SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Vorläufige Ergebnisse Einstiegsbefragung

• 97 Fragebögen versendet
• 54 nicht beendete, 46 beendete
Fragebögen
• 39 Frauen, 7 Männer

• 60,9 % Lehramtsstudierende
Andrea Lißner

28.01.2014
Folie Nr. 2
Nutzung von Social Media

Social Media Tool
Soziale Netzwerke mit privatem
Charakter (z.B. Facebook, StudiVZ)
Soziale Netzwerke mit beruflichem
Charakter (z.B. Xing, LinkedIn)
Soziale Netzwerke mit
wissenschaftlichem Charakter (z.B.
Academia.edu,
Microblogs (z.B. Twitter, Bleeper)
lesen
Microblogs (z.B. Twitter, Bleeper)
schreiben
Weblogs/Blogs lesen
Weblogs/Blogs schreiben und
kommentieren
Literaturverwaltung (z.B. Mendeley,
Zotero)
Persönliche Startseiten (z.B.
Netvibes, iGoogle)

Ich nutze dieses Tool.

Ich nutze dieses Tool Ich kenne dieses Tool
nicht.
gar nicht.

80,4%

19,6%

0,0%

6,7%

66,7%

26,7%

6,7%

42,2%

51,1%

17,8%

80,0%

2,2%

15,6%

82,2%

2,2%

56,5%

41,3%

2,2%

11,4%

86,4%

2,3%

13,3%

44,4%

42,2%

13,3%

62,2%

24,4%
Haltung zur Veröffentlichung eigener
Leistungen

Ich habe keine Bedenken, meine Studienleistungen
innerhalb meiner Hochschule zur Verfügung zu
stellen (über OPAL, über Intranet usw.), solange dies
nicht öffentlich ist.

26.1%

Ich möchte meine Studienleistungen nur
ausgewählten Personen zur Verfügung stellen.

65.2%

Ich möchte meine Studienleistungen niemandem zur
Verfügung stellen.

4.3%

0%

20%

40%

60%

80%

100%
Warum werden Leistungen lieber privat
gehalten?
Ich möchte meine Studienleistungen nicht veröffentlichen, weil ...
... ich mit den zur Verfügung stehenden
Werkzeugen/Tools nicht umgehen kann/möchte.
... ich denke, dass sich damit schlechtere Job/Karrierechancen habe.
... ich nicht möchte, dass KommilitonInnen meine
Leistungen kennen.

6.3%

21.9%

28.1%

9.4% 9.4%

31.3%

12.9%

31.3%

18.8%

32.3%

38.7%

12.9%
3.2%

51.6%

...ich mir Sorgen mache, dass jemand meine
Leistungen öffentlich kritisiert.

21.9%

...ich nicht möchte, dass andere
"abschreiben"/kopieren ohne zu zitieren.

21.9%

0%
stimme eher zu

9.4%

[WERT]

... ich nicht möchte, dass mich betreffende Daten
im Netz kursieren.

stimme völlig zu

34.4%

35.5%

31.3%

28.1%

46.9%

20%

unentschieden

40%

9.7%

9.4% 9.4%

21.9%

60%

stimme eher nicht zu

80%

9.4%

100%

stimme nicht zu
N=31
Bisherige Nutzung von OPAL

Intensive Nutzung (z. B.: habe bereits selbst Kurse
erstellt, Nutzung der persönlichen Ablage als
cloudbasierten Speicher, intensive Nutzung von
Foren und Wikis, u.s.w.)

6.5%

Regelmäßige Nutzung (z. B.: nutze OPAL für fast alle
Lehrveranstaltungen, arbeite regelmäßig mit der
Foren-, E-Mail-, Abgabe- und/oder TestFunktion, u.s.w.)

26.1%

Eingeschränkte Nutzung (z. B.: nutze OPAL nur zum
Download von Materialien, zur organisatorischen
Information über Lehrveranstaltung, u.s.w.)

Bisher keine Nutzung (keine der OPAL-Funktionen
wurde bisher genutzt)

67.4%

0.0%

0%

20%

40%

60%

80%

100%
Zufriedenheit mit OPAL

∑ 67,4%

∑ 32,6%
E-Portfolio Erfahrung
Ja, ich führe für mein persönliches
Wissensmanagement ein sehr aktives E-Portfolio.

2.2%

Ja, ich habe bereits im Rahmen meiner
schulischen, beruflichen oder akademischen Ausund Weiterbildung mit E-Portfolios gearbeitet.

4.3%

Nein, aber ich hatte bereits davon gehört.

26.1%

Nein, ich hatte noch nie davon gehört.

67.4%

0%

20%

40%

60%

80%

100%
Einschätzung der E-PortfolioArbeit
23.9%

56.5%
19.6%

Ich habe bisher einen positiven Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Das EPortfolio als Methode und Medium erscheint mir sinnvoll und ich bin gespannt, wie sich die weitere
Arbeit gestalten wird.

Ich habe bisher einen negativen Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Ich bin
skeptisch, ob das E-Portfolio einen Mehrwert für mich bringt.
Ich weiß nicht.
Meinungen/O-Töne (1): Positive
Stimmen
•
•

•

„[…] Als Mehrwert verspreche ich mir […] einen besseren und intensiveren Austausch mit anderen
Studierenden, eine bessere Organisation meines eigenen Lernverhaltens, Einblicke in die […]
Methode des E-Portfolios sowie kontinuierlicheres Lernen.“
„[…] Das Portfolio hat zum Ziel sowohl das individuelle Lernen als auch das kooperative Lernen zu
unterstützen. Das E-Learning-Programm dient der Selbstreflexion, der Evaluation, der Erweitung des
Wissens und dem Fortschritt der studentischen Arbeit. Der Einsatz des E-Portfolio-Konzepts ist im
Sinne des Bologna-Prozesses. Gerne möchte ich meine IT-Kompetenz durch die Anwendung von
Social Media und E-Learning erweitern, sofern man die technischen Hürden des Portfolios peu à peu
überwindet.“
„Mit Hilfe von digitalen Medien wird es möglich, dass Lerner ihre persönlichen Lern- und
Entwicklungsprozesse steuern und gestalten können, indem sie Inhalte selber planen und
analysieren. In meiner Freizeit stoße ich oft auf Material und Ideen, welche die Inhalte des Studiums
oft wunderbar ergänzen und aufgreifen. Leider bieten die Veranstaltungen an der Uni selten die
Gelegenheit, diese Artefakte einzubeziehen oder vorzuschlagen. Das ePortfolio gibt mir die
Chance, verschiedene Materialien zu speichern & zu reflektieren. Auch dass Auswertung & Reflexion
gemeinsam mit anderen in Gruppen vernetzt stattfinden können, empfinde ich als wahre
Bereicherung.“
Meinungen/O-Töne (2):
Unentschlossene
•

„[…] werden eigene Gedanken und Lernprozesse dokumentiert und reflektiert.
Diese Methode ist darüber hinaus auch gemeinschaftlich zu verstehen. Feedback in
der Gruppe ist erwünscht. Problematisch finde ich das dominante Arbeiten am
Computer. Es läuft bereits so vieles über Internet und Computerprogramme. Ich
vermisse das Arbeiten mit Papier und Tafeln. Lernen sollte nicht einseitig auf den
Computer fixiert sein. Das entspricht nicht allen Lerntypen. Anderseits ist das
Lernen somit transparent. Man ist gezwungen, über das eigene Lernen und
Verstehen zu reflektieren und lernt somit bewusster. Die Abgabetermine zwingen
einen auch, regelmäßig und beständig zu arbeiten. Problematisch finde ich die
Nutzung über OPAL. Leider ist OPAL stellenweise noch fehlerhaft oder uneindeutig.
Das Laden von Texten etc. funktioniert nicht immer einwandfrei, z.B. zu lange
Hochladezeiten und damit meist ein Abstürzen der Seite.“
Meinungen/O-Töne (3):
Negative Stimmen
•
•

„Im Grunde ist die Arbeit mit dem ePortfolio nichts anderes, als eine digitale Version klassischer
Hausaufgaben.“
„[…] Das Einarbeiten in die E-Portfolios auf OPAL trägt definitiv zur Steigerung der
Medienkompetenz bei, kostete allerdings auch eine Menge Zeit, wie ich persönlich fand. Allgemein
"frisst" die Arbeit mit dem E-Portfolio viel Zeit […] Ob ich nun durch den Einsatz des E-Portfolios
neue Lernstrategien erwerben oder entwickeln werde, scheint fraglich […]. Unsicher bin ich mir
über die tatsächliche Nutzung der Kommentarfunktion. Interaktives, kooperatives Lernen sollte doch
direkt und persönlich im Seminar erfolgen (Diskussionen u.ä.). Die Feedback-Vergabe scheint mir
gezwungen und bringt mich auch gegenüber meinen Kommilitonen in belastende Situationen, wenn
ich mich persönlich angegriffen fühle oder realisiere, dass Bewertungen weniger auf
Textgrundlage, sondern auf meiner skeptischen Haltung gegenüber dem Einsatz neuer Medien in
diesem hohen Umfang vergeben werden. Ich möchte schlicht und ergreifend nicht permanent am
Rechner glucken und mich online austauschen. Ich persönlich halte Opal für ein noch nicht
ausgereiftes System, was es mir schwer macht, damit vernünftig zu arbeiten. Vermutlich wird die
Arbeit mit E-Portfolios die Motivation der Studierenden nur bedingt erhöhen, da der Credit-Erwerb
durch die starren Modulbeschreibungen zu präsent ist (ich studiere DaF z.B. "nur" im
Komplementärmodul).“
Fragen?

CC-BY-NC-ND HikingArtist.com
http://farm9.staticflickr.com/8357/8287082967_58eef6b2cb_b.jpg
Und nun seid Ihr dran!
OPAL als E-Portfolio-Werkzeug
der Zukunft? Welche Vor- und
Nachteile sind Dir bei der Arbeit
aufgefallen?

E-Portfolio als Unterrichtsmethode: Würdest Du EPortfolios (unabh. vom
Werkzeug) einsetzen? Welche
didaktischen Vor- u. Nachteile
siehst Du für Lehrende und
Lernende?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatEducational Technology
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Andrea Lißner
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektHans-Christoph Hobohm
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...Robert Schrenk
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMatthiasHeil
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Blogs pgw 11.10.16 web
Blogs pgw 11.10.16 webBlogs pgw 11.10.16 web
Blogs pgw 11.10.16 webdidactic_dude
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 

Was ist angesagt? (15)

Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
 
Workshop sbom
Workshop sbomWorkshop sbom
Workshop sbom
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Blogs pgw 11.10.16 web
Blogs pgw 11.10.16 webBlogs pgw 11.10.16 web
Blogs pgw 11.10.16 web
 
Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 

Andere mochten auch

T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.revAndyAustrich
 
Petra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 tePetra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 teGeorg Montsch
 
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSNWPSTB
 
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012Frederic Matthe
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarThomas Jenewein
 
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedGoogle AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedSophia Lara Skuratomann
 
Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015Stadt-Paderborn
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungDeutsche AIDS-Hilfe
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungCEG de Leipzig
 
Tag 4 hessepark-rev
Tag 4   hessepark-revTag 4   hessepark-rev
Tag 4 hessepark-revAndyAustrich
 
Marketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenMarketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenRoger Koplenig
 
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad karolinacarni
 

Andere mochten auch (20)

T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.rev
 
Petra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 tePetra und freitag der 13 te
Petra und freitag der 13 te
 
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
 
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012
Content Is King Lehr-Lern-Inhalte erstellen und nutzen e-learning up 2012
 
BPMS Studie 2008
BPMS Studie 2008BPMS Studie 2008
BPMS Studie 2008
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad ModifiedGoogle AdWords: Phrase Vs Broad Modified
Google AdWords: Phrase Vs Broad Modified
 
Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015Ausschreibung Weindorf Libori 2015
Ausschreibung Weindorf Libori 2015
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
 
Pro 1
Pro 1 Pro 1
Pro 1
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
 
Tag 4 hessepark-rev
Tag 4   hessepark-revTag 4   hessepark-rev
Tag 4 hessepark-rev
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Marketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenMarketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen Netzwerken
 
SHOOTING SCRIPT
SHOOTING SCRIPTSHOOTING SCRIPT
SHOOTING SCRIPT
 
weil
weilweil
weil
 
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
 
Saber 2011
Saber 2011Saber 2011
Saber 2011
 
BRASIL CACAU 3D
BRASIL CACAU 3DBRASIL CACAU 3D
BRASIL CACAU 3D
 

Ähnlich wie Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung

ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen Barbara Rennert
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Erik Wegener
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended LearningLearnChamp
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtAndrea Lißner
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 

Ähnlich wie Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung (20)

ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
Lernen im Web 2.0
Lernen im Web 2.0Lernen im Web 2.0
Lernen im Web 2.0
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended Learning
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 

Mehr von Andrea Lißner

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteAndrea Lißner
 
JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm Andrea Lißner
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Andrea Lißner
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...Andrea Lißner
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementAndrea Lißner
 
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Andrea Lißner
 
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Andrea Lißner
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1Andrea Lißner
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAndrea Lißner
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Andrea Lißner
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Andrea Lißner
 

Mehr von Andrea Lißner (17)

National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - KeynoteNational event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
National event SIG e-Portfolio 2016 - Keynote
 
JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm JFMH 14 - Das Programm
JFMH 14 - Das Programm
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
 
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
Poster Netzwerkkonferenz #eScience 2013
 
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
Vortrag e science_netzwerktreffen_2013_2
 
Notizen JFMH13
Notizen JFMH13Notizen JFMH13
Notizen JFMH13
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1
 
Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1Live session 24_04_13_1
Live session 24_04_13_1
 
Sooc portfolio
Sooc portfolioSooc portfolio
Sooc portfolio
 

Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung

  • 1.
  • 2. Vorläufige Ergebnisse Einstiegsbefragung • 97 Fragebögen versendet • 54 nicht beendete, 46 beendete Fragebögen • 39 Frauen, 7 Männer • 60,9 % Lehramtsstudierende Andrea Lißner 28.01.2014 Folie Nr. 2
  • 3. Nutzung von Social Media Social Media Tool Soziale Netzwerke mit privatem Charakter (z.B. Facebook, StudiVZ) Soziale Netzwerke mit beruflichem Charakter (z.B. Xing, LinkedIn) Soziale Netzwerke mit wissenschaftlichem Charakter (z.B. Academia.edu, Microblogs (z.B. Twitter, Bleeper) lesen Microblogs (z.B. Twitter, Bleeper) schreiben Weblogs/Blogs lesen Weblogs/Blogs schreiben und kommentieren Literaturverwaltung (z.B. Mendeley, Zotero) Persönliche Startseiten (z.B. Netvibes, iGoogle) Ich nutze dieses Tool. Ich nutze dieses Tool Ich kenne dieses Tool nicht. gar nicht. 80,4% 19,6% 0,0% 6,7% 66,7% 26,7% 6,7% 42,2% 51,1% 17,8% 80,0% 2,2% 15,6% 82,2% 2,2% 56,5% 41,3% 2,2% 11,4% 86,4% 2,3% 13,3% 44,4% 42,2% 13,3% 62,2% 24,4%
  • 4. Haltung zur Veröffentlichung eigener Leistungen Ich habe keine Bedenken, meine Studienleistungen innerhalb meiner Hochschule zur Verfügung zu stellen (über OPAL, über Intranet usw.), solange dies nicht öffentlich ist. 26.1% Ich möchte meine Studienleistungen nur ausgewählten Personen zur Verfügung stellen. 65.2% Ich möchte meine Studienleistungen niemandem zur Verfügung stellen. 4.3% 0% 20% 40% 60% 80% 100%
  • 5. Warum werden Leistungen lieber privat gehalten? Ich möchte meine Studienleistungen nicht veröffentlichen, weil ... ... ich mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen/Tools nicht umgehen kann/möchte. ... ich denke, dass sich damit schlechtere Job/Karrierechancen habe. ... ich nicht möchte, dass KommilitonInnen meine Leistungen kennen. 6.3% 21.9% 28.1% 9.4% 9.4% 31.3% 12.9% 31.3% 18.8% 32.3% 38.7% 12.9% 3.2% 51.6% ...ich mir Sorgen mache, dass jemand meine Leistungen öffentlich kritisiert. 21.9% ...ich nicht möchte, dass andere "abschreiben"/kopieren ohne zu zitieren. 21.9% 0% stimme eher zu 9.4% [WERT] ... ich nicht möchte, dass mich betreffende Daten im Netz kursieren. stimme völlig zu 34.4% 35.5% 31.3% 28.1% 46.9% 20% unentschieden 40% 9.7% 9.4% 9.4% 21.9% 60% stimme eher nicht zu 80% 9.4% 100% stimme nicht zu N=31
  • 6. Bisherige Nutzung von OPAL Intensive Nutzung (z. B.: habe bereits selbst Kurse erstellt, Nutzung der persönlichen Ablage als cloudbasierten Speicher, intensive Nutzung von Foren und Wikis, u.s.w.) 6.5% Regelmäßige Nutzung (z. B.: nutze OPAL für fast alle Lehrveranstaltungen, arbeite regelmäßig mit der Foren-, E-Mail-, Abgabe- und/oder TestFunktion, u.s.w.) 26.1% Eingeschränkte Nutzung (z. B.: nutze OPAL nur zum Download von Materialien, zur organisatorischen Information über Lehrveranstaltung, u.s.w.) Bisher keine Nutzung (keine der OPAL-Funktionen wurde bisher genutzt) 67.4% 0.0% 0% 20% 40% 60% 80% 100%
  • 7. Zufriedenheit mit OPAL ∑ 67,4% ∑ 32,6%
  • 8. E-Portfolio Erfahrung Ja, ich führe für mein persönliches Wissensmanagement ein sehr aktives E-Portfolio. 2.2% Ja, ich habe bereits im Rahmen meiner schulischen, beruflichen oder akademischen Ausund Weiterbildung mit E-Portfolios gearbeitet. 4.3% Nein, aber ich hatte bereits davon gehört. 26.1% Nein, ich hatte noch nie davon gehört. 67.4% 0% 20% 40% 60% 80% 100%
  • 9. Einschätzung der E-PortfolioArbeit 23.9% 56.5% 19.6% Ich habe bisher einen positiven Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Das EPortfolio als Methode und Medium erscheint mir sinnvoll und ich bin gespannt, wie sich die weitere Arbeit gestalten wird. Ich habe bisher einen negativen Eindruck von der E-Portfolio-Arbeit in der Lehrveranstaltung. Ich bin skeptisch, ob das E-Portfolio einen Mehrwert für mich bringt. Ich weiß nicht.
  • 10. Meinungen/O-Töne (1): Positive Stimmen • • • „[…] Als Mehrwert verspreche ich mir […] einen besseren und intensiveren Austausch mit anderen Studierenden, eine bessere Organisation meines eigenen Lernverhaltens, Einblicke in die […] Methode des E-Portfolios sowie kontinuierlicheres Lernen.“ „[…] Das Portfolio hat zum Ziel sowohl das individuelle Lernen als auch das kooperative Lernen zu unterstützen. Das E-Learning-Programm dient der Selbstreflexion, der Evaluation, der Erweitung des Wissens und dem Fortschritt der studentischen Arbeit. Der Einsatz des E-Portfolio-Konzepts ist im Sinne des Bologna-Prozesses. Gerne möchte ich meine IT-Kompetenz durch die Anwendung von Social Media und E-Learning erweitern, sofern man die technischen Hürden des Portfolios peu à peu überwindet.“ „Mit Hilfe von digitalen Medien wird es möglich, dass Lerner ihre persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesse steuern und gestalten können, indem sie Inhalte selber planen und analysieren. In meiner Freizeit stoße ich oft auf Material und Ideen, welche die Inhalte des Studiums oft wunderbar ergänzen und aufgreifen. Leider bieten die Veranstaltungen an der Uni selten die Gelegenheit, diese Artefakte einzubeziehen oder vorzuschlagen. Das ePortfolio gibt mir die Chance, verschiedene Materialien zu speichern & zu reflektieren. Auch dass Auswertung & Reflexion gemeinsam mit anderen in Gruppen vernetzt stattfinden können, empfinde ich als wahre Bereicherung.“
  • 11. Meinungen/O-Töne (2): Unentschlossene • „[…] werden eigene Gedanken und Lernprozesse dokumentiert und reflektiert. Diese Methode ist darüber hinaus auch gemeinschaftlich zu verstehen. Feedback in der Gruppe ist erwünscht. Problematisch finde ich das dominante Arbeiten am Computer. Es läuft bereits so vieles über Internet und Computerprogramme. Ich vermisse das Arbeiten mit Papier und Tafeln. Lernen sollte nicht einseitig auf den Computer fixiert sein. Das entspricht nicht allen Lerntypen. Anderseits ist das Lernen somit transparent. Man ist gezwungen, über das eigene Lernen und Verstehen zu reflektieren und lernt somit bewusster. Die Abgabetermine zwingen einen auch, regelmäßig und beständig zu arbeiten. Problematisch finde ich die Nutzung über OPAL. Leider ist OPAL stellenweise noch fehlerhaft oder uneindeutig. Das Laden von Texten etc. funktioniert nicht immer einwandfrei, z.B. zu lange Hochladezeiten und damit meist ein Abstürzen der Seite.“
  • 12. Meinungen/O-Töne (3): Negative Stimmen • • „Im Grunde ist die Arbeit mit dem ePortfolio nichts anderes, als eine digitale Version klassischer Hausaufgaben.“ „[…] Das Einarbeiten in die E-Portfolios auf OPAL trägt definitiv zur Steigerung der Medienkompetenz bei, kostete allerdings auch eine Menge Zeit, wie ich persönlich fand. Allgemein "frisst" die Arbeit mit dem E-Portfolio viel Zeit […] Ob ich nun durch den Einsatz des E-Portfolios neue Lernstrategien erwerben oder entwickeln werde, scheint fraglich […]. Unsicher bin ich mir über die tatsächliche Nutzung der Kommentarfunktion. Interaktives, kooperatives Lernen sollte doch direkt und persönlich im Seminar erfolgen (Diskussionen u.ä.). Die Feedback-Vergabe scheint mir gezwungen und bringt mich auch gegenüber meinen Kommilitonen in belastende Situationen, wenn ich mich persönlich angegriffen fühle oder realisiere, dass Bewertungen weniger auf Textgrundlage, sondern auf meiner skeptischen Haltung gegenüber dem Einsatz neuer Medien in diesem hohen Umfang vergeben werden. Ich möchte schlicht und ergreifend nicht permanent am Rechner glucken und mich online austauschen. Ich persönlich halte Opal für ein noch nicht ausgereiftes System, was es mir schwer macht, damit vernünftig zu arbeiten. Vermutlich wird die Arbeit mit E-Portfolios die Motivation der Studierenden nur bedingt erhöhen, da der Credit-Erwerb durch die starren Modulbeschreibungen zu präsent ist (ich studiere DaF z.B. "nur" im Komplementärmodul).“
  • 14. Und nun seid Ihr dran! OPAL als E-Portfolio-Werkzeug der Zukunft? Welche Vor- und Nachteile sind Dir bei der Arbeit aufgefallen? E-Portfolio als Unterrichtsmethode: Würdest Du EPortfolios (unabh. vom Werkzeug) einsetzen? Welche didaktischen Vor- u. Nachteile siehst Du für Lehrende und Lernende?