SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1. Oktober 2021
Steigerung des Nutzens und
der Sicherheit durch
Berücksichtigung der 3 C`s
Collaboration
Consolidation
Compliance
Roland Böhme
Geschäftsführer
Solitas Informatik AG
d.velop (Schweiz) AG
14. November 2007
1. Oktober 2021
Die nächsten 45 Minuten
 Die zentralen Herausforderungen heute und morgen
 Consolidation
 Collaboration
 Compliance
 Wo stehen wir heute?
 Worin liegt der Nutzen- und der Sicherheitsgewinn beim
Einsatz eines ECM-Systems unter Berücksichtigung der 3
C`s?
1. Oktober 2021
Die 3 C`s
 Das Reduzieren der Systemkomplexität
 Consolidation incl. System Integration
Reduzieren der Systemvielfalt und der Medienbrüche
 Das Optimieren der Prozessqualität und -kosten
 Collaboration incl. Workflow
Koordination von Teamarbeit zur Optimierung der Zusammenarbeit
 Das Einhalten von Gesetzen und Richtlinien
 Compliance
Rechtspflichten bei der digitalen Archivierung – und nicht nur dort
1. Oktober 2021
Wo stehen wir heute?
Content Applications
Business Applications
DMS &
Archiv
File
Server
E-Mail
Relationale Datenbank
ERP
FI /
HRM
SCM CRM
 Kommunikation
intern/extern?
 Durchgängige
Geschäftsfallverfolgung?
 Ablage- und Suchzeiten
 Datenredundanzen
 Medienbrüche
 Rechtssicherheit und -
konformität
 Überquellende File- und
Mail-Server
 Keine Workflowprozesse
 Datenkonsistenz- und
Sicherheit
1. Oktober 2021
Enterprise Content Management
File
Server
E-Mail
DMS &
Archiv
File
Server
E-Mail
Business Applications
Relationale Datenbank
ERP
FI /
HRM
SCM CRM
Consolidation
 File- und Mailserver
sind elektronische
Archive
 diese sind aber ohne
Hilfsmittel nicht
kontrollierbar
Papier
1. Oktober 2021
Consolidation
 Der Einsatz eines ECM-Systems ermöglicht die Verknüpfung der
Informationen
 Elektronische Daten (e-mail, Office Dokumente, Faktura, Lieferschein,
etc.)
 Papierdokumente
 Sonstige Informations- und Datenquellen (z.B.WEB-Content)
 Nutzen
 Zusammenführung der geschäftsfallrelevanten Informationen (e-mail,
Office, Papier, Content)
 Erhöhte Auskunftsbereitschaft
 Bildung von Kunden- und Auftragsakten
 Zusatzanwendungen wie Vertragsmanagement, Pressearchiv,
Qualitätsmanagement
 Durch die intelligente Integration in die Business- aber auch
Officeapplikationen entsteht kein zusätzlicher Schulungsaufwand für die
Mitarbeiter
 Arbeitszeit für Ablage und Recherche wird dramatisch reduziert
 Kosteneinsparungen für das physikalische Archiv auf Papier
1. Oktober 2021
Consolidation
 Sicherheit
 Revisionssichere Archivierung der relevanten Informationen
 Standortunabhängiger, schneller Zugriff auf die Informationen
über WEB-Technologie und Portalanwendungen auch problemlos
für Kunden, Lieferanten und Partner zugänglich zu machen
(Berechtigungssysteme)
 Vorbereitet für den sicheren elektronischen Austausch von
Dokumenten
Versand
Empfang
 Investitionssicherheit
durch standardisierte Schnittstellen können einzelne Komponenten
ausgetauscht werden
1. Oktober 2021
Collaboration
Die intelligente Anwendungsintegration sowie Verknüpfung der
Informationen schafft die Ausgangslage für das Zusammenspiel der
Business- und Contentanwendungen: Workflowmanagement wird
erst dadurch sinnvoll ermöglicht!
Content Applications
Business Applications
Business Applications
ERP II
Enterprise Content Management
Workflow
DMS&
Archiv
File
Server
E-Mail
Relationale Datenbank
ERP
FI /
HRM
SCM CRM
Collaboration
1. Oktober 2021
Collaboration
 Nutzen durch den Einsatz von Workflow-Systemen
 Standortunabhängige und parallele Bearbeitung von
Geschäftsfällen wird ermöglicht
 Rationalisierungspotentiale können identifiziert und
ausgeschöpft werden
 Verantwortlichkeiten und die notwendigen Bearbeitungsstati
sind klar geregelt
 Die Auskunftsbereitschaft über den Bearbeitungsstatus ist
jederzeit gegeben
 Änderungen der Arbeitsabläufe sind bei modernen
Workflowsystemen schnell implementierbar – besser noch –
konfigurierbar
 Durch die intelligente Integration in die bestehende
Infrastruktur entsteht auch hier kein grosser zusätzlicher
Schulungsaufwand (Beispiel: Workflowabarbeitung wird in den
e-mail-Eingang integriert)
1. Oktober 2021
Collaboration
 Sicherheit durch den Einsatz von Workflow-Systemen
 Relevante Informationen gehen nicht verloren und sind
ehestmöglich im System verfügbar (Beispiel:
Eingangsrechnungsworkflow)
 Liegezeitüberwachung verhindert die Überschreitung der
maximal zulässigen Bearbeitungszeit
 Simulationsmöglichkeit: bei komplexen Abbildungen von
Arbeitsprozessen besteht die Möglichkeit der Simulation bereits
in der Analysephase
 Investitionsschutz
Durch zunehmende Standardisierung können Komponenten
verschiedener Hersteller kombiniert werden. (Beispiel: Graphische
Workflow-Designer für die Modellierung und Simulation liefern
bereits die Module für unterschiedliche Workflow – Engines (BPML,
XML)
1. Oktober 2021
Compliance
 Nutzen und Sicherheit
 Revisionssichere Archivierung
Aufbewahrungsfristen
 Gesicherter Datenaustausch
Digitale Signatur
 Rechtssicherheit
Schutz vor Manipulation
Beim Austausch von e-mails
Beim Austausch von Dokumenten (WinWord, PDF, etc.)
 Dokumentenmanagement
Officeintegration
Versionsmanagement
Vorlagenmanagement (CI)
1. Oktober 2021
Digitale
Archivierung
Dokumenten-
Management
Workflow
Die Unternehmen
 SOLITAS Informatik AG
 seit 1992 Anbieter von Software- und Serviceleistungen für
Enterprise Contentmanagement
 Eigene Produktlinie InfoStore (Serverplattform IBM iSeries)
 900 Installationen in Europa
 40 Partnerschaften mit führenden Unternehmen in Europa
 30 Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und
Beratung
 Solitas – ein Unternehmen der börsenotierten SoftM Gruppe
1. Oktober 2021
Die Unternehmen
 d.velop (Schweiz) AG
 Joint Venture der SoftM AG und der d.velop AG
 Vertrieb der ECM-Plattform d.3 der d.velop AG für Windows-
und Linuxplattformen in der Schweiz, Italien, Liechtenstein
im Rahmen des d.cn (d.velop competence network)
 in Österreich: d.velop Austria mit Sitz in Wien
 Weltweit 1500 Installationen
 250 Mitarbeiter im d.cn
Digitale
Archivierung
Dokumenten-
Management
Workflow
1. Oktober 2021
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Roland Böhme
Solitas Informatik AG
d.velop (Schweiz) AG
roland.boehme@solitas.com
www.solitas.com
www.d-velop.ch
Für manche Prozesse benötigt
man auch weiterhin Papier.
Für alle anderen nicht.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Helmuth Rath (proALPHA)
Helmuth Rath (proALPHA)Helmuth Rath (proALPHA)
Helmuth Rath (proALPHA)Praxistage
 
Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)Praxistage
 
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Praxistage
 
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort)
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort) Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort)
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort) Praxistage
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Praxistage
 
Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Praxistage
 
Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Praxistage
 
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)Ing. Karl G. Aller (Mesonic)
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)Praxistage
 
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)Praxistage
 
Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)Praxistage
 
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)Praxistage
 
Andreas Scherf (snap consulting)
Andreas Scherf (snap consulting)Andreas Scherf (snap consulting)
Andreas Scherf (snap consulting)Praxistage
 
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrieren
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrierenTochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrieren
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrierenall4cloud GmbH & Co. KG
 
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)Praxistage
 
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)Praxistage
 
Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)Praxistage
 
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)Praxistage
 

Was ist angesagt? (20)

Helmuth Rath (proALPHA)
Helmuth Rath (proALPHA)Helmuth Rath (proALPHA)
Helmuth Rath (proALPHA)
 
Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)Renato Stalder (Soreco Group)
Renato Stalder (Soreco Group)
 
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
 
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort)
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort) Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort)
Andreas Steinbach (ÖBB DLG), Ronald Körsgen (Syncsort)
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
 
Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)
 
Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)
 
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)Ing. Karl G. Aller (Mesonic)
Ing. Karl G. Aller (Mesonic)
 
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)
Ing. Peter Klein (ÖBB), Carlo Wunrau (Schiffl Austria)
 
Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)
 
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)
Dipl.-Ing. Christian Plaichner (Senactive)
 
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
 
Andreas Scherf (snap consulting)
Andreas Scherf (snap consulting)Andreas Scherf (snap consulting)
Andreas Scherf (snap consulting)
 
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrieren
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrierenTochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrieren
Tochtergesellschaften in die Konzern ERP-Welt integrieren
 
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
 
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
 
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)
Mag. (FH) Raimund Juriga (Logwin)
 
Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)
 
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)
Gregor Zethofer (One), Robert Pabeschitz (PC-Systeme)
 
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Fröhlich (Anecon)
 

Ähnlich wie Roland Böhme (Solitas)

Prevolution integriert Cherwell und M-Files
Prevolution integriert Cherwell und M-FilesPrevolution integriert Cherwell und M-Files
Prevolution integriert Cherwell und M-Filesbhoeck
 
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceWertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceOPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Rechtssicheres E-Mail-Management
Rechtssicheres E-Mail-ManagementRechtssicheres E-Mail-Management
Rechtssicheres E-Mail-Managementapachelance
 
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagement
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und InformationsmanagementPrevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagement
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagementbhoeck
 
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace einabtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace einbhoeck
 
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -Security
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -SecurityMicrosoft Kompendium IT-Compliance und -Security
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -SecurityMichael Hettich
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und AuftragsmanagementSoftProject GmbH
 
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm ab
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm abEWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm ab
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm abbhoeck
 
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPB&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPWolfgang Hornung
 
SharePoint Revisionssicherheit
SharePoint RevisionssicherheitSharePoint Revisionssicherheit
SharePoint RevisionssicherheitFLorian Laumer
 
Dokumentenmanagement neu gedacht in Nürnberg
Dokumentenmanagement neu gedacht in NürnbergDokumentenmanagement neu gedacht in Nürnberg
Dokumentenmanagement neu gedacht in Nürnbergbhoeck
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 FrankfurtCloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 FrankfurtJuergen Domnik
 

Ähnlich wie Roland Böhme (Solitas) (20)

2010 09 30 11-30 thomas marx
2010 09 30 11-30 thomas marx2010 09 30 11-30 thomas marx
2010 09 30 11-30 thomas marx
 
Prevolution integriert Cherwell und M-Files
Prevolution integriert Cherwell und M-FilesPrevolution integriert Cherwell und M-Files
Prevolution integriert Cherwell und M-Files
 
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceWertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
 
Rechtssicheres E-Mail-Management
Rechtssicheres E-Mail-ManagementRechtssicheres E-Mail-Management
Rechtssicheres E-Mail-Management
 
Lean Collaboration
Lean CollaborationLean Collaboration
Lean Collaboration
 
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagement
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und InformationsmanagementPrevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagement
Prevolution auf der CEBIT 2018: Integriertes Service- und Informationsmanagement
 
Csb Kundenforum 2007
Csb Kundenforum 2007Csb Kundenforum 2007
Csb Kundenforum 2007
 
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace einabtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
 
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -Security
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -SecurityMicrosoft Kompendium IT-Compliance und -Security
Microsoft Kompendium IT-Compliance und -Security
 
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und AuftragsmanagementBPM-Systeme für ein optimiertes Angebots-  und Auftragsmanagement
BPM-Systeme für ein optimiertes Angebots- und Auftragsmanagement
 
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
CLOUDPILOTS @ IBM JamCamp
 
2011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-02
2011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-022011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-02
2011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-02
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
 
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm ab
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm abEWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm ab
EWERK und M-Files schaffen Papier bei HL komm ab
 
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPB&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
 
SharePoint Revisionssicherheit
SharePoint RevisionssicherheitSharePoint Revisionssicherheit
SharePoint Revisionssicherheit
 
Dokumentenmanagement neu gedacht in Nürnberg
Dokumentenmanagement neu gedacht in NürnbergDokumentenmanagement neu gedacht in Nürnberg
Dokumentenmanagement neu gedacht in Nürnberg
 
100% Security für Ihre Clients?
100% Security für Ihre Clients?100% Security für Ihre Clients?
100% Security für Ihre Clients?
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 FrankfurtCloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Roland Böhme (Solitas)

  • 2. Steigerung des Nutzens und der Sicherheit durch Berücksichtigung der 3 C`s Collaboration Consolidation Compliance Roland Böhme Geschäftsführer Solitas Informatik AG d.velop (Schweiz) AG 14. November 2007
  • 3. 1. Oktober 2021 Die nächsten 45 Minuten  Die zentralen Herausforderungen heute und morgen  Consolidation  Collaboration  Compliance  Wo stehen wir heute?  Worin liegt der Nutzen- und der Sicherheitsgewinn beim Einsatz eines ECM-Systems unter Berücksichtigung der 3 C`s?
  • 4. 1. Oktober 2021 Die 3 C`s  Das Reduzieren der Systemkomplexität  Consolidation incl. System Integration Reduzieren der Systemvielfalt und der Medienbrüche  Das Optimieren der Prozessqualität und -kosten  Collaboration incl. Workflow Koordination von Teamarbeit zur Optimierung der Zusammenarbeit  Das Einhalten von Gesetzen und Richtlinien  Compliance Rechtspflichten bei der digitalen Archivierung – und nicht nur dort
  • 5. 1. Oktober 2021 Wo stehen wir heute? Content Applications Business Applications DMS & Archiv File Server E-Mail Relationale Datenbank ERP FI / HRM SCM CRM  Kommunikation intern/extern?  Durchgängige Geschäftsfallverfolgung?  Ablage- und Suchzeiten  Datenredundanzen  Medienbrüche  Rechtssicherheit und - konformität  Überquellende File- und Mail-Server  Keine Workflowprozesse  Datenkonsistenz- und Sicherheit
  • 6. 1. Oktober 2021 Enterprise Content Management File Server E-Mail DMS & Archiv File Server E-Mail Business Applications Relationale Datenbank ERP FI / HRM SCM CRM Consolidation  File- und Mailserver sind elektronische Archive  diese sind aber ohne Hilfsmittel nicht kontrollierbar Papier
  • 7. 1. Oktober 2021 Consolidation  Der Einsatz eines ECM-Systems ermöglicht die Verknüpfung der Informationen  Elektronische Daten (e-mail, Office Dokumente, Faktura, Lieferschein, etc.)  Papierdokumente  Sonstige Informations- und Datenquellen (z.B.WEB-Content)  Nutzen  Zusammenführung der geschäftsfallrelevanten Informationen (e-mail, Office, Papier, Content)  Erhöhte Auskunftsbereitschaft  Bildung von Kunden- und Auftragsakten  Zusatzanwendungen wie Vertragsmanagement, Pressearchiv, Qualitätsmanagement  Durch die intelligente Integration in die Business- aber auch Officeapplikationen entsteht kein zusätzlicher Schulungsaufwand für die Mitarbeiter  Arbeitszeit für Ablage und Recherche wird dramatisch reduziert  Kosteneinsparungen für das physikalische Archiv auf Papier
  • 8. 1. Oktober 2021 Consolidation  Sicherheit  Revisionssichere Archivierung der relevanten Informationen  Standortunabhängiger, schneller Zugriff auf die Informationen über WEB-Technologie und Portalanwendungen auch problemlos für Kunden, Lieferanten und Partner zugänglich zu machen (Berechtigungssysteme)  Vorbereitet für den sicheren elektronischen Austausch von Dokumenten Versand Empfang  Investitionssicherheit durch standardisierte Schnittstellen können einzelne Komponenten ausgetauscht werden
  • 9. 1. Oktober 2021 Collaboration Die intelligente Anwendungsintegration sowie Verknüpfung der Informationen schafft die Ausgangslage für das Zusammenspiel der Business- und Contentanwendungen: Workflowmanagement wird erst dadurch sinnvoll ermöglicht! Content Applications Business Applications Business Applications ERP II Enterprise Content Management Workflow DMS& Archiv File Server E-Mail Relationale Datenbank ERP FI / HRM SCM CRM Collaboration
  • 10. 1. Oktober 2021 Collaboration  Nutzen durch den Einsatz von Workflow-Systemen  Standortunabhängige und parallele Bearbeitung von Geschäftsfällen wird ermöglicht  Rationalisierungspotentiale können identifiziert und ausgeschöpft werden  Verantwortlichkeiten und die notwendigen Bearbeitungsstati sind klar geregelt  Die Auskunftsbereitschaft über den Bearbeitungsstatus ist jederzeit gegeben  Änderungen der Arbeitsabläufe sind bei modernen Workflowsystemen schnell implementierbar – besser noch – konfigurierbar  Durch die intelligente Integration in die bestehende Infrastruktur entsteht auch hier kein grosser zusätzlicher Schulungsaufwand (Beispiel: Workflowabarbeitung wird in den e-mail-Eingang integriert)
  • 11. 1. Oktober 2021 Collaboration  Sicherheit durch den Einsatz von Workflow-Systemen  Relevante Informationen gehen nicht verloren und sind ehestmöglich im System verfügbar (Beispiel: Eingangsrechnungsworkflow)  Liegezeitüberwachung verhindert die Überschreitung der maximal zulässigen Bearbeitungszeit  Simulationsmöglichkeit: bei komplexen Abbildungen von Arbeitsprozessen besteht die Möglichkeit der Simulation bereits in der Analysephase  Investitionsschutz Durch zunehmende Standardisierung können Komponenten verschiedener Hersteller kombiniert werden. (Beispiel: Graphische Workflow-Designer für die Modellierung und Simulation liefern bereits die Module für unterschiedliche Workflow – Engines (BPML, XML)
  • 12. 1. Oktober 2021 Compliance  Nutzen und Sicherheit  Revisionssichere Archivierung Aufbewahrungsfristen  Gesicherter Datenaustausch Digitale Signatur  Rechtssicherheit Schutz vor Manipulation Beim Austausch von e-mails Beim Austausch von Dokumenten (WinWord, PDF, etc.)  Dokumentenmanagement Officeintegration Versionsmanagement Vorlagenmanagement (CI)
  • 13. 1. Oktober 2021 Digitale Archivierung Dokumenten- Management Workflow Die Unternehmen  SOLITAS Informatik AG  seit 1992 Anbieter von Software- und Serviceleistungen für Enterprise Contentmanagement  Eigene Produktlinie InfoStore (Serverplattform IBM iSeries)  900 Installationen in Europa  40 Partnerschaften mit führenden Unternehmen in Europa  30 Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und Beratung  Solitas – ein Unternehmen der börsenotierten SoftM Gruppe
  • 14. 1. Oktober 2021 Die Unternehmen  d.velop (Schweiz) AG  Joint Venture der SoftM AG und der d.velop AG  Vertrieb der ECM-Plattform d.3 der d.velop AG für Windows- und Linuxplattformen in der Schweiz, Italien, Liechtenstein im Rahmen des d.cn (d.velop competence network)  in Österreich: d.velop Austria mit Sitz in Wien  Weltweit 1500 Installationen  250 Mitarbeiter im d.cn Digitale Archivierung Dokumenten- Management Workflow
  • 15. 1. Oktober 2021 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Roland Böhme Solitas Informatik AG d.velop (Schweiz) AG roland.boehme@solitas.com www.solitas.com www.d-velop.ch Für manche Prozesse benötigt man auch weiterhin Papier. Für alle anderen nicht.