1. CLOUDSERVICES FÜR ISVs
Motivation für Softwarehersteller, Vorteile für Kunden
Dr. Harald Holtmann CTO und IT Architekt aus Leidenschaft
2. AGENDA
• Kurzvorstellung der acentrix als Beratungshaus
• Möglichkeiten und Nutzen für die Softwareentwicklung und Entwickler
Geschwindigkeit und Komfort
• Software Produkte
Mehrwerte für Kunden bieten – Betriebsmodelle und veredelte Services aus der
Cloud
• Fragen und Diskussion
03.12.2015 2
3. ACENTRIX GMBH KURZPROFIL
• Gründung: 2004, Firmensitz: München
• Seit 2008: Cloud Transformationsberatung
• Gründer und Geschäftsführer: Thomas Heinz
• Standorte: München, Frankfurt, Hamburg
• ca. 110 Mitarbeiter
03.12.2015 3
4. UNSERE FIRMENHISTORIE
Gründung der
acentrix GmbH durch
Thomas Heinz aus einem
Private Cloud Projekt
heraus.
Seit 2007 sind wir in
Gremien wie z.B. dem
BITKOM oder diversen
Ministerien aktiv. Wir
unterstützen dort
Spezialthemen mit
unserer Fachexpertise
und bringen innovative
Lösungen in
Diskussionen ein.
Haben wir die CANCOM
SE als strategische
Ergänzung gefunden
und finden
Unterstützung bei sehr
großen
Implementierungs-
projekten
Wachstum
Im Herbst wurde das
interne Wachstums-
programm „TDI“ initiiert,
das den weiteren Auf-
und Ausbau der acentrix
steuert und koordiniert.
Neue Marktchancen
ergeben sich hinsichtlich
Industrie 4.0 und der
Zusammenarbeit mit
führenden Public Cloud
Anbietern.
2004 2007 2008 2013 2015
The Delta Initiative
403.12.2015
5. UNSER PORTFOLIO
03.12.2015 5
Cloud
Wir bieten
zukunftsorientierte
Cloudlösungen die
kosteneffizient sind, höchste
Sicherheit und stetige
Skalierbarkeit gewährleisten,
als Basis für Ihre IT- und
Mobilitätsstrategie.
Social Workspace
Unsere Leitgedanken sind
„Work is not a place“ und
„Work & Life in harmony“.
Dabei berücksichtigen wir
innovative Kommunikations-
formen, ebenso wie
etablierte IT Arbeitsplatz-
konzepte und ermöglichen
somit eine effizientere
Zusammenarbeit.
Smart Big Data
Wir zeigen Ihnen Ihren
individuellen sowie rentablen
Use Case und generieren
aus Ihrem Datenvolumen
intelligente Ergebnisse, was
wir unter einer Smart Big
Data Strategie verstehen.
Vertical IT-
Solutions
Wir kennen die Prozesse
unterschiedlicher Märkte
und verbinden dieses mit
unserem IT-Know-How in
den Bereichen Cloud, Social
Workspace und Smart Big
Data zu durchgängigen IT-
Branchenlösungen.
6. Motivationsfaktoren für Cloud
Eigentlich nichts neues?
Unterstützung der
Anforderungen aus dem
Kerngeschäft
Digitalisierungsstrategie –
Flexibilität und Schnelligkeit
Ende des HW Life Cycles
der RZ-Infrastruktur – Vermeidung
von Neuinvestitionen in eigene
Infrastruktur dennoch aktuelle
Technologie einsetzen
Erhöhung der Sicherheit –
insbesondere Verfügbarkeit
Freiraum für neue Themen schaffen -
Konzentration auf
Kerngeschäft
Kostensenkung – Vermeidung von
Investitionszyklen
CAPEX zu OPEX
Verbesserung der
Betriebsstabilität
Industrialisierung und Standardisierung
8. 03.12.2015 8
KONFLIKTE BEI NUTZUNG VON GEMEINSAMEN BACKEND-SYSTEMEN
Für die Entwicklung von
Softwareprodukten werden Backend-
systeme benötigt (z.B. Datenbanken), deren
gemeinsame Nutzung Reibungsverluste
verursachen.
Bereitstellung von separaten Systemen für
einzelnen Entwickler ist teuer und
aufwändig.
Folge:
Entwicklungsgeschwindigkeit sinkt
Herausforderung
9. 03.12.2015 9
KONFLIKTE BEI NUTZUNG VON GEMEINSAMEN BACKEND-SYSTEMEN
Für die Entwicklung von
Softwareprodukten werden Backend-
systeme benötigt (z.B. Datenbanken), deren
gemeinsame Nutzung Reibungsverluste
verursachen.
Bereitstellung von separaten Systemen für
einzelnen Entwickler ist teuer und
aufwändig.
Folge:
Entwicklungsgeschwindigkeit sinkt
Herausforderung
Nutzung von PaaS-Diensten
(z.B. Datenbank), reduziert
Administrationsaufwand
Verwendung von Images von
Backendsystemen
Definierter Versionsstand
Vorbereitung durch andere Gruppe
möglich
Verwendung/Zurücksetzung On-
Demand durch Entwickler selber
möglich
Keine Ressourceneinschränkung
Cloud-Lösungsansatz
RDS
10. 03.12.2015 10
TESTKOMPLEXITÄT
Das Softwareprodukt soll auf etlichen
Plattformen, ggf. mit unterschiedlichen
Versionsständen benötigter Basis-
Software, eingesetzt werden.
Parallele, automatische Testdurchführung
ist sehr ressourcen- und zeitaufwändig.
Folge:
Qualitätsziele werden nur schwer erreicht
Herausforderung
11. 03.12.2015 11
TESTKOMPLEXITÄT
Das Softwareprodukt soll auf etlichen
Plattformen, ggf. mit unterschiedlichen
Versionsständen benötigter Basis-
Software, eingesetzt werden.
Parallele, automatische Testdurchführung
ist sehr ressourcen- und zeitaufwändig.
Folge:
Qualitätsziele werden nur schwer erreicht
Herausforderung
Automatische, on Demand
Provisionierung von Testfarmen
in der Cloud
Provisionierung der gesamten
Testumgebung, inkl. Backends
Definierter Versionsstand auch der
Testdaten
Paralleler Test aller Plattformen möglich,
schnelle Turnaround
Einsatz und Integration in Continuous
Delivery Integration Tool
Unterstützung DevOps Betriebsmodelle
Cloud-Lösungsansatz
EC2
12. 03.12.2015 12
TESTKOMPLEXITÄT MOBILE ANWENDUNGEN
Hohe Gerätevielfalt (Mobile-OS Version,
Hardware, Bildschirmauflösungen) bei
mobilen Endgeräten.
Hoher Aufwand, die notwendigen Tests
durchzuführen.
Folge:
Qualitätsziele werden nur schwer erreicht
Herausforderung
13. 03.12.2015 13
TESTKOMPLEXITÄT MOBILE ANWENDUNGEN
Hohe Gerätevielfalt (Mobile-OS Version,
Hardware, Bildschirmauflösungen) bei
mobilen Endgeräten.
Hoher Aufwand, die notwendigen Tests
durchzuführen.
Folge:
Qualitätsziele werden nur schwer erreicht
Herausforderung
Nutzung AWS-Devicefarm
Gleichzeitiges Deployment und Test auf
unterschiedlichsten Plattformen,
Umfang nach Bedarf
iOS, Android, Fire-OS
Cloud-Lösungsansatz
Devicefarm
14. 03.12.2015 14
INTEGRATION EXTERNER MITARBEITER
Die Mitarbeit von Kundenmitarbeitern und
externen Spezialisten ist sehr aufwändig,
da:
Austausch Sourcen, Integration in
interne Prozesse ist problematisch
Erstellung Arbeitsumgebung (SW-
Installation, Version) ist aufwändig.
Isolation der Projektumgebung zu
anderen internen Systemen
Folge:
Kommunikation wird erschwert und
Zusammenarbeit erfolgt nicht im
notwendige Umfang.
Herausforderung
15. 03.12.2015 15
INTEGRATION EXTERNER MITARBEITER
Die Mitarbeit von Kundenmitarbeitern und
externen Spezialisten ist sehr aufwändig,
da:
Austausch Sourcen, Integration in
interne Prozesse ist problematisch
Erstellung Arbeitsumgebung (SW-
Installation, Version) ist aufwändig.
Isolation der Projektumgebung zu
anderen internen Systemen
Folge:
Kommunikation wird erschwert und
Zusammenarbeit erfolgt nicht im
notwendige Umfang.
Herausforderung
Bedarfsgerechte Bereitstellung
von Entwicklerarbeitsplätzen
in der Cloud.
Projektspezifisch
Isolation einfach möglich
Problemvermeidung durch
Verwendung definierter
Versionsstände und
automatisierter Abläufe
Ermöglicht funktionale Tests von
Kunden, ohne Installation in der
Kundeninfrastruktur; verbessert
Kommunikation und Geschwindigkeit
Cloud-Lösungsansatz
Workspaces
Service
Catalog
16. 03.12.2015 16
SALESUNTERSTÜTZUNG
Die Präsentation des Produktes ist häufig
nur in Vorortterminen möglich, zeitweise
Überlassung des Produktes für Testzwecke
wegen notwendiger Installation und
benötigter Ressourcen aufwendig.
Folge:
Salesprozess wird verlangsamt, erfordert
höheres Commitment (Zeit, Ressourcen)
seitens des Kunden.
Herausforderung
17. 03.12.2015 17
SALESUNTERSTÜTZUNG
Die Präsentation des Produktes ist häufig
nur in Vorortterminen möglich, zeitweise
Überlassung des Produktes für Testzwecke
wegen notwendiger Installation und
benötigter Ressourcen aufwendig.
Folge:
Salesprozess wird verlangsamt, erfordert
höheres Commitment (Zeit, Ressourcen)
seitens des Kunden.
Herausforderung
Bereitstellung von Demo-,
PoC- und Trainings-
umgebungen in der Cloud
Bessere Steuerung bezüglich
Leistungsfähigkeit und Präsentation des
Produktes.
Kundenspezifische Anpassungen sind
leicht durchführbar.
Abhängigkeiten zu internen Systemen
des Kunden werden vermieden.
Cloud-Lösungsansatz
Service
Catalog
18. MEHRWERTE FÜR KUNDEN BIETEN –
BETRIEBSMODELLE UND VEREDELTE SERVICES
AUS DER CLOUD
19. NEUE ANSÄTZE SOFTWAREVERTRIEB DURCH DIE CLOUD
PaaS: Platform as a Service
Komponente für die Integration in andere Systeme
Übernahme Betrieb für administrative Aspekte des Systems
Lifecycle-Management:
Datenmigrationen
Datenaktualisierungen
Bei komplexen SW-Produkten:
Integration mit Kundenumgebung, z.B. Prozess-/Datenschnittstellen, Authentifizierung, Autorisierung
Durchführung Kundenspezifische Anpassungen
Beratung von Kunden
Ausprägungen
Anbindung an eigene Backendsysteme
Bereitstellung von Template zur Integration in Kundenumgebungen (z.B. mit Cloudformation)
1903.12.2015
20. NEUE ANSÄTZE SOFTWAREVERTRIEB DURCH DIE CLOUD
SaaS: Software as a Service
Direkte Verwendung durch Anwender des Kundens
Kompletter Betrieb der Plattform und der Software
Lifecycle Management
Bereitstellung von Serviceportalen für Kunden
Parametrisierung / Customizing
Aktivierung/Deaktivierung von Anwendern
Üblicherweise Bereitstellungen als Webanwendungen, alternativen für komplexere /
leistungsintensive Produkte:
Bereitstellungen auf Managed Desktop
Applicationstreaming auf Clients des Kundens
2003.12.2015
23. UNSERE AWS UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Architektur & Sizing
Optimale technische und wirtschaftliche Auswahl und Sizing der Services. Unterstützung zur Konzeption von IT-Architekturen, die die Vorteile der
AWS Cloud effizient nutzen kann.
Konfiguration / Implementierungsunterstützung
Konfiguration und Dokumentation der Services, Integration in die eigene Servicelandschaft, Implementierung von notwendigen Schnittstellen.
Aufbau und Einführung Continuous Integration / Delivery (CI & CD)
Security & Compliance
Auswahl und Bewertung der Services, die in der Cloud betrieben werden sollen. Risikoanalyse und Auswahl/Umsetzung der Maßnahmen zur
Risikominderung. Empfehlung oder Auswahl/Umsetzung von geeigneten Cloud Security-Lösungen. Etablierung geeigneter Security-Prozesse.
Leistungsverrechnung / Kostenmodelle
Konzeption und Konfiguration der AWS Account-Struktur und Billing-Verfahren (z.B. Consolidated Billing) um wirtschaftliche Skalierungseffekte und
Anforderungen an Rechnungsstellung erfüllen zu können. Integration der Abrechnungsdaten in die eigene Kosten-/Leistungsrechnung. Erstellung
von Kostenmodellen für Paas/SaaS Modelle.
03.12.2015 23
24. UNSERE AWS UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Prozessintegration
Anpassung der eigenen Betriebsprozesse zur Integration der Cloud Services (z.B. Provider Management, Incident Management, Configuration
Management, Change Management).
Architektur- & Kostenoptimierung
Beratung zur laufenden Optimierung der Architektur und Kosten. Nutzung von Services (PaaS, SaaS) statt dem Betrieb eigener Services auf IaaS
(z.B. Loadbalancer), laufende Optimierung der genutzten Services (Right Sizing, Right Usage), Nutzung von Spot Market Ressourcen.
Schulung Administratoren
Schulung der Administratoren für den Betrieb der Services im Zusammenspiel mit den eigenen IT Services.
Übernahme des Plattformbetriebs
Vollständige Betriebsführung von PaaS / SaaS Lösungen durch Partnerunternehmen.
Bereitstellung User Help-Desk. Betrieb und Optimierung von Cloud-Ressourcen für die Entwicklung.
03.12.2015 24