JFMH 14 - Das Programm

Andrea Lißner
Andrea Lißnerwissenschaftliche Mitarbeiterin um Medienzentrum Dresden
Programm für das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2014
Freitag, 13.06.14
Von Bis
Young
Researcher
Vortrag
Young
Profess.
Vortrag
12:00 13:00
Begrüßung und Keynote Prof. Dr. Krajewski
Titel: „Produktives Verzetteln“
13:00 13:30 Mittagspause
13:30 15:00
Einsatz von digitalen Medien in der Hochschule Forschendes Lernen und eScience in der Hochschule
Sessionmoderation: Jun.-Prof. Dr. Sandra Aßmann
Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel
Sessionmoderation: Prof. Dr. Ulrike Lucke
Sessionchair: Prof. Dr. Thomas Köhler
13:30 14:00 YR 1
Rau, Franco: Partizipation mit digitalen
Medien in der Hochschule
YP 1
Ellinger, Dorothea: Forschen lernen durch
forschendes Lernen: Beschränkungen und
praktische Umsetzung in
naturwissenschaftlichen Studiengängen
14:00 14:30 YR 1
Wieschowski, Sebastian: Hochschullehre
im virtuellen Klassenzimmer –
Veranstaltungsformen und Methoden für
den Einsatz von „Adobe Connect“
YP 1
Mohamed, Bahaa: Flipped Conference: A
Conceptual Approach For An Effective
Research Presentation
14:30 15:00 YR 1
Zhukova, Nadezda:
Informationskompetenz von russischen
und deutschen Studierenden im digitalen
Zeitalter: Eine Vergleichsanalyse
ausgewählter Problemfelder beim Einsatz
digitaler Medien in der Hochschullehre
YP 1
Holdschlag, Arnd: Transdisziplinarität,
Komplexität und community-orientiertes
Lernen – eSzenario zum Klimawandel
15:00 15:30 Kaffeepause
15:30 17:30
Gestaltung und Nutzung virtueller Lernumgebungen Integrierte Lernkonzepte für das Präsenzstudium
Sessionmoderation: Dr. Sandra Hofhues
Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel
Sessionmoderation: Angelika Thielsch
Sessionchair: Prof. Dr. Peter Baumgartner
15:30 16:00 YR 2
Münzinger, Julia; Lang, Sabine: Konzeption
und Gestaltung einer innovativen
Lernumgebung für Studierende - eine
didaktische Herausforderung für die
Hochschule?
YP 2
Kollmann, Fritjof: Die Integration
interaktiver Übungen in
wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen
durch die Nutzung mobiler Endgeräte
16:00 16:30 YR 2
Köhlmann, Wiebke: Zugänglichkeit
virtueller kollaborativer Lernplattformen für
Blinde
YP 2
Scheel, Claudia; Normann, Carola:
Unterstützung des vorlesungsbegleitenden
Lernens durch ein integriertes Lernkonzept
aus Online-Übungen und Präsenztutorien –
erste Erfahrungen mit dem Fach
„Kostenrechnung“
16:30 17:00 YR 2
Kiy, Alexander: Eine adaptive persönliche
Lernumgebung im Spannungsfeld der
institutionalisierten Lehre
YP 2
Meinhard, David: Didaktische Gestaltung
der Präsenzphasen im Rahmen der
Inverted Classroom Methode
17:00 17:30 Kaffeepause
17:30 17:45 Begrüßung durch Prof. Dr. Köhler
17:45 18:15
Keynote Anja Lorenz (Chemmedia & TU Chemnitz) und Tagesabschluss
Titel: „Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail“
Samstag, 14.06.14
Von Bis Vormittagsprogramm
09:00 09:45
Begrüßung und Nachwuchskeynote von Christina Schwalbe
Titel: „Medien, Bildung, Innovationen – Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis“
09:45 10:00 Kaffeepause
10:00 12:00 Workshop mit Prof. Dr. Baumgartner: „Wie manage ich meinen Publikationsindex?“ (Teil 1)
12:00 12:30 Kaffeepause
12:30 14:00 Workshop mit Prof. Dr. Baumgartner: „Wie manage ich meinen Publikationsindex?“ (Teil 2)
14:00 14:30 Mittagspause
14:30 16:30
Organisationale Konzepte in Studium und Weiterbildung Förderung von Interdisziplinarität und Praxisorientierung
Sessionmoderation: Timo van Treeck
Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel
Sessionmoderation: Anja Lorenz
Sessionchair: N. N.
14:30 15:00 YR 3
Heinz, Matthias: Hemmungen?!
Internettechnologien in der
wissenschaftlichen Weiterbildung
YP 3
Bergert, Aline: Interdisziplinäre Fallstudien
im virtuellen Raum – Implementierung
innovativer, interaktiver Formate zur
Förderung ganzheitlicher
Ingenieurausbildung an der TU
Bergakademie Freiberg am Beispiel der
Veranstaltungsreihe „Kolleg Wissen in
Verantwortung“
15:00 15:30 YR 3
Franken, Oliver: Analyse der
Geschäftsmodelle der Anbieter von
MOOC-Plattformen
YP 3
Kenneweg, Cornelia: Trendthema
Fachkulturen. Zum Umgang mit
Fachkulturen in hochschuldidaktischer
Weiterbildung und Beratung
15:30 16:00 YR 3
Dux, Marcel; Send, Hendrik: digital work -
Grundlagen online-basierter Projektarbeit
(Erprobung eines hochschulübergreifenden
online-basierten Lehrformates)
YP 3
Junge, Thorsten; Rust, Christiane: Lehrer
in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet-
PCs zur Entwicklung praxisorientierter
Konzepte zur Prävention von Cyber-
Mobbing an Schulen.
16:00 16:30 YR 3
Brümmer, Frauke: Medienkompetenzen
und Medienkompetenzentwicklung
Lehramtsstudierender – Eine Studie auf
der Basis individueller Medienbiografien
16:30 16:45 Pause
16:45 17:15 Verabschiedung, Rückblick, Zusammenfassung und Ende der Tagung
1 von 4

Recomendados

Poster CELePro for the eScience Network Conference 06/2013 von
Poster CELePro for the eScience Network Conference 06/2013Poster CELePro for the eScience Network Conference 06/2013
Poster CELePro for the eScience Network Conference 06/2013Anja Lorenz
2K views1 Folie
CELePro: Collaboration in E-Learning Projects von
CELePro: Collaboration in E-Learning ProjectsCELePro: Collaboration in E-Learning Projects
CELePro: Collaboration in E-Learning ProjectsAnja Lorenz
2.1K views29 Folien
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011 von
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011Wolfgang Gross
995 views21 Folien
Stragegien der Täter von
Stragegien der TäterStragegien der Täter
Stragegien der TäterZartbitter_eV
730 views4 Folien
Das Grünbuch der Stadt Zürich von
Das Grünbuch der Stadt ZürichDas Grünbuch der Stadt Zürich
Das Grünbuch der Stadt ZürichGrün Stadt Zürich
546 views45 Folien
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli... von
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...teena77
3.1K views90 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule von
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleMedieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleInfopaq Deutschland
1.8K views20 Folien
Christioph Fasel: Redigieren von
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
457 views4 Folien
Prezentacja huberta von
Prezentacja hubertaPrezentacja huberta
Prezentacja hubertakaelbo
286 views10 Folien
Fu von
FuFu
FuMilciades Bermudez
294 views3 Folien
3Ds00 AIRBUS XCOPE von
3Ds00 AIRBUS XCOPE3Ds00 AIRBUS XCOPE
3Ds00 AIRBUS XCOPEFernanda Aiex * ATENA arquitetura
322 views64 Folien
US von
USUS
USCentrodeidiomasCIW
232 views12 Folien

Destacado(15)

Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule von Infopaq Deutschland
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleMedieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Infopaq Deutschland1.8K views
Prezentacja huberta von kaelbo
Prezentacja hubertaPrezentacja huberta
Prezentacja huberta
kaelbo286 views
Eqr und dqr be pä netzwerken b von Wolfgang Gross
Eqr und dqr be pä netzwerken  bEqr und dqr be pä netzwerken  b
Eqr und dqr be pä netzwerken b
Wolfgang Gross660 views
The Big One 21.04.2014 von Gerold Szonn
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014
Gerold Szonn1.4K views
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012 von Matthias Pohle
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Matthias Pohle751 views
The biggest secret oktober 2013 von Gerold Szonn
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013
Gerold Szonn1.3K views
Ciencias tema 2 lucia nerea y laura 5 a von jlealleon
Ciencias tema 2 lucia nerea y laura  5 aCiencias tema 2 lucia nerea y laura  5 a
Ciencias tema 2 lucia nerea y laura 5 a
jlealleon2K views

Similar a JFMH 14 - Das Programm

Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders Begabten von
Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders BegabtenUni-Tag 2012 zur Förderung von besonders Begabten
Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders BegabtenDr. Christian Fels
3.8K views18 Folien
Tagesordnung stand 2011-10-20 von
Tagesordnung stand 2011-10-20Tagesordnung stand 2011-10-20
Tagesordnung stand 2011-10-20pfrehe
367 views2 Folien
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen von
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenMichael Wünsch
1.8K views165 Folien
Digitale Medien für Studium und Lehre von
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
1K views17 Folien
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23 von
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23Contemporary carlowitz programm 2012-11-23
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23Ole Wintermann
943 views3 Folien
Tagesordnung [Stand 2011-11-17] von
Tagesordnung  [Stand 2011-11-17]Tagesordnung  [Stand 2011-11-17]
Tagesordnung [Stand 2011-11-17]pfrehe
357 views4 Folien

Similar a JFMH 14 - Das Programm (20)

Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders Begabten von Dr. Christian Fels
Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders BegabtenUni-Tag 2012 zur Förderung von besonders Begabten
Uni-Tag 2012 zur Förderung von besonders Begabten
Dr. Christian Fels3.8K views
Tagesordnung stand 2011-10-20 von pfrehe
Tagesordnung stand 2011-10-20Tagesordnung stand 2011-10-20
Tagesordnung stand 2011-10-20
pfrehe367 views
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen von Michael Wünsch
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar NuertingenForum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Forum STE-PS - Dokumentation Seminar Nuertingen
Michael Wünsch1.8K views
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23 von Ole Wintermann
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23Contemporary carlowitz programm 2012-11-23
Contemporary carlowitz programm 2012-11-23
Ole Wintermann943 views
Tagesordnung [Stand 2011-11-17] von pfrehe
Tagesordnung  [Stand 2011-11-17]Tagesordnung  [Stand 2011-11-17]
Tagesordnung [Stand 2011-11-17]
pfrehe357 views
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst... von e-teaching.org
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
e-teaching.org995 views
Tagesordnung stand 2011-11-09-inkl.lp von pfrehe
Tagesordnung stand 2011-11-09-inkl.lpTagesordnung stand 2011-11-09-inkl.lp
Tagesordnung stand 2011-11-09-inkl.lp
pfrehe439 views
IK Kurs Bibliometrie Current Awareness Networking von Tina Hohmann
IK Kurs Bibliometrie Current Awareness NetworkingIK Kurs Bibliometrie Current Awareness Networking
IK Kurs Bibliometrie Current Awareness Networking
Tina Hohmann596 views
Programm Abschlussveranstaltung 3 von andrea_licata
Programm Abschlussveranstaltung 3Programm Abschlussveranstaltung 3
Programm Abschlussveranstaltung 3
andrea_licata290 views
Iteration and/as Transformation of Knowledge, conference in Berlin, 3-4 July ... von Encyclopaedia Iranica
Iteration and/as Transformation of Knowledge, conference in Berlin, 3-4 July ...Iteration and/as Transformation of Knowledge, conference in Berlin, 3-4 July ...
Iteration and/as Transformation of Knowledge, conference in Berlin, 3-4 July ...
150506 social media einsatz in der erwachsenenbildung von Petra Newrly
150506 social media einsatz in der erwachsenenbildung150506 social media einsatz in der erwachsenenbildung
150506 social media einsatz in der erwachsenenbildung
Petra Newrly1.1K views

Más de Andrea Lißner

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote von
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteAndrea Lißner
276 views19 Folien
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014 von
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Andrea Lißner
974 views1 Folie
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs von
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
1.3K views34 Folien
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs von
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
1.2K views48 Folien
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht von
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtAndrea Lißner
962 views10 Folien
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung von
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
658 views14 Folien

Más de Andrea Lißner(20)

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote von Andrea Lißner
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
Andrea Lißner276 views
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014 von Andrea Lißner
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Andrea Lißner974 views
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs von Andrea Lißner
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Andrea Lißner1.3K views
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs von Andrea Lißner
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Andrea Lißner1.2K views
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht von Andrea Lißner
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Andrea Lißner962 views
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung von Andrea Lißner
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Andrea Lißner658 views
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis... von Andrea Lißner
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Andrea Lißner2.6K views
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013 von Andrea Lißner
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Andrea Lißner1.3K views
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung... von Andrea Lißner
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
Andrea Lißner1.6K views
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement von Andrea Lißner
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Andrea Lißner654 views
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013 von Andrea Lißner
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Andrea Lißner337 views
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2 von Andrea Lißner
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Andrea Lißner463 views
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende von Andrea Lißner
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
Andrea Lißner519 views
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1 von Andrea Lißner
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
Andrea Lißner518 views
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel von Andrea Lißner
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Andrea Lißner1.2K views

JFMH 14 - Das Programm

  • 1. Programm für das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2014 Freitag, 13.06.14 Von Bis Young Researcher Vortrag Young Profess. Vortrag 12:00 13:00 Begrüßung und Keynote Prof. Dr. Krajewski Titel: „Produktives Verzetteln“ 13:00 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 Einsatz von digitalen Medien in der Hochschule Forschendes Lernen und eScience in der Hochschule Sessionmoderation: Jun.-Prof. Dr. Sandra Aßmann Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel Sessionmoderation: Prof. Dr. Ulrike Lucke Sessionchair: Prof. Dr. Thomas Köhler 13:30 14:00 YR 1 Rau, Franco: Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule YP 1 Ellinger, Dorothea: Forschen lernen durch forschendes Lernen: Beschränkungen und praktische Umsetzung in naturwissenschaftlichen Studiengängen 14:00 14:30 YR 1 Wieschowski, Sebastian: Hochschullehre im virtuellen Klassenzimmer – Veranstaltungsformen und Methoden für den Einsatz von „Adobe Connect“ YP 1 Mohamed, Bahaa: Flipped Conference: A Conceptual Approach For An Effective Research Presentation 14:30 15:00 YR 1 Zhukova, Nadezda: Informationskompetenz von russischen und deutschen Studierenden im digitalen Zeitalter: Eine Vergleichsanalyse ausgewählter Problemfelder beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre YP 1 Holdschlag, Arnd: Transdisziplinarität, Komplexität und community-orientiertes Lernen – eSzenario zum Klimawandel
  • 2. 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 17:30 Gestaltung und Nutzung virtueller Lernumgebungen Integrierte Lernkonzepte für das Präsenzstudium Sessionmoderation: Dr. Sandra Hofhues Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel Sessionmoderation: Angelika Thielsch Sessionchair: Prof. Dr. Peter Baumgartner 15:30 16:00 YR 2 Münzinger, Julia; Lang, Sabine: Konzeption und Gestaltung einer innovativen Lernumgebung für Studierende - eine didaktische Herausforderung für die Hochschule? YP 2 Kollmann, Fritjof: Die Integration interaktiver Übungen in wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen durch die Nutzung mobiler Endgeräte 16:00 16:30 YR 2 Köhlmann, Wiebke: Zugänglichkeit virtueller kollaborativer Lernplattformen für Blinde YP 2 Scheel, Claudia; Normann, Carola: Unterstützung des vorlesungsbegleitenden Lernens durch ein integriertes Lernkonzept aus Online-Übungen und Präsenztutorien – erste Erfahrungen mit dem Fach „Kostenrechnung“ 16:30 17:00 YR 2 Kiy, Alexander: Eine adaptive persönliche Lernumgebung im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre YP 2 Meinhard, David: Didaktische Gestaltung der Präsenzphasen im Rahmen der Inverted Classroom Methode 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 17:45 Begrüßung durch Prof. Dr. Köhler 17:45 18:15 Keynote Anja Lorenz (Chemmedia & TU Chemnitz) und Tagesabschluss Titel: „Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail“
  • 3. Samstag, 14.06.14 Von Bis Vormittagsprogramm 09:00 09:45 Begrüßung und Nachwuchskeynote von Christina Schwalbe Titel: „Medien, Bildung, Innovationen – Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis“ 09:45 10:00 Kaffeepause 10:00 12:00 Workshop mit Prof. Dr. Baumgartner: „Wie manage ich meinen Publikationsindex?“ (Teil 1) 12:00 12:30 Kaffeepause 12:30 14:00 Workshop mit Prof. Dr. Baumgartner: „Wie manage ich meinen Publikationsindex?“ (Teil 2) 14:00 14:30 Mittagspause 14:30 16:30 Organisationale Konzepte in Studium und Weiterbildung Förderung von Interdisziplinarität und Praxisorientierung Sessionmoderation: Timo van Treeck Sessionchair: Prof. Dr. Nicola Würffel Sessionmoderation: Anja Lorenz Sessionchair: N. N. 14:30 15:00 YR 3 Heinz, Matthias: Hemmungen?! Internettechnologien in der wissenschaftlichen Weiterbildung YP 3 Bergert, Aline: Interdisziplinäre Fallstudien im virtuellen Raum – Implementierung innovativer, interaktiver Formate zur Förderung ganzheitlicher Ingenieurausbildung an der TU Bergakademie Freiberg am Beispiel der Veranstaltungsreihe „Kolleg Wissen in Verantwortung“ 15:00 15:30 YR 3 Franken, Oliver: Analyse der Geschäftsmodelle der Anbieter von MOOC-Plattformen YP 3 Kenneweg, Cornelia: Trendthema Fachkulturen. Zum Umgang mit Fachkulturen in hochschuldidaktischer Weiterbildung und Beratung
  • 4. 15:30 16:00 YR 3 Dux, Marcel; Send, Hendrik: digital work - Grundlagen online-basierter Projektarbeit (Erprobung eines hochschulübergreifenden online-basierten Lehrformates) YP 3 Junge, Thorsten; Rust, Christiane: Lehrer in der digitalen Welt. Einsatz von Tablet- PCs zur Entwicklung praxisorientierter Konzepte zur Prävention von Cyber- Mobbing an Schulen. 16:00 16:30 YR 3 Brümmer, Frauke: Medienkompetenzen und Medienkompetenzentwicklung Lehramtsstudierender – Eine Studie auf der Basis individueller Medienbiografien 16:30 16:45 Pause 16:45 17:15 Verabschiedung, Rückblick, Zusammenfassung und Ende der Tagung