Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing

topsoft - inspiring digital business
topsoft - inspiring digital business- um topsoft - inspiring digital business
Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing?
Felix Honegger
General Manager
Cordys Switzerland AG
felix.honegger@cordys.ch
EuroCloud Swiss Conference 2014
Denkanstoss von heute:
• Ausgangslage / Abgrenzung und Einführung
• Aspekte (technisch, rechtlich, organisatorisch)
• Finanzielle Aspekte (Kosten und CAPEX/OPEX)
• Fazit
Agenda: Cloud Services vs. Outsourcing
Was unterscheidet Cloud Services vom Outsourcing für
• Enterprise Computing
• Providers
Abgrenzung
Evolution in anderen Bereichen
Ford Modell T (ab 1908) Tesla Modell S (ab 2012)
Grundsätzlich werden die selben ‘Business Needs’ abgedeckt!
UNIVAC Rechner Google Data Center
Durch die Technologie konnten neue Geschäftsmodelle realisiert werden.
Ausgangslage
Dimensionierung
Grundlast
Ausgangslage: Schritt 1 Konsolidierung
Ausgangslage: Schritt 2 Service Orientierung
Gartner Reference Architecture for Multitenancy, (August 2010) by Yefim V. Natis, Eric Knipp
Der lange Weg zum Verständnis für Multi-Tenancy für Cloud Services illustriert am Beispiel
der Gartner Reference Architecture for Multi-Tenecy
Ausgangslage: Schritt 3 Multi-Tenancy
Customer Value of Cloud Services
Infrastructur-as-a-Service
Platform-as-a-Service
Software-as-a-Service
Business-Process-as-a-Service
How do I combine elements of my own IT, together with the right SaaS applications...
Basic Concept of Cloud Services
ERP
Virtualized Hardware
CRM
Google Apps
Salesforce.com
IaaS - Amazon EC2
...to create new products, provision new value added services and deploy new applications...
Configured to Business Needs A
...without creating a complex, hard to manage, impossible to change and maintain problem...
Configured to Business Needs B
...without creating a complex, hard to manage, impossible to change and maintain problem...
Impact: Reuse Components for a different Solution
Effectively postpone the task of differentiating a product for a specific customer until the
latest possible point in the supply network. It combines the low unit costs of mass production
processes with the flexibility of individual customization
Mass Customization of IT:
combining Cloud & On Premise
A user browses the
“organisational app store” and
sees the application they
need
How do you discover and consume an application?
The manager of a business unit
browses the “organisational
app store” and decides on the
application he needs for his
Tenant (e.g. ACME Australia)
OR
How does the required
application...
...made up of
...get provisioned?
A new tenant or user...
How Cloud Provisioning solves problem
...needs the new application,
service or product
...this triggers the cloud
provisioning “process”...
...and the “virtual bundle” is
provisioned automatically
The Challenge: Saving Time & Money
Outsourcing nach Funktion
Outsourcing nach Funktionen
Disziplin Internal Outsourcing Cloud Services
Application Services
Application Maintenance   
Application Hosting   
Web Development  
Application Development  
Infrastructure Services 
IT-Security   
Helpdesk   
Database Management   
Networking Operations   ()
Disaster Recovery   
Data Center Operations   
Business Operations
Back-office Operations  
Konklusion technisch Aspekte
• Outsourcing ohne Konsolidierung, Architektur und Serviceorientierung ist eine
reine Auslagerung der IT-Operations, grosse Potentiale bleiben ungenutzt
• Schritt 1 Konsolidierung bringt Kosteneinsparungen
• Schritt 2 Serviceorientierung bringt Kosteneinsparung und Agilität
• Schritt 3 Multi-Tenancy ist für Provider entscheidend um die Cloudfähigkeit der
Infrastruktur zu erreichen
• Der Einsatz von spezifischen Cloud Services / Applications erlaubt die in der
Regel kostenoptimierten
• Der Einsatz von Cloud Services generell setzt eine Serviceorientierung und
Orchestrierung voraus
Konklusion rechtliche Aspekte
• Unabhängig von Cloud oder Outsourcing, die Leistungen müssen in SLAs
(Service Level Agreements) klar geregelt sein
• Da bei Outsourcing die Software-Lizenzierung in der Regel Sache des
Endkunden bleibt gilt es zu beachten, dass die Vertragsüberwachung mit
jeder zusätzlichen Anwendung an Komplexität zunimmt
• Die vertraglichen Beziehungen für geschäftskritischen Anwendungen in
der Cloud sind entsprechend zu gewichten
Konklusion organisatorische Aspekte
• Die organisatorischen Aspekte sind sehr stark von den spezifischen
Modellen abhängig
• Eine Aussage zu den organisatorischen Aspekten kann nur im konkreten
Fall gemacht werden
Konklusion finanzielle Aspekte
• Im IT-Bereich gehört die Beurteilung des Nutzen für das Business in den
Mittelpunkt der Betrachtungen
• Basierend darauf, kann analysiert werden, was dieser Nutzen an Kosten
verursachen darf und was die effektiven Kosten sind
• Zu betrachten ist, dass beim Outsourcing in der Regel auch die Software-
Lizenzen eine Kapitalbindung verursachen (capital exposure = CAPEX), welche
bei Cloud-Modellen wegfallen
• Die CAPEX/OPEX (operational cost exposure = OPEX) Strategie des CFO kann
die Entscheidung zu Outsourcing oder Cloud Service beeinflussen
• Basierend darauf kann für die unterschiedlichen Szenarien der Business Value
definiert werden
Konklusion finanzielle Aspekte
• Im IT-Bereich gehört die Beurteilung des Nutzen für das Business in den
Mittelpunkt der Betrachtungen
• Basierend darauf, kann analysiert werden, was dieser Nutzen an Kosten
verursachen darf und was die effektiven Kosten sind
• Zu betrachten ist, dass beim Outsourcing in der Regel auch die Software-
Lizenzen eine Kapitalbindung verursachen (capital exposure = CAPEX), welche
bei Cloud-Modellen wegfallen
• Die CAPEX/OPEX (operational cost exposure = OPEX) Strategie des CFO kann
die Entscheidung zu Outsourcing oder Cloud Service beeinflussen
• Basierend darauf kann für die unterschiedlichen Szenarien der Business Value
definiert werden
Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei
tieferen IT-Gesamtkosten
Get user or
tenant details
Register
Application
Manual
Approval?
Create Azure
Virtual Machine
Create SAP
Instance
Create Siebel
Domain
Generate
Salesforce Account
New Google
Apps Login
Package and
provision
Send
approval task
Start
Metering
Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei
tieferen IT-Gesamtkosten
Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei
tieferen IT-Gesamtkosten
Falls Sie nicht in die Cloud gehen,
Ihr Outsourcing-Partner macht es bestimmt!
Thank You
Cloud Provisioning introduces the concept
of channels and catalogues to allow tenants
to subscribe to the right content.
Value Added Services and Products are
created from existing capabilities (both on-
premise and in the cloud)
These are then offered via sales channels
to the organisational app store catalogues
(a brand) where they can be procured,
subscribed to, consumed, provisioned and
approved.
At each stage there are management tools
for managing channels, tenants,
catalogues, etc. Also with Cordys Process
Factory there are easy ways to create new
products & services from existing services.
Subscribing to channels and categories
Channel A Channel B
Available Services, Applications and Products
Value Added Services and Products
Brand A Catalogue Brand B Catalogue Brand C Catalogue Brand D Catalogue
ISV Services and Products
Channel C Channel D
Channel Manager
Value Added Service
Creator (ISV or CSP)
Catalogue Manager
B2C Customer SME Large Enterprise Other Markets
What does it mean for you and your customers?
Cordys Cloud Provisioning enables an organisation to become a Cloud Service Provider (CSP).
It allows them to offer Value Added Services based on their existing capabilities.
This allows a CSP to offer new services themselves or via their ISV channel
An organisation as a Cloud Service Provider Large Enterprises
ISVs SMEs
Value Proposition
CCP
(Use Case Azure)
BOP
Platform-as-a Service
BOP as an integration
and automation layer
(Use Case HDG)
BOP to eliminate not
core systems to reduce
complexity and realize
new applications at lower
cost
external servicesinternal services
improve - invent
BOP
Platform-as-a Service
(Use Case ELVES)
external infrastructure
internal infrastucture
Social Collaboration to connect the world of
structured and unstructured processes
Social Process Discovery
Process Analysis
Interactive real-time collaboration
for process analysis between
business analysts, business
users, customers and partners
Shared Development
Process Modeling
Interactive real-time
collaboration for process
modeling and design
between business and IT
Social Process Guidance
Process Execution
Interactive real-time collaboration and
guidance for completing a particular
activity and process based on
analytics and/or social networks
Parallels
Talend
VM
AZUR
Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing
Thank You
1 von 40

Recomendados

Peter Treutlein (Trovarit AG) von
Peter Treutlein (Trovarit AG)Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Praxistage
62 views33 Folien
Franz Schildberger (Comparex Austria) von
Franz Schildberger (Comparex Austria)Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)Praxistage
117 views41 Folien
Thomas Dieringer (POOL4TOOL) von
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Praxistage
201 views27 Folien
03_Matthias.ppt von
03_Matthias.ppt03_Matthias.ppt
03_Matthias.pptSumba003
554 views48 Folien
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework von
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace FrameworkCitrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace FrameworkDigicomp Academy AG
821 views24 Folien
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems von
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato SystemsHeiko Wrage
665 views19 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Swiss Cloud Conference 2014: die Folgen des Konkurses des Cloud Anbieters von
Swiss Cloud Conference 2014: die Folgen des Konkurses des Cloud AnbietersSwiss Cloud Conference 2014: die Folgen des Konkurses des Cloud Anbieters
Swiss Cloud Conference 2014: die Folgen des Konkurses des Cloud Anbieterstopsoft - inspiring digital business
1.4K views27 Folien
Swiss Cloud Conference 2014: Einleitung von
Swiss Cloud Conference 2014: EinleitungSwiss Cloud Conference 2014: Einleitung
Swiss Cloud Conference 2014: Einleitungtopsoft - inspiring digital business
812 views7 Folien
2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlight von
2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlight2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlight
2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlighttopsoft - inspiring digital business
372 views16 Folien
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis... von
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...topsoft - inspiring digital business
1.6K views26 Folien
topsoft 2015 | Aussteller-Einladung von
topsoft 2015 | Aussteller-Einladungtopsoft 2015 | Aussteller-Einladung
topsoft 2015 | Aussteller-Einladungtopsoft - inspiring digital business
1.2K views16 Folien
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security von
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud SecuritySwiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Securitytopsoft - inspiring digital business
1.1K views18 Folien

Destacado(9)

Similar a Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing

Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po... von
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...Trivadis
311 views45 Folien
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P... von
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...QAware GmbH
744 views55 Folien
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf von
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdfjuergenJaeckel
2 views2 Folien
CLOUDSERVICES FÜR ISVs von
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
844 views26 Folien
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte... von
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...AWS Germany
878 views37 Folien
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems von
BITKOM - Future of Cloud - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systemsarvato AG
1.5K views19 Folien

Similar a Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing(20)

Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po... von Trivadis
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
Trivadis311 views
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P... von QAware GmbH
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
QAware GmbH744 views
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf von juergenJaeckel
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf
4-Seiter CSC_Cloud_Adoption_Assessment_100812_final_druck.pdf
juergenJaeckel2 views
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte... von AWS Germany
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
AWS Germany878 views
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems von arvato AG
BITKOM - Future of Cloud - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
arvato AG1.5K views
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner von QUIBIQ Hamburg
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Hamburg65 views
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland von Carsten Muetzlitz
Einführung in das Customer Success Management von Oracle DeutschlandEinführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Carsten Muetzlitz1.4K views
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud von CANCOM
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
CANCOM1.5K views
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand von Gernot Sauerborn
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
Gernot Sauerborn271 views
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld von Daniel Steiger
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Daniel Steiger231 views
Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen... von Trivadis
Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen...Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen...
Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen...
Trivadis193 views
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele von SEEBURGER
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, BeispieleFifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
SEEBURGER139 views
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​ von Peter Affolter
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Peter Affolter52 views
NetTask DE Reseller Models Introduction Cloud Services von NetTask GmbH
NetTask DE Reseller Models Introduction Cloud ServicesNetTask DE Reseller Models Introduction Cloud Services
NetTask DE Reseller Models Introduction Cloud Services
NetTask GmbH4.4K views
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros von Philipp_Koenigs
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
Philipp_Koenigs568 views
Client 2015 Strategie Short Version V0.52 von Udo Schwartz
Client 2015 Strategie Short Version V0.52Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Client 2015 Strategie Short Version V0.52
Udo Schwartz1K views
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus von Dedagroup
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Dedagroup697 views

Más de topsoft - inspiring digital business

Self Service BI mit Qlik View von
Self Service BI mit Qlik ViewSelf Service BI mit Qlik View
Self Service BI mit Qlik Viewtopsoft - inspiring digital business
685 views14 Folien
Salesforce.com mit Lokal gespeicherten Daten. Aber sicher! von
Salesforce.com mit Lokal gespeicherten Daten. Aber sicher!Salesforce.com mit Lokal gespeicherten Daten. Aber sicher!
Salesforce.com mit Lokal gespeicherten Daten. Aber sicher!topsoft - inspiring digital business
931 views20 Folien
Operational Intelligence aus der cloud von
Operational Intelligence aus der cloudOperational Intelligence aus der cloud
Operational Intelligence aus der cloudtopsoft - inspiring digital business
867 views15 Folien
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb von
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-BetriebKolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betriebtopsoft - inspiring digital business
1.1K views14 Folien
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologie von
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM TechnologieDie Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologie
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologietopsoft - inspiring digital business
1.3K views23 Folien
Die 5 Säulen der modernen ERP von
Die 5 Säulen der modernen ERPDie 5 Säulen der modernen ERP
Die 5 Säulen der modernen ERPtopsoft - inspiring digital business
1.5K views20 Folien

Más de topsoft - inspiring digital business(20)

Swiss Cloud Conference 2014: Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing

  • 1. Was unterscheidet ein Cloud Service vom Outsourcing? Felix Honegger General Manager Cordys Switzerland AG felix.honegger@cordys.ch EuroCloud Swiss Conference 2014
  • 3. • Ausgangslage / Abgrenzung und Einführung • Aspekte (technisch, rechtlich, organisatorisch) • Finanzielle Aspekte (Kosten und CAPEX/OPEX) • Fazit Agenda: Cloud Services vs. Outsourcing
  • 4. Was unterscheidet Cloud Services vom Outsourcing für • Enterprise Computing • Providers Abgrenzung
  • 5. Evolution in anderen Bereichen Ford Modell T (ab 1908) Tesla Modell S (ab 2012) Grundsätzlich werden die selben ‘Business Needs’ abgedeckt!
  • 6. UNIVAC Rechner Google Data Center Durch die Technologie konnten neue Geschäftsmodelle realisiert werden.
  • 8. Ausgangslage: Schritt 1 Konsolidierung
  • 9. Ausgangslage: Schritt 2 Service Orientierung
  • 10. Gartner Reference Architecture for Multitenancy, (August 2010) by Yefim V. Natis, Eric Knipp Der lange Weg zum Verständnis für Multi-Tenancy für Cloud Services illustriert am Beispiel der Gartner Reference Architecture for Multi-Tenecy Ausgangslage: Schritt 3 Multi-Tenancy
  • 11. Customer Value of Cloud Services Infrastructur-as-a-Service Platform-as-a-Service Software-as-a-Service Business-Process-as-a-Service
  • 12. How do I combine elements of my own IT, together with the right SaaS applications... Basic Concept of Cloud Services ERP Virtualized Hardware CRM Google Apps Salesforce.com IaaS - Amazon EC2
  • 13. ...to create new products, provision new value added services and deploy new applications... Configured to Business Needs A
  • 14. ...without creating a complex, hard to manage, impossible to change and maintain problem... Configured to Business Needs B
  • 15. ...without creating a complex, hard to manage, impossible to change and maintain problem... Impact: Reuse Components for a different Solution
  • 16. Effectively postpone the task of differentiating a product for a specific customer until the latest possible point in the supply network. It combines the low unit costs of mass production processes with the flexibility of individual customization Mass Customization of IT: combining Cloud & On Premise
  • 17. A user browses the “organisational app store” and sees the application they need How do you discover and consume an application? The manager of a business unit browses the “organisational app store” and decides on the application he needs for his Tenant (e.g. ACME Australia) OR How does the required application... ...made up of ...get provisioned?
  • 18. A new tenant or user... How Cloud Provisioning solves problem ...needs the new application, service or product ...this triggers the cloud provisioning “process”... ...and the “virtual bundle” is provisioned automatically
  • 19. The Challenge: Saving Time & Money
  • 21. Outsourcing nach Funktionen Disziplin Internal Outsourcing Cloud Services Application Services Application Maintenance    Application Hosting    Web Development   Application Development   Infrastructure Services  IT-Security    Helpdesk    Database Management    Networking Operations   () Disaster Recovery    Data Center Operations    Business Operations Back-office Operations  
  • 22. Konklusion technisch Aspekte • Outsourcing ohne Konsolidierung, Architektur und Serviceorientierung ist eine reine Auslagerung der IT-Operations, grosse Potentiale bleiben ungenutzt • Schritt 1 Konsolidierung bringt Kosteneinsparungen • Schritt 2 Serviceorientierung bringt Kosteneinsparung und Agilität • Schritt 3 Multi-Tenancy ist für Provider entscheidend um die Cloudfähigkeit der Infrastruktur zu erreichen • Der Einsatz von spezifischen Cloud Services / Applications erlaubt die in der Regel kostenoptimierten • Der Einsatz von Cloud Services generell setzt eine Serviceorientierung und Orchestrierung voraus
  • 23. Konklusion rechtliche Aspekte • Unabhängig von Cloud oder Outsourcing, die Leistungen müssen in SLAs (Service Level Agreements) klar geregelt sein • Da bei Outsourcing die Software-Lizenzierung in der Regel Sache des Endkunden bleibt gilt es zu beachten, dass die Vertragsüberwachung mit jeder zusätzlichen Anwendung an Komplexität zunimmt • Die vertraglichen Beziehungen für geschäftskritischen Anwendungen in der Cloud sind entsprechend zu gewichten
  • 24. Konklusion organisatorische Aspekte • Die organisatorischen Aspekte sind sehr stark von den spezifischen Modellen abhängig • Eine Aussage zu den organisatorischen Aspekten kann nur im konkreten Fall gemacht werden
  • 25. Konklusion finanzielle Aspekte • Im IT-Bereich gehört die Beurteilung des Nutzen für das Business in den Mittelpunkt der Betrachtungen • Basierend darauf, kann analysiert werden, was dieser Nutzen an Kosten verursachen darf und was die effektiven Kosten sind • Zu betrachten ist, dass beim Outsourcing in der Regel auch die Software- Lizenzen eine Kapitalbindung verursachen (capital exposure = CAPEX), welche bei Cloud-Modellen wegfallen • Die CAPEX/OPEX (operational cost exposure = OPEX) Strategie des CFO kann die Entscheidung zu Outsourcing oder Cloud Service beeinflussen • Basierend darauf kann für die unterschiedlichen Szenarien der Business Value definiert werden
  • 26. Konklusion finanzielle Aspekte • Im IT-Bereich gehört die Beurteilung des Nutzen für das Business in den Mittelpunkt der Betrachtungen • Basierend darauf, kann analysiert werden, was dieser Nutzen an Kosten verursachen darf und was die effektiven Kosten sind • Zu betrachten ist, dass beim Outsourcing in der Regel auch die Software- Lizenzen eine Kapitalbindung verursachen (capital exposure = CAPEX), welche bei Cloud-Modellen wegfallen • Die CAPEX/OPEX (operational cost exposure = OPEX) Strategie des CFO kann die Entscheidung zu Outsourcing oder Cloud Service beeinflussen • Basierend darauf kann für die unterschiedlichen Szenarien der Business Value definiert werden
  • 27. Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei tieferen IT-Gesamtkosten
  • 28. Get user or tenant details Register Application Manual Approval? Create Azure Virtual Machine Create SAP Instance Create Siebel Domain Generate Salesforce Account New Google Apps Login Package and provision Send approval task Start Metering Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei tieferen IT-Gesamtkosten
  • 29. Konklusion: Agilität, Flexibilität, Schnelligkeit bei tieferen IT-Gesamtkosten Falls Sie nicht in die Cloud gehen, Ihr Outsourcing-Partner macht es bestimmt!
  • 31. Cloud Provisioning introduces the concept of channels and catalogues to allow tenants to subscribe to the right content. Value Added Services and Products are created from existing capabilities (both on- premise and in the cloud) These are then offered via sales channels to the organisational app store catalogues (a brand) where they can be procured, subscribed to, consumed, provisioned and approved. At each stage there are management tools for managing channels, tenants, catalogues, etc. Also with Cordys Process Factory there are easy ways to create new products & services from existing services. Subscribing to channels and categories Channel A Channel B Available Services, Applications and Products Value Added Services and Products Brand A Catalogue Brand B Catalogue Brand C Catalogue Brand D Catalogue ISV Services and Products Channel C Channel D Channel Manager Value Added Service Creator (ISV or CSP) Catalogue Manager B2C Customer SME Large Enterprise Other Markets
  • 32. What does it mean for you and your customers? Cordys Cloud Provisioning enables an organisation to become a Cloud Service Provider (CSP). It allows them to offer Value Added Services based on their existing capabilities. This allows a CSP to offer new services themselves or via their ISV channel An organisation as a Cloud Service Provider Large Enterprises ISVs SMEs
  • 33. Value Proposition CCP (Use Case Azure) BOP Platform-as-a Service BOP as an integration and automation layer (Use Case HDG) BOP to eliminate not core systems to reduce complexity and realize new applications at lower cost external servicesinternal services improve - invent BOP Platform-as-a Service (Use Case ELVES) external infrastructure internal infrastucture
  • 34. Social Collaboration to connect the world of structured and unstructured processes Social Process Discovery Process Analysis Interactive real-time collaboration for process analysis between business analysts, business users, customers and partners Shared Development Process Modeling Interactive real-time collaboration for process modeling and design between business and IT Social Process Guidance Process Execution Interactive real-time collaboration and guidance for completing a particular activity and process based on analytics and/or social networks
  • 37. VM
  • 38. AZUR