Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 56 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie 201310 dini km (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

201310 dini km

  1. 1. Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  2. 2. Dienste für Studierende & Lehrende Anforderungen an Infrastruktur aus Sicht von Studium und Lehre Prof. Dr. Karsten Morisse Hochschule Osnabrück Jahrestagung 2013 „Zukunft der Lehre“ 8.10.2013
  3. 3. Überblick: Einflussfaktoren Studium & Lehre Didaktik Technik .... Organisation Lehrende Okt 2013 Studierende KM: Dienste Studium & Lehre
  4. 4. Persönlicher Hintergrund KM • • • • • Studium Informatik Promotion Mathematik 1995 – 99 Tätigkeit in Industrie 1999: Professur Multimedia (FH Trier) Seit 2000: Professur Medieninformatik (HSOS) – seit 2001: Aufbau eLearning – seit 2007: IT-Struktur – seit 2009: Integriertes Campus Management Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  5. 5. Didaktik Organisation ORGANISATION Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre Technik ....
  6. 6. Grundüberlegungen (1) „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Artikel 5(3) GG • ... aber: Mitglied einer (staatlichen) Hochschule  Akteur von (Geschäfts-)prozessen  Kerngeschäft: Lehre & Forschung • Hochschuldienste  Professionalisierung (Hochschul-Selbstverwaltung?)  Dienst- und Prozessverantwortung  Abgestimmte Entwicklungen  Behutsam Akzeptanz schaffen (Mehrwert?) Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  7. 7. Grundüberlegungen (2) Organisation und Unterstützung Studienbetrieb • • • • • • • Studierbarkeit (organisatorisch) Stunden- und Prüfungspläne Leichter Zugriff auf Lernmaterial Anmeldeverfahren Leistungsübersichten Bescheide und Dokumente .... Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  8. 8. Didaktik Organisation HOCHSCHULDIDAKTIK Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre Technik ....
  9. 9. Grundüberlegungen (1) Gibt es eine Wertschätzung für gute Lehre? • Sichtbarkeit in den HS/Universitäten? • Didaktische Qualifikation? • Hochschuldidaktische Unterstützung • BMBF – QdL (186 Hochschulen) HRK – Projekt nexus Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  10. 10. Grundüberlegungen (2) Lernstile & Lehrpersönlichkeit • Lehrpersönlichkeiten – – – – – Motivierend Inspirierend Praxisnah Kompetent Kommunikativ • Berücksichtigung der individuellen Biografien und Lernstile • Lernberatung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  11. 11. Didaktik Technik Organisation TECHNIK Im Kontext Lehre.... IT-Versorgung, e-Learning-Unterstützung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre ....
  12. 12. Grundüberlegungen (1) eLearning-Ausprobier-Müde (Technik – Ausprobier – Müde) Quelle: anthologizr.wordpress.com • Unterstützung des individuellen Arbeitsplatzes (effektive Prozessunterstützung) • Mehrwerte aufzeigen • Behutsame Einführung • Nahtlose Integration von Diensten Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  13. 13. Didaktik Organisation Technik .... ANFORDERUNGEN STUDIUM + LEHRE Einige Dienste ..... und wie sich die HS OS diesen Anforderungen stellt Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  14. 14. Rahmenbedingungen (1) • Gründung 1971, seit 2003: Stiftung des öffentlichen Rechts • 4 Fakultäten, 1 Institut • Standorte • • Osnabrück Lingen • Studienprogramme: • • 65 Bachelor 26 Master Okt 2013 Studierende 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1985 1990 1995 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  15. 15. Rahmenbedingungen (2) Hochschuldidaktik (APE) • • • • • Angebote für Lehrende (PROFHOS), Mitarbeiter (WIMHOS), Tutoren Didaktische Workshops Coaching Angebote für Studierende ... Organisation Technik • Kein eigenes Rechenzentrum (seit 2001) Verschiedene IT-Leistungserbringer • Zentrale Verwaltungs-IT • Pressestelle • Dezentrale Anbieter (Fakultäten) • UOS: Rechenzentrum, virtUOS • • Org.entwicklung angetrieben durch CMS (OSCA) Professionalisierung Rollenverständnis Verstetigung Servicebereiche • Akad. Personalentwicklung • eLearning Competence Center Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  16. 16. Studium & Lehre Forschung Listen ... Workflows Forum Dokumente Aufgaben Wiki Cloud Kalender Persönlicher Arbeitsbereich: hybrider Ansatz Verwaltung (Bibliothek) ... Persönlicher.Arbeitsbereich .. Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre mySites Listen ... Workflows Forum Dokumente Aufgaben Wiki Lokal Kalender MS Sharepoint ...
  17. 17. Portal: Integration von CampusNet und LMS CampusNet • • • • • Vorlesungsverzeichnis Raumbuchung Teilnehmerverwaltung Anmeldeverfahren ... Planung & Administration Okt 2013 OSCAPortal • • • • • • • • Materialien Kommunikation Kollaboration Tests & Umfragen Literatur Übungsbetrieb Evaluation ... Durchführung KM: Dienste Studium & Lehre CampusNet • • • Prüfungsergebnisse Bescheinigungen ... Abschließen
  18. 18. Mein persönlicher Arbeitsplatz.... • Hochschuldienste – – – – – – – • Weitere: Mail Terminverwaltung Lernmanagement Campus-Management Content-Management Bibliothek ... • Vielfältige Geräteplattform – OS X, iOS – Win 8 – Google (Mail, Docs, Calendar,...) – Doodle – Dropbox, SkyDrive – Skype – Evernote – iTunes, YouTube – Facebook, LinkedIn, Xing, Res earchGate – .... ... Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  19. 19. Termine, Stundenplan • Stundenplan im persönlichen Terminkalender • Nahtlose Verzahnung verschiedener Kalender • Terminvereinbarungen Doodle MeetMe Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  20. 20. Lernmanagement • Eine Plattform (zentraler Einstiegspunkt für Grundanforderungen) • Veranstaltungsdaten vorhanden • Flexibler Einsatz von Team-/Lernräumen (auch für externe) Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  21. 21. Stud.IP: Evaluation Studierende • Sind die verschiedenen Komponenten in den LV für die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden bzw. beim Selbststudium hilfreich? (N=1350) Dateiablage Teilnehmerverwaltung Ablaufplanung Teilnehmergruppen-… News Literaturlisten Umfrage/Evaluation Wiki Studiengruppen Forum Online-Übungen/… Vorlesungsauf-… Lernmodule (PM-Wiki) Chatraum 0% Ja Okt 2013 ... Kernfunktion: Datei-Austausch: Ist Upload/Download der richtige Weg? 20% Nein 40% 60% 80% Keine Nutzung KM: Dienste Studium & Lehre 100%
  22. 22. Lernunterstützung: Aufzeichnung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  23. 23. Unterstützung Lehrende 1. Information über Angebot 2. Aufzeichnungswunsch diskutieren 3. Hinweise zu Didaktik und Einsatz 4. Hinweise zu Technik 5. Ausgabemöglichkeiten & Distribution 6. Verfügbarkeit 7. Konsequenzen für die Lehre Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  24. 24. Evaluation Vorlesungsaufzeichnung • Gefahr: Prokrastination! • Selbstorganisiertes Lernen muss erlernt werden! • Neue Lehrmethoden erfordern klares Kommunikationskonzept: – Wofür werden Bausteine genutzt? – Was wird von den Studierenden erwartet? • Problematisch: – Blended Learning kommt nur vereinzelt zum Einsatz – Wünschenswert: Verwendung in mehreren Modulen Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  25. 25. Inverted-Classroom-Konzept Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  26. 26. Lernunterstützung: Aktivierung • Audience Response / Peer Instruction Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  27. 27. Evaluation Inverted Classroom • Individualisierung der Lernorganisation: Freiheit & Flexibilität bzgl. Nutzung der Lerneinheiten: Anytime & Anywhere • Unterstützung des kontinuierlichen Lernens • Vertieftes Lernen durch wiederholte ContentVerwendung  • Verbessertes Fähigkeiten des selbstorganisierten Lernens  Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  28. 28. NMC Horizon Report - Trends Jahr 1 Jahr 2-3 Jahre 4-5 Jahre 2009 Mobile Endgeräte Cloud Computing Georeferenzierung Personenbezogenes Web Semantische Anwendungen Smart Objects 2010 Mobile Computing Open Content Elektronische Bücher Augmented Reality Gestenbasiertes Computing Visuelle Datenanlyse 2011 Elektronische Bücher Mobile Endgeräte Augmented Reality Game-based Learning Gestenbasiertes Computing Learning Analytics 2012 Mobile Apps Tablet Computing Game-based Learning Learning Analytics Gestenbasiertes Computing Internet der Dinge 2013 MOOC Tablet Computing Flipped Classroom Big Data & Learning Analytics Game-based Learning 3D-Printing Wearable Computing Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  29. 29. Mobile Dienste • Konvergenz mehrerer Technologien/Nutzung – – – – Konsumption Kommunikation Annotation Organisation • Zugriff auf elementare Dienste: – – – – – – Okt 2013 Nachrichten News/Ankündigungen Termine Dateien Leistungsdaten Mensa KM: Dienste Studium & Lehre
  30. 30. Open Content • MOOC – Massive Open Online Course – – – – – – Udacity (www.udacity.com) Coursera (www.coursera.org) Class2Go (Stanford University) (class.stanford.edu) edX (MIT, Harvard) (www.edx.org) iversity(https://iversity.org) .... • Open Content – Prof. Loviscach (www.j3l7h) – Khan Academy (www.khanacademy.org) – .... Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  31. 31. Umgang mit Open Content „Die Lehrer und Professoren sind nicht mehr das Tor zur Bildung. Die Portale der Bildung sind mehr und mehr im Netz. Die Schüler und Studenten brauchen dann allerdings richtig gute Reiseführer in der virtuellen Welt.“ G. Dueck, Professionelle Intelligenz, Eichborn-Verlag, 2012 Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  32. 32. Zusammenfassung/Fazit Mehrwert schaffen! Nutzer mitnehmen! Einfach/konsistent benutzbar muss es sein! Nachhaltigkeit! Geduld haben! Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  33. 33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Karsten Morisse Mail: k.morisse@hs-osnabrueck.de Fon: +49.541.969 3615 Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  34. 34. Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  35. 35. Kommunikation Didaktik Organisation & Dienste HOCHSCHULE OSNABRÜCK Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre Technik ....
  36. 36. OSCA – Integriertes CMS • CM / QM als Motor der Hochschulentwicklung – Serviceverbesserung für Akteure der Hochschule – Einfache Arbeitsprozessgestaltung – Transparente Serviceverantwortung – Professionalisierung Diensteangebote – .... Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre Einführungsprojekt seit Dez 2009
  37. 37. Akademische Personalentwicklung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  38. 38. IT-Landkarte (Auszug) Mail/ Groupware CMS (Typo3) LMS (Stud.IP) Portal IDM SAP HIS „Gewachsene“ IT-Infrastruktur Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  39. 39. Evolution der neuen Medien in der Lehre Nds. MWK movii BMBF ELAN III prieL eCult QdL NMB II NMB I HS OS 2000 ELAN II MM -Infr AG Neue Medien 2001 2002 2003 2004 eLCC 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 myFH Okt 2013 OE eLCC KM: Dienste Studium & Lehre 2015 2016
  40. 40. OSCA-SERVICEPORTAL Serviceportal im Kontext CampusNet-Einführung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  41. 41. Dienste: Rollenbasierte Dienste Rollenbasierte Navigation auf Basis einer DocLib & selbst entwickelten WebPart Eigene Master-Page Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  42. 42. Dienste: Profilverwaltung Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  43. 43. Dienste: Stellenausschreibungen Benachrichtigungsservice Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  44. 44. Dienste: Infothek Hochschulinternes „Wikipedia“ Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  45. 45. Dienste: Infothek (2) Hochschulinternes „Wikipedia“ Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  46. 46. Dienste: Schwarzes Brett Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  47. 47. Dienste: Mensa-Speiseplan Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  48. 48. Dienste: Teamraum Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  49. 49. Dienste: Teamraum Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  50. 50. Dienste: Integration Lehr-Admin-Prozesse CampusNet Inhalte (RenderWebParts) Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  51. 51. Dienste: Integration Lehr-Admin-Prozesse • Prüfungsmanagement – – – – Okt 2013 Anmeldung Notenverbuchung Noteneinsicht .... KM: Dienste Studium & Lehre
  52. 52. Integration von CampusNet und Portal • Enge Kopplung CampusNet – Portal – Event-basierter Synchronisationsdienst Quelle: Datenlotsen Informationssysteme Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  53. 53. Dienste: Lernraum Synchronisiert mit CampusNet: • Teilnehmer • Termine • Räume • Individuelle Lernraum-Templates • Workflow-basiert Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  54. 54. Dienste: Lernraum (Aufzeichnungen) Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  55. 55. Dienste: Lernraum (E-Übungen) Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre
  56. 56. Fazit der HSOS • Einführung CampusManagement – ... ist aufwändig – ... kostet Nerven – ... für viele Akteure intransparent • Portalprojekt – schrittweise Einführung – Benefits generieren Okt 2013 KM: Dienste Studium & Lehre

×