Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​

Peter Affolter
Peter AffolterSales Lead - Openshift and Middleware um Red Hat

Das Produkteportfolio von Sun Microsystems im Bereich von Service-Oriented Architecture sucht seinesgleichen. Mit der neuen Produkte-Suite, die seit der Integration von SeeBeyond unser Offering ergänzt, können einfach, schnell und günstig neue «Composite Applications» erstellt werden.

PUBLI-FORUM
Welche Primär- und Sekundärziele
verfolgt/erreicht Ihr SOA-Konzept?
Sun verfolgt den pragmatischen Ansatz einer
SOA. Dazu bietet Sun die Composite Appli-
cation Platform Suite (CAPS) an. Mit dem
Einsatz von CAPS müssen die bestehenden
Applikationen oder Dienste nicht neu
geschrieben werden. Stattdessen werden
diese mit Hilfe von Adaptoren (eWays) inte-
griert. So kann sehr schnell und ohne hohe
Investitionen eine SOA aufgebaut, und die
Vorteile der verbesserten Agilität und Flexibi-
lität genutzt werden.
Um eine SOA in einer Firma erfolgreich
umzusetzen, erachten wir es als unumgäng-
lich, dass alle Ebenen der SOA (Technical-
und Business-Services, Orchestration und
dann Präsentation) sauber umgesetzt wer-
den. Dabei ist es wichtig, dass die Business-
Leute frühzeitig mit involviert werden.
Mit unserem Konzept und der entsprechen-
den Produktesuite erreichen wir, dass sowohl
die Entwickler wie auch die Bankfachleute
mit demselben Tool arbeiten können. Dazu
braucht man eine durchgängige, sauber inte-
grierte Suite, die auch auf allen Ebenen inte-
grierbar ist.
Auf welcher dienstbasierenden Tech-
nologie sind Ihre Web-Services aufge-
baut, um zur Anwendungsintegration
genutzt zu werden?
Die Adaptoren, welche in unserer Suite
verwendet werden, heissen eWays. Sie
basieren auf gängigen Standards. Mit
diesen Adaptoren können bestehende
Anwendungen, Datenbanken oder einfa-
che Kommunikations-Systeme ohne Pro-
grammieraufwand eingebunden werden.
Die Services (Interfaces), die die eWays
zur Verfügung stellen, können von ver-
schiedensten Technologien aufgerufen
werden.
Dabei kann das Definitionsfile in eine
externe Registry publiziert werden, um
SOA als Grundlage
für «Composite Applications»
Das Produkteportfolio von Sun Microsystems im Bereich von Service-Oriented Architecture sucht seinesgleichen.
Mit der neuen Produkte-Suite, die seit der Integration von SeeBeyond unser Offering ergänzt, können einfach,
schnell und günstig neue «Composite Applications» erstellt werden. Peter Affolter
Java Composite Application Platform Suite
Composite Applications
Portal
View Generation
Orchestration
Integration Components
Integration Platform
Integration
Core Services
Java System Portal Server
eInsight Business Process Manager
EnterpriseDesigner
EnterpriseManager
eView
Studio
eWay
Adapters
eXchange
Integrator
eXpressway
Integrator
eGate Integrator
Java System Application Server
Java System Directory Server Java System Access Manager
Sun Java Studio
Sun Java Creator
Repository
eTL
Integrator
eBAM
Studio
eVision
Studio
PUBLI-FORUM
den Service auch via Intra- oder Internet
verfügbar zu machen. Durch diese
Offenheit und dank der konsequenten
Verwendung von Standards ist garan-
tiert, dass die entwickelten Dienste
(Technical- und Business-Services) jeder-
zeit auch von anderen Systemen und
Umgebungen genutzt werden können.
Wodurch erreicht Ihre SOA hohe Flexi-
bilität der IT-Systeme und geringe
Redundanz?
CAPS ist nicht nur ein Name, CAPS ist
eine sauber integrierte Suite. Sie kann
von den unterschiedlichsten Projekt-
mitarbeitern genutzt werden. Software-
Entwickler erstellen damit technische
Dienste. Business-Fachleute orchestrieren
neue Business-Services und -Prozesse.
Und Designer erstellen Portlets, GUIs
oder Business-Activity- Monitoring-Sei-
ten. Dieses gemeinsame Einwicklungstool
zeigt, abhängig vom angemeldeten
Benutzer, immer nur die zutreffenden
Artefakte eines Projektes. Dadurch kön-
nen – ohne Redundanz – Dienste, Prozes-
se und User-Interfaces erstellt und wie-
derverwendet werden. Dabei basiert die
Suite konsequent auf Industriestandards
und lässt sich so jederzeit in bestehende
Umgebungen integrieren.
Inwieweit muss die Geschäftslogik
bereits bestehender Bankenanwen-
dungen umgebaut werden?
Ziel einer guten Service-orientierten
Architektur ist es, dass bestehende Ge-
schäftsprozesse gar nicht angepasst wer-
den müssen. Sofern die bestehenden
Bankenanwendungen bereits in Form
von Business-Prozessen abgebildet sind,
können diese, je nach verwendetem
Tool, direkt als Business Process Execu-
tion Language Code (BPEL) in CAPS im-
portiert und ausgeführt werden. Andere
Anwendungen können in einem BPEL-
Tool oder direkt in CAPS neu erfasst und
mit den entsprechenden Runtime-Infor-
mationen versehen werden. Dies bietet,
gerade bei der Implemetierung der Pro-
zesse, eine extreme Verkürzung der Ent-
wicklungszeit. Voraussetzung dafür ist
aber, dass bereits ein Repository von
bestehenden Diensten zur Verfügung
steht, um diese nur noch zu orchestrie-
ren. Dabei ist es wichtig, dass die Busi-
ness-Dienste eine gute Granularität
haben, um auch wirklich sinnvoll wieder-
verwendet werden zu können.
Auf welche Dienste kann in der SOA
aufgesetzt werden?(Bitte bringen Sie
das Beispiel eines Bankgeschäfts.)
Wie schon erwähnt, ist es unbedingt
erforderlich, die Dienste zu unterteilen.
Die technischen Services haben in der
Regel eine sehr viel feinere Granularität.
Sie müssen sich auch um technische
Aspekte wie Synchronität, Transaktionen
und Laufzeit kümmern. Beispiele dafür
sind: «Konto für Kunde», «Adresse für
Kunde» oder «Kreditlimite für Kunde»,
welche dann einfach die gewünschten
Information aus den bestehenden Syste-
men lesen resp. schreiben.
Die Business-Dienste werden aus den
technischen Services zusammenorches-
triert. Dies geschieht sehr oft schon mit
BPEL-Prozessen, um eine möglichst hohe
Flexibilität zu erreichen, kann aber gege-
benenfalls auch noch herkömmlich pro-
grammiert werden. Diese Dienste wer-
den später vom Business-Anwender ver-
wendet und müssen entsprechend
grob-granular sein. So sind dies zum Bei-
spiel: «Prüfe Kredit», «Bestelle Kreditkar-
te», «Platziere Bestellung» oder «Kaufe
Aktie». Solche Dienste werden, unter
Umständen auch zusammen mit mögli-
chen technischen Diensten von Business-
Benutzern, zu Composite Applications
oder Business-Prozessen orchestriert.
Die einzigartige Vision «The Network Is
The ComputerTM
» machte Sun zur
führenden Anbieterin von hoch stehen-
den Technologien – Technologien, die
die Entwicklung der wichtigsten Indus-
trien weltweit voranbringen.
Dank bedeutender Akquisitionen ist Sun
auch im Network Computing und Data
Management eines der weltweit führen-
den Unternehmen.
Sun Microsystems (Schweiz) AG
Javastrasse 2 / Hegnau
8604 Volketswil
Tel. 044 908 90 00
Fax 044 908 90 01
info@swiss.sun.com
www.sun.ch, www.sun.com
A Service-Oriented Architecture
Get Order Quote Submit / Change Order Manage Exception Orders
Presentation
«User Interface»
Business Processes
«Assembly &
Orchestration»
Business Services
«Business Language»
Technical Services
«IT Landscape»
Validate Order Check Credit Check Inventory Schedule Shipment Create Invoice
Generate Quote Process
Consolidate Order
for Shipment Process Order Fulfillment Process
Peter Affolter ist Elektro- und Software-
Ingenieur und arbeitet seit gut 15 Jahren
in der Software-Entwicklung. Davon ist er
seit zehn Jahren im Consulting-Bereich für
Java tätig, beispielsweise für Firmen wie
Netscape, Silverstream und BEA Systems.
Seit Februar 2006 ist er als Software
Architekt für Sun Microsystems
(Schweiz) AG im Einsatz.

Recomendados

Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte... von
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...Peter Affolter
78 views2 Folien
SAP Application Interface Framework (AIF) - Webinar Schnittstellenbetrieb & -... von
SAP Application Interface Framework (AIF) - Webinar Schnittstellenbetrieb & -...SAP Application Interface Framework (AIF) - Webinar Schnittstellenbetrieb & -...
SAP Application Interface Framework (AIF) - Webinar Schnittstellenbetrieb & -...cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH
5.4K views16 Folien
DOAG BPM SIG 2009 von
DOAG BPM SIG 2009DOAG BPM SIG 2009
DOAG BPM SIG 2009kriweber
1.9K views23 Folien
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisen von
Process Automation Forum Vienna, RaiffeisenProcess Automation Forum Vienna, Raiffeisen
Process Automation Forum Vienna, Raiffeisencamunda services GmbH
328 views18 Folien
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag... von
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Peter Affolter
56 views3 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNG von
Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNGArlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNG
Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNGSalesforce Deutschland
825 views3 Folien
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S... von
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...d.velop international
693 views64 Folien
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ... von
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...Plunet BusinessManager
69 views4 Folien
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding von
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingWebcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingPatric Dahse
143 views27 Folien
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud von
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudCANCOM
1.5K views8 Folien

Was ist angesagt?(20)

Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNG von Salesforce Deutschland
Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNGArlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNG
Arlanis Reply - UNSERE BAUSTEINE FÜR SALESFORCE ZUR SCHNELLEN PROJEKTUMSETZUNG
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S... von d.velop international
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ... von Plunet BusinessManager
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding von Patric Dahse
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-BoardingWebcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Webcast SAP Cloud Platform No. 1: On-Boarding
Patric Dahse143 views
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud von CANCOM
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
CANCOM1.5K views
Process Automation Forum, Processautomatisierung neu gedacht für das digitale... von camunda services GmbH
Process Automation Forum, Processautomatisierung neu gedacht für das digitale...Process Automation Forum, Processautomatisierung neu gedacht für das digitale...
Process Automation Forum, Processautomatisierung neu gedacht für das digitale...
Testgetriebene Geschäftsprozessmodellierung von Zambrovski Simon
Testgetriebene GeschäftsprozessmodellierungTestgetriebene Geschäftsprozessmodellierung
Testgetriebene Geschäftsprozessmodellierung
Zambrovski Simon3.8K views
Autorisierte Stelle Rheinland Pfalz - die Erfolgsstory von Telekom MMS
Autorisierte Stelle Rheinland Pfalz - die ErfolgsstoryAutorisierte Stelle Rheinland Pfalz - die Erfolgsstory
Autorisierte Stelle Rheinland Pfalz - die Erfolgsstory
Telekom MMS2K views
Artikel Computerworld: Sichere Composite Applications auf SOA-Basis von Peter Affolter
Artikel Computerworld: Sichere Composite Applications auf SOA-BasisArtikel Computerworld: Sichere Composite Applications auf SOA-Basis
Artikel Computerworld: Sichere Composite Applications auf SOA-Basis
Peter Affolter47 views
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016 von bhoeck
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
bhoeck156 views
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share... von d.velop international
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
Michael Sifkovits (IDS Scheer) von Praxistage
Michael Sifkovits (IDS Scheer)Michael Sifkovits (IDS Scheer)
Michael Sifkovits (IDS Scheer)
Praxistage226 views
"Plunet erfüllt alle unsere Anforderungen" - Translation Street wechselt das ... von Plunet BusinessManager
"Plunet erfüllt alle unsere Anforderungen" - Translation Street wechselt das ..."Plunet erfüllt alle unsere Anforderungen" - Translation Street wechselt das ...
"Plunet erfüllt alle unsere Anforderungen" - Translation Street wechselt das ...

Destacado

Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems von
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsPeter Affolter
74 views1 Folie
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte Architekturen von
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte ArchitekturenArtikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte Architekturen
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte ArchitekturenPeter Affolter
49 views2 Folien
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software von
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwarePeter Affolter
45 views2 Folien
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist Java von
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist JavaArtikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist Java
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist JavaPeter Affolter
47 views1 Folie
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für Healthcare von
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für HealthcareArtikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für Healthcare
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für HealthcarePeter Affolter
73 views3 Folien
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges... von
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Peter Affolter
58 views2 Folien

Destacado(8)

Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems von Peter Affolter
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Peter Affolter74 views
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte Architekturen von Peter Affolter
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte ArchitekturenArtikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte Architekturen
Artikel Netzguide: Sicherheit für service- orientierte Architekturen
Peter Affolter49 views
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software von Peter Affolter
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Peter Affolter45 views
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist Java von Peter Affolter
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist JavaArtikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist Java
Artikel Handelszeitung: Wo Sie sind ist Java
Peter Affolter47 views
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für Healthcare von Peter Affolter
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für HealthcareArtikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für Healthcare
Artikel eHealthcare Kompendium: Service Orientierte Architekturen für Healthcare
Peter Affolter73 views
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges... von Peter Affolter
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Peter Affolter58 views
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV von Peter Affolter
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Peter Affolter761 views
Article ti&m special: Metropolis digitalizes public transport von Peter Affolter
Article ti&m special: Metropolis digitalizes public transportArticle ti&m special: Metropolis digitalizes public transport
Article ti&m special: Metropolis digitalizes public transport
Peter Affolter561 views

Similar a Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​

Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​ von
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Peter Affolter
27 views2 Folien
CLOUDSERVICES FÜR ISVs von
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
844 views26 Folien
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie von
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als StrategieBüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategiesoftenginegmbh
465 views20 Folien
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems von
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsIRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsJosef A. Bayer
218 views44 Folien
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN von
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUNBTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUNBjörn Adam
690 views12 Folien
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014 von
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014socialmediapp
1.3K views4 Folien

Similar a Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​(20)

Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​ von Peter Affolter
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Peter Affolter27 views
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie von softenginegmbh
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als StrategieBüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie
softenginegmbh465 views
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems von Josef A. Bayer
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsIRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
Josef A. Bayer218 views
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN von Björn Adam
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUNBTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN
Björn Adam690 views
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014 von socialmediapp
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
socialmediapp1.3K views
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner von QUIBIQ Hamburg
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Hamburg65 views
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten von IT-Onlinemagazin
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
IT-Onlinemagazin1K views
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service von SITEFORUM
Entwickeln und Betreiben  eines Cloud ServiceEntwickeln und Betreiben  eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
SITEFORUM4.6K views
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use von Daniel Eiduzzis
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-UseDXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
Daniel Eiduzzis21 views
InstallShield 2014- DE von Flexera
InstallShield 2014- DEInstallShield 2014- DE
InstallShield 2014- DE
Flexera244 views
NEW VERSION: Data Quality und SOA von Uniserv
NEW VERSION: Data Quality und SOANEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOA
Uniserv933 views
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbH von horsteberlein
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbHFirmenprofil Intelligent Solutions GmbH
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbH
horsteberlein219 views
Produkteflyer S3 - Simple Service Suite von Natasha Senn
Produkteflyer S3 - Simple Service SuiteProdukteflyer S3 - Simple Service Suite
Produkteflyer S3 - Simple Service Suite
Natasha Senn54 views
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld von Daniel Steiger
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Daniel Steiger231 views

Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​

  • 1. PUBLI-FORUM Welche Primär- und Sekundärziele verfolgt/erreicht Ihr SOA-Konzept? Sun verfolgt den pragmatischen Ansatz einer SOA. Dazu bietet Sun die Composite Appli- cation Platform Suite (CAPS) an. Mit dem Einsatz von CAPS müssen die bestehenden Applikationen oder Dienste nicht neu geschrieben werden. Stattdessen werden diese mit Hilfe von Adaptoren (eWays) inte- griert. So kann sehr schnell und ohne hohe Investitionen eine SOA aufgebaut, und die Vorteile der verbesserten Agilität und Flexibi- lität genutzt werden. Um eine SOA in einer Firma erfolgreich umzusetzen, erachten wir es als unumgäng- lich, dass alle Ebenen der SOA (Technical- und Business-Services, Orchestration und dann Präsentation) sauber umgesetzt wer- den. Dabei ist es wichtig, dass die Business- Leute frühzeitig mit involviert werden. Mit unserem Konzept und der entsprechen- den Produktesuite erreichen wir, dass sowohl die Entwickler wie auch die Bankfachleute mit demselben Tool arbeiten können. Dazu braucht man eine durchgängige, sauber inte- grierte Suite, die auch auf allen Ebenen inte- grierbar ist. Auf welcher dienstbasierenden Tech- nologie sind Ihre Web-Services aufge- baut, um zur Anwendungsintegration genutzt zu werden? Die Adaptoren, welche in unserer Suite verwendet werden, heissen eWays. Sie basieren auf gängigen Standards. Mit diesen Adaptoren können bestehende Anwendungen, Datenbanken oder einfa- che Kommunikations-Systeme ohne Pro- grammieraufwand eingebunden werden. Die Services (Interfaces), die die eWays zur Verfügung stellen, können von ver- schiedensten Technologien aufgerufen werden. Dabei kann das Definitionsfile in eine externe Registry publiziert werden, um SOA als Grundlage für «Composite Applications» Das Produkteportfolio von Sun Microsystems im Bereich von Service-Oriented Architecture sucht seinesgleichen. Mit der neuen Produkte-Suite, die seit der Integration von SeeBeyond unser Offering ergänzt, können einfach, schnell und günstig neue «Composite Applications» erstellt werden. Peter Affolter Java Composite Application Platform Suite Composite Applications Portal View Generation Orchestration Integration Components Integration Platform Integration Core Services Java System Portal Server eInsight Business Process Manager EnterpriseDesigner EnterpriseManager eView Studio eWay Adapters eXchange Integrator eXpressway Integrator eGate Integrator Java System Application Server Java System Directory Server Java System Access Manager Sun Java Studio Sun Java Creator Repository eTL Integrator eBAM Studio eVision Studio
  • 2. PUBLI-FORUM den Service auch via Intra- oder Internet verfügbar zu machen. Durch diese Offenheit und dank der konsequenten Verwendung von Standards ist garan- tiert, dass die entwickelten Dienste (Technical- und Business-Services) jeder- zeit auch von anderen Systemen und Umgebungen genutzt werden können. Wodurch erreicht Ihre SOA hohe Flexi- bilität der IT-Systeme und geringe Redundanz? CAPS ist nicht nur ein Name, CAPS ist eine sauber integrierte Suite. Sie kann von den unterschiedlichsten Projekt- mitarbeitern genutzt werden. Software- Entwickler erstellen damit technische Dienste. Business-Fachleute orchestrieren neue Business-Services und -Prozesse. Und Designer erstellen Portlets, GUIs oder Business-Activity- Monitoring-Sei- ten. Dieses gemeinsame Einwicklungstool zeigt, abhängig vom angemeldeten Benutzer, immer nur die zutreffenden Artefakte eines Projektes. Dadurch kön- nen – ohne Redundanz – Dienste, Prozes- se und User-Interfaces erstellt und wie- derverwendet werden. Dabei basiert die Suite konsequent auf Industriestandards und lässt sich so jederzeit in bestehende Umgebungen integrieren. Inwieweit muss die Geschäftslogik bereits bestehender Bankenanwen- dungen umgebaut werden? Ziel einer guten Service-orientierten Architektur ist es, dass bestehende Ge- schäftsprozesse gar nicht angepasst wer- den müssen. Sofern die bestehenden Bankenanwendungen bereits in Form von Business-Prozessen abgebildet sind, können diese, je nach verwendetem Tool, direkt als Business Process Execu- tion Language Code (BPEL) in CAPS im- portiert und ausgeführt werden. Andere Anwendungen können in einem BPEL- Tool oder direkt in CAPS neu erfasst und mit den entsprechenden Runtime-Infor- mationen versehen werden. Dies bietet, gerade bei der Implemetierung der Pro- zesse, eine extreme Verkürzung der Ent- wicklungszeit. Voraussetzung dafür ist aber, dass bereits ein Repository von bestehenden Diensten zur Verfügung steht, um diese nur noch zu orchestrie- ren. Dabei ist es wichtig, dass die Busi- ness-Dienste eine gute Granularität haben, um auch wirklich sinnvoll wieder- verwendet werden zu können. Auf welche Dienste kann in der SOA aufgesetzt werden?(Bitte bringen Sie das Beispiel eines Bankgeschäfts.) Wie schon erwähnt, ist es unbedingt erforderlich, die Dienste zu unterteilen. Die technischen Services haben in der Regel eine sehr viel feinere Granularität. Sie müssen sich auch um technische Aspekte wie Synchronität, Transaktionen und Laufzeit kümmern. Beispiele dafür sind: «Konto für Kunde», «Adresse für Kunde» oder «Kreditlimite für Kunde», welche dann einfach die gewünschten Information aus den bestehenden Syste- men lesen resp. schreiben. Die Business-Dienste werden aus den technischen Services zusammenorches- triert. Dies geschieht sehr oft schon mit BPEL-Prozessen, um eine möglichst hohe Flexibilität zu erreichen, kann aber gege- benenfalls auch noch herkömmlich pro- grammiert werden. Diese Dienste wer- den später vom Business-Anwender ver- wendet und müssen entsprechend grob-granular sein. So sind dies zum Bei- spiel: «Prüfe Kredit», «Bestelle Kreditkar- te», «Platziere Bestellung» oder «Kaufe Aktie». Solche Dienste werden, unter Umständen auch zusammen mit mögli- chen technischen Diensten von Business- Benutzern, zu Composite Applications oder Business-Prozessen orchestriert. Die einzigartige Vision «The Network Is The ComputerTM » machte Sun zur führenden Anbieterin von hoch stehen- den Technologien – Technologien, die die Entwicklung der wichtigsten Indus- trien weltweit voranbringen. Dank bedeutender Akquisitionen ist Sun auch im Network Computing und Data Management eines der weltweit führen- den Unternehmen. Sun Microsystems (Schweiz) AG Javastrasse 2 / Hegnau 8604 Volketswil Tel. 044 908 90 00 Fax 044 908 90 01 info@swiss.sun.com www.sun.ch, www.sun.com A Service-Oriented Architecture Get Order Quote Submit / Change Order Manage Exception Orders Presentation «User Interface» Business Processes «Assembly & Orchestration» Business Services «Business Language» Technical Services «IT Landscape» Validate Order Check Credit Check Inventory Schedule Shipment Create Invoice Generate Quote Process Consolidate Order for Shipment Process Order Fulfillment Process Peter Affolter ist Elektro- und Software- Ingenieur und arbeitet seit gut 15 Jahren in der Software-Entwicklung. Davon ist er seit zehn Jahren im Consulting-Bereich für Java tätig, beispielsweise für Firmen wie Netscape, Silverstream und BEA Systems. Seit Februar 2006 ist er als Software Architekt für Sun Microsystems (Schweiz) AG im Einsatz.