
60%

80%

100%

stimme nicht zu

Vgl. Dieckmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Hamburg: rowohlt, S. 452
1
9

7 Gesamteindruck von der E-Portfolioarbeit
Einstiegsbefragung

Abschlussbefragung

11%

24%

41%
33%

15%

57%

Mein positiver Eindruck, den ich zu Beginn der E-Portfolio-Arbeit
hatte, hat sich bestätigt. Ich ziehe ein positives Fazit aus dem
Projekt.

20%

Obwohl ich am Anfang einen positiven Eindruck von der E-PortfolioArbeit hatte, muss ich im Nachgang sagen, dass mir die Arbeit keine
Vorteile gebracht hat.

Ich habe bisher einen positiven Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der
Lehrveranstaltung. Das E-Portfolio als Methode und Medium erscheint mir
sinnvoll und ich bin gespannt, wie sich die weitere Arbeit gestalten wird.
Ich habe bisher einen negativen Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der
Lehrveranstaltung. Ich bin skeptisch, ob das E-Portfolio einen Mehrwert für
mich bringt.

Ich weiß nicht.

Mein negativer Eindruck, den ich zu Beginn der Portfolio-Arbeit hatte,
hat sich bestätigt. Ich kann mit der E-Portfolio-Arbeit nichts anfangen.
Mein negativer Eindruck, den ich zu Beginn hatte, hat sich nicht
bestätigt. Die E-Portfolio-Arbeit hat sich für mich als hilfreich
erwiesen.
Vorher hatte ich keine Idee, ob die E-Portfolio-Methode für mich
geeignet ist. Nun ziehe ich ein positives Fazit und muss sagen, dass
mir diese Methode sehr geholfen hat.
Vorher hatte ich keine Idee, ob die E-Portfolio-Methode für mich
geeignet ist. Nun habe ich erkannt, dass die Methode nichts für mich
ist.

Die Studierenden hatten vor Beginn der E-Portfolioarbeit einen positiven Eindruck und gingen
mit einer motivierten Einstellung an die E-Portfolioarbeit heran. Etwa ein Viertel der
Teilnehmenden hatte im Vorfeld keine Idee, ob die E-Portfolioarbeit positiv oder negativ
einzuschätzen ist.
Im Nachgang gaben 41% an, dass sich der positive Eindruck, den sie zu Beginn hatten, bestätigt
hat. Ein Drittel der Befragten ziehen ebenso ein positives Fazit, obwohl sie vor Beginn der Arbeit
unentschlossen gegenüber der E-Portfolioarbeit waren. Etwa ein Viertel ist zieht nach der EPortfolioarbeit ein negatives Fazit.
Abschlussbefragung: E-Portfolios für das zukünftige Lern- und Wissensmanagement
Ja, ich möchte weiterhin in OPAL mein E-Portfolio
weiterführen.

18,5%

Ja, ich möchte mir aber dafür aber ein anderes
Werkzeug, zum Beispiel einen Blog, suchen.

22,2%

Ja, ich werde an dem Thema dranbleiben, kenne
aber derzeit kein gutes Werkzeug.
Nein, E-Portfolio-Arbeit ist nichts für mich.

48,1%
11,1%

Ich halte generell nichts von der Methode und
0,0%
würde auch jedem davon abraten, ein E-Portfolio…
0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Rumbelle
RumbelleRumbelle
RumbelleSirele
 
Instru
InstruInstru
Instru11880
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 
Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !nererekal
 
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform) Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform) Corporate Identity Institut
 
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)XING EVENTS
 
Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop EntwicklungE-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop EntwicklungHenrik Steffen
 
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Georg Montsch
 

Andere mochten auch (10)

Rumbelle
RumbelleRumbelle
Rumbelle
 
Instru
InstruInstru
Instru
 
Eggevoort friche - de burger in de stad
Eggevoort friche - de burger in de stadEggevoort friche - de burger in de stad
Eggevoort friche - de burger in de stad
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !
 
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform) Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2009, CI-/CD-Agenturen (Kurzform)
 
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)
Social Media und Events Report 2011 (Deutsch)
 
Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)Trinamount (Deutsche Version)
Trinamount (Deutsche Version)
 
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop EntwicklungE-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
 
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo! Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
Heidi die gute Fee und der Kater namens Kubo!
 

Ähnlich wie Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht

Usability Ergebnisse Umfrage
Usability  Ergebnisse UmfrageUsability  Ergebnisse Umfrage
Usability Ergebnisse UmfrageNina Rebele
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Andrea Lißner
 
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale BildungsressourcenUmfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcene-teaching.org
 
Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde2-0
 
Eventkommunikation in Zeiten von Social Media
Eventkommunikation in Zeiten von Social MediaEventkommunikation in Zeiten von Social Media
Eventkommunikation in Zeiten von Social Mediaguliverka
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?e-teaching.org
 
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationMalteZimm
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Anja Lorenz
 
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...FutureManagementGroup AG
 
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning VechtaGender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechtaguest489e47
 
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?Martin Ebner
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Martin Reiher
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Martin Ebner
 
Blended learning revisited
Blended learning revisitedBlended learning revisited
Blended learning revisitedFabian Mundt
 
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_final
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_finalSkopos msl gesundheitsstudie-072011_final
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_finalMS&L Germany
 
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011MS&L Germany
 

Ähnlich wie Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht (20)

Usability Ergebnisse Umfrage
Usability  Ergebnisse UmfrageUsability  Ergebnisse Umfrage
Usability Ergebnisse Umfrage
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
 
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale BildungsressourcenUmfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen
 
Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10Kunde 2.0: Beitrag 10
Kunde 2.0: Beitrag 10
 
Eventkommunikation in Zeiten von Social Media
Eventkommunikation in Zeiten von Social MediaEventkommunikation in Zeiten von Social Media
Eventkommunikation in Zeiten von Social Media
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
 
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
 
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
 
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
 
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning VechtaGender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
 
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly Salmon
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
 
Blended learning revisited
Blended learning revisitedBlended learning revisited
Blended learning revisited
 
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_final
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_finalSkopos msl gesundheitsstudie-072011_final
Skopos msl gesundheitsstudie-072011_final
 
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011
SKOPOS MSL-Gesundheitsstudie 2011
 

Mehr von Andrea Lißner

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteAndrea Lißner
 
JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm Andrea Lißner
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Andrea Lißner
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...Andrea Lißner
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementAndrea Lißner
 
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Andrea Lißner
 
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Andrea Lißner
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1Andrea Lißner
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAndrea Lißner
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Andrea Lißner
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Andrea Lißner
 

Mehr von Andrea Lißner (19)

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
 
JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
 
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
 
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
 
Notizen JFMH13
Notizen JFMH13Notizen JFMH13
Notizen JFMH13
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1
 
Sooc portfolio
Sooc portfolioSooc portfolio
Sooc portfolio
 

Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht

  • 1. Evaluationsbericht Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Evaluation der E-Portfolioarbeit im Rahmen des Projektes TUDfolio Erstellt und herausgegeben im Rahmen des Projektes „TUDfolio“ durch Andrea Lißner, Bernhard Franke und Lena Zauner
  • 2. 1 1 Sozio-demografische Daten Einstiegsbefragung Abschlussbefragung Geschlecht Geschlecht 15% 25% 75% 85% weiblich männlich N=46; 39 weiblich; 7 männlich weiblich männlich N=28; 21 weiblich; 7 männlich Alter Alter 6,3% 29,2% 22% 7% 22,9% 26% 44% 41,7% 1984-1985 1986-1988 1983-1985 1986-1988 1989-1991 1992-1994 1989-1991 1992-1994 N=48 N=27 Lehramtsstudierende Lehramtsstudierende 39% 45% 61% ja N=46; 28 ja; 18 nein nein Ja 55% Nein N=29; 16 ja; 13 nein An der Einstiegsbefragung nahmen 46 Studierende teil, was einer Rücklaufquote von 47 % entspricht. Die Teilnehmenden sind überwiegend weiblich und mehr als die Hälfte studieren in
  • 3. 2 Lehramtsstudiengängen, verschiedener Fächerkombinationen. Deutsch als Fach an allgemeinund berufsbildenden Schulen ist mit 19 Nennungen am meisten vertreten. Dicht gefolgt von Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften und Geografie. Weiterhin werden die Fächer Latein, Geschichte, Wirtschafts- und Sozialkunde, Griechisch, Italienisch, Kunst, Religion, Gesundheit und Pflege, Englisch, Mathematik, Physik und Informatik genannt. Hier ist zu erkennen, dass die untersuchte Studierendenschaft eine hohe Diversität ausweist.
  • 4. 3 2 Social Media Nutzung Einstiegsbefragung (EB) Abschlussbefragung (AB) Welche Social Media Tools nutzen Sie bisher? Wikis (z.B. Wikipedia) lesen 97,8% Video Community Portale (z.B. YouTube, MyVideo) 86,7% 13,3% Online-Archive/Datenbanken (z.B. Deutsche Digitale… 86,7% 13,3% 4,3% Soziale Netzwerke mit privatem Charakter (z.B. Facebook,… Videotelefonie/VoIP (z.B. Skype, Adobe Connect) 77,8% Internetforen Internetforen 75,0% Soziale Netzwerke mit privatem Charakter (z.B. Facebook,… 71,4% 28,6% Weblogs/Blogs lesen 71,4% 28,6% 31,1% 56,5% 2,2% 41,3% 9,1% 52,3% 38,6% 55,6% Online-Texteditoren (z.B. 17,8% EtherPad, Google Docs) Literaturverwaltung (z.B. 13,3% Mendeley, Zotero) 44,4% Microblogs (z.B. Twitter, Bleeper) lesen N=46 nein 64,3% 25,0% 71,4% 50,0% 51,1% 26,7% 53,3% 60,0% 14,3% 85,7% Literaturverwaltung (z.B. 10,7% Mendeley, Zotero) 64,3% 25,0% Soziale Netzwerke mit 10,7% beruflichem Charakter (z.B.… 67,9% 21,4% Persönliche Startseiten (z.B. 10,7% Netvibes, iGoogle) 71,4% Social Bookmarking Services 3,6% (z.B. Delicious, Bibsonomy) 93,3% 32,1% 14,3% Microblogs (z.B. Twitter, 14,3% Bleeper) schreiben Virtuelle Forschungsumgebungen (z.B.… Wikis (z.B. Wikipedia) bearbeiten 60,7% 57,1% 14,3% 35,7% 39,3% 100,0% 0% 20%40%60%80% 100% 0% 20%40%60%80% 100% ja 35,7% 71,4% 24,4% 66,7% 40,0% 50,0% 71,4% 86,4% 46,7% 35,7% Online-Texteditoren (z.B. 14,3% EtherPad, Google Docs) 42,2% 42,2% 39,3% 50,0% Soziale Netzwerke mit 14,3% wissenschaftlichem Charakter… 2,3% Wikis (z.B. Wikipedia) bearbeiten 6,7% Social Bookmarking Services (z.B. Delicious, Bibsonomy) 57,1% 7,1% 32,1% Feedreader (z.B. Bloglines, 14,3% Google Reader) 62,2% Soziale Netzwerke mit 6,7% beruflichem Charakter (z.B.… Virtuelle Forschungsumgebungen (z.B.… 2,2% 82,2% Weblogs/Blogs schreiben und 11,4% kommentieren Soziale Netzwerke mit 6,7% wissenschaftlichem Charakter… Videotelefonie/VoIP (z.B. Skype, Adobe Connect) 26,7% 80,0% Persönliche Startseiten (z.B. 13,3% Netvibes, iGoogle) 60,7% Weblogs/Blogs schreiben und kommentieren 2,2% Microblogs (z.B. Twitter, 15,6% Bleeper) schreiben 60,7% Chat/Instant Messaging (z.B. Skype, ICQ) Mailinglisten 32,6% 55,6% Microblogs (z.B. Twitter, 17,8% Bleeper) lesen E-Portfolio-Systeme (z.B. Mahara, integrierte E-Portfolio… 20,0% 43,5% 3,6% 25,0% 19,6% 68,9% 23,9% 17,9% 21,4% 77,3% Feedreader (z.B. Bloglines, Google Reader) 82,1% 75,0% 15,2% 2,2% E-Portfolio-Systeme (z.B. 24,4% Mahara, integrierte E-Portfolio… Online-Archive/Datenbanken (z.B. Deutsche Digitale… Content Sharing/ Cloud-Dienste (z.B. Dropbox, Slideshare,… 80,4% Mailinglisten 100,0% 22,7% 80,4% Weblogs/Blogs lesen 100,0% 20,0% Content Sharing/ Cloud-Dienste (z.B. Dropbox, Slideshare,… Chat/Instant Messaging (z.B. Skype, ICQ) 100,0% Lernmanagementsysteme (z.B. OLAT/OPAL, Moodle) 2,2% Wikis (z.B. Wikipedia) lesen Video Community Portale (z.B. YouTube, MyVideo) 100,0% Lernmanagementsysteme (z.B. OLAT/OPAL, Moodle) Welche Social Media Tools nutzen Sie bzw. haben Sie schon einmal benutzt? ja kenne ich nicht N=28 nein kenne ich nicht
  • 5. 4 Die Übersicht zeigt, dass Studierende Web 2.0-Anwendungen und –Dienste vorrangig konsumieren und wenig selbst ins Netz stellen. Besonders erstaunlich ist, dass die SocialMedia-Nutzung nach der E-Portfolioarbeit sogar noch zurückgegangen ist, wie man zum Beispiel an „Content Sharing/Cloud-Dienste“ oder „Social Bookmarking-Diensten“ sehen kann. Hier ist allerdings auch vor einer zu hohen Verzerrung durch den geringeren Rücklauf in der Abschlussbefragung auszugehen, weshalb ein direkter Vergleich vor und nach der EPortfolioarbeit kaum möglich ist. 3 Studienleistungen im Netz (EB) Ich habe keine Bedenken, meine Studienleistungen öffentlich ins Internet zu stellen. 4,3% Ich habe keine Bedenken, meine Studienleistungen innerhalb meiner Hochschule zur Verfügung zu stellen (über OPAL, über Intranet usw.), solange dies nicht öffentlich ist. 26,1% Ich möchte meine Studienleistungen nur ausgewählten Personen zur Verfügung stellen. Ich möchte meine Studienleistungen niemandem zur Verfügung stellen. 0,0% 65,2% 4,3% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% N=46 In der Einstiegsbefragung wurden die Studierenden gefragt, ob Sie Ihre Studienleistungen ins Netz stellen würden und wie öffentlich sie dies tun möchten. Dabei zeigte sich, dass die Befragten grundsätzlich schon an einer Bereitstellung der eigenen Leistungen interessiert sind, unter der Bedingung, dass sie selbst entscheiden können, wer diese Leistungen abrufen kann. Zu den Gründen für die Zurückhaltung wurden folgende Aspekte angeführt:
  • 6. 5 Ich möchte meine Studienleistungen nicht veröffentlich zur Verfügung stellen, weil ... ... ich mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen/Tools nicht umgehen kann/möchte. ... ich denke, dass sich damit schlechtere Job/Karrierechancen habe. ... ich nicht möchte, dass KommilitonInnen meine Leistungen kennen. ... ich nicht möchte, dass mich betreffende Daten im Netz kursieren. ...ich mir Sorgen mache, dass jemand meine Leistungen öffentlich kritisiert. ...ich nicht möchte, dass andere "abschreiben"/kopieren ohne zu zitieren. 6,3% 21,9% 9,4% 9,4% stimme eher zu 34,4% 31,3% 9,4% 31,3% 18,8% 3,2% 12,9% 32,3% 38,7% 12,9% 3% 52% 35% 10% 9% 22% 31% 22% 0% stimme völlig zu 28,1% 28% 47% 20% unentschieden 40% 9% 22% 60% stimme eher nicht zu 80% 9% 100% stimme nicht zu Diese Frage wurde nur denjenigen angezeigt, die nicht „Ich habe keine Bedenken, meine Studienleistungen öffentlich ins Internet zu stellen.“ Es zeigte sich, dass der bedeutendste Grund, die Angst vor Datenmissbrauch ist. Insgesamt 87% stimmen dem Item „Ich möchte nicht, dass mich betreffende Daten im Netz kursieren“ zu bzw. völlig zu. Weitere bedeutende Gründe sind die Sorgen, dass die Leistungen öffentlich kritisiert werden und der Vorbehalt gegenüber Kommilitonen, die sich unredlich der Ergebnisse bedienen und diese nicht zitieren. 4 OPAL Nutzung (EB) Intensive Nutzung (z. B.: habe bereits selbst Kurse erstellt, Nutzung der persönlichen Ablage als cloudbasierten Speicher, intensive Nutzung von Foren und Wikis, u.s.w.) Regelmäßige Nutzung (z. B.: nutze OPAL für fast alle Lehrveranstaltungen, arbeite regelmäßig mit der Foren-, E-Mail-, Abgabe- und/oder TestFunktion, u.s.w.) Eingeschränkte Nutzung (z. B.: nutze OPAL nur zum Download von Materialien, zur organisatorischen Information über Lehrveranstaltung, u.s.w.) Bisher keine Nutzung (keine der OPAL-Funktionen wurde bisher genutzt) 6,5% 26,1% 67,4% 0,0% 0,0% N=46 20,0% 40,0% 60,0% 80,0%
  • 7. 6 Die Ergebnisse der Einstiegsbefragung zeigen, dass die Studierenden im Vorfeld eher konsumierend mit OPAL gearbeitet haben. Die bedeutendste Aktivität ist das Herunterladen von Materialien und Beziehen von Informationen. 5 Zufriedenheit mit OPAL Einstiegsbefragung Abschlussbefragung 0% 2,2% ∑ 67,4% N=46 7,1% 3,6% ∑ 67,8% ∑ 32,6% ∑ 32,1% N=27 Vor und nach der E-Portfoliopilotierung wurde nach der Zufriedenheit mit OPAL gefragt. Vorher gaben 67,4% an, zufrieden mit OPAL zu sein. Zu berücksichtigen ist dabei die eher eingeschränkte Nutzungsintensität (siehe Punkt 4). Auch nach der E-Portfolioarbeit geben 67,8% an zufrieden mit dem System zu arbeiten. Diese Nutzer arbeiteten nur sehr intensiv mit der Lernplattform. In den qualitativen Ergebnissen zeigen sich anders gelagerte Aussagen. Im Gespräch und in den Freitexten geben die Studierenden an, dass sie unzufrieden mit der E-Portfoliofunktionalität im OPAL sind und dieses System nicht noch einmal für die E-Portfolioarbeit nutzen möchten. Hierfür sind verschiedene Erklärungen denkbar. Zum einen antworteten in der Abschlussbefragung nur noch 27 Personen, wobei anzunehmen ist, dass dies diejenigen sind, die mit Motivation dabei geblieben sind und sich mit den Problemen des Systems arrangiert haben und deshalb zum Positiven tendieren. Zum anderen könnte es sein, dass die Studierenden durch das Projekt OPAL besser kennenlernten und von der Vielseitigkeit und Vielfalt der Funktionalitäten des Lernmanagementsystems insgesamt überzeugt wurden, weshalb sie es deshalb insgesamt positiv einschätzten.
  • 8. 7 6 Erfahrungen mit der E-Portfolioarbeit Einstiegsbefragung: Vorerfahrungen mit dem E-Portfolio Ja, ich führe für mein persönliches Wissensmanagement ein sehr aktives E-Portfolio. 2,2% Ja, ich habe bereits im Rahmen meiner schulischen, beruflichen oder akademischen Ausund Weiterbildung mit E-Portfolios gearbeitet. 4,3% Nein, aber ich hatte bereits davon gehört. 26,1% Nein, ich hatte noch nie davon gehört. 67,4% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% N=46 Die Grafik zeigt, dass die Vorerfahrungen mit der E-Portfolioarbeit gegen 0 tendieren. In absoluten Zahlen ist es nur ein/e Studierende/r, die/der bereits ein aktives E-Portfolio führt. Daher ist davon auszugehen, dass die Studierenden noch unvoreingenommen sind und alle Details vom Projektteam erklärt werden müssen. Abschlussbefragung: Einstellungsmessung 4% Durch die E-Portfolio-Arbeit habe ich mich intensiver mit den einzelnen Themen auseinandergesetzt. 78% 59% 15% 37% 19% 0% stimme eher zu 30% 22% 7% 11% 15% 4% Ich nehme meinen persönlichen Lernprozess jetzt viel bewusster wahr als vorher. stimme zu 7% 4% Durch das Reflektieren des Gelernten habe ich mir die Inhalte besser eingeprägt. Das Feedback in der Lerngruppe hat mir geholfen, Fehler auszubessern, bevor ich meine Arbeit zur Bewertung eingereicht habe. 11% neutral 37% 20% 40% stimme eher nicht zu 22% 60% 19% 80% 100% stimme nicht zu N=27 Rückblickend auf die Portfolioarbeit reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen. Mehrheitlich geben die Befragten an, sich durch die E-Portfolioarbeit intensiver mit dem Lehrstoff auseinandergesetzt und sich die Inhalte durch das Reflektieren besser eingeprägt zu haben. Das Feedback in der Gruppe wurde zurückhaltend positiv eingeschätzt, wobei auch aus den
  • 9. 8 Freitextantworten hervorging, dass die Studierenden sich mehr und intensiveres, auch kritischeres Feedback gewünscht hätten. Die bewusstere Wahrnehmung des Lernprozesses spielt eine nicht ganz so wichtige Rolle. Grund dafür können Fragebogeneffekte sein: Die Formulierung „viel bewusster“ lässt auf eine etwas zurückhaltendere Zustimmung schließen. Des Weiteren war dieses Item das letzte der vier positiv gerichteten Item, bei dem man hin und wieder dazu tendiert die sehr großzügige Zustimmung zu den anderen drei Items ein wenig abzuschwächen. Generell ist darauf hinzuweisen, dass Befragte dazu tendieren, positiv zu antworten (Akquieszenz)1. Des Weiteren waren auch zwei negativ gerichtete Items vorgegeben, welche aber tendenziell mit geringerer Zustimmung bewertet wurden. Zum einen wurde nach dem Aufwand von Einarbeitung in die Technik und Lösung technischer Probleme gefragt, zum anderen nach der Einstellung gegenüber dem häufigen Reflektieren. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass die technische Arbeit keinen größeren Aufwand bedeutete als die inhaltliche Arbeit, bzw. dass dieser etwa ähnlich hoch war. Die Ergebnisse des zweiten Items zeigen, dass die häufigen Reflexionen mehrheitlich nicht als Belastung wahrgenommen werden. 4% Ich habe mehr Energie in das Bezwingen der Technik als in die inhaltliche Arbeit gesteckt. 11% 30% 22% 33% 4% Das ständige Verfassen von Reflexionen hat mich genervt. 15% 0% stimme zu stimme eher zu neutral 11% 20% 37% 40% stimme eher nicht zu 33% 60% 80% 100% stimme nicht zu Vgl. Dieckmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: rowohlt, S. 452 1
  • 10. 9 7 Gesamteindruck von der E-Portfolioarbeit Einstiegsbefragung Abschlussbefragung 11% 24% 41% 33% 15% 57% Mein positiver Eindruck, den ich zu Beginn der E-Portfolio-Arbeit hatte, hat sich bestätigt. Ich ziehe ein positives Fazit aus dem Projekt. 20% Obwohl ich am Anfang einen positiven Eindruck von der E-PortfolioArbeit hatte, muss ich im Nachgang sagen, dass mir die Arbeit keine Vorteile gebracht hat. Ich habe bisher einen positiven Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Das E-Portfolio als Methode und Medium erscheint mir sinnvoll und ich bin gespannt, wie sich die weitere Arbeit gestalten wird. Ich habe bisher einen negativen Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Ich bin skeptisch, ob das E-Portfolio einen Mehrwert für mich bringt. Ich weiß nicht. Mein negativer Eindruck, den ich zu Beginn der Portfolio-Arbeit hatte, hat sich bestätigt. Ich kann mit der E-Portfolio-Arbeit nichts anfangen. Mein negativer Eindruck, den ich zu Beginn hatte, hat sich nicht bestätigt. Die E-Portfolio-Arbeit hat sich für mich als hilfreich erwiesen. Vorher hatte ich keine Idee, ob die E-Portfolio-Methode für mich geeignet ist. Nun ziehe ich ein positives Fazit und muss sagen, dass mir diese Methode sehr geholfen hat. Vorher hatte ich keine Idee, ob die E-Portfolio-Methode für mich geeignet ist. Nun habe ich erkannt, dass die Methode nichts für mich ist. Die Studierenden hatten vor Beginn der E-Portfolioarbeit einen positiven Eindruck und gingen mit einer motivierten Einstellung an die E-Portfolioarbeit heran. Etwa ein Viertel der Teilnehmenden hatte im Vorfeld keine Idee, ob die E-Portfolioarbeit positiv oder negativ einzuschätzen ist. Im Nachgang gaben 41% an, dass sich der positive Eindruck, den sie zu Beginn hatten, bestätigt hat. Ein Drittel der Befragten ziehen ebenso ein positives Fazit, obwohl sie vor Beginn der Arbeit unentschlossen gegenüber der E-Portfolioarbeit waren. Etwa ein Viertel ist zieht nach der EPortfolioarbeit ein negatives Fazit. Abschlussbefragung: E-Portfolios für das zukünftige Lern- und Wissensmanagement Ja, ich möchte weiterhin in OPAL mein E-Portfolio weiterführen. 18,5% Ja, ich möchte mir aber dafür aber ein anderes Werkzeug, zum Beispiel einen Blog, suchen. 22,2% Ja, ich werde an dem Thema dranbleiben, kenne aber derzeit kein gutes Werkzeug. Nein, E-Portfolio-Arbeit ist nichts für mich. 48,1% 11,1% Ich halte generell nichts von der Methode und 0,0% würde auch jedem davon abraten, ein E-Portfolio… 0,0% 20,0% 40,0% 60,0%