SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
DXC Technology - THRIVE Blog
Geschäftsprozesse
Pay-Per-Use Modelle: Einfach mal machen …
von Daniel Eiduzzis, Nov. 2020
Pay-Per-Use Modelle ermöglichen Self-Service Analytics und somit den schlanken Einstieg in neue
Technologien und Geschäftsmodelle. Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebote überwinden
infrastrukturelle Barrieren und Hürden im Business Enablement. Der Use-Case steht im Mittelpunkt und
somit die Fokussierung auf neue wertschöpfende Geschäftsmodelle und deren Fragestellungen.
Die Trends und Entwicklungen im Business Intelligence (BI) und Analytics Markt machen es
Anwenderunternehmen nicht immer einfach Schritt zu halten. Auch wenn State-of-the-Art Technologien
heute Möglichkeiten bieten, die noch vor wenigen Jahren nur bedingt vorstellbar waren, sind nicht
selten hausinterne Restriktionen ein Show-Stopper. Nicht jedes neue Werkzeug lässt sich in die
gegebene Infrastruktur einbetten. Data Science Methodologien erfordern zudem neue Fertigkeiten, die
wenig bis gar nicht im Unternehmen verfügbar sind. Nichtsdestotrotz fordert das Topmanagement die
Auseinandersetzung mit Big Data ein, um bisher nicht entdeckte Datenschätze zu heben und neue
Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.
Wie soll man dem als IT-Abteilung beziehungsweise als Verantwortlicher im Competence Center
begegnen? Vielleicht so: Einfach mal machen!
Zahle nur was du in Anspruch nimmst
Eine Lösung können PaaS-Angebote sein, die im Pay-Per-Use Model in Anspruch genommen werden. Es
gibt mittlerweile einige Distributoren, die Data Warehouse (DWH)-Systeme in der Cloud anbieten, die
zudem Out-of-the-Box-Konzepte für Data Governance und Data Management beinhalten. Flexibel
können zahlreiche verschiedene Quellsysteme wie unter anderem SAP und Salesforce angebunden
werden. Visualisierungen und Analysen werden mit marktgängigen Instrumenten wie Tableau oder
PowerBI vorgenommen. Snowflake beispielsweise ist ein cloudbasierter DWH-Anbieter, der sogenannte
smarte Data Lakes bereitstellt, die sich problemlos in ein PaaS einbetten lassen.
Die PaaS-Angebote zeichnen sich auf der einen Seite durch einen Full-Service aus, der neben den
beschriebenen Funktionen auch eine umfassende 24/7-Betreuung gewährleistet. Auf der anderen Seite
sind Umfang, Nutzung und Speicherplatz in Abhängigkeit vom Bedarf frei skalierbar. Der Nutzer zahlt im
Pay-Per-Use-Ansatz nur die tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen.
Mit Pay-Per-Use-Modellen erste Versuche mit Big Data-Technologien wagen
Gerade für Unternehmen, die erste Gehversuche mit neuen Big Data-Technologien probieren wollen, um
anhand von Data Science das eigene Potenzial möglicher Datenschätze zu eruieren, bietet sich hier eine
passende Gelegenheit. Durch das cloudbasierte PaaS-Modell werden alle benötigten Werkzeuge nebst
Infrastruktur, Service und Betrieb in einem Paket bereitgestellt. Es bedarf keines zeitraubenden Settings
der hauseigenen IT, was der Idee eines schlanken und zeitnahen Pilotprojektes oft entgegensteht. Die
Analytics- und DHW-Instrumentarien können exakt für die benötigte Dauer bequem und unkompliziert
gebucht werden. Wird durch verschiedene Projektansätze mehr Speicherplatz erforderlich, um
beispielsweise neue Modelle zu kalkulieren und auszuwerten, kann dieser einfach skaliert werden.
2
DXC Technology - THRIVE Blog
Pay-Per-Use erleichtert agile Projektvorgehensweisen
Der Self-Service-Gedanke und die Fokussierung auf den Use-Case stehen bei diesem Konzept im
Mittelpunkt. Neue Ideen und Innolabs sollen nicht durch aufwendige Investitionen in Infrastruktur,
Speicherplatz und Betrieb von vornherein blockiert werden. Insbesondere agile Projektvorgehensweisen
erfordern eine flexible BI- und Analytics Architektur. Nicht immer steht zu Beginn eines Mockups fest,
welche Erkenntnisse der initiierte Laborversuch hervorbringt und ob eine Pilotanwendung auch in einen
späteren Regelbetrieb übernommen wird. Pay-Per-Use belastet die Projektbudgets nur für den
tatsächlich in Anspruch genommenen Rahmen. Dies erlaubt auch Fast-Fail- sowie Trial-and-Error-
Herangehensweisen, um verschiedene Use-Cases nacheinander oder parallel einem Stresstest zu
unterziehen.
Sollten Pilotprojekte die gewünschten Mehrwerte erzeugen und sich mittel- bis langfristig eine
Überführung in die bestehende Infrastruktur anbieten, um beispielsweise Synergien mit anderen
Anwendungen zu generieren, ist dies erfahrungsgemäß mit überschaubarem Aufwand möglich. Die
bekannten Anbieter der unterschiedlichen PaaS-Komponenten stellen heute zahlreiche Migrationspfade
bereit, die eine sukzessive Transformation ermöglichen. Bis dahin kann der Übergang Schritt für Schritt
organisiert und die PaaS-Lösung weiter genutzt werden. Im Anschluss wird die Applikation deaktiviert
und es fallen demzufolge keine weiteren Kosten an.
Manchmal ist es einfacher gesagt als getan – aber Pay-Per-Use nimmt den Unternehmen
Entscheidungsdruck hinsichtlich kostspieliger Investitionen und bereitet somit tatsächlich ein stückweit
den Weg hin zu „Einfach mal machen“.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...
Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...
Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...Daniel Eiduzzis
 
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...Daniel Eiduzzis
 
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...Business Intelligence Research
 
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...Business Intelligence Research
 
Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Praxistage
 
Transform the Infrastructure
Transform the InfrastructureTransform the Infrastructure
Transform the InfrastructureSascha Oehl
 
Big Data Governance
Big Data GovernanceBig Data Governance
Big Data GovernanceCapgemini
 
Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Sascha Oehl
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Praxistage
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Praxistage
 
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP LandschaftenIT-Onlinemagazin
 

Was ist angesagt? (20)

Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte ArchitekturenWebinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
 
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
 
Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...
Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...
Data Governance: Problemfelder in der Umsetzung von BI-Initiativen und Lesson...
 
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...
Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller: Grundlagen...
 
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durc...
 
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
 
Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)Peter Treutlein (Trovarit AG)
Peter Treutlein (Trovarit AG)
 
Dlr v1.2
Dlr v1.2Dlr v1.2
Dlr v1.2
 
Transform the Infrastructure
Transform the InfrastructureTransform the Infrastructure
Transform the Infrastructure
 
Big Data Governance
Big Data GovernanceBig Data Governance
Big Data Governance
 
Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7
 
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 
Webinar - Potenzialhebel 4.0 nutzen
Webinar - Potenzialhebel 4.0 nutzenWebinar - Potenzialhebel 4.0 nutzen
Webinar - Potenzialhebel 4.0 nutzen
 
Business Intelligence Competency Center
Business Intelligence Competency CenterBusiness Intelligence Competency Center
Business Intelligence Competency Center
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
 
Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
 
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
 
DE-E3-Jones
DE-E3-JonesDE-E3-Jones
DE-E3-Jones
 

Ähnlich wie DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use

AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023Thomas Neuhaus
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Daniel Eiduzzis
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)Stefan Zosel
 
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Peter Affolter
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Hamburg
 
Vorstellung SAP Services
Vorstellung SAP ServicesVorstellung SAP Services
Vorstellung SAP Servicescareerloft
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Natasha Senn
 
Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsPeter Affolter
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014socialmediapp
 
SnT DataCenter Services
SnT DataCenter ServicesSnT DataCenter Services
SnT DataCenter ServicesS&T AG
 
Magento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionMagento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionTechDivision GmbH
 
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenIT-Onlinemagazin
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuCON.ECT Eventmanagement
 
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Peter Affolter
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Praxistage
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
SAP EAM Kongress 2019
SAP EAM Kongress 2019SAP EAM Kongress 2019
SAP EAM Kongress 2019RODIAS GmbH
 

Ähnlich wie DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use (20)

AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
 
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
Artikel Schweizer Bank: SOA als Grundlage für «Composite Applications"​
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
 
SAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects CloudSAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects Cloud
 
Vorstellung SAP Services
Vorstellung SAP ServicesVorstellung SAP Services
Vorstellung SAP Services
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
 
Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
 
SnT DataCenter Services
SnT DataCenter ServicesSnT DataCenter Services
SnT DataCenter Services
 
Magento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud EditionMagento Commerce Cloud Edition
Magento Commerce Cloud Edition
 
Big Data und Business Intelligence
Big Data und Business IntelligenceBig Data und Business Intelligence
Big Data und Business Intelligence
 
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
 
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
 
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
SAP EAM Kongress 2019
SAP EAM Kongress 2019SAP EAM Kongress 2019
SAP EAM Kongress 2019
 

DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use

  • 1. 1 DXC Technology - THRIVE Blog Geschäftsprozesse Pay-Per-Use Modelle: Einfach mal machen … von Daniel Eiduzzis, Nov. 2020 Pay-Per-Use Modelle ermöglichen Self-Service Analytics und somit den schlanken Einstieg in neue Technologien und Geschäftsmodelle. Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebote überwinden infrastrukturelle Barrieren und Hürden im Business Enablement. Der Use-Case steht im Mittelpunkt und somit die Fokussierung auf neue wertschöpfende Geschäftsmodelle und deren Fragestellungen. Die Trends und Entwicklungen im Business Intelligence (BI) und Analytics Markt machen es Anwenderunternehmen nicht immer einfach Schritt zu halten. Auch wenn State-of-the-Art Technologien heute Möglichkeiten bieten, die noch vor wenigen Jahren nur bedingt vorstellbar waren, sind nicht selten hausinterne Restriktionen ein Show-Stopper. Nicht jedes neue Werkzeug lässt sich in die gegebene Infrastruktur einbetten. Data Science Methodologien erfordern zudem neue Fertigkeiten, die wenig bis gar nicht im Unternehmen verfügbar sind. Nichtsdestotrotz fordert das Topmanagement die Auseinandersetzung mit Big Data ein, um bisher nicht entdeckte Datenschätze zu heben und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Wie soll man dem als IT-Abteilung beziehungsweise als Verantwortlicher im Competence Center begegnen? Vielleicht so: Einfach mal machen! Zahle nur was du in Anspruch nimmst Eine Lösung können PaaS-Angebote sein, die im Pay-Per-Use Model in Anspruch genommen werden. Es gibt mittlerweile einige Distributoren, die Data Warehouse (DWH)-Systeme in der Cloud anbieten, die zudem Out-of-the-Box-Konzepte für Data Governance und Data Management beinhalten. Flexibel können zahlreiche verschiedene Quellsysteme wie unter anderem SAP und Salesforce angebunden werden. Visualisierungen und Analysen werden mit marktgängigen Instrumenten wie Tableau oder PowerBI vorgenommen. Snowflake beispielsweise ist ein cloudbasierter DWH-Anbieter, der sogenannte smarte Data Lakes bereitstellt, die sich problemlos in ein PaaS einbetten lassen. Die PaaS-Angebote zeichnen sich auf der einen Seite durch einen Full-Service aus, der neben den beschriebenen Funktionen auch eine umfassende 24/7-Betreuung gewährleistet. Auf der anderen Seite sind Umfang, Nutzung und Speicherplatz in Abhängigkeit vom Bedarf frei skalierbar. Der Nutzer zahlt im Pay-Per-Use-Ansatz nur die tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen. Mit Pay-Per-Use-Modellen erste Versuche mit Big Data-Technologien wagen Gerade für Unternehmen, die erste Gehversuche mit neuen Big Data-Technologien probieren wollen, um anhand von Data Science das eigene Potenzial möglicher Datenschätze zu eruieren, bietet sich hier eine passende Gelegenheit. Durch das cloudbasierte PaaS-Modell werden alle benötigten Werkzeuge nebst Infrastruktur, Service und Betrieb in einem Paket bereitgestellt. Es bedarf keines zeitraubenden Settings der hauseigenen IT, was der Idee eines schlanken und zeitnahen Pilotprojektes oft entgegensteht. Die Analytics- und DHW-Instrumentarien können exakt für die benötigte Dauer bequem und unkompliziert gebucht werden. Wird durch verschiedene Projektansätze mehr Speicherplatz erforderlich, um beispielsweise neue Modelle zu kalkulieren und auszuwerten, kann dieser einfach skaliert werden.
  • 2. 2 DXC Technology - THRIVE Blog Pay-Per-Use erleichtert agile Projektvorgehensweisen Der Self-Service-Gedanke und die Fokussierung auf den Use-Case stehen bei diesem Konzept im Mittelpunkt. Neue Ideen und Innolabs sollen nicht durch aufwendige Investitionen in Infrastruktur, Speicherplatz und Betrieb von vornherein blockiert werden. Insbesondere agile Projektvorgehensweisen erfordern eine flexible BI- und Analytics Architektur. Nicht immer steht zu Beginn eines Mockups fest, welche Erkenntnisse der initiierte Laborversuch hervorbringt und ob eine Pilotanwendung auch in einen späteren Regelbetrieb übernommen wird. Pay-Per-Use belastet die Projektbudgets nur für den tatsächlich in Anspruch genommenen Rahmen. Dies erlaubt auch Fast-Fail- sowie Trial-and-Error- Herangehensweisen, um verschiedene Use-Cases nacheinander oder parallel einem Stresstest zu unterziehen. Sollten Pilotprojekte die gewünschten Mehrwerte erzeugen und sich mittel- bis langfristig eine Überführung in die bestehende Infrastruktur anbieten, um beispielsweise Synergien mit anderen Anwendungen zu generieren, ist dies erfahrungsgemäß mit überschaubarem Aufwand möglich. Die bekannten Anbieter der unterschiedlichen PaaS-Komponenten stellen heute zahlreiche Migrationspfade bereit, die eine sukzessive Transformation ermöglichen. Bis dahin kann der Übergang Schritt für Schritt organisiert und die PaaS-Lösung weiter genutzt werden. Im Anschluss wird die Applikation deaktiviert und es fallen demzufolge keine weiteren Kosten an. Manchmal ist es einfacher gesagt als getan – aber Pay-Per-Use nimmt den Unternehmen Entscheidungsdruck hinsichtlich kostspieliger Investitionen und bereitet somit tatsächlich ein stückweit den Weg hin zu „Einfach mal machen“.