Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 13 Anzeige

ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF

Herunterladen, um offline zu lesen

Kurzer Erfahrungsbericht zum Einsatz des Inverted Classroom in Kombination mit Scrum. Beitrag als Lightning Talk beim University:Future Festival 2021

Kurzer Erfahrungsbericht zum Einsatz des Inverted Classroom in Kombination mit Scrum. Beitrag als Lightning Talk beim University:Future Festival 2021

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF

  1. 1. Prof. Dr. Karsten Morisse ICM meets Scrum Lightning Talk im Rahmen der Session „Schlüsselkompetenzen trainieren, entwickeln & einsetzen“ University:Future Festival 02.11.2021
  2. 2. • Modul „Algorithmen & Datenstrukturen“ • Pflichtmodul, 2. Fachsemester • Studiengänge Medieninformatik, Technische Informatik • Umfang: V3 + P1 • TN-Zahl: ~50 - 70 • Kernmodule der Informatik: Algorithmischen Denken, Wechselwirkung Algorithmen und Datenstrukturen, Effiziente Algorithmen,… Formaler Rahmen
  3. 3. ICM-Phasenmodell (Estes et al. 2014) In Class Post Class Pre Class Anwenden, Üben, Transfer: Problemlösung, Gruppenarbeit, Quizzes, Fallbearbeitung u.a. Just in Time Teaching / Expertenfeedback Individuelle Nachbereitung: Lernstandsmessung, weitere Übungen, Portfolios zur Reflexion, u.a. Individuelle Vorbereitung: Texte, Videos, Screencasts, Podcast, andere elektronische Instruktion, u.a. Herausforderung: Wie gelingt das eigenverantwortliche Lernen?
  4. 4. Scrum in a Nutshell Sprint- Iteration Daily Scrum Product Backlog Product Owner Scrum Master Product Increment Vision Sprint Backlog Sprint Planning Sprint Review Sprint Retro Scrum Team Zeitlicher Aufwand Events • Sprint: ca. 4 Wochen • Sprint-Planning: max. 8h • Daily: 15min • Review: max. 4h • Retro: max. 3h Scrum-Artefakte Scrum-Events Definition of Done
  5. 5. Vorgehensmodelle SW-Entwicklung Engere Anbindung an Realität Engere Anbindung an Kunden/Anforderungen Flexibleres Anforderungsmanagement Eigenverantwortliches Team Agiles Manifest: • Individuen und Interaktion mehr als Prozesse und Werkzeuge • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen • Reagieren auf Veränderungen mehr als das Befolgen eines Plans
  6. 6. ICM und eduScrum ICM Cycle ICM Cycle ICM Cycle . . . . . . . . . M1 M2 M3 Stand Up Stand Up Sprint Retro . . . Sprint Review Stand Up Stand Up Sprint Retro Sprint Review . . . Stand Up Stand Up Sprint Retro Sprint Review . . .
  7. 7. • Thematischer Überblick • Hinweise auf mögliches Material (eigenes: edx-Plattform, Videos) • Programmierprojekt • Verständnischeck • Wissensspeicher Aufgabe eines Sprints (edu)Scrum im Einsatz
  8. 8. Scrum-Team Planungsboard (in Miro) Lern-/Arbeitsziele Anforderungen &
 Akzeptanzkriterien Gemeinsames 
 Verständnis 
 Zielerreichung Regeln für 
 Zusammenarbeit Fortschrittskontrolle & 
 Aufwandsschätzung Hindernisse Kanban-Board der Aufgaben (kleinteilig)
  9. 9. • Studierende: Informatik-Studiengänge • Scrum ist eine wichtige Entwicklungsmethodik in der Berufspraxis, warum also nicht schon in der universitären Ausbildung einsetzen? • Scrum bietet organisatorischen Rahmen für ICM • Studierende übernehmen Verantwortung für eigenen Lernprozess
 (→ Förderung Future Skills) • Fördert/unterstützt Student Engagement Argumente….. (edu)Scrum
  10. 10. Feedback Auszüge Evaluation und Retrospektive Das best organisierte, studenten-naheste Fach dieses Semester. Das selbstständige Arbeiten mittels GitLab hat sehr viel Spaß gemacht. 
 Das würde ich mir für andere Module auch wünschen Definitiv meine Lieblingsveranstaltung bis jetzt in diesem Studium! Die Mischung aus SCRUM (wöchentlicher Druck am Ball zu bleiben), EDX und Vorlesungen 
 sowie die Vorbereitung des Wissensspeichers in Handschrift war eine astreine Lösung In keinem Modul war die Abstimmung so gut angepasst. Insgesamt war man am Anfang ziemlich überfordert was wozu gehört (Praktikum und Vorlesung). 
 Dennoch finde ich wirklich das sie das beste Modul in diesem Semester hatten mit der Betreuung. 
 Machen Sie weiter so :)
  11. 11. @kamo_de @KarstenMorisse k.morisse@hs-osnabrueck.de Prof. Dr. Karsten Morisse Fragen? Anmerkungen? Kommentare? @KarstenMorisse
  12. 12. Inverted Classroom • Estes. M. D., Ingram, R., & Liu, J. C. (2014). A review of flipped classroom research, practice, and technologies. International HETL Review, Volume 4, Article 7, URL: https://www.hetl.org/feature-articles/a-review-of- flipped-classroom-research-practice-and-technologies • Fallmann, I. & Reinthaler, P. (2016) Bedeutung und Förderung von selbstreguliertem Lernen im Inverted Classroom, In: Haag, J., Freisleben-Teutscher, C. (Hrsg.): Das Inverted Classroom Modell, Begleitband zur 5. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2016. • Foldnes, N. (2017). The impact of class attendance on student learning in a flipped classroom. Nordic Journal of Digital Literacy, 12, 1-2, 8-18. • Karabulut-Ilgu, A., Jaramillo Cherrez, N., Jahren, C. (2017) A systematic review of research on flipped learning method in engineering education. British Journal of Educational Technology, 49, 3, 398-411. • Lai, C.-L., Hwang, G.-J. (2016): A self-regulated flipped classroom approach to improving students' learning performance in a mathematics course. Computers & Education, 100, 126-140. • Lo, C. K., Hew, K. F. & Chen, G. (2017). Toward a set of design principles for mathematics flipped classrooms: A synthesis of research in mathematics education. Educational Research Review, 22, 50-73. • Heijstra, T., Sigurdardottir, M. (2017): The flipped classroom: Does viewing the recordings matter?. Active Learning in Higher Education, 1-13. DOI: 10.1177/1469787417723217 • Morisse, K. & Ramm, M. (2007). Teaching via Podcasting – One year of Experience with Workflows, Tools and Usage in Higher Education. In C. Montgomerie & J. Seale (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2007 (pp. 2081–2088). Chesapeake, VA: AACE. • Morisse, K. (2015). Implementation of the Inverted Classroom Model for Theoretical Computer Science. In Proceedings of E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2015 (pp. 342-351). Chesapeake, VA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). • Pöpel, N. & Morisse, K.: Inverted Classroom: Wer profitiert - wer verliert? Die Rolle der Selbstregulationskompetenz beim Lernen im umgedrehten MINT-Klassenraum, die hochschullehre, Jan 2019 (http:// www.hochschullehre.org/?p=1286) • Sun, Z., Lu, L. & Xie, K. (2016). The Effects of Self-Regulated Learning on Students' Performance Trajectory in the Flipped Math Classroom. In: C-K. Looi, J. Polman, U. Cress, & P. Reimann (Eds.). Transforming Learning, Empowering Learners: Conference Proceedings (1, pp. 66-73). Singapore: International Society of the Learning Sciences. • Wichelhaus, S., Schüler, T., Ramm, M. Morisse, K.: Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation. In S. Zauchner, P. Baumgartner, E. Blaschitz, A. Weissenbäck (Hrsg.): Offener Bildungsraum Hochschule, S. 124 - 133, Waxmann-Verlag, Münster, 2008. Audience Response • http://ep.elan-ev.de/wiki/Audience_Response • Caldwell, J. E. (2007): Clickers in the large classroom: Current research and best-practice tips. CBE-Life sciences education, 6(1), S. 9-20. • Graham, C. R., Tripp, T. R., Seawright, L., & Joeckel, G. (2007): Empowering or compelling reluctant participators using audience response systems. Active Learning in Higher Education, 8(3), S. 233-258. • Kay, R. H., & LeSage, A. (2009): Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature. Computers & Education, 53(3), S. 819-827. • Kay, R. H., & LeSage, A. (2009): A strategic assessment of audience response systems used in higher education. Australasian Journal of Educational Technology, 25(2). • Kenwright, K. (2009): Clickers in the classroom. TechTrends, 53(1), S. 74-77. • Nelson, C., Hartling, L., Campbell, S., & Oswald, A. E. (2012): The effects of audience response systems on learning outcomes in health professions education. A BEME systematic review: BEME Guide No. 21. Medical Teacher, 34(6), S. 386-405. • Castillo-Manzano, J., Castro-Nuno, M.-, Lopez-Valpuesta, L., Sanz-Díaz, M., Yniguez, R. (2016): Measuring the effect of ARS on academic performance: A global meta-analysis, Computers & Education, Vol. 96, pp. 109 - 121, http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2016.02.007 • Quellen
  13. 13. Methoden •Rummel, M.: Vorlesungen innovativ gestalten - Neue Lernformen für große Lerngruppen, Beltz Verlag, 2014 (ISBN: 978-3-407-36544-6) •Macke, G., Hanke, U., Viehman-Schweizer, Raether, W.: Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik, Beltz Verlag, 3. Auflage, 2016 (ISBN: 978-3-407-25764-2) •Handke, J.: Handbuch Hochschullehre Digital, Tectum Verlag, 2. Auflage, 2017 (ISBN: 978-3-8288-4014-0) •Arn. C.: Agile Hochschuldidaktik, Beltz Juventa, 2. Auflage, 2017 (ISBN: 978-3-7799-3655-8) Selbstregulation •Gerholz, K.-H. & Klingsieck, K. (2013): Employability und Prokrastination aus einer hochschuldidaktischen Perspektive. Das Hochschulwesen, 61, 4, 122- 128; Quellen

×