SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A.
studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität
Robert Secon, M.A.
Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik
Audience Response Systeme
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Was ist ein ARS?
2
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Was ist ein ARS?
3
Audience Response System (ARS):
• auch Voting‐ oder TED‐System genannt,
• Durchführung anonymer
Abstimmungsprozesse zur aktiven
Mitarbeit der Studierenden.
• sofortiges Feedback über den
Wissensstand ihrer ZuhörerInnen.
• Einstieg in Diskussionen und zur Klärung
von Fragen.
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Welche Systeme gibt es?
Hardwaregestützte ARS (Klicker-Systeme)
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Welche Systeme gibt es?
Softwaregestützte Systeme (Apps, Browserbasierte Lösungen)
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Problem der klassischen Vorlesung
• einseitige Aktivität der Lehrenden
• allein konzentriertes Zuhören fällt erfahrungsgemäß schwer
• über Rückfragen nur wenige Studierende aktivierbar
• Mehrzahl beteiligt sich nicht, weder Rückfragen noch Diskussion
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
ARS können hier helfen:
• anonyme Abstimmungssysteme
• Studierende werden aktiviert und stärker eingebunden
• Auch große Gruppen gleichzeitig und anonym teilnehmen
• sofortige Erfassung und grafische Aufbereitung des Ergebnis
• Lehrperson kann direkt reagieren
• auch „Unsichtbare“ beteiligen sich
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Didaktische Einsatzmöglichkeiten:
• Sequenzierung der Vorlesung
z.B. Blöcke a 15min, danach 1-2 Wiederholungsfragen
• Am Schluss der Vorlesung
Wiederholungsfragen, Lernzielkontrolle etc.
• Einstieg in die Vorlesung
Wiederholung der wichtigsten Punkte der letzten Vorlesung
• Inverted Classroom
Wiederholung selbstständig erarbeiteter Lerninhalte
Diskussionseinstieg
• Peer Instruction
zunächst allein und nicht öffentlich, dann in Kleingruppen beraten und gemeinsam
abstimmen
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Stolpersteine:
• zeitlicher Aufwand für Erstellung der
Fragen/Antworten
• zeitlicher und organisatorischer
Aufwand beim Einsatz
• geeignete Fragestellung
Vorteile:
• alle Studierenden können sich
beteiligen
• Interaktive Elemente integriert
• Vorlesung wird strukturiert
• Selbsttests und "Live"-Lehrevaluation
wird möglich
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
ARS
Wissenschaftliche Studien zu
ARS
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Wissenschaftliche Betrachtung
Studie TED vs Non-TED
Stichprobe und -design
• Gleiche Veranstaltung, gleiche Dozenten (n=4), unterschiedliche Semester (n=2)
• Studierende (n=519) hauptsächlich aus Psychologie, EW und LA
• Untersuchte Konstrukte: (Lern-)Motivation, Selbstwirksamkeit, Fragebogen zur
Evaluation von Vorlesungen (FEVOR), Klausurergebnisse
Erste Auswertungsergebnisse:
• Klausuren und Tests: TED Gruppe erzielte tendenziell höhere, aber nicht signifikante
Testrgebnisse
• TED Gruppe: Planung und Darstellung in TED Gruppe signifikant höher
– Beispielitem: „Die Art, wie die Veranstaltung gestaltet ist, trägt zum Verständnis
des Stoffes bei“
– TED Gruppe: Summative Bewertung höher bei TED Gruppe
– Item: „Welche .,Schulnote" (I bis 6) würden Sie der Veranstaltung insgesamt
geben?“
• Aktuell müssen weitere Daten ausgewertet werden
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Wissenschaftliche Artikel
• Was wirkt: Fragenbesprechungen in großer oder kleiner Gruppe?
• Beispiel für Kleingruppenbesprechung: Peer Discussion von Mazur
• Gesamt- vs Kleingruppenbesprechung: keine eindeutigen Ergebnisse (Dufresne et al.,
1997, Nicol and Boyle, 2002)
• Peer Discussion: wirksam in Physik Vorlesungen/Seminaren (Mazur 1997)
– Kritik:
– nur 2 MZ für traditionell (1990+1999)
– richtige Antworten, weil Studenten Antworten vorsagt, oder Verständnis vorliegt?
• Überblicksartikel zur Nutzung und Vorteilen von ARS:
– Kay, R. H., & LeSage, A. (2009). Examining the benefits and challenges of using
audience response systems: A review of the literature. Comput. Educ., 53(3), 819-
827. doi: 10.1016/j.compedu.2009.05.001
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Ergänzungsartikel
Weitere Studie zur Nutzung von ARS von Stowell (2007)
• 140 College Studierenden
Untersuchung von 4 Gruppen: Standard – Handzeichen – Karten – ARS
• Methode: Sitzung -> (Fragen) -> Posttest (+ akad. Emotionen)
• Variablen: Formative Testfragen, Posttest und Akademische Emotionen
• Ergebnisse (Zusammenfassung):
– Gruppe Handzeichen schnitt in formativen Fragen am höchsten ab, ARS am
niedrigsten
– Summativer Posttest (vgl. Klausuren): keine Unterschiede zwischen den Gruppen,
ABER
– Annäherung an Niveau der Gruppe ARS bei formalen Fragen (MW ~60%)
-> „ehrliches“ Feedback bei ARS
– Schwache Effekte bei akademischen Emotionen:
– Gruppe Standard: Langeweile hoch (verglichen mit Gruppe Feedback)
– Gruppe Feedback: Unterrichtsbezogener Stolz („Ich denke, ich kann stolz darauf
sein, über was ich bereits Bescheid weiß“) und Freude leicht erhöht
Stowell, J. R., & Nelson, J. M. (2007). Benefits of Electronic Audience Response Systems on Student Participation,
Learning, and Emotion. Teaching of Psychology, 34(4), 253-258. doi: 10.1080/00986280701700391
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Empfehlungen
- ARS zeitnah nach Themenblöcken oder Lernzielen einsetzen
- Korrektives Feedback geben, um Wissenslücken schließen zu können
- Hilfestellungen, welche Strategien hilfreich sind zum Wissenserwerb
- Fragen vorab als wichtig und relevant für Klausuren kennzeichnen
- Fragen erstellen, die auf Lernziele abzielen (Grundlagen- und Fachwissen,
Berechnung von Modellen, Methodenauswahl und –anwendung etc.)
- Selbstreflexive Fragen stellen (bspw. „Wie hilfreich waren die gestellten Fragen
und Beispiele?“)
- Antworten zu Fragen von Peers geben lassen
10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015
Haben Sie Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
CPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
CPeters2011
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anna Lea Dyckhoff
 
SocialMedia Schnittstellenmeeting
SocialMedia Schnittstellenmeeting SocialMedia Schnittstellenmeeting
SocialMedia Schnittstellenmeeting
Jonas Konrad
 

Ähnlich wie Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme (20)

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
eLearning & Moodle
eLearning & MoodleeLearning & Moodle
eLearning & Moodle
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Webquests
WebquestsWebquests
Webquests
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
SocialMedia Schnittstellenmeeting
SocialMedia Schnittstellenmeeting SocialMedia Schnittstellenmeeting
SocialMedia Schnittstellenmeeting
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme

  • 1. Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale – zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Audience Response Systeme
  • 2. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Was ist ein ARS? 2
  • 3. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Was ist ein ARS? 3 Audience Response System (ARS): • auch Voting‐ oder TED‐System genannt, • Durchführung anonymer Abstimmungsprozesse zur aktiven Mitarbeit der Studierenden. • sofortiges Feedback über den Wissensstand ihrer ZuhörerInnen. • Einstieg in Diskussionen und zur Klärung von Fragen.
  • 4. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Welche Systeme gibt es? Hardwaregestützte ARS (Klicker-Systeme)
  • 5. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Welche Systeme gibt es? Softwaregestützte Systeme (Apps, Browserbasierte Lösungen)
  • 6. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Problem der klassischen Vorlesung • einseitige Aktivität der Lehrenden • allein konzentriertes Zuhören fällt erfahrungsgemäß schwer • über Rückfragen nur wenige Studierende aktivierbar • Mehrzahl beteiligt sich nicht, weder Rückfragen noch Diskussion
  • 7. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 ARS können hier helfen: • anonyme Abstimmungssysteme • Studierende werden aktiviert und stärker eingebunden • Auch große Gruppen gleichzeitig und anonym teilnehmen • sofortige Erfassung und grafische Aufbereitung des Ergebnis • Lehrperson kann direkt reagieren • auch „Unsichtbare“ beteiligen sich
  • 8. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Didaktische Einsatzmöglichkeiten: • Sequenzierung der Vorlesung z.B. Blöcke a 15min, danach 1-2 Wiederholungsfragen • Am Schluss der Vorlesung Wiederholungsfragen, Lernzielkontrolle etc. • Einstieg in die Vorlesung Wiederholung der wichtigsten Punkte der letzten Vorlesung • Inverted Classroom Wiederholung selbstständig erarbeiteter Lerninhalte Diskussionseinstieg • Peer Instruction zunächst allein und nicht öffentlich, dann in Kleingruppen beraten und gemeinsam abstimmen
  • 9. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Stolpersteine: • zeitlicher Aufwand für Erstellung der Fragen/Antworten • zeitlicher und organisatorischer Aufwand beim Einsatz • geeignete Fragestellung Vorteile: • alle Studierenden können sich beteiligen • Interaktive Elemente integriert • Vorlesung wird strukturiert • Selbsttests und "Live"-Lehrevaluation wird möglich
  • 10. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 ARS Wissenschaftliche Studien zu ARS
  • 11. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Wissenschaftliche Betrachtung Studie TED vs Non-TED Stichprobe und -design • Gleiche Veranstaltung, gleiche Dozenten (n=4), unterschiedliche Semester (n=2) • Studierende (n=519) hauptsächlich aus Psychologie, EW und LA • Untersuchte Konstrukte: (Lern-)Motivation, Selbstwirksamkeit, Fragebogen zur Evaluation von Vorlesungen (FEVOR), Klausurergebnisse Erste Auswertungsergebnisse: • Klausuren und Tests: TED Gruppe erzielte tendenziell höhere, aber nicht signifikante Testrgebnisse • TED Gruppe: Planung und Darstellung in TED Gruppe signifikant höher – Beispielitem: „Die Art, wie die Veranstaltung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei“ – TED Gruppe: Summative Bewertung höher bei TED Gruppe – Item: „Welche .,Schulnote" (I bis 6) würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?“ • Aktuell müssen weitere Daten ausgewertet werden
  • 12. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Wissenschaftliche Artikel • Was wirkt: Fragenbesprechungen in großer oder kleiner Gruppe? • Beispiel für Kleingruppenbesprechung: Peer Discussion von Mazur • Gesamt- vs Kleingruppenbesprechung: keine eindeutigen Ergebnisse (Dufresne et al., 1997, Nicol and Boyle, 2002) • Peer Discussion: wirksam in Physik Vorlesungen/Seminaren (Mazur 1997) – Kritik: – nur 2 MZ für traditionell (1990+1999) – richtige Antworten, weil Studenten Antworten vorsagt, oder Verständnis vorliegt? • Überblicksartikel zur Nutzung und Vorteilen von ARS: – Kay, R. H., & LeSage, A. (2009). Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature. Comput. Educ., 53(3), 819- 827. doi: 10.1016/j.compedu.2009.05.001
  • 13. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Ergänzungsartikel Weitere Studie zur Nutzung von ARS von Stowell (2007) • 140 College Studierenden Untersuchung von 4 Gruppen: Standard – Handzeichen – Karten – ARS • Methode: Sitzung -> (Fragen) -> Posttest (+ akad. Emotionen) • Variablen: Formative Testfragen, Posttest und Akademische Emotionen • Ergebnisse (Zusammenfassung): – Gruppe Handzeichen schnitt in formativen Fragen am höchsten ab, ARS am niedrigsten – Summativer Posttest (vgl. Klausuren): keine Unterschiede zwischen den Gruppen, ABER – Annäherung an Niveau der Gruppe ARS bei formalen Fragen (MW ~60%) -> „ehrliches“ Feedback bei ARS – Schwache Effekte bei akademischen Emotionen: – Gruppe Standard: Langeweile hoch (verglichen mit Gruppe Feedback) – Gruppe Feedback: Unterrichtsbezogener Stolz („Ich denke, ich kann stolz darauf sein, über was ich bereits Bescheid weiß“) und Freude leicht erhöht Stowell, J. R., & Nelson, J. M. (2007). Benefits of Electronic Audience Response Systems on Student Participation, Learning, and Emotion. Teaching of Psychology, 34(4), 253-258. doi: 10.1080/00986280701700391
  • 14. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Empfehlungen - ARS zeitnah nach Themenblöcken oder Lernzielen einsetzen - Korrektives Feedback geben, um Wissenslücken schließen zu können - Hilfestellungen, welche Strategien hilfreich sind zum Wissenserwerb - Fragen vorab als wichtig und relevant für Klausuren kennzeichnen - Fragen erstellen, die auf Lernziele abzielen (Grundlagen- und Fachwissen, Berechnung von Modellen, Methodenauswahl und –anwendung etc.) - Selbstreflexive Fragen stellen (bspw. „Wie hilfreich waren die gestellten Fragen und Beispiele?“) - Antworten zu Fragen von Peers geben lassen
  • 15. 10. eLearning-Netzwerktrag der Goethe-Universität | 18. Dezember 2015 Haben Sie Fragen?